Mit welchem Hopfen stopfen?

Antworten
HolgerR
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 66
Registriert: Sonntag 22. September 2013, 19:38

Mit welchem Hopfen stopfen?

#1

Beitrag von HolgerR »

Hallo Braufreunde,

ich hab am Sonntag 70 Liter OG Märzen mit geplanten 13,8 Plato, 24 IBU, eine Dekoktion, high gravity gebraut. In den Gärfässern hatte ich dann 66l mit 16,4 Plato. Also erstmal 10l Wasser reingeschüttet, hab ich jetzt 76 Liter mit 14,2 Plato und 22 IBU. Hopfen war zu Kochbeginn Magnum, 5 Min vor Ende noch etwas Tettnanger. Hefe ist S04 bei knapp 20 Grad Kellertemperatur.

Etwa 25 Liter davon sind im 30L Gärfass. Da meine Kumpels etwas mehr Hopfen vertragen, würde ichs mal mit stopfen versuchen. Welche Hopfensorte mit welcher Menge würdet ihr mir empfehlen? Es ist Magnum, Perle, Tettnanger, Saazer und noch 20g Cascade Dolde da. Ich muss aber eh Zutaten bestellen, könnte also auch noch anderen Hopfen bestellen.

Grüße Holger
FrankIbb
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 725
Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 22:33
Wohnort: Ibbenbüren

Re: Mit welchem Hopfen stopfen?

#2

Beitrag von FrankIbb »

Ist ja ein bisschen die Frage, was Du erreichen möchtest.
Deine Kumpels vertragen etwas mehr Hopfen heißt a) ruhig herber, b) mehr Geschmack

Geschmack : Ich habe auch schon mit Tettnanger und mit Perle gestopft. Tettnanger kommt schön würzig rüber (hatte 1g/L für 1 Woche), Perle ist dabei noch etwas fruchtiger in Richtung Citrus.
IBU schmeckbar erhöhen klappt damit nicht wirklich.
Gruß,
Frank
HolgerR
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 66
Registriert: Sonntag 22. September 2013, 19:38

Re: Mit welchem Hopfen stopfen?

#3

Beitrag von HolgerR »

Hallo Frank,

meine Kumpels haben bisher alles weggetrunken, aber wenns gegen 32 IBU geht, sehen sie richtig glücklich aus. Ich mags weniger gehopft, schauen wir mal, wie 22 statt 26 IBU schmecken.
Vielleicht teile ich das Jungbier nochmal und versuche es mit beiden Hopfensorten.
Wenn ich mit den 1g/L stopfe, muss ich dann beim Abfüllen filtern?
Und könnte ich jetzt z.B. 3 Liter Wasser mit ausgerechnetem Hopfen eine Stunde kochen um die 25 Liter auf 35 IBU zu bekommen?
Ist zwar ein gepansche, aber würde es funktionieren?

Danke schonmal,
Holger
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Mit welchem Hopfen stopfen?

#4

Beitrag von hoggel1 »

Hallo Holger,

das wäre dann was für dich:

http://www.schnapsbrenner.eu/Hopfenextr ... ert-6-30ml

da können deine Kumpels sogar im Glas noch die Bitterwerte ändern.

MfG
Thomas
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19404
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Mit welchem Hopfen stopfen?

#5

Beitrag von Boludo »

Durch Stopfen wirst Du nicht das erreichen was du willst. Es kommen jede Menge Aromen ins Bier, aber normalerweise keine Bittere.

Stefan
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1344
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Mit welchem Hopfen stopfen?

#6

Beitrag von schloemi »

Hallo Holger,
Ich kenne nur untergärige Märzen und die werden in der Regel schon mal gar nicht gestopft. Gehen wir mal davon aus, dass du ein Art Brown Ale mit unorthodoxer Hopfung produziert hast, in diesem Fall könnte ich mir sowohl den Cascade, als auch Perle vorstellen - vermutlich würde ich beides zusammen geben. Bittere wird es dadurch erstmal nicht. Den Ansatz einen bitteren Hopfentee zu kochen, klingt erstmal nicht so absurd, habe ich persönlich jedoch keIne Erfahrung mit, auch wenn ich selber darüber schon mal nachgedacht hatte.

Cu schloemi

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Rudiratlos
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1136
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12

Re: Mit welchem Hopfen stopfen?

