Die Suche ergab 257 Treffer

von Matthias H
Donnerstag 5. April 2018, 10:43
Forum: Braugerätschaften
Thema: Matmill Kompakt - Inbetriebnahme
Antworten: 11
Zugriffe: 3283

Re: Matmill Kompakt - Inbetriebnahme

Hallo, Ja, es ist richtig, der mit dem Motorkit gelieferte Schalter ist zu schwach, vor Allem bei längerem Betrieb und/oder höherer Belastung. Zudem kommt es zu Leistungsverlust. Derzeit, ganz aktuell suche ich auch nach einer besseren Lösung. Gerade bei engen Walzenspalten, <1,2mm, ist der 24V-Antr...
von Matthias H
Mittwoch 28. März 2018, 14:29
Forum: Braugerätschaften
Thema: Rührwerk komplett aus Kunststoff?
Antworten: 6
Zugriffe: 1658

Re: Rührwerk komplett aus Kunststoff?

Hallo, den Deckel aus Kunststoff herzustellen ist für Bastler sicher einfacher, wenn es nicht auf jeden Kratzer ankommt. Aber der Preis von Kunststoff Rohmaterialien ist auch nicht zu unterschätzen. Ich denke, es kommt lediglich ein festes, bruchfestes und vor allem hinreichend wärmefestes und leben...
von Matthias H
Sonntag 28. Januar 2018, 08:41
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Karbonisieren mit Speise = Trockener Mund?
Antworten: 16
Zugriffe: 3308

Re: Karbonisieren mit Speise = Trockener Mund?

Hallo,
in dem Maßstab ist die einfache Student natürlich nicht ideal, insbesondere mit (vermutlich viel) zu hoher Drehzahl.
Zudem werden bei hohem Ph mehr Gerbstoffe ausgelöst, Tannine lösen sich meines Wissens ideal bei Ph8.
Das wäre vielleicht auch eine der Stellschrauben?
von Matthias H
Mittwoch 17. Januar 2018, 17:33
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Anfänger: Hilfe bei Zutaten und Co.
Antworten: 24
Zugriffe: 4570

Re: Anfänger: Hilfe bei Zutaten und Co.

Hallo, selbst mit dem Extrakt"brauen" nach Anleitung, also ohne eigene Experimente, lernt man schon grundlegende Vorgehensweisen, an denen schon viele scheitern. Vorbereitung und Hygiene Würzebereitung Hopfung Gärung Geduld Geduld Geduld Karbonisieren Abfüllen Geduld Geduld Reifung Lagerun...
von Matthias H
Freitag 12. Januar 2018, 16:19
Forum: Braugerätschaften
Thema: Anschaffung MattMill Kompakt vs. Klassik
Antworten: 16
Zugriffe: 7285

Re: Anschaffung MattMill Kompakt vs. Klassik

Hallo, ja, die Kompakt braucht ca. 180W zum Antrieb. Das wären bei ca. 86/min Getriebeuntersetzung dann ein sinnvolles Drehmoment (für den Anlauf aus dem befüllten Stand) von 20Nm. Formel: Leistung[kW] = Drehzahl[1/min.] * Drehmoment [Nm] / Faktor 9550 Zur Haltbarkeit: Es gibt für die 2012 auf den M...
von Matthias H
Donnerstag 11. Januar 2018, 11:37
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Wie Panzerschlauch mit Kugelhahn verbinden und abdichten
Antworten: 13
Zugriffe: 5377

Re: Wie Panzerschlauch mit Kugelhahn verbinden und abdichten

Hallo Thomas, ich bringe Dir zum Saarl. Hobbybrauerstammtisch eine meiner Läuterhexen mit und Du sparst Dir das ganze Gerödel mit dem völlig überholten Panzerschlauch. Ok?
von Matthias H
Dienstag 9. Januar 2018, 15:51
Forum: Braugerätschaften
Thema: Anschaffung MattMill Kompakt vs. Klassik
Antworten: 16
Zugriffe: 7285

