[Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
SvenF
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 10. Oktober 2015, 11:47

[Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#1

Beitrag von SvenF »

Hi zusammen,
ich habe mich nach folgendem thread (viewtopic.php?f=22&t=5817&view=unread#unread) nun doch für einen Thermoport 50L entschieden. Er hat den gleichen Durchmesser wie der 38er womit das Argument mit dem niedrigeren Treber nicht zieht. Nach oben ist er 5cm höher. Durch den Isolierten Deckel kann ich mir aber kaum vorstellen, dass das bei kleineren Suden zu einem so viel höheren Wärmeverlust gegenüber dem 38er führt. Mit dem 50er bin ich einfach viel flexibler und habe mit meiner neuen 70L Pfanne ein m.M. nach passendes System. Außerdem kostet der große Thermoport praktisch das gleiche wie der kleine... da kann ich kaum mit mir vereinbaren den kleineren zu nehmen :Wink

Da der 50L Thermoport aber keinen Hahn hat, steht jetzt der Umbau an. Ich habe schon hier und da mal ein paar Bilder von einigen Leuten gesehen, die sich einen Abfluss vom Topf-Boden aus gebastelt haben. Das finde ich klasse! Leider waren die Beschreibungen der notwendigen Teile aber immer recht dürftig. Ich hatte überlegt, ob man ein einfaches Waschbecken Ablaufventil nehmen könnte... bin mir da aber sehr unsicher. Insbesondere wegen der Temperaturen und der Lebensmittelechtheit. Ich würde mich freuen, wenn ich ein paar Tips von den Leuten bekommen könnte, welche sich den 50er Thermoport erfolgreich mit einem Abluss am Boden umgerüstet haben.
Außerdem würde mich interessieren was sich dann am besten zum Läutern verwenden lässt und wie die Konstruktion aussieht. Matmill Läuterblech wäre sicher nicht die schlechteste Alternative. Das für den 38er sollte ja auch in den 50er passen.

Grüße und Danke,
Sven
blub24
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 424
Registriert: Samstag 28. Februar 2015, 10:46

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#2

Beitrag von blub24 »

hi,

ich vermute den Thread kennst Du schon?

viewtopic.php?f=21&t=1778

Vielleicht ist das eine gute Anregung.

Wenn Du es dir einfacher machen willst, ich läuter mit der Einkocher Umbauhexe

http://www.hobbybrauerversand.de/MattMi ... oport-385L

und bin ganz zufrieden. Sie ist allerdings seitlich angebracht, ich halte dann am ende den Thermoport nochmal ein paar Sekunden schräg...

Grüße,

Nikolas
Der Geschmack der mich an den meisten Bieren stört ist der der fehlt.
Benutzeravatar
hoepfli
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3697
Registriert: Donnerstag 29. April 2010, 15:16

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#3

Beitrag von hoepfli »

Diese Version ist natürlich sehr elegant wenn es in ein Gestell eingebaut wird. Bedenke aber, das du auch die Treber wieder entsorgen must. Mach doch mal Bilder deiner Anlage oder Skizzen deiner Planung.
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#4

Beitrag von Hagen »

So habe ich es gemacht.
Mit MatMill-Läuterboden. Bin ich zwar sehr zufrieden mit, würde heute aber vielleicht alternativ die Läuterhexe oder den Leuterator nehmen.
Durchlass bei mir ist 1 1/2". Besser zu groß als zu klein, wenn man sich weitere Optionen offen lassen möchte. Ist so jedenfalls auch dickmaischtauglich.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
SvenF
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 10. Oktober 2015, 11:47

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#5

Beitrag von SvenF »

Hi,
vielen Dank für die Antworten. Den ersten Thread kannte ich tatsächlich noch nicht, die Sache mit dem Borddurchlass und Ablaufstutzen finde ich klasse! Der Borddurchlass ist dann lang genung um einen Winkel drauf schrauben zu können, abgedichtet mit Teflonband und dann auf den Winkel ggf. mit Verlängerung den Hahn. Richtig? Kann man die Isolierung irgendwie wieder herstellen?

