Volumen bei Temperatur?

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Volumen bei Temperatur?

#1

Beitrag von alias2222 »

Ich such mir gerade einen Wolf.
Ich dachte ich hätte bei den vielen tollen Berechnungsseiten fürs Bierbrauen mal ne Umrechentabelle gesehen die das Volumen in Abhängigkeit der Temperatur aufstellt.
Leider find ich die nicht mehr. Weiß wer wo ich die finde?

Grüße
Alexander
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Volumen bei Temperatur?

#2

Beitrag von BrauFuchs »

im VDI-Wärmeatlas lässt sich sowas finden, hat aber kaum jemand...
Hab nur eine Tabelle Dichte in Abhängigkeit zur Temperatur. In der dritten Spalte ist die Dichte musst sie nur durch die Masse teilen.
zb. 20 kg Wasser nehmen bei 90 °C ein Volumen von 20,72 L ein
Saettigungsstoffwerte_Wasser.pdf
(185.83 KiB) 101-mal heruntergeladen
Ist glaube nicht sehr hilfreich, aber was anderes weiß ich gerade auch nicht.
Der kleine Brauhelfer kann das Umrechnen. Gibt man dort 25 L Ausschlagwürze mit 95 °C ein spuckt er das Volumen von 20 °C kalter Würze aus.

Gruß
Lukas
MaHoHeWa
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 47
Registriert: Montag 20. Januar 2014, 21:17

Re: Volumen bei Temperatur?

#3

Beitrag von MaHoHeWa »

Dichte von Wasser und Kontraktion der Würze.

Ich mach dann das so um die Kontraktion in % auszurechnen (mit Python):

Code: Alles auswählen

In [1]: def d_h2o(t):
   ...:         # dichte von wasser bei t °C
   ...:         a0=999.83952
   ...:         a1=16.952577
   ...:         a2=-0.0079905127
   ...:         a3=-0.000046241757
   ...:         a4=0.00000010584601
   ...:         a5=-0.00000000028103006
   ...:         b1=0.0168872
   ...:         d_g = ( a0 + a1*t + a2*t**2 + a3*t**3 + a4*t**4 + a5*t**5 ) / (1 + b1*t)
   ...:         return d_g / 1000 # [kg] / [L]
   ...: 

In [2]: def kontraktion(von,auf):
   ...:     return (1 - d_h2o(von) / d_h2o(auf)) * 100
   ...: 

In [3]: kontraktion(100,20)
Out[3]: 3.9929170908843625

In [4]: kontraktion(100,5)
Out[4]: 4.161925362285624

In [5]: kontraktion(97,5)
Out[5]: 3.9482363220911254
Das ist für mich genau genug (ist eigentlich die Kontraktion von Wasser).

Gruss
Kolja
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: Volumen bei Temperatur?

#4

Beitrag von alias2222 »

Danke
Aber ich meinte echt da gibt's irgendwo ein Rechner im Web.
Mal schauen vielleicht find ich denn noch
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19404
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Volumen bei Temperatur?

#5

Beitrag von Boludo »

Das sind doch maximal 4%, oder?
Nimmst Du es so genau?
Bzw sind deine Behälter so genau ausgelitert?

Stefan
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: Volumen bei Temperatur?

#6

Beitrag von alias2222 »

ich hab über mein Braupaddel viewtopic.php?f=21&t=2198&p=30394#p30394 meine Töpfe genau ausgelitert und jetzt würde ich gerne die Sudhaushausausbeute ermitteln.
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
Odin
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 568
Registriert: Dienstag 22. Juli 2014, 00:32
Wohnort: Bad König im Odinwald

Re: Volumen bei Temperatur?

#7

Beitrag von Odin »

Hmm, also so richtig verstehe ich die Frage nicht, ich versuche trotzdem mal zu antworten.
Du möchtest das ganze betreiben, um festzustellen, wieviel Würze du nach dem Kochen hast und wieviel das dann in kaltem Zustand bei 20°C ist?

Bei allen gängigen Rechnern ist das entsprechend berücksichtigt. Der Faktor hierfür ist 0,96. Gemessen wird direkt nach der Kochphase vor dem Hopfenseien.
Bierherstellung beginnt mit dem Ausschlagen der Würze
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: Volumen bei Temperatur?

#8

Beitrag von alias2222 »

vielleicht war es auch etwas missverständlich beschrieben.

Also ich koche meine Würze in meinem 70l Topf und fülle dann direkt in mein Gärfass ab um die Würze abzukühlen. Nun habe ich nur eine ausliterung für den Topf und nicht für meine Gärfässer. Deswegen ist es schwer die genaue Ausschlagmenge am Ende des Kochens zu ermitteln. Dieser Wert würde mich interessieren, da ich daraus zum einen die Sudhausausbeute errechnen kann und zum anderen was mir durch die Gärung an Angestellter Würze verloren geht.
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9902
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Volumen bei Temperatur?

#9

Beitrag von Alt-Phex »

Dann Liter doch einfach dein Gärfaß aus.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10463
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Volumen bei Temperatur?

#10

Beitrag von gulp »

Nun habe ich nur eine ausliterung für den Topf und nicht für meine Gärfässer.
Was ja auch genügt. Die Sudhausausbeute wird von der Ausschlagmenge nach Ende des Hopfenkochens berechnet. Das Gärfaß auslitern ist trotzdem schlau! :Greets

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Odin
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 568
Registriert: Dienstag 22. Juli 2014, 00:32
Wohnort: Bad König im Odinwald

Re: Volumen bei Temperatur?

#11

Beitrag von Odin »

Das Gärfass ist für die Berechnung der Sudhausausbeute eigentlich uninteressant. Was dir bei der Gärung verlorengeht hat nix mit der Sudhausausbeute zu tun :Bigsmile
Bierherstellung beginnt mit dem Ausschlagen der Würze
Benutzeravatar
vade
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1214
Registriert: Montag 25. Juni 2007, 16:57
Wohnort: Basel / Switzerland

Re: Volumen bei Temperatur?

#12

Beitrag von vade »

alias2222 hat geschrieben:Ich such mir gerade einen Wolf.
Ich dachte ich hätte bei den vielen tollen Berechnungsseiten fürs Bierbrauen mal ne Umrechentabelle gesehen die das Volumen in Abhängigkeit der Temperatur aufstellt.
Leider find ich die nicht mehr. Weiß wer wo ich die finde?

Grüße
Alexander
lade dir das Berechnungen zum Bierbrauen von earl herunter

dort findest du alle Formeln zum bierbrauen, inkl volummen von heissem wasser / maische / würze
gruss aus der schweiz, Dave aka vade

alle schweizer brauereien
Benutzeravatar
dingenz
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
Wohnort: Winden (Südpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Volumen bei Temperatur?

#13

Beitrag von dingenz »

Wiegen wäre (künftig) evtl. auch eine Option.
Viele Grüße
dingenz

Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
Antworten