Re: Anschaffung MattMill Kompakt vs. Klassik

Hallo, falls ich gefragt werde: Ja, es stimmt, dass die dicken Walzen der Kompakt- und Studentmodelle das technologisch bessere Schrot machen, weil sie mit der feineren Textur (fein geradfräsgerändelt) tiefgreifender ausschroten. Dennoch haben die Klassik und auch die Basic weiterhin Vorteile z.B. b...
von Matthias H
Freitag 5. Januar 2018, 15:53
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Zusammenhang von Cold Crash und Reifung
Antworten: 26
Zugriffe: 6388

Re: Zusammenhang von Cold Crash und Reifung

Hallo, naja, in den allermeisten Fällen passiert ja auch dauerhaft nichts, wenn die Zugangsbohrung eng genug ist. U.a. wohl auch, weil bei Entlastung des Manometers das meiste ja wieder aus dem Zugang zur "Schnecke" heraus geblasen wird. Und wohl auch z.T. aufgrund der Schwerkraft. Dennoch...
von Matthias H
Donnerstag 4. Januar 2018, 17:24
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Zusammenhang von Cold Crash und Reifung
Antworten: 26
Zugriffe: 6388

Re: Zusammenhang von Cold Crash und Reifung

Nochmal: Geschirrtuch um die Flasche legen, schütteln bis die Kräfte schwinden, Druck & Temperatur ablesen, CO2-Gehalt bestimmen ! Die Frage bleibt - schadet das nicht dem Manometer? Meins ist das von MattMill für Bügelflaschen, das hat eine sehr enge Öffnung und ich hätte ein ganz, ganz schlec...
von Matthias H
Donnerstag 28. Dezember 2017, 19:41
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Läuterproblem Adè, Schrotproblem Ahoi
Antworten: 13
Zugriffe: 3126

Re: Läuterproblem Adè, Schrotproblem Ahoi

Hallo, wenn die Walzen verkleben, ist beim Konditionieren wohl was schief gegangen. 2,5% sind wohl zu viel. Das Konditionieren soll, wenn überhaupt erforderlich, die Spelzen elastisch halten, aber keinen Malzbrei erzeugen. Die Student (wie auch die Kompakt) hat eine -durch die großen Durchmesser der...
von Matthias H
Sonntag 24. Dezember 2017, 03:05
Forum: Maischen / Läutern
Thema: Mattmill Student mit Scheibenwischermotor zu schwach für Spezialmalze?
Antworten: 11
Zugriffe: 3272

Re: Mattmill Student mit Scheibenwischermotor zu schwach für Spezialmalze?

Hallo Ricardo, um Deine Frage im Threattitel zu beantworten: Nein. Es hängt an Deiner Stromversorgung. Bei den (Schalt-)Netzteilen gibt es oft erhebliche Schwankungen in der tatsächlichen Leistung um mindestens 20% Abweichung gegenüber den aufgedruckten Werten je nach Hersteller. Ich hatte schon &qu...
von Matthias H
Dienstag 28. November 2017, 13:24
Forum: Bierpaket / Bierkitbrauen
Thema: Vorbereitung -1. Equipment
Antworten: 39
Zugriffe: 13308

Re: Vorbereitung -1. Equipment

Hallo, nur so als Tipp zur Pos. 2 und 3: Für den Einkocher brauchst Du keine große Läuterhexe. Eine sinnvolle Kombination ist die Läuterhexe für Einkocher und Thermobehälter, da ist nämlich der Edelstahlkugelhahn samt Edelstahlgewindeadapter und Dichtungen schon inklusive. Zur Erläuterung ein Bild: ...
von Matthias H
Mittwoch 8. November 2017, 18:40
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
Antworten: 18731
Zugriffe: 3294175

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Hallo zusammen, wenn wir schon beim Thema Mattmill sind, hätte ich da noch eine Frage. Ich bin aktuell kurz davor mir eine Kompakt zuzulegen, aber habe auf HuM 2 verschiedene Ausführungen gefunden: Mattmill Kompakt (166,79€): https://www.hobbybrauerversand.de/Malzmuehle-MattMill-Kompakt Mattmill Ko...
von Matthias H
Donnerstag 26. Oktober 2017, 18:14
Forum: Maischen / Läutern
Thema: Läuterfrust
Antworten: 15
Zugriffe: 3328

