Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
comi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 184
Registriert: Freitag 5. Juli 2013, 00:39

Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#1

Beitrag von comi »

Hallo zusammen!

Da ich mir selbst immer gerne eure Bilder hier anschaue und sich mein Brauequipment seit meiner letzten Doku doch etwas verändert hat, möchte ich euch nun mal etwas an meinem gestrigen Brautag teilhaben lassen. Gebraut wurde der "Bläsertrunk". Der heißt bei mir so, weil er seiner Zeit zum ersten mal anlässlich eines Grillfestes von einer durstigen Horde Blechbläser vernichtet wurde.

Eckdaten wie folgt (Berechnungen mit dem KBH für Menge 19L):
- 2,6 kg Wiener, 1,3 kg Pilsner, 0,3 kg Cara Hell
- angepeilte Stammwürze/IBU: 12,5 °P / 28
- Rasten: 64°C für 45 min, 73°C für 30 min, 78°C zum Abmaischen
- HG/NG: 15,8 L/10,4 L
- Kochdauer 90 min: Magnum (7g, 90 min), Spalter Select (7g, 15 min), Tettnanger (13g, 15 min), Tettnanger (3g, Whirlpool)
- Nachisomerisierung 30 min
- Hefe: Notti

Diesmal kam zum ersten Mal mein neues Baby zum Einsatz. Mein selbstgezimmerter Brauregalwagen. Ziel war es, ein möglichst flexiebles, platzsparendes, mobiles, stauraumbietendes Etwas zu haben. Es sollte alles an einem Platz beisammen sein, weil ich nicht immer erst alle möglichen Brocken im ganzen Haus zusammensuchen will. Weiter sollte es unnötig sein volle Behälter zu bewegen (da hatte ich schon mal ein unschönes Erlebnis). Außerdem sollte Strom und Wasser an Bord sein. Rausgekommen ist das hier:
Vorderseite
Vorderseite
P1020122.JPG (83.07 KiB) 7975 mal betrachtet
Rückseite
Rückseite
P1020123.JPG (75.05 KiB) 7975 mal betrachtet
Strom
Strom
Einsatzbereit
Einsatzbereit
Es ging los mit dem Malzabwiegen. Das ist erst mal ja noch nicht recht spektakulär. Nun bin ich aber diesmal auf die glorreiche Idee gekommen das Malz vor dem Schroten zu konditionieren. Das hab ich deshalb gemacht, weil meine Ausbeute Sud für Sud weiter nach unten rutscht und ich hier von einigen gelesen hatte, dass sie mit konditioniertem Malz bessere Ausbeuten erzielen. Ich wollte also dem Abwärtstrend entgegen treten. Daher: Malz in den Eimer, 20% Wasser dazu, Deckel drauf und Shake it Baby...
Leider war mir nicht klar wie schwer das Schroten dadurch wird. Kurz: der Akkuschrauber hat kapituliert, die Handkurbel musste her und ich habe eine knappe Stunde damit verbracht die Schüttung durch die Malzmühle zu quälen. :Mad
Malz abwiegen
Malz abwiegen
Malz konditionieren
Malz konditionieren
Schroten
Schroten
Schrotbild
Schrotbild
Seit einiger Zeit kommt bei mir ein Rührwerk zum Einsatz. Weil ich keine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Rührwerk und Topf/Maische haben wollte befindet sich zwischen den zwei Gewindemuffen am Stutzen des Scheibenwischermotors ein kurzes Zwischenstück aus Kunststoff. Aufbau von oben also in der Form: Antriebsstutzen Scheibenwischermotor - Gewindemuffe - Gewindebolzen Kunststoff - Mutter Kunststoff - Gewindemuffe - Rest der Rührwerkswelle.
Deckel für Rührwerk
Deckel für Rührwerk
Einzelteile Rührwerk
Einzelteile Rührwerk
Anschluss Scheibenwischermotor - langsamer Gang und umgepolt
Anschluss Scheibenwischermotor - langsamer Gang und umgepolt
Rührwerk montiert
Rührwerk montiert
Hauptguss einlassen
Hauptguss einlassen
Isolierung: Isomatte mit Klettverschluss.
Isolierung: Isomatte mit Klettverschluss.
Schalter für Pumpe, 230V und 12V
Schalter für Pumpe, 230V und 12V
Eingemaischt
Eingemaischt
Aufbau für Maischen und Läutern
