Mein neues Rührwerk - Eigenbau

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
rudiruder
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 276
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 19:01

Mein neues Rührwerk - Eigenbau

#1

Beitrag von rudiruder »

Moin Moin,

hier 2 Fotos von meinem neuen Impellerrührwerk.
Soweit alles aus Edelstahl.


Angetrieben von einem Getriebemotor mit Frequenzumrichter.

Am Wochenende habe ich im Verhältnis 2:1 Wasser / Malz damit in meinem 70 ltr. Schengler Topf gebraut.

Der Motor mit 0,75 kw war damit beim Einmaischen an seiner Leistungsgrenze aber hielt problemlos durch.
Hätte ich nicht vermutet.

Sehr schön lassen sich Anlaufverhalten und Ausschalten über Rampen mit dem FU regeln.
Leider fehlt für langsame Drehzahlen noch ein Fremdlüfter, aber 80 U/min sind m.E. optimal.

Es gab einen sehr schönen Umlauf der Maische zur Mitte und nichts brannte an.

Also ich bin zufrieden.
Soweit alles aus der Bucht angelandet.
Kosten Motor 80 €
FU 35 €
Rohmaterial mit Schrauben 100 €
Elektromaterial inkl. Schaltkasten ( nicht bebildert ) und Kabel 75 €
Temperaturmessung und Auswertung 42 €

Summe ca. 340 €

Arbeit ca. 100 h Realisierungszeitraum 2 Jahre wobei 1,8 Jahre Schnäppchen Einkauf.

OK die 4 12 Schrauben müssen noch gekürzt werden .... :Angel
image1.JPG
image2.JPG
Benutzeravatar
Crocodile Dundee
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 219
Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 21:42

Re: Mein neues Rührwerk - Eigenbau

#2

Beitrag von Crocodile Dundee »

Hallo,
sehr schöne Konstruktion! :thumbup

FU für 35 EUR ? Kannst du vielleicht mal ein Bild posten ?
Würde mich mal interessieren.

Gruß
Frank
Nich' lange schnacken – Kopp in' Nacken!
rudiruder
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 276
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 19:01

Re: Mein neues Rührwerk - Eigenbau

#3

Beitrag von rudiruder »

Moin und Danke.

Ist ein Lenze Vector 8200.
Leider nur die halbe Wahrheit.
Ich musste noch ein Bedienpanel dazu erwerben, um diesen dann zu programmieren - nochmals 35 €. ( braucht man nur zur programmierung und bei Fehler ... )
Fotos - geht aber eigentlich ohne Aussage :P

BG RR
Benutzeravatar
Crocodile Dundee
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 219
Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 21:42

Re: Mein neues Rührwerk - Eigenbau

#4

Beitrag von Crocodile Dundee »

Ein-, Ausschalten und Drehzahlregelung machst du dann direkt
über das Bedienpanel, oder?

Gruß
Frank
Nich' lange schnacken – Kopp in' Nacken!
rudiruder
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 276
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 19:01

Re: Mein neues Rührwerk - Eigenbau

#5

Beitrag von rudiruder »

Moin,

ach so...

ne alles mit Schalter und Poti im Gehäuse verbaut.
Sowie so ein wenig Bling Bling ... LED's
Die Bedieneinheit ist nur zur Inbetriebnahme und bei Störungen notwendig.
Sonst alles extern verdrahtet.

BG RR
OS-Schlingel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1081
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
Wohnort: Lengerich

Re: Mein neues Rührwerk - Eigenbau

#6

Beitrag von OS-Schlingel »

Guten Abend zusammen,
Ich hoffe, Du bist Elektriker bzw. Elektroniker. FU ist immer ein Problem mit Blindstrom und Absicherung.
Ich gehe mal davon aus, daß Du kein HV Schütz gesetzt hast! Stromfluss trotz Abschaltung!
Selbst beim Einsatz von IO Modul nicht ganz ohne.....

:Shocked

Vorsicht bitte
Gruß vom Schlingel
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout
:Smile
rudiruder
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 276
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 19:01

Re: Mein neues Rührwerk - Eigenbau

#7

Beitrag von rudiruder »

Moin,

nun ich bin kein Elektriker!
Einzig ein wenig Autodidakt ;-) ...
Somit sind in der Versorgung eine Sicherung und die Nullung durch einen Schutzleiter vorhanden.
Fehlerhat ist noch, dass ich eine Motorleitung ohne Abschirmung installiert habe - als Versuch ob alles fkt aber erstmal OK - wird behoben ;-)

Bekannt ist mir, dass unter bestimmten Voraussetzungen/Zuständen ( Schieflage ) Blindströme entstehen können. Dieses Problem möchte ich mit einem Fehlerstromschutzschalter Typ B in der Einspeisung absichern.
Es ist mir auch bekannt, dass ein digitaler Motorstopp keine stromseitige Trennung des Motors bewirkt.