Re: Läuterfrust

Hallo Dieter, klar, schon verstanden, ich wollte nur eingrenzen. :Greets
Stimmt natürlich, Alex, der geringe Spelzenanteil ist auch schwierig.
von Matthias H
Donnerstag 26. Oktober 2017, 17:54
Forum: Maischen / Läutern
Thema: Läuterfrust
Antworten: 15
Zugriffe: 3328

Re: Läuterfrust

Hallo, die Student mit dem bewährten Walzenspalt (1,3mm) ist eigentlich narrensicher. Speziell bei nicht zu schnellem Antrieb. Sog und Ungeduld am Anfang des Läuterprozesses sind die häufigsten Ursachen für unbefriedigend langes Läutern. Ich hatte mal vor über 30 Jahren eine Maische mit Rohfruchtant...
von Matthias H
Montag 16. Oktober 2017, 11:12
Forum: Vorstellung neuer Brauer
Thema: Hallo aus dem Saarland
Antworten: 7
Zugriffe: 1801

Re: Hallo aus dem Saarland

Herzlich willkommen!
von Matthias H
Montag 16. Oktober 2017, 10:49
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: TV-Tipp So. 15.10. 20:15 SWR: Brauereien im Südwesten (incl. Hobbybrauer)
Antworten: 61
Zugriffe: 11667

Re: TV-Tipp So. 15.10. 20:15 SWR: Brauereien im Südwesten (incl. Hobbybrauer)

Das war wirklich eine gut gemachte Sendung und eine gute Werbung für unser Hobby.

(Und nebenbei habe ich mich natürlich über die kurz gezeigten MattMills gefreut.)
von Matthias H
Freitag 29. September 2017, 18:15
Forum: Maischen / Läutern
Thema: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Antworten: 70
Zugriffe: 20139

Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport

Hallo, die von mir eingesetzten Edelstahl T-Stücke benötigen einen Radius von ca. 30mm. Das bedeutet, dass ein mittiger Lochabstand zum Behälterboden von 24mm nicht ausreichen wird. Gemeinhin wird das T-Stück nicht gedreht, sondern das von außen eingesetzte Gegenstück. Reduziermuffennippel oder der ...
von Matthias H
Donnerstag 21. September 2017, 17:33
Forum: Maischen / Läutern
Thema: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Antworten: 70
Zugriffe: 20139

Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport

Hallo, hm, Kerki, das wäre eigentlich ganz einfach zu verstehen: Die innere Wandung der Thermobehälter hat nun mal eine Durchgangsbohrung von ca. Ø15,8mm. Ein Halbzollanschluss geht da ohne Gebastel und Aufbohren nicht durch. Gegen die Innenwandung von außen abzudichten ist sehr sinnvoll. Nix für Un...
von Matthias H
Donnerstag 21. September 2017, 14:30
Forum: Maischen / Läutern
Thema: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Antworten: 70
Zugriffe: 20139

Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport

Hallo,
den Gewindeadapter gibts auch einzeln. Einfach mal bei HuM anrufen!
20170211_113655.jpg
20170211_113655.jpg (15.3 KiB) 5234 mal betrachtet
Hier auch als Set mit Hahn:
https://www.hobbybrauerversand.de/Ausla ... 2-komplett

Was Du dann noch brauchst ist ein reduziertes 1/2" T-Stück mit mittlerem 3/8"-Abgang.
von Matthias H
Donnerstag 21. September 2017, 13:35
Forum: Maischen / Läutern
Thema: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Antworten: 70
Zugriffe: 20139

Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport

Hallo, da kommts nicht unbedingt auf die genaue Länge an. Aber es ist schon richtig, dass diese Variante im 38,5L-Thermobehälter genau am Rand anliegt. Im 70L- Thermobehälter wird sie eher gegen die Mitte liegen, was natürlich genauso gut funktioniert. Der 38,5L- Thermobehälter hat einen Innendurchm...
von Matthias H
Dienstag 27. Juni 2017, 11:29
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Mit Corona selbst geschrotet - Ergebnis OK?
Antworten: 6
Zugriffe: 2157

Re: Mit Corona selbst geschrotet - Ergebnis OK?