Aufbau für Maischen und Läutern
Jodprobe ok
Jodprobe ok
Pumpe für Vorderwürze
Pumpe für Vorderwürze
Die Vorderwürze wird vom Läutergrant (GN-Behälter mit Borddurchlass) mit der bekannten Rotek-Pumpe in die Sudpfanne gepumpt.
Die Vorderwürze wird vom Läutergrant (GN-Behälter mit Borddurchlass) mit der bekannten Rotek-Pumpe in die Sudpfanne gepumpt.
Das Loch im Deckel...
Das Loch im Deckel...
...eignet sich wunderbar als "Schlauchhalter".
...eignet sich wunderbar als "Schlauchhalter".
Geläutert wird mit Panzerschlauch. Klarlauf nach knapp 2L. Läuterdauer etwa eine Stunde.
Geläutert wird mit Panzerschlauch. Klarlauf nach knapp 2L. Läuterdauer etwa eine Stunde.
Nachguss
Nachguss
Beim Kochen überredet der USB-Ventilator den Einkocher auf Pausen zu verzichten. Ohne würde er zwischendurch abschalten.
Beim Kochen überredet der USB-Ventilator den Einkocher auf Pausen zu verzichten. Ohne würde er zwischendurch abschalten.
Beim Kochen habe ich erstmals eine Art Brüdenabzug ausprobiert. Den ganzen Dampf nicht mehr in der Bude zu haben wie bisher beim offenen Kochen ist schon ne tolle Sache. Ursprünglich wollte ich ja was in Richtung Venturi-Prinzip haben, aber das hat nicht funktioniert. Na egal, so scheint die Sache auch zu klappen. Bin mal gespannt für wieviele Sude der Rohrlüfter mitspielt bevor er absäuft.
Wenn's kocht...
Wenn's kocht...
...kommt der Deckel drauf. Wie der Zufall will passt ein 75er HT-Rohr genau auf den Knauf.
...kommt der Deckel drauf. Wie der Zufall will passt ein 75er HT-Rohr genau auf den Knauf.
Über den Flexschlauch geht's ins freie mit dem Dampf. Wo das Kabel rauskommt sitzt ein Rohrlüfter.
Über den Flexschlauch geht's ins freie mit dem Dampf. Wo das Kabel rauskommt sitzt ein Rohrlüfter.
So sieht das dann von außen aus.
So sieht das dann von außen aus.
P1020172.JPG (61.58 KiB) 7975 mal betrachtet
Hopfengabe
Hopfengabe
Gut 18L bei Kochende
Gut 18L bei Kochende
Dieses Wasser hatte sich über die Kochzeit im Flexschlauch angesammelt. Da werd ich beim nächsten mal wohl noch irgendwo einen Auslauf in die Leitung schustern.
Dieses Wasser hatte sich über die Kochzeit im Flexschlauch angesammelt. Da werd ich beim nächsten mal wohl noch irgendwo einen Auslauf in die Leitung schustern.
Das Braupaddel hat seinen Auftritt nur noch beim Andrehen des Whirlpools.
Das Braupaddel hat seinen Auftritt nur noch beim Andrehen des Whirlpools.
Zum Kühlen verwende ich einen Plattenwärmetauscher mit vorgeschaltetem Schmutzfänger. Nach Gebrauch wird der mit Wasser durch- und rückgespült und mit hochprozentigem Alkohol gefüllt gelagert.
Plattenkühler
Plattenkühler
Kühler montiert
Kühler montiert
Kühler bereit
Kühler bereit
Durch den Wärmetauscher...
Durch den Wärmetauscher...
...ab ins Gärfass.
...ab ins Gärfass.
Der Trubkegel...
Der Trubkegel...
...taucht auf und...
...taucht auf und...
...bleibt bis zum Schluss schön stabil.
...bleibt bis zum Schluss schön stabil.
Die Hefe macht sich bereit...
Die Hefe macht sich bereit...
...und wird kräftig untergerührt.
...und wird kräftig untergerührt.
Alles wieder an seinem Platz.
Alles wieder an seinem Platz.
P1020191.JPG (58.54 KiB) 7975 mal betrachtet
Am Ende des Tages waren knapp 17L mit 12,4°P im Gärfass. Der Brauhelfer spuckt eine Ausbeute von 56,6% aus. Also ich muss sagen, dass ich da nicht wirklich zufrieden bin. :Waa Zu wenig in jeder Hinsicht. Das mit der Konditioniererei hat wohl außer Zeitaufwand und Schweiß für's händische Schroten nix gebracht. Den Ärger werd ich mir künftig definitiv nicht wieder antun.

