Hauptgärung - trüb geworden

Antworten
kingflab
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 30. Juni 2015, 10:33

Hauptgärung - trüb geworden

#1

Beitrag von kingflab »

Hallöchen an die Hobbybrauer,

ich habe ein Bier nach diesem Rezept gebraut: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rung=oberg

Ich habe dieses Bier mit der SAFALE S04 Hefe seit 11 Tagen vergoren. Ich hatte eine Stammwürze von 13,8% und bin jetzt bei 8%. In den ersten Tagen hat es auch ordentlich geblubbert dann wurde es immer weniger, was ja auch normal ist. Jedoch ist die Hefe bei 8° Plato "steckengeblieben" und es ist sehr trüb. Ich habe jetzt schon 2mal mit einem abgekochten Kochlöffel umgerührt und es wärmer gestellt daraufhin hat es leicht geblubbert, was ich auf die Kohlensäure zurückführe. Habt ihr Tipps was ich machen kann?
[url]http://brauergötz.de[/url] :Drink
Benutzeravatar
Enfield
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 782
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 14:48

Re: Hauptgärung - trüb geworden

#2

Beitrag von Enfield »

Wie hast Du denn die 8° Plato gemessen?
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4020
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Hauptgärung - trüb geworden

#3

Beitrag von Johnny H »

Das liest man bei der S-04 leider immer wieder, dass sie gelegentlich steckenbleibt. Ich selbst komme auch auf eher niedrige EVGs mit dieser Hefe, aber 42% ist natürlich extrem niedrig.

Bei welcher Temperatur steht Dein Sud?
Und, zur Sicherheit, der Wert von 8°P wurde mit einer Spindel gemessen?
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
kingflab
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 30. Juni 2015, 10:33

Re: Hauptgärung - trüb geworden

#4

Beitrag von kingflab »

Okay ja ich hatte auch schon ein paar Sachen gelesen. Ich habe es mit einem Refraktometer gemessen und ich vergäre es bei ca. 20°C
[url]http://brauergötz.de[/url] :Drink
Benutzeravatar
Enfield
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 782
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 14:48

Re: Hauptgärung - trüb geworden

#5

Beitrag von Enfield »

Hast du beim Refraktometer den Alkoholfehler rausgerechnet?

Wenn nicht, ich hab deine Daten mal hier eingegeben:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... 8&fgbrix=8

Das entspräche einen scheinbaren Vergärgrad von 70 %, das wäre voll in Ordnung (und statt der 8 nur 4° Plato)
kingflab
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 30. Juni 2015, 10:33

Re: Hauptgärung - trüb geworden

#6

Beitrag von kingflab »

ah okay also ist alles gut?! Aber dann ist das Problem, dass das Bier sehr trüb bis milchig ist. Vom Geruch her riecht es fruchtig, was bei der S04 auch soweit normal ist. Nur die Trübung irritiert mich noch. Woran kann das liegen?
Zuletzt geändert von kingflab am Dienstag 7. Februar 2017, 21:10, insgesamt 1-mal geändert.
[url]http://brauergötz.de[/url] :Drink
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9902
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Hauptgärung - trüb geworden

#7

Beitrag von Alt-Phex »

Dann hast du vermutlich den Alkoholfehler nicht rausgerechnet ?
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... 8&fgbrix=8

Dann sieht das schon anders aus. Wobei die S04 durchaus noch mehr kann. Wenn man das Rezept
dazu nimmt könnte das alles so passen. Kurze Maltose und lange Verzuckerungsrast.

Edit: Kollege war schneller :Greets
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3593
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Hauptgärung - trüb geworden

#8

Beitrag von Sura »

Bei Trübung ist noch Hefe in Schwebe und arbeitet noch. Warte einfach nochmal 2-3 Tage.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4020
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Hauptgärung - trüb geworden

#9

Beitrag von Johnny H »

Dann nur zur Information über präzise Begrifflichkeiten: eine Spindel zeigt °P (Plato) an, ein Refraktometer °Bx (Brix).