Hallo, ich misch mich da mal ein: Je nach nachfolgendem Maische- und vor allem Läutersystem gibt es darauf abgestimmte erforderliche Schrote. Beispiele: Eine professionelle Großbrauerei muss auf höchstmögliche Ausbeute achten und benötigt genau eingehaltene genormte Sieblinien. Ein Hobbybrauer will ...
von Matthias H
Dienstag 9. Mai 2017, 19:03
Forum: Braugerätschaften
Thema: Rührwerk mit Baumarkt Mitteln
Antworten: 15
Zugriffe: 5017

Re: Rührwerk mit Baumarkt Mitteln

Hallo, Vorteil des Impellers ist ja, dass eine vertikale Strömung entsteht, damit eine wirkliche Durchmischung und nicht nur eine quirlige Karussellfahrt im Kreis, bei ders oben kalt ist und unten anbrennt. :puzz Gerade das seitliche Wegschaufeln direkt über der Heizfläche und das vertikale Umwälzen...
von Matthias H
Freitag 5. Mai 2017, 18:55
Forum: Braugerätschaften
Thema: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?
Antworten: 40
Zugriffe: 13710

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

.... Und ich sage nicht dass normale 2 Walzen Mühlen nicht gut funktionieren. Ich hatte 2 verschiedene und das Resultat war wirklich gut, aber die Lebensdauer ist zu kurz für den Semi-Professionellen Betrieb. Für Hausbrauer mit ca. 400 Liter/Jahr ist die Lebensdauer aber kein Thema Bitte, mich inte...
von Matthias H
Freitag 5. Mai 2017, 11:54
Forum: Braugerätschaften
Thema: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?
Antworten: 40
Zugriffe: 13710

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Hallo, auch bei 1,6mm sollten keine intakten Körner vorhanden sein. Es sei denn, die Körner wären verkümmert. Oftmals machen Körner nach dem Schroten einen intakten Eindruck. Beim IndieFingernehmen stellt man aber fest, dass sie vollständig auf- und zerbrochen sind und das Innere nur von den intakte...
von Matthias H
Freitag 5. Mai 2017, 10:20
Forum: Braugerätschaften
Thema: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?
Antworten: 40
Zugriffe: 13710

Re: Braumeister - Welche Malzmühle benutzt ihr?

Ich verwende die Futtermühle Piccolo 11 der Firma Sommer us Deutschland. Ich hatte auch Probleme bis die Einstellung ok war. Warum so ein Riesenteil? Die normalen 2 Walzengeräte waren nach einem Jahr plattgeraffelt. Einfach wegen der Malzmenge. Hallo, was meinst Du mit "normalen 2 Walzengeräte...
von Matthias H
Montag 10. April 2017, 12:56
Forum: Braugerätschaften
Thema: Mattmill Kompakt - Erfahrungen zur Verarbeitung
Antworten: 7
Zugriffe: 3382

Re: Mattmill Kompakt - Erfahrungen zur Verarbeitung

Hallo, da ich nicht die Chance hatte, Dir direkt weiter zu helfen und Deine Zweifel auszuräumen, muss ich dies nun leider öffentlich tun. Zu Deinem Punkt eins: Es ist vollkommen gleichgültig, ob die Walze auf der Exzenterseite oder die Andere, Fixgelagerte angetrieben wird. Viele Benutzer stellen di...
von Matthias H
Mittwoch 5. April 2017, 11:26
Forum: Vorstellung neuer Brauer
Thema: Mahlzeit von der Saar
Antworten: 16
Zugriffe: 3482