Hat jemand vielleicht eine Idee wo ich beim nächsten Mal zuerst ansetzten sollte, um das "Geplante" und das was am Tagesende im Fass ist näher zusammen zu bringen? :Grübel Sind jemandem grobe Schnitzer bei meiner Vorgehensweise aufgefallen? Verbesserungsvorschläge wären mir sehr Willkommen.

Ansonsten wünsch ich viel Spaß beim Betrachten der Bilder,
Viele Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Hesse
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1290
Registriert: Samstag 7. Juli 2012, 15:28
Wohnort: City of Frankfurt / Hessen

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#2

Beitrag von Hesse »

Sehr schöne Dokumentation und vor allem auch ne schöne Anlage.
Das Du dich mit dem Schroten schwer getan hast, kann ich mir vorstellen.
Wer hat Dir das denn mit den 20% Wasser gesagt? Konditioniert wird mit ca. 2-3% Wasser, denn es sollen nur die Spelzen elastischer und nicht das Malz durchgeweicht werden.
Guten Sud

Henner
___________________
Mal bin ich Hund, mal bin ich Baum
comi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 184
Registriert: Freitag 5. Juli 2013, 00:39

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#3

Beitrag von comi »

Oha... stimmt, da ist mir ein falscher Fehler unterlaufen. Sowas passiert wohl wenn man nicht vorher nochmal genau nachliest sondern sich auf Sachen verlässt, die einem irgendwo im Hinterkopf rumschwirren... :redhead :Ahh
Danke für den Hinweis.
Benutzeravatar
jenses
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Sonntag 23. März 2014, 09:05

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#4

Beitrag von jenses »

Schöne doku!
Aber mit 17L bekommst du doch keine "Horde" Blechbläser undurstig,
jedenfalls nicht die, die ich so kenne.
Das mir bekannte Stimmzimmer der Blechabteilung der M*+'+?ßen Staatskapelle würde auch als Lager eines prosperierenden Getränkehändlers durchgehen
Agent B
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 311
Registriert: Sonntag 4. November 2012, 17:06
Wohnort: OAL

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#5

Beitrag von Agent B »

Guter Einfall mit dem Biertisch und Bierbank Fuß.
Die Bläsertruppe wird halt ein Trio sein..?.
comi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 184
Registriert: Freitag 5. Juli 2013, 00:39

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#6

Beitrag von comi »

Da habt ihr schon Recht, dass das mit 17L eng wird für die Jungs. Aber diesmal ist der Sud nicht für Musikerkehlen gedacht. Ich nenn nur das Rezept so, weil's seinerzeit erstmals für besagtes Grillfest zur Anwendung kam.
Wie heißt doch der Spruch so schön: Wir können Stunden lang ohne Noten spielen - aber keine 5 Minuten ohne Bier... :Wink
Benutzeravatar
Yeffie
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 361
Registriert: Donnerstag 27. Dezember 2012, 22:05
Wohnort: Schweiz (east side)

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#7

Beitrag von Yeffie »

Guten Tag !
Herzlichen Glückwunsch ! Tolle Anlage !

