Erster Sud - Wormatia Ale

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
jinpanse
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 37
Registriert: Donnerstag 24. März 2016, 17:22

Erster Sud - Wormatia Ale

#1

Beitrag von jinpanse »

Moin ,
ich habe jetzt ab Samstag mein ersten Sud gebraut war alles recht i.O.

Gebraut wurde ein Wormatia Ale von MaischeMalz und Mehr :)


Ingesamt habe ich 9 Liter herrausbekommen hier dran muss ich noch arbeiten das ich eine Größere Sudausbeute erziehle.


Das Ale ist jetzt seit Sonntag in der Gärung und es tut sich immer was und blubbert vor sich hin.

Wie lange sollte man warten bis ich es in Flaschen umfülle? Ich will es mit Traubenzucker in der Flasche "Reifen" lassen :)



Werde demnächst dem Topf einen Hahn verpassen den so ist es ehr umständlich. :)

Bis dem nächst :)




Hier einige Bilder
Dateianhänge
Abwiegen des Malzes
Abwiegen des Malzes
Gäreimer und Läuterhexe reinigen
Gäreimer und Läuterhexe reinigen
Reinigen des Topfs
Reinigen des Topfs
Hochheizen auf 55 Grad
Hochheizen auf 55 Grad
Abwiegen des Malzes
Abwiegen des Malzes
Malz ingesamt 1.6 kg
Malz ingesamt 1.6 kg
Einmaischen im Maischesack
Einmaischen im Maischesack
Maischen1
Maischen1
Maischen2
Maischen2
Maischen3
Maischen3
Läuterhexe ist bereit
Läuterhexe ist bereit
Jetzt wird abgeläutert
Jetzt wird abgeläutert
Alles dicht nichts kommt mehr durch - vergessen den Vorlauf wieder über den Treber zuschütten :(
Alles dicht nichts kommt mehr durch - vergessen den Vorlauf wieder über den Treber zuschütten :(
Läutern vergessen den Vorlauf aufzufangen Küchentuch dicht :(
Läutern vergessen den Vorlauf aufzufangen Küchentuch dicht :(
Küchentuch muss getauscht werden
Küchentuch muss getauscht werden
Küchentuch muss getauscht werden
Küchentuch muss getauscht werden
Küchentuch getauscht jetzt gehts wieder
Küchentuch getauscht jetzt gehts wieder
Es kommt klar :)
Es kommt klar :)
Während des Läuterns den Hopfen abgewogen und in Teebeutel gepackt
Während des Läuterns den Hopfen abgewogen und in Teebeutel gepackt
Würze im Topf und los gehts mit dem hochheizen
Würze im Topf und los gehts mit dem hochheizen
So sahen die Teebeutel nach dem kochen aus.
So sahen die Teebeutel nach dem kochen aus.
Wunderbar klar
Wunderbar klar
Wallendes Kochen.
Wallendes Kochen.
Whirlpool
Whirlpool
Whirlpool 2
Whirlpool 2
Hopfen seihen läuft klar durch abgekochtes Küchentuch.
Hopfen seihen läuft klar durch abgekochtes Küchentuch.
Klare durchsicht
Klare durchsicht
Trübkegel nach dem Hopfen seihen
Trübkegel nach dem Hopfen seihen
Würze muss über Nacht im Keller abkühlen
Würze muss über Nacht im Keller abkühlen
Gäreimer im Keller zum abkühlen
Gäreimer im Keller zum abkühlen
Hefe anstellen bei 34 Grad
Hefe anstellen bei 34 Grad
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19404
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#2

Beitrag von Boludo »

Hallo und willkommen!

Erst mal Glückwunsch zum ersten Bier!
Warum hast du denn beim Maischen ein Tuch drin, wenn du anschließend über die Hexe läuterst?
Zum Thema Abfüllen kannst du das mal lesen:
viewtopic.php?f=7&t=212

Stefan
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3318
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#3

Beitrag von chaos-black »