Re: Mahlzeit von der Saar

Hallo, Willkommen!
@Martin: Mit dem Hobbybrauen mit Pils anzufangen ist eine sportliche Ansage!
@Braupaddler: Wir könnten zusammen fahren?
von Matthias H
Mittwoch 29. März 2017, 17:02
Forum: Maischen / Läutern
Thema: Läuterblech
Antworten: 8
Zugriffe: 2724

Re: Läuterblech

Hallo, zur Orientierung: Alle meine Läuterbleche und -böden habe alle 1,3mm breite Schlitze. Das hat sich im Hobbybereich sehr bewährt, weil sich naturgemäß ein Schlitz weniger leicht zusetzt, als ein Loch. Die Ø1,5mm- Löcher gehen aber auch. Bei arg viskosen Maischen wird es allerdings zum Geduldsp...
von Matthias H
Freitag 24. März 2017, 19:26
Forum: Maischen / Läutern
Thema: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Antworten: 70
Zugriffe: 20139

Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport

Hallo, scheinbar ist es tatsächlich so, dass bei den Hahnen der Thermobehälter ein anderes Gewinde ist. Auf meinen Adapter passt jedenfalls eine Mutter mit 3/8". Du solltest eh eine Edelstahlmutter verwenden. Bei den Auslaufkugelhähnen kpl. lege ich immer eine V4A-Mutter dazu. Falls Du keine im...
von Matthias H
Freitag 10. März 2017, 19:08
Forum: Maischen / Läutern
Thema: Neuer Auslaufhahn für Thermoport
Antworten: 70
Zugriffe: 20139

Re: Neuer Auslaufhahn für Thermoport

Hallo, schau Dir mal das Bild an: MMAG 03.jpg Diesen Adapter mit einem der Bohrung des Thermobehälters angepasstem 3/8"- Außengewinde und 1/2"- Innengewinde samt Dichtungssatz solltest Du bei HuM bekommen können. Gegebenenfalls anrufen, falls er im Shop nicht gelistet ist. Jedenfalls liefe...
von Matthias H
Dienstag 7. März 2017, 14:33
Forum: Braugerätschaften
Thema: 3/8" oder 1/2" Auslaufhahn am Einkochautomat?
Antworten: 10
Zugriffe: 5280

Re: 3/8" oder 1/2" Auslaufhahn am Einkochautomat?

Hallo, wichtig ist der Durchbruch, das Loch im Einkocher. Abmaischen durch einen Hahn kleiner als 1-1/2" wird eh nicht funktionieren. Wenn Du eine Läuterhexe einbauen willst, gibt es zwei Möglichkeiten: Erstens: Die normale Läuterhexe 1000 mit 1/2"- Durchgang (ca. Ø20,8mm) durch die Behält...
von Matthias H
Dienstag 28. Februar 2017, 15:51
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Läutern in Thermoport - warum?
Antworten: 79
Zugriffe: 19724

Re: Läutern in Thermoport - warum?

Hallo,
kurz zu dem Titel mit dem Begriff "Thermoport":
Die Bezeichnung ist für die Fa. Rieber für deren Thermoports geschützt und sollte besser nicht mehr für den beliebten Thermobehälter unserer Verwendung benutzt werden, um Ärger zu ersparen.
von Matthias H
Samstag 18. Februar 2017, 14:38
Forum: Vorstellung neuer Brauer
Thema: Hallo aus dem schönsten Bundesland der Welt!!
Antworten: 10
Zugriffe: 2757

Re: Hallo aus dem schönsten Bundesland der Welt!!

