Silikon = Silikon?

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
_Heiner
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 243
Registriert: Freitag 14. Dezember 2012, 08:32

Silikon = Silikon?

#1

Beitrag von _Heiner »

Gude,

ich bin gestern auf die Idee gekommen den Ablaufhahn an meinem Topf mit Silikon zu dichten. Ich verspreche mir davon eine haltbare, einfache Lösung.
Grundsätzlich sollte Silikon ja das perfekte Material sein, Silikonschläuche werden ja auch gerne genutzt.
Jetzt aber die Frage, auf was muss ich achten? Was ist zum Beispiel der Unterschied zwischen:
http://www.amazon.de/beko-FoodLine-Lebe ... mittelecht
und dem
http://www.amazon.de/EU-Silikon-310ml-t ... mittelecht
außer dem Preis?

Grüße,

_Heiner
-- "Ich wahß net, ich hab heit schon de ganze Daag so en vasteckte Dorscht." --
Ernst Elias Niebergall, 1843
masch1
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 255
Registriert: Montag 22. Dezember 2014, 09:23
Wohnort: Raum Altoetting, Oberbayern

Re: Silikon = Silikon?

#2

Beitrag von masch1 »

Die sind beide Essig vernetzend (riechen stark nach Essig) es gibt auch Essigfreie
http://www.amazon.de/Lebensmittelsiliko ... +essigfrei
Fe2O3
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 797
Registriert: Dienstag 27. Mai 2014, 13:16

Re: Silikon = Silikon?

#3

Beitrag von Fe2O3 »

Ich würde mal ganz spontan auf die "Zusatzstoffe" (Lösungsmittel, ggf. Füllstoffe, etc.) tippen, die den Preisunterschied in diesem Fall ausmachen.
Viel Erfahrung mit Silikon habe ich bisher nicht - aber das typische Fugensilikon stinkt ja mal übelst (Essigsäure?), und das wollte ich nicht mit meinem Bier in Berührung bringen ;)

Ich würde auf jeden Fall ein "Lebensmittelechtes" Silikon verwenden, wenn es das schon gibt.

lG
Martin
Benutzeravatar
DerDennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag 26. Februar 2013, 18:12
Kontaktdaten:

Re: Silikon = Silikon?

#4

Beitrag von DerDennis »

Einen (undichten?) Ablaufhahn mit Silikonmasse dicht bekommen zu wollen ist der falsche Ansatz!

Man benötigt für so etwas üblicherweise eine Dichtung, die durch Anpressen zwei Bauteile gegeneinander abdichtet - dann braucht man keine Fugen-Dichtmasse (die übrigens an Edelstahl weder gut abbindet noch gut für diesen ist). Die Essigsäure verfliegt übrigens vollständig, wenn das Silikon aushärtet, und ist mal davon ab definitiv lebensmittel-geeigneter als diverse andere (geruchlose) Additive - trotzdem wäre eine Silikon-DICHTUNG, die festgepresst wird, das Mittel der Wahl.

Slikonmasse ist für Fugen, nicht für Ablaufhähne.

Edit - man könnte natürlich das Silikon ca 4mm dick/flach auf eine ebene Fläche ausstreichen, und nach dem Abbinden daraus eine Dichtung ausschneiden. :Smile

Grüße
*"Männer-Malzbier": Magnum/Select/Tettnanger auf 26 IBU, WLP2308, ca 70-80 EBC, 6 % vol (Nachgärung)
heimchemiker
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 5. März 2013, 10:14

Re: Silikon = Silikon?

#5

Beitrag von heimchemiker »

Melde mich hier auch mal wieder zu Wort:
Das billige Baumarkt-Silikon ist ein Ein-Komponenten Silikon, welches mit der Luftfeuchtigkeit unter Abspaltung von Essigsäure härtet. Der Katalysator ist hierbei meist eine Organozinnverbindung. Diese sind im menschlichen (und auch tierischen) Körper teilweise hormonell aktiv, was in Dauerexposition bzw. in entsprechenden Mengen bis hin zur Unfruchtbarkeit führen kann. Diese Katalysatoren bewirken gleichzeitig, dass sich auf dem Silikon nicht so schnell Pilze ansiedeln. Das Lebensmittelsilikon hat vermutlich einen anderen Katalysator drin, der für den Lebensmittelbereich zugelassen ist. Dafür ist das Silikon aber nicht Fungizid ausgerüstet, wie im Flyer drin steht.
Ich würde dir aber wie schon von anderen genannt zu einer richtigen Dichtung raten. Einmal aus praktischen Gründen, aber auch, weil die Fugen-Silikone noch Haftvermittler drin haben, damit sie auf den unterschiedlichsten Materialien gut haften, welche bei den Silikon-Dichtungen nicht benötigt werden.
Die regulären Dichtungen sind auch vom Material ganz anders abgestimmt und halten darum die Druckbelastungen besser aus als eine aus normalem Silikon ausgestrichene und ausgeschnittene Selbstmachdichtung.
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13973
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Silikon = Silikon?

#6

Beitrag von tauroplu »

Bitte beachten, dass selbst mikroskopische Spuren von Silikon die absoluten Schaumkiller sind!

Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: Silikon = Silikon?

#7

Beitrag von Kirk1701 »

Ich mit meinen bescheidenen chemischen Wissen kann dir schon mal sagen das Silikon nicht gleich Silikon ist.

Es gibt z.B. additionsvernetztes Silikon (zwei Massen die man mischt) und Silikone die einen Katalysator wie z.B. Platin brauchen. Erstere sind auf jeden Fall sicher. Letztere können sicher sein.

Einen Hahn mit Silikon aus der Tube dichten zu wollen...ich glaube das lassen wir besser, oder?

Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Antworten