Herzlich willkommen bei den Verrückten :)
Das schwierigste, was alle Anfänger lernen müssen ist: Geduld. Du hast jetzt Sonntag den Sud mit der Hefe angestellt, aber leider wird dir niemand sagen können, wielange es dauert bis du in Flaschen umfüllen kannst (wo dann übrigens mit dem Zucker erst die sogenannte Nachgärung für die Kohlensäure stattfindet).
Die im Hobbybereich am häufigsten praktizierte und sicherste Methode um festzustellen ob die Hauptgärung durch ist, ist das mehrmalige Messen der Stammwürze. Wenn sie sich über mehrere Tagen hinweg (mindestens 3) nicht verändert hat, kann man bei einem Bier mittlerer Stammwürze bei einer obergärigen Hefe mit durchschnittlicher Arbeitsintensität davon ausgehen, dass die Hauptgärung durch ist und abgefüllt werden kann. Keine Angst das Bier "zu lange" im Hauptgärungsbehälter zu lassen, das schadet i.d.R. auch über mehrere Wochen nicht.
Ich weiß jetzt nicht welche Hefe du hattest, aber ich mache meine erste Messung bei obergärigen Bieren immer nach einer Woche und dann eben 3 Tage später. Wenns gleich ist füll ich in Flaschen auf eine berechnete Menge Haushaltszucker ab (für die Mengen gibts viele Rechner online, z.B: http://fabier.de/biercalcs.html ).
Es ist wichtig, dass du nicht zu früh abfüllst und nicht zuviel Zucker hinzugibst, da die hefe ja auch in den Flaschen noch arbeitet und wenn sie zuviel zu knabbern bekommt entsteht zuviel Druck durch das ganze CO2 und die erhälst das Risiko von explodieren Flaschen.

Will dir auf jeden Fall keine Angst machen. Zusammengefasst also: Warte mit Geduld aufs Ende der Hauptgärung und leite die Nachgärung in den Flaschen mit einer passenden Menge Zucker (meinetwegen auch Traubenzucker, hab den aber bisher noch nie benutzt) ein. Nachgärung braucht übrigens ähnliche Temperatur wie Hauptgärung.

Anyway, ich hoffe du hast ein Hobby gefunden das dir viel Spaß bereitet und dass dir das Wormatio schmecken wird! :)
:Drink Alex

///EDIT: Ja der Link von Boludo ist natürlich Gold wert :)
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9902
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#4

Beitrag von Alt-Phex »

Wer eine Läuterhexe hat, der braucht keinen Maischesack, da musst du dich nicht über die geringe Ausbeute wundern.
Aber ich habe da so meine Vermutung wie du auf den Blödsinn gekommen bist. Dieses bescheuerte "Craftbeer-Tutorial"
auf Youtube war deine Anleitung, richtig ?

Das ist leider nur abendfüllender Unfug. Bitte alles vergessen was der da erzählt.
Die derzeit beste Anleitung: http://www.brauanleitung.de/

Hefe aber nicht wie hier beschrieben aufstreuen, sondern vorher rehydrieren.
Nachgärung kann nach 10 Tagen durch sein, muss sie aber nicht.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3139
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#5

Beitrag von hyper472 »

Herzlich willkommen auch von mir!
Zu Deinem Vorgehen wurde schon fast alles gesagt, vor allem brauanleitung.de und dann die Hefe rehydrieren, wie auf dem Päckchen angegeben.
Fragen zur Sudhausausbeute und Jungbiermenge können natürlich nur beantwortet werden, wenn Du die verwendeten Mengen der Zutaten und die Stammwürze angibst.
Eine sehr hilfreiche und kostenlose Software ist der "kleine Brauhelfer" von Gremmel - die hilft Dir beim Rezepterstellen und diversen Berechnungen.
Viel Spaß beim Brauen!
Henning

P.S.:
Wenn Du angibst, wo Du wohnst / braust kann es gut passieren, dass Dich ein hobbybrauender Forumsteilnehmer unter seine Fittiche nimmt. Da lernst Du am meisten. Ansonsten ist es mit dem Bier brauen imho wie mit dem Kochen: man kann Ökotrophologie studieren - oder sich einfach eine Wurst in die Pfanne hauen. Beides ist legitim.
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
jinpanse
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 37
Registriert: Donnerstag 24. März 2016, 17:22

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#6

Beitrag von jinpanse »

Hey danke für eure Antworten.

1. Den Maische Sack habe ich mir echt wegen dem Craft Beer Video besorgt ... naja aller Anfang ist schwer beim nächsten Sud werde ich ihn weglassen.

2. Geduld habe ich beim Gären wollte nur wissen ob etwas kaputt geht wenn ich es ca. Wochen im Keller lasse und nicht rechtzeitig abfülle aber okay da bin ich ja berühigt.

3. Ich werde jetzt Sonntag mal die Stammwürze bestimmen dann ist eine Woche um mal sehen was die Werte sagen :)

4. Ich habe Danstar Nottingham Ale verwendet , diese habe ich vorher rehydrieren lassen min. 15 Minuten mit 100 ml Wasser (34 Grad).

