Vorstellung Einsteiger-Brauanlage

Hier können Braubegeisterte ihre selbstgebastelten Heimbrauanlagen in Bild und "Ton" vorstellen.
Antworten
Benutzeravatar
hopfensmoothie
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 17
Registriert: Dienstag 25. Juli 2017, 12:31

Vorstellung Einsteiger-Brauanlage

#1

Beitrag von hopfensmoothie »

Hallo liebe Hobbybrauer,

ich bin Neuling hier und freu mich Euch alle kennen zu lernen! :Greets

Ich hab jetzt eine Weile 5-Liter-weise Bier in meiner Küche gebraut (mit der Braubox von den Besserbrauern) und bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Leider reichen mir 5 Liter nicht mehr und ich hab nun etwas Platz geschaffen um auf 20 Liter umzusteigen.
Die Auswahl an Gerätschaften ist ja schon enorm, und ich würde Euch gern vorstellen wofür ich mich entschieden habe und Euer Feedback hören:

– WECK Einkochautomat / Glühweintopf Modell WAT 24 A (mit Ablaufhahn) 30 Liter
– Läuterhexe mit T-Stück für Einkochautomaten
– Gäreimer 30 Liter mit Stopfen und Spund
– (Würzekühler hab ich in erster Instanz nicht eingeplant, ich lass wohl erstmal über Nacht runterkühlen)

– Digitalthermometer (ich vermute man muss die Temperatur trotz Steuerung am Einkocher kontrollieren)
– Braupaddel
– Jod
– Chemipro Oxi
– Spindel
– Spindelzylinder
– Abfüllröhrchen
– Filterbeutel
– Diverse Reinigungsgerätschaften

Jetzt frag ich mich, ob ich (außer natürlich die Zutaten) etwas wichtiges vergessen habe. Dass es bei der Läuterhexe so eine Art Glaubensfrage ist ob die in den Einkocher kommt oder in einen Läutereimer, hab ich auch gelesen – vielleicht könnt Ihr dazu auch noch Eure Meinung schreiben.

Ich wäre sehr dankbar!

Danke und viele Grüße
, Peter
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9882
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Vorstellung Einsteiger-Brauanlage

#2

Beitrag von Alt-Phex »

hopfensmoothie hat geschrieben: Dienstag 25. Juli 2017, 12:50
Jetzt frag ich mich, ob ich (außer natürlich die Zutaten) etwas wichtiges vergessen habe. Dass es bei der Läuterhexe so eine Art Glaubensfrage ist ob die in den Einkocher kommt oder in einen Läutereimer, hab ich auch gelesen – vielleicht könnt Ihr dazu auch noch Eure Meinung schreiben.
Wenn du direkt aus dem Einkocher läutern willst muss die Vorderwürze ja irgendwo hin. Und hinterher auch wieder zurück.
Die meisten bunkern das dann irgendwo zwischen und reinigen den Einkocher für den Kochvorgang, kann man so machen.

Ist aber mit weit mehr Zeitaufwand verbunden als mal kurz die Maische in einen separaten Läuterbottich umzuschöpfen.
Man beraubt sich damit auch der Option soviel Nachgüsse zu geben wie man braucht und nicht was im Rezept steht.
Das sollte sowieso nur als Richtwert angesehen sehen. Meine Meinung - typischer Anfängerfehler.

Es macht nur Sinn aus dem Maischebottich zu läutern wenn man direkt in eine beheizte Sudpfanne läutern kann.
Das zwischenbunkern kostet halt wertvolle Zeit, die Ausbeute ist schlechter als man sich erhofft und die Vorderwürze kühlt unnötig aus.

Das umschöpfen der Maische dauert wenige Minuten, der Umweg mit einem Zwischengefäß locker ne Stunde oder mehr.
Also bastel dir die Läuterhexe in einen separaten Läuterbottich, die andere Methode ist Unsinn und keine Glaubensfrage.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Carbid!
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 60
Registriert: Sonntag 28. August 2016, 19:04
Wohnort: Beierstedt
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung Einsteiger-Brauanlage

#3

Beitrag von Carbid! »

