Bierstil einordnen

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Boletus
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 30. September 2016, 16:01

Bierstil einordnen

#1

Beitrag von Boletus »

Guten Tag

Ich lese seit längerem in eurem Forum, und möchte mich als erstes bei allen bedanken die hier Ihre Erfahrungen teilen.

Nun zu meiner Frage, Ich hab da ein Bier gebraut, das Rezept nach gutdünken selber geschrieben und frage mich nun welchem Bierstil es sich am ehesten zuordnen lässt.

Das Rezept:

Schüttung:
4,3 kg Pilsner
1 kg Wiskymalz
0.7 kg CaraWeizen
Hauptguss 14 Liter
Nachguss 10 Liter
Einmeischen bei 50°
Kombirast von 67° leicht absteigend auf 65° 240 min
Abläutern bei 78°
Würzekochen 100min
min 0 25g Magnum 13.9% alpha
min 80 25g Huell Melon 6.6% alpha
Ausgeschlagen, auf 14 Plato verdünnt und mit Safale 04 vergoren und gleichzeitig mit 75g Huell Melon gestopft
mit 3.5g Zucker/Liter per Flaschengärung karbonisiert.

gab 18 Liter, also ein ziemliches Vorderwürzebier

Was meint Ihr welcher Bierstil passt zu meinem Bier? :Drink
Zuletzt geändert von Boletus am Dienstag 15. November 2016, 14:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Karhu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 196
Registriert: Sonntag 1. Juni 2014, 18:39
Wohnort: Wien

Re: Bierstiel einordnen

#2

Beitrag von Karhu »

Besenstiel würde passen! ;-)
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen!
Boletus
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 30. September 2016, 16:01

Re: Bierstil einordnen

#3

Beitrag von Boletus »

Stimmt :Ahh
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 7998
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Bierstil einordnen

#4

Beitrag von ggansde »

Moin,
schau doch mal in den Style Guide und finde heraus, was passen könnte.
http://www.bjcp.org/stylecenter.php
VG, Markus
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9392
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Bierstil einordnen

#5

Beitrag von §11 »

Den Stil gibt es so nicht. Ist aber auch doch vollkommen Banane.

Aber noch ein Tipp:
auf 14 Plato verdünnt und mit Safale 04 vergoren und gleichzeitig mit 75g Huell Melon gestopft
Gerade bei Hopfen mit filigranem Aroma wie der Melon, ist es sinnvoller nach dem Ende der HG zu stopfen. CO2 ist ein sehr gutes Loesungsmittel fuer Hopfenaromen und treibt bei der Hauptgaerung viele Aromen mit dem aufsteigendem Kohlendioxid aus dem Bier.

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
Hannes2310
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 231
Registriert: Freitag 12. August 2016, 13:23
Wohnort: Königswinter

Re: Bierstil einordnen

#6

Beitrag von Hannes2310 »

Wie schmeckt es denn?
Benutzeravatar
Karhu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 196
Registriert: Sonntag 1. Juni 2014, 18:39
Wohnort: Wien

Re: Bierstil einordnen

#7

Beitrag von Karhu »

Spaß beiseite, scheint ja ein ordentlicher Stil-Mix zu sein, nur durch das Rezept lässt sich das wahrscheinlich nicht so leicht einordnen. Da müsste man mal Nase und Zunge reinhängen lassen.

Andere Frage: wieso ist Deine Kombirast sooo lange?
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen!
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7300
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Bierstil einordnen

#8

Beitrag von Ladeberger »

Ei ei ei, ich hoffe das war ein schwach geräuchtertes Whiskymalz, sonst wird das bei 17 % heftig. Einen balancierenden Malzkörper gegen den Rauch und die 75 Bittereinheiten (ohne Nachisomerisierung) erkenne ich da auch nicht. Stopfen zu diesem frühen Zeitpunkt könnte auch vermehrt grasig-holzige Noten bei geringer Aromenausbeute (siehe Jans Post) bringen.

Die gängigen Bierstile sind alle in sich balanciert, sonst hätten sie sich nicht etablieren können. Eine Einordnung wird daher meines Erachtens nicht gelingen.