5. Die Brauanleitung hatte ich auch dabei beim Brauen und ist auch jetzt in meinem Brauordner abgeheftet ;)

Danke euch nochmals :) Ja ich hoffe ich hab lange freude an diesem Hobby :)
Pepsin
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 120
Registriert: Sonntag 21. Oktober 2012, 18:12

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#7

Beitrag von Pepsin »

Herzlich willkommen!

Kleinigkeit: Stammwürze ist es nur Vor der Gärung. Alle Messungen nach Hefezugabe messen den Restextrakt.
Hast du deine Stammwürze denn gemessen?
Deine Hopfenbeutel sehen stark gepresst aus, du darfst dem Hopfen ruhig mehr Raum lassen. Je gepresster er ist, desto weniger Aroma und Bitterstoffe gehen ins Bier. Ich bin dazu übergegangen den Hopfen lose reinzuwerfen und dann mit einem ordentlichen Whirlpool abzutrennen. Die Gabe im Teebeutel hat aber auch ihre Vorteile.
Durch diverse Tücher habe ich früher auch gefiltert, heute lasse ich sie weg ohne Probleme damit zu haben.

Viel Spaß weiterhin!
Grüße,
Stefan
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3139
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#8

Beitrag von hyper472 »

Noch was zur Gärdauer: Ich lasse die Notti nicht mehr über 2 Wochen gären (3 Tage keine Änderung des Restextrakts vorausgesetzt!). Wenn man Ihr mehr Zeit gibt kann es sein, dass sie zu stark sedimentiert und dadurch zuwenig Hefe zur Nachgärung in die Flasche wandert.
Das ist mir zumindest einmal passiert - empirisch ist meine Erfahrung also eher wertlos. Aber ich gehe das Risiko nicht mehr ein.
Grüße,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
SingleUser
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 424
Registriert: Samstag 27. August 2016, 15:58

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#9

Beitrag von SingleUser »

Hallo, bin mit meinem 1. Sud auch gerade "in Erwartung", also ungefähr in Deinem Stadium

> Dank der vielen Hinweise hier hab ich mir die Läüterhexe direkt besorgt...da brauchst Du echt kein Tuch...

> karbonisieren mit Zucker. Besorg dir fix eine Feinwaage, wenn Du keine hast. Versuch mal auf einer normalen Haushaltswagge exakt 35 oder 40 Gramm Zucker abzuwiegen. 10 Gramm mehr oder weniger ist da dumm... (-> in der Bucht, 9,00 Euro)
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3139
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#10

Beitrag von hyper472 »

Karbonisieren mit Zucker ja - aber dafür braucht es keine Feinwaage. Wenn die Hauptgärung durch ist, genügt zum Abfüllen die Zuckermessung mit dieser Dosierhilfe: http://www.braupartner.de/shop/Z1-Zucke ... O2-Bildung)_1225.phtml
Und dann ein Flaschenmanometer verwenden: http://www.braupartner.de/shop/Flaschen ... _213.phtml. Wenn das sich nicht mehr verändert (irgendwo zwischen 2 und 3 bar) ist die Nachgärung beendet, dann kann das Bier 2-3 Tage in den Kühlschrank und dann ist es das beste Bier der Welt :Greets
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
jinpanse
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 37
Registriert: Donnerstag 24. März 2016, 17:22

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#11

Beitrag von jinpanse »

SingleUser hat geschrieben:Hallo, bin mit meinem 1. Sud auch gerade "in Erwartung", also ungefähr in Deinem Stadium

> Dank der vielen Hinweise hier hab ich mir die Läüterhexe direkt besorgt...da brauchst Du echt kein Tuch...

> karbonisieren mit Zucker. Besorg dir fix eine Feinwaage, wenn Du keine hast. Versuch mal auf einer normalen Haushaltswagge exakt 35 oder 40 Gramm Zucker abzuwiegen. 10 Gramm mehr oder weniger ist da dumm... (-> in der Bucht, 9,00 Euro)
Hey danke danke ,

eine Waage für diese Zwecke habe ich auch ich werde den Zucker mit Wasser vorher auflösen und dann mittels eine Einweg Spritze die vorher ausgerechnete Menge Zucker Wasser Gemisch in die Flaschen geben erst danach kommt das Bier hinzu :)
SingleUser
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 424
Registriert: Samstag 27. August 2016, 15:58

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#12

Beitrag von SingleUser »

Ich freu mir auch schon so.....aber es dauert ja leider noch :-(

Wo hast Du Dein Rezept her ?
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9902
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#13