Hallo Peter,
der 24A Einkocher ist das Edelstahl-Modell von Weck, hat lt. Angaben vom Hersteller 1800W.
Ich habe den 14A (die emaillierte Version mit 2000W) und ich hatte noch nie ein Problem beim Würzekochen, wovon andere schon berichtet haben.
dabei weiß ich aber nicht, ob der Weck 24A betroffen war.
Vielleicht weiß dazu jemand anderes noch was, ich würde jedenfalls zur höheren Leistung tendieren.
Gruß
Carsten
"we stay together right up here, making noise and drinking beer"
Frosch
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 40
Registriert: Mittwoch 31. Mai 2017, 16:21

Re: Vorstellung Einsteiger-Brauanlage

#4

Beitrag von Frosch »

Alt-Phex hat geschrieben: Dienstag 25. Juli 2017, 13:10
Es macht nur Sinn aus dem Maischebottich zu läutern wenn man direkt in eine beheizte Sudpfanne läutern kann.
Das zwischenbunkern kostet halt wertvolle Zeit, die Ausbeute ist schlechter als man sich erhofft und die Vorderwürze kühlt unnötig aus.

Das umschöpfen der Maische dauert wenige Minuten, der Umweg mit einem Zwischengefäß locker ne Stunde oder mehr.
Also bastel dir die Läuterhexe in einen separaten Läuterbottich, die andere Methode ist Unsinn und keine Glaubensfrage.
Ich sehe das wie Alt-Phex.
Es ist ja ein Gäreimer vorhanden, dieser bietet sich super für den Läutervorgang an. Einfach wie beschrieben die Maische in den Gäreimer (mit Läuterhexe) umschöpfen. Während der 20 Minuten Wartezeit zum Absetzen des Trebers kannst du super den Einkocher reinigen und anschließend von dem Gär(bzw. jetzt Läuter-)eimer in den Einkochen abläutern. Denk daran die ersten paar Liter wieder oben drauf zu schütten, am besten über eine Schaumkelle. Danach kannst du auch direkt mit dem Aufheizen zum Hopfenseihen beginnen.

PS: am besten isolierst du den Läutereimer mit einer Isomatte o.Ä. um nicht zu niedrige Temperaturen zu erhalten. Die Isolation kannst du anschließend auch für den Einkocher benutzen, da diese sich üblicherweise schwer tun die Würze am kochen zu halten. Evtl wirst du trotzdem Probleme haben, die Würze am kochen zu halten. Sollte das beim ersten Sud nicht hinhauen, kannst du dir für das nächste mal schon einen Eintauchsieder aus Edelstahl auf die Liste schreiben. 1kW dürfst locker genügen.

also
-Schaumkelle
-großer Messbecher
-Isomatte
würde ich dir noch ans Herz legen
Benutzeravatar
h2opolo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 134
Registriert: Donnerstag 11. August 2016, 15:09
Wohnort: 32052 Herford
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung Einsteiger-Brauanlage

#5

Beitrag von h2opolo »

Moin Peter,
willkommen in der "Einkocherklasse" :P .
Hab auch den Weck 24A in Edelstahl mit Hahn, allerdings mit der Isomattenisolierung und wallendes Kochen war bis jetzt immer möglich!!!
Also fehlt Dir noch die Isolierung des Kochers!!

Und bitte läuter aus einem separaten Läutereimer mit der Hexe, alles andere ist zu zeitaufwendig.

Gutes Gelingen :Drink

Michael
Benutzeravatar
hopfensmoothie
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 17
Registriert: Dienstag 25. Juli 2017, 12:31

Re: Vorstellung Einsteiger-Brauanlage

#6

Beitrag von hopfensmoothie »

Danke für das Feedback!

Dann werd ich das wohl mit dem Gäreimer plus Läuterhexe machen :) Lässt sich die Läuterhexe eigentlich einfach an einen Gäreimer anschließen oder muss ich da erst einmal rumsägen?

PS: Messbecher fehlt in der Liste, Schaumkelle und Isomatte leg ich mir auch noch zu! Danke!
Frosch
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 40
Registriert: Mittwoch 31. Mai 2017, 16:21

Re: Vorstellung Einsteiger-Brauanlage

#7

Beitrag von Frosch »

hopfensmoothie hat geschrieben: Dienstag 25. Juli 2017, 13:45 Lässt sich die Läuterhexe eigentlich einfach an einen Gäreimer anschließen oder muss ich da erst einmal rumsägen?
Ich habe die Läuterhexe von mattmill, die lässt sich direkt mit dem normalen Kunststoffhahn verschrauben, der immer bei den 30 L Eimern dabei ist.
Viel Erfolg bei deinem ersten 20 L Sud!
Benutzeravatar
schlupf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1697
Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 15:51
Wohnort: Lentföhrden