Gruß
Andy
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Bierstiel einordnen

#9

Beitrag von Blancblue »

Argh, erstmal Bierstil bitte, unsere armen Augen :puzz

Nach BJCP Richtlinien würde ich Dein Bier der Kategorie 32A. Smoked Beer oder 32B. Specialty Smoked Beer einordnen. http://www.bjcp.org/docs/2015_Guidelines_Beer.pdf

Ansonsten möchte ich das Bier nicht trinken wollen - Hüll Melon trifft auf Torf-Phenole mit null Kohlensäure und zu hoher IBU... Vielleicht verrätst Du uns mal Deine Gedanken hinter dem Bier, auch warum Du 4h Kombirast machst, würde mich interessieren. :Grübel
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13300
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Bierstil einordnen

#10

Beitrag von flying »

Scotch Ale, 80 - Shilling Ale Export.
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Boletus
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 30. September 2016, 16:01

Re: Bierstil einordnen

#11

Beitrag von Boletus »

Danke für die Antworten, Fragen und Anregungen

Das Wiskymalz ist tatsächlich schwach geräuchert, also viel Rauch steckt nicht drin und ich wollt es so in Richtung Bamberger Rauchbier rauchig haben.
Die Bitterkeit gefällt mir, aber das fruchtige Aroma hat noch Ausbaupotenzial.
Werd das nächste mal nach der HG stopfen, und hoffen dass dann die Kohlensäure nicht soviel Aroma verdampft, danke für den Tipp.
Die Kombirast hab ich solange angesetzt
1. weil ichs trocken haben wollte und 2. mal zum ausprobieren was denn so passiert.

3.3 g Co2/l ist am untern Ende der Skale für ein Ale, aber es sollte ja auch kein spriziges Weizen werden mit 7gCo2/l. Werd das nächste mal auf 4gCo2/l rauf gehn.

Es schmeckt leicht rauchig und stark gehopft, hat noch etwas zu wenig Körper. Beim nächsten reichen mir 90min bei der Kombirast

Mir schmeckts.
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3318
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Bierstil einordnen

#12

Beitrag von chaos-black »

Schön, dass es dir schmeckt, das ist ja immernoch die Hauptsache. Kannst du denn jetzt Aussagen darüber treffen, was diese lange Kombirast für Auswirkungen hat? Wenn du es trockener haben willst, hätte ich nicht unbedingt an eine Verlängerung der Kombirast, sondern eher an niederigere Temperaturen gedacht. 66°C z.B. geht ja auch noch als Kombi durch. Oder noch übersichtlicher mit einer klassischen Maltoserast (60-65°C) mit einer anschließenden (aber kürzeren) Verzuckerungsrast (70-75°C).

Waren dir diese Optionen bekannt, oder hast du dich dagegen entschieden? Und dann interessiert mich natürlich noch warum :)

:Drink
Alex
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
murph
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 485
Registriert: Dienstag 17. November 2015, 09:11

Re: Bierstil einordnen

#13

Beitrag von murph »

Boletus hat geschrieben:Danke für die Antworten, Fragen und Anregungen

Das Wiskymalz ist tatsächlich schwach geräuchert, also viel Rauch steckt nicht drin und ich wollt es so in Richtung Bamberger Rauchbier rauchig haben.
Die Bitterkeit gefällt mir, aber das fruchtige Aroma hat noch Ausbaupotenzial.
Werd das nächste mal nach der HG stopfen, und hoffen dass dann die Kohlensäure nicht soviel Aroma verdampft, danke für den Tipp.
Die Kombirast hab ich solange angesetzt
1. weil ichs trocken haben wollte und 2. mal zum ausprobieren was denn so passiert.

3.3 g Co2/l ist am untern Ende der Skale für ein Ale, aber es sollte ja auch kein spriziges Weizen werden mit 7gCo2/l. Werd das nächste mal auf 4gCo2/l rauf gehn.

Es schmeckt leicht rauchig und stark gehopft, hat noch etwas zu wenig Körper. Beim nächsten reichen mir 90min bei der Kombirast

Mir schmeckts.
geh lieber auf 5 oder 5,5 gCo2. Damit ist es noch nicht seeeehr spritzig. Sondern hat eine angenehme Perlung drin, und schmeckt nicht schal.
und 90min. sind, meiner Meinung nach, immer noch zu viel in der Kombirast. 70 min. ist schon viel und 60 reichen auch.
Boletus
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 30. September 2016, 16:01

Re: Bierstil einordnen

#14

Beitrag von Boletus »

Also die Idee war eine Mischung aus "normaler" Kombirast und "overnight mash" auszuprobieren.
Antworten