Hallo Stefan, Willkommen! Übrigens, falls Du Equipment von mir hast, schließt sich der Kreis: Vieles ist in Nachbarorten von Dir entstanden und wird bei mir fertiggestellt. OT: Obs nun wirklich das schönste Bundesland ist, sei dahingestellt. Da gibt es viele anderweitige Ansichten. Aber es gibt ganz...
von Matthias H
Donnerstag 9. Februar 2017, 10:18
Forum: Braugerätschaften
Thema: Gesucht - Tip Wellenkupplung Matmill Kompakt
Antworten: 23
Zugriffe: 5588

Re: Gesucht - Tip Wellenkupplung Matmill Kompakt

Hallo,
denkt aber dran, dass der Wellenstumpf der MattMill einen Durchmesser von 14mm hat!
von Matthias H
Dienstag 7. Februar 2017, 18:13
Forum: Braugerätschaften
Thema: Malzquetsche Selbstbau
Antworten: 57
Zugriffe: 15651

Re: Malzquetsche Selbstbau

Je größer, desto besser für den Einzug und das Schrot. Allerdings steigt mit dem Radius auch das erforderliche Drehmoment zum Antreiben. Beispiel: Die Walzen bei meiner Kompakt sind 70mm im Durchmesser und 50mm kurz. Da dürfte die Grenze zum menschenwürdigen Antreiben liegen bei Kurbeltrieb. Und auc...
von Matthias H
Dienstag 7. Februar 2017, 17:28
Forum: Braugerätschaften
Thema: Malzquetsche Selbstbau
Antworten: 57
Zugriffe: 15651

Re: Malzquetsche Selbstbau

Vielleicht kann dir dein Onkel die gefräste Variante herstellen wie weiter oben auf einem Foto zu sehen.Diese Längsfräsungen sollten eigentlich nicht so problematisch sein. Wie sieht es mit Hartverchromen aus? Gibt es da Erfahrungen bzw. spricht etwas dagegen? VG Herbert Hallo, damit sind wohl die ...
von Matthias H
Dienstag 7. Februar 2017, 15:44
Forum: Braugerätschaften
Thema: Malzquetsche Selbstbau
Antworten: 57
Zugriffe: 15651

Re: Malzquetsche Selbstbau

Hallo, Du machst es sehr spannend! meine ersten Versuche vor 10 Jahren waren ähnlich. (Soll jetzt nicht überheblich klingen.) Edelstahl hört sich gut an und sieht zunächst gut aus, lässt sich aber sehr schlecht rändeln (mit einfachen lediglich formenden Rändelwerkzeugen fast gar nicht) und ist letzt...
von Matthias H
Montag 6. Februar 2017, 17:53
Forum: Bierreisen
Thema: Besuch im Brouwmarkt/Almere
Antworten: 13
Zugriffe: 4099

Re: Besuch im Brouwmarkt/Almere

Hallo, ich bin ja öfters dort, um Ware zu liefern. Es ist ein toller, sehr gut geführter Laden mit netten Angestellten. Wie ein mittlerer Supermarkt für Hausbrauer. Samstag Nachmittags zumindest sind geschätzte 20 Kunden Im Laden, die von 5 Angestellten im Laden beraten werden. Die Gesamtfläche mit ...
von Matthias H
Donnerstag 2. Februar 2017, 00:29
Forum: Braugerätschaften
Thema: Einfüllöffnung Mattmill Kompakt
Antworten: 8
Zugriffe: 2527

Re: Einfüllöffnung Mattmill Kompakt

Hallo, in der Einfüllöffnung ist ein Gewinde geschnitten, in welches die normalen PET- Getränkeflaschen, egal ob Einweg oder Mehrweg, eingeschraubt werden können. Das Gewinde M30 passt perfekt und hält sehr gut. Übrigens ist der Innendurchmesser 27mm. Ich stelle die Kompakts mit einem CD-Streifen ei...
von Matthias H
Mittwoch 1. Februar 2017, 11:37
Forum: Braugerätschaften
Thema: MattMill Kompakt - Montage auf Holzbrett
Antworten: 12
Zugriffe: 4478

Re: MattMill Kompakt - Montage auf Holzbrett

Hallo, ich habs im Kopf: M8 er Schrauben. Die Sackgewindelöcher unten im Gehäuse sind ca. 12mm tief. Das heißt Deine Schrauben sollten Plattenstärke + 12mm lang sein. Bitte die Kompakt mit allen sechs Schrauben montieren. Also auch die Gehäuseplatten mit verschrauben! Allein am Edelstahlblechbügel i...
von Matthias H
Dienstag 31. Januar 2017, 10:34
Forum: Maischen / Läutern
Thema: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Antworten: 24
Zugriffe: 8091

Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport

Hallo, das Problem ist bekannt, dass die Thermoports auf einteilige Hähne umgestellt haben. Ich habe nun die Gewindeverlängerungen in Edelstahl fertigen lassen. Dieser verfügt über eine sehr sichere Abdichtung zur Außenseite der inneren Behälterwand, nämlich einen in einer fachgerechten Nut liegende...
von Matthias H
Mittwoch 28. Dezember 2016, 14:52
Forum: Braugerätschaften
Thema: Aufstieg in die ich-schrote-selbst-klasse
Antworten: 25
Zugriffe: 6586

Re: Aufstieg in die ICH-SCHROTE-SELBST-KLASSE

Hallo, nur damit es keine Missverständnisse gibt:
Du hast eine Kompakt.
von Matthias H
Dienstag 27. Dezember 2016, 18:57
Forum: Maischen / Läutern
Thema: Würze wird nicht klar
Antworten: 19
Zugriffe: 4980

Re: Würze wird nicht klar

Hallo, ich gehe davon aus, dass Du zu schnell geläutert hast und dass das Schrot eher grob war. Die Kunst beim Läutern ist, einen "fluffigen" Filterkuchen auszubilden, der die feinsten Schwebstoffe aufhält und nicht verdichtet ist. Dieser bildet sich normalerweise während des Absetzens nac...
von Matthias H
Montag 12. Dezember 2016, 19:25
Forum: Maischen / Läutern
Thema: Es weihnachtet....Welche Malzmühle (MatMill o. a.)
Antworten: 32
Zugriffe: 11946

Re: Es weihnachtet....Welche Malzmühle (MatMill o. a.)

... Und jetzt kommt der Hammer... ich sehe fast keinen Unterschied zur Mühle von Matmill. Das Mahlwerk ist identisch und mit etwa 100 Euro viel billiger als die Matmill. Aber das ist mein eigener subjektiver Eindruck. Ich kann nur sagen das die 2 Walzenmühle von Polsinelli normalen Ansprüchen voll ...
von Matthias H
Freitag 2. Dezember 2016, 17:05
Forum: Braugerätschaften
Thema: MattMill Kompakt einstellen
Antworten: 13
Zugriffe: 4681

Re: MattMill Kompakt einstellen

Hallo, es müssen ja beide Exzenter, "also die Dinger", auf beiden Seiten gleichsinnig und synchron verstellt werden, um die Parallelität der Walzen zu erhalten. Die Parallelität ist wichtig, sonst könnten die Walzen am Gehäuse schleifen. Wenn nach dem Anziehen der Gewindestifte (Madenschra...
von Matthias H
Samstag 17. September 2016, 20:58
Forum: Braugerätschaften
Thema: Mattmill Kompakt vs. Student (Kaufentscheidung?)
Antworten: 13
Zugriffe: 6342

Re: Mattmill Kompakt vs. Student (Kaufentscheidung?)

Hallo Michael, das Gehäuse und damit die Lager der Student sind aus einem sehr hochwertigen Kunststoff, der speziell auch sehr gute und dauerhafte Lagereigenschaften hat. Da gibt es bezüglich der Lebensdauer der Lagerungen zum Beispiel in keiner Weise Bedenken. Es handelt sich um PA6.6 . Hinzu kommt...
von Matthias H
Dienstag 26. Juli 2016, 09:53
Forum: Braugerätschaften
Thema: MattMill Compact Trichter Halterung
Antworten: 34
Zugriffe: 9704

Re: MattMill Kompakt Trichter Halterung

Hallo,
nettes Teil und gute Idee gut umgesetzt!
Ein Plastikbierflaschenhals funktioniert fast genau so gut, übrigens. Just my 25ct.
Im Edelstahlblechbügel der MattMill Kompakt ist ein Regelgewinde M30, übrigens.