@hoeplfi: Da gibt es eigentlich nicht sonderlich viel zu zeichnen. Ich möchte in dem Teil maischen und läutern und würde mir lediglich entsprechende Holzfüß drunter bauen. Sonst wird das nirgends eingebaut.

@Hagen: die Bilder in deinem Thread gehen scheinbar leider nicht mehr. Ich muss aber wirklich nur damir läutern können. Dass ich jemals Dickmaische ziehen würde kann ich mir nicht vorstellen.

Wie würdet ihr die Löcher schneiden? Mit so einem Teil?: http://www.amazon.de/gp/aw/d/B001S2R4K8 ... X110_SY165
Zuletzt geändert von SvenF am Mittwoch 11. November 2015, 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hoepfli
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3697
Registriert: Donnerstag 29. April 2010, 15:16

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#6

Beitrag von hoepfli »

Besser zu groß als zu klein, wenn man sich weitere Optionen offen lassen möchte.
Welcher Hahn soll lieber größer sein?
Benutzeravatar
Roemer46
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 473
Registriert: Donnerstag 12. März 2009, 22:36
Wohnort: 79359 Riegel

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#7

Beitrag von Roemer46 »

Wenn du "nur" läutern willst, reicht dir locker ein 3/4" Durchlass. Z. B. Metu Ablaufstutzen. Sind allerdings nicht billig. Es dauert beim Läutern auch deutlich länger bis die Würze klar läuft.
Das Loch zu Isolieren könntest zur Not auch mit Montageschaum, welcher nicht zu fest wird.
Ich maische und läutere mittlerweile in einem Pott mit der Läuterhexe. Für mich die beste und praktikabelste Lösung.
Wer mit der Herde läuft, kann nur den Ärschen folgen.
Benutzeravatar
hoepfli
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3697
Registriert: Donnerstag 29. April 2010, 15:16

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#8

Beitrag von hoepfli »

3/4 Zoll nach unten, sportlich, wer sich da nicht Luft unter den...., oder in den... zieht?
Ich sehe da bei 50-70 Liter etwas schwarz, da hab ich so meine Bedenken, sorry.
:Drink
SvenF
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 10. Oktober 2015, 11:47

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#9

Beitrag von SvenF »

Häh... sorry hoepfli, aber das verstehe ich nicht... wieso funktioniert das bei 'kleineren' Suden nicht?
Benutzeravatar
hoepfli
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3697
Registriert: Donnerstag 29. April 2010, 15:16

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#10

Beitrag von hoepfli »

Weil von oben nicht genügend nach kommt, es sei denn, du drehst voll auf, dann wird es aber wieder trüb und der Treber kann sich zuziehen.

Teste es aus, Grüße Volco
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#11

Beitrag von hoggel1 »

SvenF hat geschrieben:
Wie würdet ihr die Löcher schneiden? Mit so einem Teil?: http://www.amazon.de/gp/aw/d/B001S2R4K8 ... X110_SY165
Hi Sven, der Thermoport besteht aus 2 Blechen und Dämmung. Das unter Blech musst du wegflexen oder wegdremeln, dann kannst du die Dämmung wegmachen. Danach kannst du mir den oben genannten Teil arbeiten. Oder das Loch mit einem Dremel schneiden, wenn vorhanden.

MfG Thomas
SvenF
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 10. Oktober 2015, 11:47

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#12

Beitrag von SvenF »

Mit 'voll aufdrehen' meinst du den Nachguss oder? Und du würdest eher zu einem dünneren Auslauf tendieren? Ich mache batch sparging. Fahre damit am besten und ist schön einfach. Sehe da dann auch ehrlich gesagt keinen Unterschied zu einem seitlichen Ablauf.
monotonx
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 274
Registriert: Donnerstag 4. April 2013, 12:19

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#13

Beitrag von monotonx »

Ich habe bei meinem 70l TP innen ein 90Grad fitting verbaut, der nach unten zeigt (am bestehenden Hahnloch) damit sauge ich den topf bis auf 1-2mm leer.