Beitrag von Alt-Phex »

jinpanse hat geschrieben: eine Waage für diese Zwecke habe ich auch ich werde den Zucker mit Wasser vorher auflösen und dann mittels eine Einweg Spritze die vorher ausgerechnete Menge Zucker Wasser Gemisch in die Flaschen geben erst danach kommt das Bier hinzu :)
Kein rechnen, kein auflösen, kein rumpanschen.
http://www.hobbybrauerversand.de/Dosier ... uer-Zucker

Funktioniert Prima, für eine höhere Karbonisierung (z.b. Wit/Weizen)
einfach den nächstgrößeren Löffel nehmen. Für "englisch schal" tut es
dann sicher auch der nächstkleinere.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
SingleUser
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 424
Registriert: Samstag 27. August 2016, 15:58

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#14

Beitrag von SingleUser »

hmmm....nur für den Löffel da eine Bestellung abliefernwürde 0,99 + 5,99 Versand = 6,98 kosten
Ähhhh, und wie soll ich damit den Hopfen messen ?

Waage Bucht: 8,99 mit Versand.
Kann ich aber alles mit wiegen...Zucker, Hefe, Hopfen, andere Gewürze (wer es mag), zu Weihnachten meine Gühweingewürze, Rubs zum Grillen, ist irgendwie doch zu mehr zu verwenden....

Finde ich die Waage vom Preis-Leistungsverhältnis echt irgendwie besser...

__________________

Kostenlose Variante: im Teeladen ein sog. "Telamaß" besorgen und einmal auswiegen...
jinpanse
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 37
Registriert: Donnerstag 24. März 2016, 17:22

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#15

Beitrag von jinpanse »

Hey also ich finde eine Waage auch besser als diese Dosierhilfe , vor allem weil ich eine Waage habe die sowas abwiegen kann :)


Das Rezept habe ich hier her http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... actorha2=7
Benutzeravatar
schlupf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1703
Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 15:51
Wohnort: Lentföhrden

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#16

Beitrag von schlupf »

Ich finde das jetzt ein bisschen merkwürdig, dass gerade in einem anderen Thread, jemand der immer die gleiche Menge Zuckerlösung verwendet, darauf hingewiesen wurde, wie wichtig eine exakt berechnete Karbonisierung ist, und hier wird dann der Zuckerlöffel beworben, der genau dasselbe macht...

Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9902
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#17

Beitrag von Alt-Phex »

schlupf hat geschrieben:Ich finde das jetzt ein bisschen merkwürdig, dass gerade in einem anderen Thread, jemand der immer die gleiche Menge Zuckerlösung verwendet, darauf hingewiesen wurde, wie wichtig eine exakt berechnete Karbonisierung ist, und hier wird dann der Zuckerlöffel beworben, der genau dasselbe macht...
Naja, eine feste Menge Zuckerlösung auf evt. leicht unterschiedliche Biermenge ist ja auch was anderes
als die Zuckergabe pro Flasche. Das Ding ist Idiotensicher und bringt, wie beschrieben, die passende Menge
CO2 ins Bier. Ob das unterm Strich dann nur 4,9 oder sogar 5,2g/L sind schmeckst du eh nicht raus.

Die Möglichkeit einer ungleichen Karbonisierung dürfte bei Zuckerlösung sogar noch unweit höher liegen.
Wenn das Ding nicht so perfekt und einfach funktionieren würde, dann würde ich das wohl weder empfehlen
geschweige denn selber einsetzen. In der Zeit die man für die Herstellung einer Zuckerlösung braucht, hat
man den Zucker auch schon in die Flaschen vorgelegt.

Aber jeder wie er mag. Für Anfänger ist das jedenfalls eine sichere und stressfreie Methode.

Der "Profi" erfreut sich am einfachen abfüllen direkt aus dem Gärfaß, mittels Bierheber und
Abfüllröhrchen, ohne lästiges umschlauchen und zusätzlichen Reinigungsaufwand. :Wink
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3139
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#18

Beitrag von hyper472 »

Alt-Phex hat geschrieben:Der "Profi" erfreut sich am einfachen abfüllen direkt aus dem Gärfaß, mittels Bierheber und
Abfüllröhrchen, ohne lästiges umschlauchen und zusätzlichen Reinigungsaufwand. :Wink
Nicht nur der Profi - auch der Anfänger, der erst mühsam überzeugt werden musste :Bigsmile
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
SingleUser
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 424
Registriert: Samstag 27. August 2016, 15:58

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#19

Beitrag von SingleUser »

Nun, in Zusammenhang mit dem Bierheber macht es plötzlich Sinn ... das kannst Du auch vorher sagen ....:-)
jinpanse
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 37
Registriert: Donnerstag 24. März 2016, 17:22

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#20

Beitrag von jinpanse »

Moin alle zusammen ich hab es nun Schön gelagert die Gärung ist abgeschlossen ich will es morgen abfüllen eine Frage dazu habe ich noch da ich Haushaltszucker in die Flaschen vorlegen werde um die Co2 Gärung zu starten.