Re: Vorstellung Einsteiger-Brauanlage

#8

Beitrag von schlupf »

Hallo,
Also ich bin auch kein Fan von Einkochern, besonders mit nur 1800W. Meinen benutze ich nur noch für die Nachgüsse...
Falls du eher per Kombirast brauen willst, solltest du vielleicht über einen isolierten Bottich wie einen Thermoport oder eine Kühlbox nachdenken, wo du die Hexe (alternativ Läuterfreund oder Leuterator) einbauen kannst. Eignet sich auch nur als Läuterbottich und verhindert das Auskühlen.

Statt des Einkochers gibt es auch große Wasserkocher mit 3000W. In einem anderen Thread erwähnte gerade jemand, dass er so einen zusammen hinter einem Leistungsregler betreibt. Finde ich eine gute Alternative. Hat genug Power und man kann die Hitze runteregeln beim Maischen oder um die Verdampfung im Rahmen zu halten.

Die mit Abstand lohnendste Anschaffung ist aber eine Malzmühle! Durch die begrenzte Haltbarkeit von geschrotetem Malz ist man sonst sehr vom Paketboten abhängig und es fällt bei jedem Sud mit ca. 20€ an Zutaten noch ca. 6€ Versandkosten an. Prozentual nicht unerheblich.

Was auch eine sehr gute Erweiterung ist, ist eine per Inkbird gesteuerte Kühlmöglichkeit. Also am besten schon mal Platz schaffen und einen Suchagenten bei eBay Kleinanzeigen einrichten.

Das wäre mein Senf dazu...

Viele Grüße und viel Spaß beim besten Hobby der Welt,
Sebastian
Benutzeravatar
Mjoelnir
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 673
Registriert: Samstag 20. Mai 2017, 11:42
Wohnort: Stuttgart

Re: Vorstellung Einsteiger-Brauanlage

#9

Beitrag von Mjoelnir »

Also ich kann mit Alt-Phex auch nur anschließen, besser separat Läutern, damit habe ich auch beste Erfahrungen gemacht.
Falls du es etwas günstiger haben möchtest als eine Läuterhexe und genauso gute Ergebnisse, empfehle ich dir von Amihopfen das hier https://www.amihopfen.com/Braugeraetsch ... :1655.html
In dem Eimer kannst du auch hinterher gären.

Grüße und viel Erfolg bei deinem neuen Hobby
Daniel
"Hey you, beer me, beer me for always...beer us together"
"Beer beer, beer beer, beer beer beer beer..."
____________________________________________________
Grüße
Daniel
Benutzeravatar
schwarzwaldbbq
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 476
Registriert: Montag 7. März 2016, 10:25
Wohnort: VS-Tannheim
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung Einsteiger-Brauanlage

#10

Beitrag von schwarzwaldbbq »

Der Strainbuddy von Amihopfen wäre auch meine Empfehlung. Mit dem läutern wir unsere 40l Sude ohne Probleme.

LG Joe
Unsere Vorstellung: Grüße aus dem Schwarzwald
Meine BBQ-Seite: http://www.schwarzwaldbbq.de
Benutzeravatar
hopfensmoothie
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 17
Registriert: Dienstag 25. Juli 2017, 12:31

Re: Vorstellung Einsteiger-Brauanlage

#11

Beitrag von hopfensmoothie »

Der Strainbuddy hat ja deutlich weniger Fläche als die Läuterhexe, gibt es dadurch irgendwelche Nachteile was die Ausbeute oder so betrifft?
Benutzeravatar
schwarzwaldbbq
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 476
Registriert: Montag 7. März 2016, 10:25
Wohnort: VS-Tannheim
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung Einsteiger-Brauanlage

#12

Beitrag von schwarzwaldbbq »

hopfensmoothie hat geschrieben: Dienstag 25. Juli 2017, 19:09 Der Strainbuddy hat ja deutlich weniger Fläche als die Läuterhexe, gibt es dadurch irgendwelche Nachteile was die Ausbeute oder so betrifft?
Konnten wir bisher nicht feststellen.
Unsere Vorstellung: Grüße aus dem Schwarzwald
Meine BBQ-Seite: http://www.schwarzwaldbbq.de
Benutzeravatar
Mjoelnir
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 673
Registriert: Samstag 20. Mai 2017, 11:42
Wohnort: Stuttgart