Das ist nicht das gleiche, und es muss umgerechnet werden. In unvergorener Würze ist das relativ einfach (i.d.R. °Bx / 1,03 = °P), aber nach Beginn der Gärung muss unbedingt der den Lichtbrechungsindex verschiebende Alkoholfehler rausgerechnet werden. Dazu gibt es mehrere Online-Tools, z.B. dieses und dieses.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Benutzeravatar
grüner Drache
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1210
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Hauptgärung - trüb geworden

#10

Beitrag von grüner Drache »

Hallo!

Die Trübung wird sich später erst legen, und auch erst richtig nach der Nachgärung, wenn Du die Flaschen ordentlich kühl stellst.
Du hast ja immerhin 11,5 % Weizenmalz da drin...
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex !
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19404
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Hauptgärung - trüb geworden

#11

Beitrag von Boludo »

grüner Drache hat geschrieben:Hallo!

Die Trübung wird sich später erst legen, und auch erst richtig nach der Nachgärung, wenn Du die Flaschen ordentlich kühl stellst.
Du hast ja immerhin 11,5 % Weizenmalz da drin...
Wenn die Trübung vom Weizenmalz kommt, dann ist es eine Eiweißtrübung und die ist beständig.
Das kann hier durchaus der Fall sein.
Die S-04 sedimentiert nämlich extrem gut und schnell, dass es jetzt noch so trübe ist, ist eigentlich seltsam.

Stefan
Benutzeravatar
grüner Drache
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1210
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Hauptgärung - trüb geworden

#12

Beitrag von grüner Drache »

Boludo hat geschrieben:
grüner Drache hat geschrieben:Hallo!

Die Trübung wird sich später erst legen, und auch erst richtig nach der Nachgärung, wenn Du die Flaschen ordentlich kühl stellst.
Du hast ja immerhin 11,5 % Weizenmalz da drin...
Wenn die Trübung vom Weizenmalz kommt, dann ist es eine Eiweißtrübung und die ist beständig.
Das kann hier durchaus der Fall sein.
Die S-04 sedimentiert nämlich extrem gut und schnell, dass es jetzt noch so trübe ist, ist eigentlich seltsam.

Stefan
Hallo!

Dachte, man könnte auch eine langsamere Klärung damit begründen...
Habe das Bier selber vor genau einem Jahr gebraut, und es war noch etwas trüber, als wir es getrunken haben, und es hat gedauert bis es klarer wurde, war so ein bissl wie Kölsch...
Werde sobald ich wieder schmecken kann einen Jährling davon verkosten ...
Allzeit gut Sud!
:Drink
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
kingflab
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 30. Juni 2015, 10:33

Re: Hauptgärung - trüb geworden

#13

Beitrag von kingflab »

Boludo hat geschrieben:
grüner Drache hat geschrieben:Hallo!

Die Trübung wird sich später erst legen, und auch erst richtig nach der Nachgärung, wenn Du die Flaschen ordentlich kühl stellst.
Du hast ja immerhin 11,5 % Weizenmalz da drin...
Wenn die Trübung vom Weizenmalz kommt, dann ist es eine Eiweißtrübung und die ist beständig.
Das kann hier durchaus der Fall sein.
Die S-04 sedimentiert nämlich extrem gut und schnell, dass es jetzt noch so trübe ist, ist eigentlich seltsam.

Stefan
Gibt es denn eine Möglichkeit das Bier zu klären? Ich hab jetzt von Klärgelatine und Kieselsol gelesen?
Oder reicht es das Bier kalt zu lagern?

Ps:
Danke für die vielen schnellen Tipps :thumbsup
[url]http://brauergötz.de[/url] :Drink
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2344
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Hauptgärung - trüb geworden

#14

Beitrag von Barney Gumble »

Eine ein bis zweiwöchige Lagerung bei ca. 2 grad bewirkt in der Regel noch Einiges. Mit Weißbieren hab ich aber keine Erfahrung muss ich zugeben.