Ich wollte nun wissen bei welcher Temp. ich die Abgefüllten Flaschen Gären lassen soll? Lieber kälter oder ehr doch wärmer ?


Schönen Sonntag euch noch :)
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9902
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#21

Beitrag von Alt-Phex »

Nachgärung bei Zimmertemperatur.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
jinpanse
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 37
Registriert: Donnerstag 24. März 2016, 17:22

Abgefüllt :)

#22

Beitrag von jinpanse »

Moin,


ich habe nun mein Jungbier abgefüllt nach fast 3 Wochen Gärung ( ich hatte erst keine Zeit zum Abfüllen dann kam spontan eine Grippe :P :puzz ).

Jetzt habe ich 15 Flaschen a 0,5 Liter Bier welches nun bei 20 Grad hoffentlich lecker Kohlensäure entwickelt. :Smile

Für mein ersten Sud find ich es überaus passabel :) Und ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Sud :)


Bis dann ;)
:Drink :Drink
Dateianhänge
Flaschen warten auf das Ausspülen mit heißem Wasser
Flaschen warten auf das Ausspülen mit heißem Wasser
Leere Kiste für ausgespülte Flaschen zum trocknen
Leere Kiste für ausgespülte Flaschen zum trocknen
Flaschen werden mit heißem Wasser aus dem Wasserkocher ausgespült
Flaschen werden mit heißem Wasser aus dem Wasserkocher ausgespült
Flaschen trocknen nun Kopfüber
Flaschen trocknen nun Kopfüber
Gäreimer mit dem Jungbier
Gäreimer mit dem Jungbier
Abfüllarbeitsplatz
Abfüllarbeitsplatz
Zuckerlösung zum vorlegen in die Flaschen
Zuckerlösung zum vorlegen in die Flaschen
Da hat sich etwas Hefe abgesetzt
Da hat sich etwas Hefe abgesetzt
Hefe am Grund
Hefe am Grund
Leider nur 15 Flaschen
Leider nur 15 Flaschen
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9902
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#23

Beitrag von Alt-Phex »

Die Läuterhexe nimmst du in Zukunft besser aus dem Eimer raus, bevor du den Sud darin vergärst.
Einerseits ist die da völlig unnötig (Die filtert da nichts mehr) und zum anderen bietet die eine
schöne große Fläche für Infektionen/Konterminationen.

Auch wieder so ein Schwachsinn aus dem Youtube Video... :Mad
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
jinpanse
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 37
Registriert: Donnerstag 24. März 2016, 17:22

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#24

Beitrag von jinpanse »

Alt-Phex hat geschrieben:Die Läuterhexe nimmst du in Zukunft besser aus dem Eimer raus, bevor du den Sud darin vergärst.
Einerseits ist die da völlig unnötig (Die filtert da nichts mehr) und zum anderen bietet die eine
schöne große Fläche für Infektionen/Konterminationen.

Auch wieder so ein Schwachsinn aus dem Youtube Video... :Mad
Ja habe ich mir schon gedacht das es für die Hexe wieder prügel gibt :Pulpfiction :Pulpfiction :Pulpfiction aber das nächste mal kommt sie raus wollte sie jetzt nicht während der Gärung rausnehmen :crying :crying :crying
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9902
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#25

Beitrag von Alt-Phex »

Nein, während der Gärung natürlich nicht. Du kannst nichts dafür, machst ja nur nach
was dir einer so erklärt hat - das es vollkommener Unsinn ist konntest du nicht wissen.

Also nochmal, alles einfach alles vergessen was da erzählt und/oder vorgemacht wird.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
jinpanse
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 37
Registriert: Donnerstag 24. März 2016, 17:22

Re: Erster Sud - Wormatia Ale

#26

Beitrag von jinpanse »

Alt-Phex hat geschrieben:Nein, während der Gärung natürlich nicht. Du kannst nichts dafür, machst ja nur nach
was dir einer so erklärt hat - das es vollkommener Unsinn ist konntest du nicht wissen.

Also nochmal, alles einfach alles vergessen was da erzählt und/oder vorgemacht wird.

Hehe ja vielleicht melden wir das Video :) Nicht das es noch mehr Leute gibt :Bigsmile :Bigsmile
Antworten