Für meine neie Brauanlage möcht ich mir am Wochenende wahrscheinlich auch einen Bodenablauf machen, dazu habe ich mir einen Ablaufstutzen mit Konusscheibe (vergleichbar mit der Metu - Ronde) bei Lindab bestellt.
Außerdem gabe ich mir für einige seitenwand-durchführungen passende vechromte Hahnverlängerungen besorgt und damit sehr saubere Ergebnisse erziehlt - ich poste demnächst mal Bilder, wenn ich alles fertig habe.
SvenF
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 10. Oktober 2015, 11:47

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#14

Beitrag von SvenF »

Danke monotonx, ich würde mich sehr freuen über Bilder
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#15

Beitrag von Hagen »

hoepfli hat geschrieben:Weil von oben nicht genügend nach kommt, es sei denn, du drehst voll auf, dann wird es aber wieder trüb und der Treber kann sich zuziehen.

Teste es aus, Grüße Volco
Moin Volco,

hatte bsiher nur einmal Probleme beim Läutern trotz 1 1/2"-Ablauf als ich mein TC-Schmetterlingsventil verwendet habe. Zu grobschrittig für die Feinregulierung. #Bei kleinster Rast leif die Würze schon zu schnell ab.
Als ich danach ein durchgehendes TC-Kugelventil (1 1/2") angeschlossen habe, gab es dank der damit möglichen Feinregulierung keine Problem mehr.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
ZeroDome
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1810
Registriert: Samstag 3. März 2007, 22:54
Wohnort: Neuruppin

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#16

Beitrag von ZeroDome »

Ich hänge hier mal eine handwerkliche Frage dran:

wie bekommt man den Borddurchlass am besten festgezogen? Auf der Seite zum Topfinneren kann man ja schlecht gegenkontern, einzig im Inneren des Durchlasses sind 2 Nippel. Mit was für einem Werkzeug hält man diese am besten fest, um die Schraube auf der anderen Seite festzuziehen? Profisorisches wie eine Zange klappt nur grenzwertig...
Benutzeravatar
Roemer46
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 473
Registriert: Donnerstag 12. März 2009, 22:36
Wohnort: 79359 Riegel

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#17

Beitrag von Roemer46 »

hoepfli hat geschrieben:3/4 Zoll nach unten, sportlich, wer sich da nicht Luft unter den...., oder in den... zieht?
Ich sehe da bei 50-70 Liter etwas schwarz, da hab ich so meine Bedenken, sorry.
:Drink
Auch beim Bodendurchlass wird die Durchflussmenge und damit die Läutergeschwindigkeit mit einem Kugelhahn oder Ventil reguliert. Warum sollte da mehr Luft gezogen werden? Ich habe geschrieben 3/4" reicht locker! 1/2" würde auch ausreichen. Kleiner würde ich es aber nicht machen.
Wer mit der Herde läuft, kann nur den Ärschen folgen.
Benutzeravatar
Roemer46
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 473
Registriert: Donnerstag 12. März 2009, 22:36
Wohnort: 79359 Riegel

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#18

Beitrag von Roemer46 »

ZeroDome hat geschrieben:Ich hänge hier mal eine handwerkliche Frage dran:

wie bekommt man den Borddurchlass am besten festgezogen? Auf der Seite zum Topfinneren kann man ja schlecht gegenkontern, einzig im Inneren des Durchlasses sind 2 Nippel. Mit was für einem Werkzeug hält man diese am besten fest, um die Schraube auf der anderen Seite festzuziehen? Profisorisches wie eine Zange klappt nur grenzwertig...

Dafür gibt es von METU einen Ablaustutzenschlüssel.
http://www.metu.de/pdf/metu-system_zube ... pdf#page=2

Ich habe über das alte Forum mal einen Schlüssel mit einem übrigen Ablaufstutzen verkauft. Weiss aber nicht mehr an wen das war.
Zur Not einen Lappen und eine gute Wassserpumpenzange verwenden. Die Zange aber "richtigrum" ansetzten!
Wer mit der Herde läuft, kann nur den Ärschen folgen.
Benutzeravatar
Roemer46
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 473
Registriert: Donnerstag 12. März 2009, 22:36
Wohnort: 79359 Riegel

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#19

Beitrag von Roemer46 »