Bezüglich Sudhausausbeute:
Also die geplante Stammwürze wurde ja genau getroffen! Das ist doch toll!
Wenn Du eine höhere Ausbeute willst, würde ich als erstes bei der Läutergeschwindigkeit ansetzen. Zu schnelles Abläutern führt zu Kanalbildung im Treber und somit zu mangelhafter Auswaschung des Treberkuchens. In deiner Grössenordnung empfehle ich, mit ca. 0.13 Liter pro Minute abzuläutern, wenn ich an mein Verfahren denke, wo sich das Abläutern über 2 1/2 Stunden hinzieht. Ist klar, dass der Brautag dann länger dauert. Ist bei mir wie verflixt bei dieser Sudhausausbeute. Manchmal 65 %, manchmal 75 %. Verstelle aber auch den Mahlspalt andauernd. Eventuell den Nachguss in 3 Etappen anschwänzen? (könnte noch 'ne Lösung sein)

Gruss
Benutzeravatar
Imker
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 89
Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2013, 13:49
Wohnort: Hamburg auf der Insel

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#8

Beitrag von Imker »

Hallo
Was für eine tolle Anlage!
Da ich Anfänger bin, und auch grade mit meinem Kollegen eine Anlage aufbau, :Grübel konnte ich doch ein bischen mit den Augen klauen. :Shocked
Danke hat mir gut gefallen.
Gruß Sven
Likedeeler Hausbräu :Drink
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5875
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#9

Beitrag von afri »

Ich wundere mich so ein wenig über den Ventilator vor dem Bielmeier. Meiner kocht Würze bis 1cm unter dem Rand einwandfrei, keine Kühlung und keine Modifikationen nötig?!
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Beerbrouer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1012
Registriert: Freitag 23. November 2012, 18:29
Wohnort: Radevormwald

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#10

Beitrag von Beerbrouer »

Yeffie hat geschrieben:Guten Tag !
Wenn Du eine höhere Ausbeute willst, würde ich als erstes bei der Läutergeschwindigkeit ansetzen. Zu schnelles Abläutern führt zu Kanalbildung im Treber und somit zu mangelhafter Auswaschung des Treberkuchens. In deiner Grössenordnung empfehle ich, mit ca. 0.13 Liter pro Minute abzuläutern, wenn ich an mein Verfahren denke, wo sich das Abläutern über 2 1/2 Stunden hinzieht. Ist klar, dass der Brautag dann länger dauert. Ist bei mir wie verflixt bei dieser Sudhausausbeute. Manchmal 65 %, manchmal 75 %. Verstelle aber auch den Mahlspalt andauernd. Eventuell den Nachguss in 3 Etappen anschwänzen? (könnte noch 'ne Lösung sein)
Gruss
Auch von mir einen Glückwunsch zur gelungenen Anlage! Man sieht, dass du da mit ganz viel Liebe zum Detail drangegangen bist.

Zum Konditionieren wurde bereits etwas gesagt. Die obige Aussage kann ich jedoch keinesfalls teilen. Eine Stunde für diese Menge finde ich schon zuviel. Ich braue meist rund 40 Liter Bier und bin nach einer dreiviertel Stunde Läutern fertig. Meine Ausbeute liegt immer über 70 Prozent.

Wie hast du die Ausbeute berechnet? Wieviel Liter Ausschlagwürze mit welchem Stammwürzegehalt hattest du denn VOR dem Whirlpool? Denn das ist die maßgebliche Größe.

Gruß

Gerald
Die Würze des Bieres ist unantastbar!
Benutzeravatar
Beerbrouer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1012
Registriert: Freitag 23. November 2012, 18:29
Wohnort: Radevormwald

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#11

Beitrag von Beerbrouer »

Kommando zurück, gerade gesehen. Hattest du ja alles angegeben. Die Ausbeute ist richtig berechnet. Dann ist das in der Tat außergewöhnlich niedrig. Da habe ich im Moment keine Idee... Ich werde nochmal darüber nachdenken.

Gruß

Gerald
Die Würze des Bieres ist unantastbar!
-CK_AKS-
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 477
Registriert: Dienstag 8. Juli 2014, 13:12

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#12

Beitrag von -CK_AKS- »

Auch von mir: Respekt für die tolle Anlage und die schöne Braudoku!