Eine Netzdrossel zur EMV Unterdrückung halte ich für die 2 Stunden Betrieb und meine "Alleinlage " für übertrieben. (EMV Umgebung Kategorie C1)

Was macht das HV Schütz ? ( das ist dieser allstromsensitive Fehlerstromschalter um die Ableitströmene zu überwachen .... ne? )

BG RR
Brauknecht96
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 490
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
Wohnort: Kaff der guten Hopfung

Re: Mein neues Rührwerk - Eigenbau

#8

Beitrag von Brauknecht96 »

Bei so einem Mordsquirl muss du langsam mal über eine Änderung deines Forumsnamens nachdenken.

rudiruder -> rudirührwerk :Bigsmile
:Drink
rudiruder
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 276
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 19:01

Re: Mein neues Rührwerk - Eigenbau

#9

Beitrag von rudiruder »

Brauknecht96 hat geschrieben:Bei so einem Mordsquirl muss du langsam mal über eine Änderung deines Forumsnamens nachdenken.

rudiruder -> rudirührwerk :Bigsmile
:Drink

Genau !

:Bigsmile :Greets
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Mein neues Rührwerk - Eigenbau

#10

Beitrag von Ulrich »

rudiruder hat geschrieben:Der Motor mit 0,75 kw war damit beim Einmaischen an seiner Leistungsgrenze aber hielt problemlos durch. Hätte ich nicht vermutet.
Ja, Deine Rührflügel haben eine wirklich große Oberfläche. Wenn Du wirklich mal Probleme bekommen solltest, könntest Du die letzten drittel der jeweiligen Flügel um 30° drehen, => die Maische bekommt eine Aufwärtsbewegung (Durchmischung) und die Flügel hätten einen geringeren Wiederstand. Oder Du fräßt Teile aus der Rühflügelobefläche, ohne natürlich die Stabilität zu gefährden.
rudiruder hat geschrieben:Leider fehlt für langsame Drehzahlen noch ein Fremdlüfter, aber 80 U/min sind m.E. optimal.
"Optimal ist immer so eine Sache. :Bigsmile
Technologisch wird bei 40 - 60U/Min Eingemaischt (abhängig vom Rührwerk und der Art des Einmaischens), bei ca. 40U/min geheizt und bei ca.20 U/Min Gerastet. "Optimal" wäre es, wenn die Aussengeschwindigkeit der Maische <1,2m/s ist und die Temperaturdifferenz innerhalb der Maische <0,3°C wäre. (Großer Durchmesser und Rührflügel, die durch ihre Form die Maische schnell von der Heozfläche Ziehen und eine gleichmäßige Durchmischung auch bei geringeren Drehzahlen gewärleisten.) :Bigsmile
Das aber nur am Rade, cooles Rührwerk, Glückwunsch.
rudiruder
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 276
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 19:01

Re: Mein neues Rührwerk - Eigenbau

#11

Beitrag von rudiruder »

Hallo Ulrich - besten Dank für die Antwort.

Wenn ich meinen Topfdurchmesser von 0,45 m und die Drehzahl von 80 U/min nehme bekomm ich ca. 1,1 m/s Aussengeschwindigkeit. Also zumindest innerhalb der Grenzen.
Am Ruhrwerk etwas weniger so ca. 0,8 m/s.

Das mit der Geschwindigkeit bei den Rasten habe ich mit regelmäßigem Ein- und Ausschalten realisiert.

Wichtig für mich war, dass ich auch den 100 ltr. Schengler Topf also bis 50 cm Durchmesser nutzen kann. Daher die Möglichkeit der Höhenverstellung.
Die Rührwerksflügel sind eigentlich so universell ausgelegt.

Die Motorleistung habe ich nur beim Einmaischen überprüft.
Der zu bestehende Probelauf war erst einmal wichtiger.
Wie gesagt möchte ich einen Fremdlüfter zur Motorkühlung nutzen, dann klappt es auch mit niedrigeren Drehzahlen ... Zur Not auch mit einem handelsüblichen Warmluftschieber ...

Die Funktion ist super.
Die Ausbeute auch. Bisher habe ich immer mit 60 - 65 % Sudhausausbeute herumgedoktert und oft Probleme mit der Jodneutralität verzeichnet.
Der letzte Sud - also der Probelauf - hatte 75 % Ausbeute und war nach 90 min Kombirast jodneutral!

BG RR
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Mein neues Rührwerk - Eigenbau

#12

Beitrag von Ulrich »

rudiruder hat geschrieben:Wenn ich meinen Topfdurchmesser von 0,45 m und die Drehzahl von 80 U/min nehme bekomm ich ca. 1,1 m/s Aussengeschwindigkeit.
wie hast du das berechnet? Ich komme auf 1,9m/s
U=Pi * d, also U=1,41...m, richtig?
80U/min= 1,33..U/s
=> 1,33 * 1,41 = ca 1,88...m/s, richtig? oder wo habe ich den Fehler?
Benutzeravatar
gschwar
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1003
Registriert: Dienstag 8. Juli 2003, 23:43
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Rührwerk - Eigenbau

#13

Beitrag von gschwar »

@rudiruder,

schönes Rührwerk,

aber wie kommst Du auf Die Idee, das Du an der Leistungsgrenze des Motors bist? 0,75 KW das ist schon einiges!

ich hab einen viel kleineren Motor, den ich noch nicht einmal bei der Maximalen Leisung betreibe. der zieht maximal 120W, bei 60V. Ich betreibe den mit ca 26V und komme so auf 30 .. 40 Umdrehungen / min. Hab auch einen 70Liter Topf und hab schon dicke Maischen mit 2,5Liter auf 1 kg Malz gearbeitet (Schüttung lag bei 18 kg), war kein Problem für den Motor.