Achja, die Schlüssel sind schweineteuer,und ich meine METU hat auch einen Mindestbestellwert. Deshalb hatte ich damals auch einen 2. Durchlass mitgekauft damit ich auf diesen Mindestbestellwert überhaupt kam.
Für das Geld bekommst du auch eine gute Wasserpumpenzange. Der Schlüssel ist nicht unbedingt erforderlich.
Wer mit der Herde läuft, kann nur den Ärschen folgen.
monotonx
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 274
Registriert: Donnerstag 4. April 2013, 12:19

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#20

Beitrag von monotonx »

Wie angekündigt, habe ich am Wochenden an meiner neuen Brauanlage gebastelt und habe den Einbau meines Bodenablaufes mit Fotos dokumentiert:
ablaufstutzen mit Konusscheibe von Lindab
ablaufstutzen mit Konusscheibe von Lindab
ablaufstutzen mit Konusscheibe von Lindab
ablaufstutzen mit Konusscheibe von Lindab
ablaufstutzen mit Konusscheibe von Lindab
ablaufstutzen mit Konusscheibe von Lindab
ablaufstutzen mit Konusscheibe von Lindab
ablaufstutzen mit Konusscheibe von Lindab
ablaufstutzen mit Konusscheibe von Lindab
ablaufstutzen mit Konusscheibe von Lindab
ablaufstutzen mit Konusscheibe von Lindab
ablaufstutzen mit Konusscheibe von Lindab
klein Vorbohren
klein Vorbohren
Werkzeug zum Aufbohren
Werkzeug zum Aufbohren
Werkzeug zum Aufbohren
Werkzeug zum Aufbohren
Werkzeug zum Aufbohren
Werkzeug zum Aufbohren
so richtig "sauber" ist das Loch nicht geworden... da musste ich nochmal mit dem Drehmel nacharbeiten.
so richtig "sauber" ist das Loch nicht geworden... da musste ich nochmal mit dem Drehmel nacharbeiten.
drehmeln
drehmeln
Fertig eingebaut
Fertig eingebaut
Dateianhänge
Konusscheibe Passt
Konusscheibe Passt
Doppelmuffe statt Kontermutter (wegen der Isolierung kann man die Mutter nicht richtig festziehen, oder muss das Loch "riesig" machen)
Doppelmuffe statt Kontermutter (wegen der Isolierung kann man die Mutter nicht richtig festziehen, oder muss das Loch "riesig" machen)
monotonx
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 274
Registriert: Donnerstag 4. April 2013, 12:19

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#21

Beitrag von monotonx »

die Bildunterschriften hats verhagelt, - iss mir jetzt aber egal ich denke die Bilder sind eigentlich auch selbsterklärend.

hier nochmal ein- zwei bilder von der halbfertigen Anlage:
der HERMS-Kessel: <br />unten Temperatur Einlauf HERMS-Spirale, oben Temperatur HERMS-Ausgang<br />rechts: Bypass für Whirlpool-Einlauf (Silikonschlauch)<br />unten: der frische Bodenablauf
der HERMS-Kessel:
unten Temperatur Einlauf HERMS-Spirale, oben Temperatur HERMS-Ausgang
rechts: Bypass für Whirlpool-Einlauf (Silikonschlauch)
unten: der frische Bodenablauf
Läutergrant
Läutergrant
Läutergrant
Läutergrant
Stellprobe - JA, das Ding soll am Ende Mobil gemacht werden :)
Stellprobe - JA, das Ding soll am Ende Mobil gemacht werden :)
Benutzeravatar
t3k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1425
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 17:38

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#22

Beitrag von t3k »

Schick schick ;)
monotonx
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 274
Registriert: Donnerstag 4. April 2013, 12:19

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#23

Beitrag von monotonx »

t3k hat geschrieben:Schick schick ;)
Danke - bin auch ganz stolz auf mein neues Baby :Bigsmile
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1544
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#24

Beitrag von diapolo »

Sau cooles Konzept!
WO hast du den Ablauf her? kannst du nen Link posten? Suche sowas in 1"

mfg

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
monotonx
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 274
Registriert: Donnerstag 4. April 2013, 12:19

Re: [Thermoport 50L Umbau] Ablasshahn von unten

#25

Beitrag von monotonx »

Antworten