Optimierung der Zapflandschaft

Antworten
Benutzeravatar
Birnsojjel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 279
Registriert: Samstag 2. Januar 2016, 23:30
Wohnort: Hilchenbach

Optimierung der Zapflandschaft

#1

Beitrag von Birnsojjel »

Nabend zusammen,

am Wochenende war nochmal meine Cola-Zapfe im Einsatz (siehe auch viewtopic.php?p=215135#p215135).

Ich habe am WE auf einer Party folgende Biere ausgeschenkt: ein Wit, den Atlantik Ale Klon, ein Stout und ein Pumpkin Ale. Das Wit gabs aus einem 18er, die anderen aus 9er CC-Kegs. Alle waren zwischen Ende August und Anfang Oktober gebraut und nach der Hauptgärung im Kühlschrank bei ca. 5°C und gelagert (also mindestens 4 Wochen).
Karbonisiert habe ich bei der Temperatur mit 0,7 bar (entspricht 4,5g CO2 für Stout ), 0,9 bar (entspricht 5g CO2 für Atlantik Ale), 1 bar (entspricht 5,3g CO2 für Pumpkin Ale, was erst noch mit Zucker nachgärte...) und 1,2 bar (entspricht 5,9g CO2 für das Wit).

An der Cola-Zapfe hingen erst das Altlantik Ale und das Wit, an einem anderen Kompensatorhahn hatte ich das Pumpkin Ale (gekühltes Fass mit Isolierung drum und direkt mit 10mm-Schlauch an den Hahn). Jetzt war natürlich das Problem, dass alle Fässer an einer CO2-Flasche hingen, die zuerst 1,2 und dann 1,5 Druck hatte. Ergebnis: das separate Pumkin Ale mit dem Kompensator hatte einen Bombenschaum, die anderen beiden so gut wie gar keinen :crying
Auch nachdem das Pumpkin Ale leer war und das Stout angeschlossen war, hatte das einen tollen Schaum... Unabhängig von den Rezepten (beim Stout ist natürlich ein schicker Haferflocken-Schaum dabei :thumbsup ) würde ich gerne an der Zapflandschaft was optimieren (die jeweiligen Flaschen-Chargen sind übrigens alle mit schönem Schaum). Komisch nur, dass es beim ersten Versuch tadellos geklappt hatte... :Grübel

Idee: Die AFG-Zapfhähne (die ja auch einen Kompensator haben, der aber zumindest am Samstag keinerlei Einfluss hatte...) durch den vorhandenen Bier-Kompensatorhahn und einen weiteren ersetzen und dann evtl. mit höherem Druck zapfen.
Könnte sich hierbei ein Problem durch den geringeren Schlauchdurchmesser der AFG-Anlage ergeben? Diese hat ja nur 5mm-Schläuche, Bierleitungen ja üblicherweise 7-10mm (so mein Kenntnisstand). Oder ist das egal? (vorausgesetzt, ich bekomme einen 5mm-Schlauch auf die Tülle vom 5/8''-Anschluss...)

Für Ideen bin ich dankbar... :Grübel

Das Atlantik Ale war übrigens als Erstes leer, gefolgt vom Pumpkin Ale :thumbsup
Dateianhänge
IMG-20171108-WA0006.jpg
IMG-20171108-WA0007.jpg
IMG-20171108-WA0008.jpg
IMG-20171108-WA0009.jpg
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Birnsojjel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 279
Registriert: Samstag 2. Januar 2016, 23:30
Wohnort: Hilchenbach

Re: Optimierung der Zapflandschaft

#2

Beitrag von Birnsojjel »

Hat niemand einen Vorschlag? :Grübel

Ich habe mir jetzt zwei Kompensatorhähne besorgt, bevor ich allerdings passende Tüllen, Schläuche etc. besorge, wäre ich für Hinweise zum Schlauchdurchmesser dankbar...
- bei 4 mm bleiben (da die Kühlschlange der Zapfe ja eh nicht dicker ist)?
- auf 5, 7 oder 10 mm wechseln?
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7288
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Optimierung der Zapflandschaft

#3

Beitrag von Ladeberger »

Ich hab's mir dreimal durchgelesen, aber verstehe nicht, was die bisherigen Probleme waren (kein Schaum warum?) und wie deine beschriebene Optimierung das (mir unklare) Problem lösen soll. Vermutlich ging es den meisten hier ähnlich, weshalb eine Resonanz ausblieb.