Vg
Shlomo
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Benutzeravatar
Chrissi_Chris
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2151
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:51
Wohnort: Damme

Re: Hauptgärung - trüb geworden

#15

Beitrag von Chrissi_Chris »

Hatte in meinem ersten Sud auch durch diverses unwissen und vielen Fehlern beim Hopfenseihe etc. am Ende eine sehr sehr trübe Brühe heraus.
Ich habe ebenfalls die Safale US 05 verwendet und beim Abfüllen zur Nachgärung habe ich schon nicht mehr daran geglaubt,
das sich dort noch viel tut.
Die Nachgärung von 4 Wochen bei 20 Grad verlief sehr gut und das Bier hat sich sehr gut geklärt, bzw die Hefe in der Schwebe sehr gut sedimentiert.(Bei einer Eiweißtrübung klappt das natürlich nicht)
Nach 4 Wöchiger Kaltreifung ist es jetzt schön klar geworden und das Sediment sehr fest am Boden, sodass beim einschenken in einem rutsch nichts mit ins Glas kommt.

Sura hatte doch auch einmal einen Hefetest gemacht, kahm da nicht auch die Safale drin vor ? :Grübel
Ich meine (bin mir nicht sicher) die hat bei ihm auch gut aufgeräumt am ende der HG.

Lieben Gruß Chris
Benutzeravatar
SaBe
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 295
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 17:55
Wohnort: Weßling

Re: Hauptgärung - trüb geworden

#16

Beitrag von SaBe »

Der Threadersteller hat aber die S04 verwendet, nicht die US 05.
Ich hatte bei der ersten Verwendung der S04 auch den Fall, dass sie recht lange zum sedimentieren gebraucht hat. Aber gib ihr einfach Zeit und lagere die Biere kühl, wenn die Nachgärung durch ist (ist sie das überhaupt schon? Du hast nur was von 11 Tagen Hauptgärung geschrieben, klar ist da das Bier noch nicht blitzeblank...)
"Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken!" (Martin Luther)
Benutzeravatar
Beeraculix
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 14
Registriert: Donnerstag 9. Februar 2017, 18:21

Re: Hauptgärung - trüb geworden

#17

Beitrag von Beeraculix »

Boludo hat geschrieben:
grüner Drache hat geschrieben:Hallo!

Die Trübung wird sich später erst legen, und auch erst richtig nach der Nachgärung, wenn Du die Flaschen ordentlich kühl stellst.
Du hast ja immerhin 11,5 % Weizenmalz da drin...
Wenn die Trübung vom Weizenmalz kommt, dann ist es eine Eiweißtrübung und die ist beständig.
Das kann hier durchaus der Fall sein.
Die S-04 sedimentiert nämlich extrem gut und schnell, dass es jetzt noch so trübe ist, ist eigentlich seltsam.

Stefan
Ich habe ein ähnliches Problem mit der S-04. Nachdem ich meine ersten beiden Sude nach dem Rezept von https://brauanleitung.wordpress.com/brauanleitung/ gebraut habe, ist mein Bier immer trüb geworden bzw. auch nach längerer Kühlschranklagerung geblieben. Eine zu kurze Gärzeit kann es bei mir eigentlich nicht sein, da ich dem ersten Durchgang ganze drei Wochen Hauptgärung und zwei Wochen Flaschengärung gegönnt habe :Ahh

Kann das die erwähnte Eiweißtrübung sein? Es wird nach dem Rezept keine Eiweißrast eingelegt. Diese kann ja bei heutigen Malzen wohl ausgesetzt werden, habe ich mal gelesen. Mein Malz habe ich von http://www.hobbybrauerversand.de/. Wisst ihr, ob man bei deren Malz trotzdem oder generell eine Eiweißrast einlegen sollte? Oder stehe ich total aufm Schlauch? :Waa :Grübel
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3593
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Hauptgärung - trüb geworden