Die Idee mit dem fahrbaren all-in-one Gestell werde ich vllt. teilweise übernehmen...wenn ich darf :Wink ?
Viele Grüße
Christian
comi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 184
Registriert: Freitag 5. Juli 2013, 00:39

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#13

Beitrag von comi »

Also erstmal schönen Dank für alle warmen Worte. Das schmeichelt natürlich dem Bastlerherz :Smile
Wenn manches dem einen oder anderen als Inspiration dienen kann umso besser.
Beerbrouer hat geschrieben:Eine Stunde für diese Menge finde ich schon zuviel. Ich braue meist rund 40 Liter Bier und bin nach einer dreiviertel Stunde Läutern fertig. Meine Ausbeute liegt immer über 70 Prozent.
Danke für die Einschätzung (auch an Yeffie natürlich). Und da sich ja wohl bei mehreren Leuten hier Läuterdauer und Ausbeute in diesem Rahmen bewegen dachte ich eigentlich ich sei mit der Stunde die ich brauche ganz gut unterwegs. Wenn ich so drüber nachdenke ist es nun aber so, dass ich früher per Doppel-Oscar geläutert habe. Ich meine mich zu erinnern, dass der Zeitrekord da mal bei über 3 Stunden für's Läutern lag. Das käme also in etwa an das heran was Yeffie vorgeschlagen hat. Die Ausbeute lag damals immer um die 70% - ich musste vor dem Anstellen immer mit Wasser auf die gewünschte Stammwürze herunter verdünnen und hatte demzufolge am Ende auch einige Liter Bier mehr als angestrebt.

Seit dem Umstieg auf den Panzerschlauch hat sich das geändert. Ich glaub ich werde beim nächsten Mal die Läutergeschwindigkeit trotz allem etwas reduzieren und schauen was passiert. :Grübel

@Yeffie: Würdest du mir verraten wie du auf den Wert von 0,13L/min kommst?

Das Thema "Sudhausausbeute" wird ja grade wieder teils kontrovers diskutiert. Daher möchte ich gern noch anmerken, dass es mir nicht so sehr drauf ankommt zuverlässig Ausbeuten von 70%+ aus meiner Anlage heraus zu bekommen. Der Punkt ist einfach: Wenn ich mir 19L (sprich ein NC-Keg) als Ziel setze und habe am Ende nur 17L im Fass, habe ich das Gefühl ich hätte was verschenkt. Und das wurmt mich eben.

@achim: Ja was soll ich sagen. Ich mag meinen Bielmeier. Aber ohne den kleinen USB-Freund kocht er bei mir nun mal nicht durch... :Waa
Benutzeravatar
Einkoch-Theo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 182
Registriert: Donnerstag 25. April 2013, 15:35

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#14

Beitrag von Einkoch-Theo »

Moin,
sehe ich das richtig, der Nachguss läuft nur durch die inneren Löcher am Griff? Ich läutere auch mit Panzerschlauch, ich bringe aber den Nachguss auf die ganze Treberoberfläche auf. So wie ich das sehe, läuft das bei dir nur auf die Mitte. Kann es außerdem sein, dass sich der Nachguss wegen der großen Deckelfläche durch Verdampfung stark abkühlt?
Gruß,
Theo
Wieso ist Leergut?
JanN
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 81
Registriert: Dienstag 8. Juli 2014, 14:31

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#15

Beitrag von JanN »

Hallo Christian,

toller Bericht und vor allem klasse Arbeit, Deine Braustation!

Eine Frage zum Rührwerk: die Befestigung des Paddels an der Welle finde ich hoch interessant, bin da aktuell selber am Grübeln, wie man sowas lösen könnte. Deine Lösung finde ich da sehr ansprechend, kannst Du evtl. preis geben, was für Teile Du da verwendet hast?


Danke und Gruß, Jan
comi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 184
Registriert: Freitag 5. Juli 2013, 00:39

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#16

Beitrag von comi »