Insbesondere das hier...
Karbonisiert habe ich bei der Temperatur mit 0,7 bar (entspricht 4,5g CO2 für Stout ), 0,9 bar (entspricht 5g CO2 für Atlantik Ale), 1 bar (entspricht 5,3g CO2 für Pumpkin Ale, was erst noch mit Zucker nachgärte...) und 1,2 bar (entspricht 5,9g CO2 für das Wit).
... kann doch nur mit separaten Druckminderern in den Griff gebracht werden. Sonst sind doch diese feinsäuberlich eingestellten Karbonisierungen nach einigen Tagen alle auf einheitlichem Druck. Vor allem bei diesem Setup mit einem kalten und zwei warmen Fässern wird das so nix.

Kompensatorhähne betreibt man i.A. mit 7 oder 10 mm. Bei 4 mm ist der Reibungsverlust viel zu hoch; die Zapfdrücke schießen in die Höhe. Wie stark sich das auswirkt, kommt natürlich auf die Leitungslänge an. Lesestoff dazu:
http://braumagazin.de/article/zapfanlagen/
http://braumagazin.de/article/zapftechn ... is-teil-2/

Gruß
Andy
Benutzeravatar
Birnsojjel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 279
Registriert: Samstag 2. Januar 2016, 23:30
Wohnort: Hilchenbach

Re: Optimierung der Zapflandschaft

#4

Beitrag von Birnsojjel »

Danke für die Artikel, die ich mir auchmal irgendwann durchgelesen hatte. :redhead

Die Nummer mit den separaten Druckminderern ist natürlich eine Möglichkeit. Dann bräuchte ich einen für die AFG-Anlage und einen für den normalen Kompensator.

Was mich aber gerade umhaut, ist der Wert des Reibungsverlustes im Bierschlauch: Während dieser bei 7mm Durchmesser gerade mal bei 0,05 bar/m liegt (so hatte ich das auch angenommen), erhöht sich dieser bei 4mm-Schläuchen auf 0,72 bar/m! Ist das korrekt? Dann hätte ich natürlich für die AFG-Anlage den Zapfdruck viel zu niedrig eingestellt (ca 2m Schlauch = +1,45 bar!)... :puzz

Nach der Formel Betriebsdruck = Sättigungsdruck + Druckdifferenz aus Reibungsverlusten + Druckdifferenz durch Förderhöhe + Sicherheitsfaktor käme ich dann bei dem Altlantik Ale (AFG) also auf 0,9 + 1,45 + 0,1 + 0,1 = 2,55 bar (beim Wit wären es sogar noch 0,3 bar mehr...).
Beim Pumpkin Ale (Komp.) wäre der Betriebsdruck hingegen 1 + 0,02 + 0,1 + 0,1 = 1,22 bar, was ja mit meinen eingestellten 1,2 bar prima hinkam... :Smile
Das würde ja dann schon den Unterschied erklären. Danke.
Dem Artikel zufolge wäre auch eine Umrüstung auf 10mm-Schlauch bei der AFG-Anlage eher kontraproduktiv, weil eben durch die Änderung des Leitungsquaerschnitts mehr Verwirbelungen erzeugt würden...

Hach, ist das alles kompliziert :Grübel
Gruß, Thomas
stefan78h
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 974
Registriert: Sonntag 27. November 2016, 21:09
Wohnort: LK Heilbronn

Re: Optimierung der Zapflandschaft

#5

Beitrag von stefan78h »

Birnsojjel hat geschrieben: Dienstag 21. November 2017, 21:52 Hat niemand einen Vorschlag? :Grübel

Ich habe mir jetzt zwei Kompensatorhähne besorgt, bevor ich allerdings passende Tüllen, Schläuche etc. besorge, wäre ich für Hinweise zum Schlauchdurchmesser dankbar...
- bei 4 mm bleiben (da die Kühlschlange der Zapfe ja eh nicht dicker ist)?
- auf 5, 7 oder 10 mm wechseln?
Darf ich fragen wie es funktioniert bzw. was du geändert hast?