#18

Beitrag von Sura »

Beeraculix hat geschrieben:[...] Es wird nach dem Rezept keine Eiweißrast eingelegt. Diese kann ja bei heutigen Malzen wohl ausgesetzt werden, habe ich mal gelesen. Mein Malz habe ich von http://www.hobbybrauerversand.de/. Wisst ihr, ob man bei deren Malz trotzdem oder generell eine Eiweißrast einlegen sollte? Oder stehe ich total aufm Schlauch? :Waa :Grübel
Bei fast allen Pale Ale Malz kannst du die Eiweissrast ziemlich sicher weglassen, da es high-modified ist. Pilsenermalz ist meistens "nur" well-modified, da kann eine Eiweissrast hilfreich sein und kann auch ruhig gemacht werden.

Die Modifikation beschreibt im Prinzip wie lange das Gerstenkorn bei der Mälzung Zeit bekommen hatte zu keimen. Und wenn es "high-modified" ist, dann haben die Enzyme schon vor dem maischen recht gründlich arbeiten können und die Proteine "kleingemacht".

Inwiefern das zu einer Trübung geführt hat kann man daran aber nicht zwingend festmachen. Meiner Erfahrungen mit der S-04 waren sehr schnell und sehr klar.

Gruß,
Kai
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
Beeraculix
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 14
Registriert: Donnerstag 9. Februar 2017, 18:21

Re: Hauptgärung - trüb geworden

#19

Beitrag von Beeraculix »

Sura hat geschrieben:[...]
Bei fast allen Pale Ale Malz kannst du die Eiweissrast ziemlich sicher weglassen, da es high-modified ist. Pilsenermalz ist meistens "nur" well-modified, da kann eine Eiweissrast hilfreich sein und kann auch ruhig gemacht werden.

Die Modifikation beschreibt im Prinzip wie lange das Gerstenkorn bei der Mälzung Zeit bekommen hatte zu keimen. Und wenn es "high-modified" ist, dann haben die Enzyme schon vor dem maischen recht gründlich arbeiten können und die Proteine "kleingemacht".

Inwiefern das zu einer Trübung geführt hat kann man daran aber nicht zwingend festmachen. Meiner Erfahrungen mit der S-04 waren sehr schnell und sehr klar.
Vielen Dank für die Info. Dann werde ich die Eiweißrast bei den nächsten Suden vorsichtshalber einlegen. :Drink
Benutzeravatar
grüner Drache
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1210
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Hauptgärung - trüb geworden

#20

Beitrag von grüner Drache »

Hallo!

Vielleicht muss man das mit der Trübung auch nochmal ein bisschen relativieren.
Ich meine, wir haben anfänglich von "gärendem" Bier am Ende der Hauptgärung geredet.
Ein Bild haben wir davon nicht gesehen. Jetzt sind wir bei jungem Bier nach der Nachgärung.
Wir sprechen weder von Filtern, noch Klärung durch IM oder ähnlichen. Auch ist keine Rede vom Coldcrash.
Hobbybrauerbier kann schon mal trüb sein :Wink
Geduld heisst vielleicht auch hier das Zauberwort :P
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex !
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1344
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Hauptgärung - trüb geworden

#21

Beitrag von schloemi »

Ja wirklich merkwürdig. Ich mache immer wieder experimentelle Sude, die ich aufteile und mit unterschiedlichen Hefen oder Hefekombinationen vergäre. Gerade die SO4 zeigt hier immer ein deutlich besseres Sedimentationsverhalten im Vergleich zur Nottingham, US-05 oder anderen Stämmen und das nach bereits sehr kurzer Zeit. Meine Bilderserie finde ich gerade nicht, liefere sie aber gerne mal nach :Angel

Ich würde da auch eher auf eine Eiweißtrübe tippen. Hast du denn mit einen Klärmittel gearbeitet, Irish Moss oder ähnlichem?

Cu schloemi

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Antworten