Wenn ich mal einen Wirkungsgrad Motor von 0,85 und Getriebe von 0,6 annehme komme ich auf ein Drehmoment von ca 45Nm bei Deinem Motor. Das ist schon sehr Ordentlich und wird auch für deutlich größere Maischpannen reichen. Du kannst also noch Expandieren!

Die 1,88 m/sec am Unfang sind übrigens richtig wenn der Impeller mit 80RPM dreht und einen Durchmesser von 0,45meter hat, wird er aber nicht haben, da er nicht am Topfrand schleifen soll. Ich nehme mal an, du wirst bei 40cm Außendurchmesser liegen, dann wären es außen ca. 1,67 m/s Umfangsgeschwindigkeit bei 80min-1.

Mein RW sieht so aus:

Bild

Gruß Guido
rudiruder
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 276
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 19:01

Re: Mein neues Rührwerk - Eigenbau

#14

Beitrag von rudiruder »

Ulrich hat geschrieben:
rudiruder hat geschrieben:Wenn ich meinen Topfdurchmesser von 0,45 m und die Drehzahl von 80 U/min nehme bekomm ich ca. 1,1 m/s Aussengeschwindigkeit.
wie hast du das berechnet? Ich komme auf 1,9m/s
U=Pi * d, also U=1,41...m, richtig?
80U/min= 1,33..U/s
=> 1,33 * 1,41 = ca 1,88...m/s, richtig? oder wo habe ich den Fehler?
upps ;-) mein Fehelr - Danke für die Berichtigung ... es sind 1,9 m/s :thumbup
rudiruder
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 276
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 19:01

Re: Mein neues Rührwerk - Eigenbau

#15

Beitrag von rudiruder »

gschwar hat geschrieben:@rudiruder,

schönes Rührwerk,

aber wie kommst Du auf Die Idee, das Du an der Leistungsgrenze des Motors bist? 0,75 KW das ist schon einiges!

ich hab einen viel kleineren Motor, den ich noch nicht einmal bei der Maximalen Leisung betreibe. der zieht maximal 120W, bei 60V. Ich betreibe den mit ca 26V und komme so auf 30 .. 40 Umdrehungen / min. Hab auch einen 70Liter Topf und hab schon dicke Maischen mit 2,5Liter auf 1 kg Malz gearbeitet (Schüttung lag bei 18 kg), war kein Problem für den Motor.

Wenn ich mal einen Wirkungsgrad Motor von 0,85 und Getriebe von 0,6 annehme komme ich auf ein Drehmoment von ca 45Nm bei Deinem Motor. Das ist schon sehr Ordentlich und wird auch für deutlich größere Maischpannen reichen. Du kannst also noch Expandieren!

Die 1,88 m/sec am Unfang sind übrigens richtig wenn der Impeller mit 80RPM dreht und einen Durchmesser von 0,45meter hat, wird er aber nicht haben, da er nicht am Topfrand schleifen soll. Ich nehme mal an, du wirst bei 40cm Außendurchmesser liegen, dann wären es außen ca. 1,67 m/s Umfangsgeschwindigkeit bei 80min-1.

Mein RW sieht so aus:

Bild

Gruß Guido
Moin Guido,

erst einmal gefällt mir Deine Konstriktion ebenfalls.

Zur Leistung. Ich habe einfach den Motorstrom und das Moment im FU beobachtet und das was 110 % bei 50 U/min und 90 % bei 80 U/Min.

Ich habe mal mit meinem Lieblingselektriker gesprochen.
Ich betreibe den Motor an einem Lenze FU mit Vektorregelung und nicht mit U/I Kennlinie.
Da gibt es 2 Möglichkeiten.
Entweder der Motor ist überkompensiert und daher der zu hohe Motorstrom und ein Überschwingen dieser Regelung. Ich werde beim nächsten Versuch mit Ankerwiderstand und Induktivität ein wenig spielen ....

Es sollte rein von der elektrischen Leistung noch Luft sein - richtig.
Einfach noch Einstellparameter.
Ein Lenze FU ist für den Privatgebrauch zu kompliziert. Siemens oder SEW sind da weitaus besser geeignet.
Leider wusste ich das bisher noch nicht ...

BG RR
Benutzeravatar
gschwar
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1003
Registriert: Dienstag 8. Juli 2003, 23:43
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Rührwerk - Eigenbau

#16

Beitrag von gschwar »

Hi rudiruder,

alles klar, hatte mc schon gewundert ...

Betreibst Du den FU bei 230V oder bei 400V?

Gruß

Guido
rudiruder
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 276
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 19:01

Re: Mein neues Rührwerk - Eigenbau

#17

Beitrag von rudiruder »

230V
Antworten