Ich hab seit letzter Woche einne Cornelius UTK Kühler mit Wasserbad. Aber für AFG mit 6x Kühlschlangen 5mm Innendurchmesser.
Geht es mit 4mm Schlauch oder bzw mit den 7mm Schlauch und den vorhanden Kühlschlangen?

Hast du Schwammkugeln für die 5mm AFG gefunden?

Danke
Gruß
stefan
Benutzeravatar
Birnsojjel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 279
Registriert: Samstag 2. Januar 2016, 23:30
Wohnort: Hilchenbach

Re: Optimierung der Zapflandschaft

#6

Beitrag von Birnsojjel »

Moin, wenn ich mich richtig erinnere, habe ich auf 4mm Schläuche umgerüstet, das zapfen funktioniert damit sehr gut. Allerdings habe ich die Anlage gerade veräußert und kann daher nicht mehr nachschauen, ob es 4 oder 5mm war...
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
LupusLupulus
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 246
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 23:24

Re: Optimierung der Zapflandschaft

#7

Beitrag von LupusLupulus »

stefan78h hat geschrieben: Dienstag 12. März 2019, 11:33
Ich hab seit letzter Woche einne Cornelius UTK Kühler mit Wasserbad. Aber für AFG mit 6x Kühlschlangen 5mm Innendurchmesser.
Geht es mit 4mm Schlauch oder bzw mit den 7mm Schlauch und den vorhanden Kühlschlangen?
Frisch aus dem Schankanlagenseminar von Bernd/diapolo in Romrod (und eigentlich auch klar, wenn man drüber nachdenkt):
Schläuche immer mit dem gleichen Durchmesser wie die Kühlschlange. Sonst machst du entweder den Teil mit dem größeren Durchmesser nicht sauber oder deine Kugeln bleiben stecken.

Cheers,
Flo
Benutzeravatar
Birnsojjel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 279
Registriert: Samstag 2. Januar 2016, 23:30
Wohnort: Hilchenbach

Re: Optimierung der Zapflandschaft

#8

Beitrag von Birnsojjel »

Ja, und man erzeugt natürlich Turbulenzen in der Strömung bei dem Übergang von einem zum anderen Durchmesser, die sich wiederum in üppiger sxhaumentwicklung äußern kann... Siehe hierzu den kürzlich erschienenen Zweiteiler bei gradplato zum schaumfreien zapfen.
Gruß, Thomas
stefan78h
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 974
Registriert: Sonntag 27. November 2016, 21:09
Wohnort: LK Heilbronn

Re: Optimierung der Zapflandschaft

#9

Beitrag von stefan78h »

LupusLupulus hat geschrieben: Dienstag 12. März 2019, 12:40 Frisch aus dem Schankanlagenseminar von Bernd/diapolo in Romrod (und eigentlich auch klar, wenn man drüber nachdenkt):
Schläuche immer mit dem gleichen Durchmesser wie die Kühlschlange. Sonst machst du entweder den Teil mit dem größeren Durchmesser nicht sauber oder deine Kugeln bleiben stecken.
Cheers,
Flo
weiß ich, da war ich auch!

mir gehts darum ob das System mit 4-5mm Schlauch und Bier funktioniert. Oder ob ich besser andere (7mm) Kühlschlangen einbaue....

Das Kostet dann Kohle und wenn das nicht sein muss :thumbsup
Gruß
stefan
stefan78h
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 974
Registriert: Sonntag 27. November 2016, 21:09
Wohnort: LK Heilbronn

Re: Optimierung der Zapflandschaft

#10

Beitrag von stefan78h »

beryll hat geschrieben: Dienstag 12. März 2019, 13:07 Ich kann gerne nachsehen, wenn Bedarf besteht... denn die Anlage steht seit Ende der HBCON bei mir :Pulpfiction
VG Peter
wenn es gibt würde ich 5mm nehmen... Werde das mal mit einer Kühlschlange versuchen.
Gruß
stefan
Antworten