Re: Vorstellung Einsteiger-Brauanlage

#13

Beitrag von Mjoelnir »

hopfensmoothie hat geschrieben: Dienstag 25. Juli 2017, 19:09 Der Strainbuddy hat ja deutlich weniger Fläche als die Läuterhexe, gibt es dadurch irgendwelche Nachteile was die Ausbeute oder so betrifft?
Überhaupt nicht. Meine SHA ist ganz normal.
Es ist doch gar nicht wichtig wie groß die Fläche ist für die Ausbeute. Das hängt eher vom Filterkuchen, Nachgüssen und Totvolumina ab.
Nur am Schluss unter den Läutereimer auf der, vom Strainbuddy, gegenüberliegenden Seite, was drunter stellen, weil der Ablaufhahn nicht ganz am Boden angebracht ist. So läuft dann alles ab und es bleibt nichts im Läutereimer stehen.
Die Läutergeschwindigkeit ist auch definitiv nicht vom Strainbuddy abhängig.
"Hey you, beer me, beer me for always...beer us together"
"Beer beer, beer beer, beer beer beer beer..."
____________________________________________________
Grüße
Daniel
Benutzeravatar
t3k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1425
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 17:38

Re: Vorstellung Einsteiger-Brauanlage

#14

Beitrag von t3k »

Moin Moin,

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen ;)
Bezüglich der Variante Gäreimer als Läuterbottich ... prüfe bitte bis zu welcher Temperatur der Eimer hitzebeständig ist.

Gruß
T3K
Daniel.Laizure
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 177
Registriert: Mittwoch 4. Mai 2016, 11:22

Re: Vorstellung Einsteiger-Brauanlage

#15

Beitrag von Daniel.Laizure »

Die von amihopfen sind aus Prolypropylen 5 / Lebensmittelecht
t3k hat geschrieben: Mittwoch 26. Juli 2017, 07:40 Moin Moin,

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen ;)
Bezüglich der Variante Gäreimer als Läuterbottich ... prüfe bitte bis zu welcher Temperatur der Eimer hitzebeständig ist.

Gruß
T3K
Germany´s Number One Hobby Brew Store!
At the very top of all homebrew sites in Europe!
Amihopfen.com
Benutzeravatar
t3k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1425
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 17:38

Re: Vorstellung Einsteiger-Brauanlage

#16

Beitrag von t3k »

Moin Daniel,

Davon gehe ich aus, jedoch ist der Begriff "Lebensmittelecht" sehr oft an eine Maximalthemeratur gekoppelt. Z.B.: Lebensmittelecht bis max 60Grad.
Für eine Gäreimer völlig i.O. ... wenn heiße Würze rein soll sieht das schon anders aus.

Gruß
T3K
Benutzeravatar
Mjoelnir
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 673
Registriert: Samstag 20. Mai 2017, 11:42
Wohnort: Stuttgart

Re: Vorstellung Einsteiger-Brauanlage

#17

Beitrag von Mjoelnir »

PP hat in aller Regel eine Temperaturbereich von 0-100 °C
Ich hatte zur Desinfektion schon öfter kochendes Wasser in dem Eimer von Amihopfen und hatte gar keine Probleme. Also vom Temperaturbereich her passt das definitiv.
"Hey you, beer me, beer me for always...beer us together"
"Beer beer, beer beer, beer beer beer beer..."
____________________________________________________
Grüße
Daniel
suttnbräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 51
Registriert: Sonntag 7. August 2016, 13:32
Wohnort: Schesslitz

Re: Vorstellung Einsteiger-Brauanlage

#18

Beitrag von suttnbräu »

Ich halte es wie meine Vorredner mit dem Läutern und schöpfe in den Läterbottich um. Und läutere dann in den Wecktopf .
Dadurch kann man schon wärend des Läuterns wieder hochheizen, was einiges an Zeit spart.
Ich läutere mit einem Panzerschlauch, den ich an ein T-Stück angeschlossen hab.
Kugelhahn und Verbindungen sind aus Edelstahl.
Alles in allem kannst Du auch die Läuterhexe kaufen, welche auch nicht viel teurer kommt und Dir ne Menge Bastelarbeit erspart.
Auf die Isolierung des Einkochers würde ich grossen Wert legen. Seither funktioniert das Aufheizen viel besser.
Viel Spaß und Gut Sud!
Thomas
Antworten