#7

Beitrag von Rudiratlos »

HolgerR hat geschrieben: Und könnte ich jetzt z.B. 3 Liter Wasser mit ausgerechnetem Hopfen eine Stunde kochen um die 25 Liter auf 35 IBU zu bekommen?
Ist zwar ein gepansche, aber würde es funktionieren?
Grundsätzlich ja: einen "starken" Hopfentee kochen und damit Jungbier nachbittern geht, habe ich auch schon gemacht.
Ich würde aber nur im "Notfall" Wasser verwenden. Wenn du mit Speise zur Karbonisierung arbeitest könntest du damit nochmal Hopfenkochen.
Benutzeravatar
Braubastard
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 40
Registriert: Donnerstag 20. November 2014, 20:39
Wohnort: Elmshorn

Re: Mit welchem Hopfen stopfen?

#8

Beitrag von Braubastard »

Ich denke die Sorte ist egal und damit letztlich Geschmacksfrage.
Ich persönlich wähle pro 1-3g/l.

Starke Aromasorten wie Citra nach meinem Dafürhalten nicht mehr als Mindestmenge.

Nu hab ich abber auch mal ne Frage:
Ich bilde mir ein, dass entgegen der landläufigen Meinung sich nicht unerheblich "Bitterkeit" entwickeln kann.
Ich frage mich lediglich ist das etwas "Festes" oder eher ein "flüchtiger" Eindruck.
So habe ich mal mit Polaris(19 Dingenskirchens) gestopf. Untrinkbar! Vermutlich hätte ich meinen Fußpils damit bekämpfen können.
Nur wenn man ihm braucht ist keiner greifbar.

Aber selbst bei einer ziemlich potenten Cascade-Ernte war es irgendwie mehr als das gewohnte Aroma.

LACHT MICH NICHT AUS, FREUNDE. ICH DENKE DAS WIRKLICH :redhead
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Mit welchem Hopfen stopfen?

#9

Beitrag von BrauFuchs »

Braubastard hat geschrieben:Ich denke die Sorte ist egal und damit letztlich Geschmacksfrage.
Ich persönlich wähle pro 1-3g/l.

Starke Aromasorten wie Citra nach meinem Dafürhalten nicht mehr als Mindestmenge.

Nu hab ich abber auch mal ne Frage:
Ich bilde mir ein, dass entgegen der landläufigen Meinung sich nicht unerheblich "Bitterkeit" entwickeln kann.
Ich frage mich lediglich ist das etwas "Festes" oder eher ein "flüchtiger" Eindruck.
So habe ich mal mit Polaris(19 Dingenskirchens) gestopf. Untrinkbar! Vermutlich hätte ich meinen Fußpils damit bekämpfen können.
Nur wenn man ihm braucht ist keiner greifbar.

Aber selbst bei einer ziemlich potenten Cascade-Ernte war es irgendwie mehr als das gewohnte Aroma.

LACHT MICH NICHT AUS, FREUNDE. ICH DENKE DAS WIRKLICH :redhead
Sobald du hopfenpartikel im bier hast. Wirds unangenehm. Wenn du ein hopfenpellet kaust isomerisiert keine bittere es schmeckt dennoch unerträglich bitter.
Wie stopfst du denn mit säckchen oder pellets in das jungbier?
Polaris schmeckt aber auch oft komisch und ist schon ein enorm harziger hopfen.

Gruß
Lukas
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19404
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Mit welchem Hopfen stopfen?

#10

Beitrag von Boludo »

Es gibt in der Tat Hopfensorten, die bittern beim Stopfen nach, keine Ahnung warum.
Simcoe ist z.B. so ein Kandidat. Aber erst nach längerer Zeit.
Ich habe die Stopfzeiten eh drastisch reduziert, 4-5 Tage reichen locker.

Stefan
HolgerR
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 66
Registriert: Sonntag 22. September 2013, 19:38

Re: Mit welchem Hopfen stopfen?

#11

Beitrag von HolgerR »

Danke für die vielen Tips. Die Hauptgärung ist bald durch, ich werde den Sud teilen und etwas rumprobieren.
Eine Frage hätte ich aber nochmal. Kann ich nach der Woche stopfen das Bier einfach wie üblich von der Hefe in Flasche schlauchen oder brauche ich einen Filter? Oder hats schon mal jemand mit Baumwolltuch probiert?

Grüsse Holger
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19404
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Mit welchem Hopfen stopfen?

#12

Beitrag von Boludo »

Baumwolltuch geht. Muss aber nicht immer sein. Meist setzt sich der Hopfen gut ab, vor allem wenn man kühlt.

Diese Stopffragen tauchen hier irgend wie immer in der selben Form sehr regelmäßig auf......


Stefan
Antworten