Einkoch-Theo hat geschrieben:Moin,
sehe ich das richtig, der Nachguss läuft nur durch die inneren Löcher am Griff? Ich läutere auch mit Panzerschlauch, ich bringe aber den Nachguss auf die ganze Treberoberfläche auf. So wie ich das sehe, läuft das bei dir nur auf die Mitte. Kann es außerdem sein, dass sich der Nachguss wegen der großen Deckelfläche durch Verdampfung stark abkühlt?
Gruß,
Theo
Ja, das mit den Löchern siehst du richtig. An welcher Stelle der Nachguss ins Innere des Potts kommt ist aber egal, weil der Treber ja nicht trocken läuft. Das Nachgusswasser tröpfelt ja nicht direkt auf die Treberoberfläche sondern auf den Nachguss-Wasserspiegel oberhalb.
Die Abkühlung während des Aufenthalts auf dem Deckel ist nur minimal. Der dauert nämlich nur wenige Sekunden. Das Wasser rinnt nicht ständig, sondern ich gebe den Nachguss portionsweise. So ähnlich als ob man mit Messbecher und Schaumkelle nachkippen würde.
JanN hat geschrieben: Eine Frage zum Rührwerk: die Befestigung des Paddels an der Welle finde ich hoch interessant, bin da aktuell selber am Grübeln, wie man sowas lösen könnte. Deine Lösung finde ich da sehr ansprechend, kannst Du evtl. preis geben, was für Teile Du da verwendet hast?
Das wesentliche Teil schimpft sich Platten- oder Blechhalter. Wenn du das mal beim "allwissenden Hahn" eingibst wirst du von Angeboten erschlagen. Da steckt dann von innen eine kleine Edelstahlschraube drin auf die ein sog. Aufsatzstift draufgeschraubt ist. Na und der Rest sind Gewindemuffe und Gewindestange. Sind eigentlich alles Standardteile für wenige Euros.

Gruß
Braujuenger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 144
Registriert: Freitag 11. Januar 2013, 17:59
Wohnort: Sümmern

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#17

Beitrag von Braujuenger »

Hallo Christian,

eine echt schöne, kompakte Anlage hast du dir da gebaut! :thumbup

Zum Läutern: Ich läuter auch mit einem Panzerschlauch. Anfangs hatte ich den direkt im Einkocher. Der Panzerschlauch lag dann direkt am äußersten Rand des Einkochers. Mittlerweile Maische ich zunächst in ein Keg ab. In diesem ist mittig eine Bodenöffnung in die ich nun den Panzerschlauch stecke und diesen um diese Öffnung herum wie eine Schnecke zusammen rolle. Seitdem habe ich eine wesentlich höhere Ausbeute (deutlich über 60%). Ich vermute, dass bei dir ein ähnliches "Problem" vorliegt wie ich es nachträglich festgestellt habe. Da der Panzerschlauch außen am Rand des Einkochers liegt zieht sich der Treber in die Mitte zusammen und du bekommst einen "umlaufenden Kanal" durch den das Nachgusswasser abläuft und somit den Kern des Trebers nicht mehr auswäscht. Ich würde dir empfehlen, sofern möglich den Panzerschlauch in Schneckenform oder ähnlich durch deinen Läutereimer zu legen und dann mal (in Verbindung mit der Läutergeschwindigkeit) die Ausbeute beobachten.

Viele Grüße und weiterhin Gut Sud

Dominik
Viele Grüße

Dominik
Benutzeravatar
Yeffie
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 361
Registriert: Donnerstag 27. Dezember 2012, 22:05
Wohnort: Schweiz (east side)

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#18

Beitrag von Yeffie »

@Yeffie: Würdest du mir verraten wie du auf den Wert von 0,13L/min kommst?
Ja, ich habe den Wert einfach von meiner Anlage heruntergerechnet. Bei mir beträgt die Ausschlagsmenge jeweils 35 Liter, und ich brauche für einen Nachguss von 9-10 Litern jeweils 25-30 Minuten. Ich dachte, dass das in etwa eine gute Läutergeschwindigkeit ist.

Also, ich wollte hier wirklich keine Scheisse verbreiten. Vielleicht liege ich falsch mit meiner Läutertechnik. Drum bin ich mal über die Bücher. Hier:

Laut Lense (1996) ergibt eine rasche Abtrennung der Würze von den Trebern geschmacksreine Biere. Die Vorderwürde läuft mit 0.35 - 0.40 hl/min/t Malz ab, und die spezifische Leistung pro Quadratmeter beträgt bei Läuterbottichen 0.1 - 0.13 Liter pro Sekunde. Bei den Nachgüssen steigt die Geschwindigkeit bis auf 0.5 l/s pro Quadratmeter an. Das währen dann (nach Adam Riese) 0.035 - 0.040 l/min pro kg Schüttung für die Vorderwürze, für deinen Sud also 1.5 - 1.7 Deziliter pro Minute für 4.2 kg Malz. Im Hobbybrauermassstab, wenn man von einer Läuterfläche von 20 Quadratdezimeter ausgeht, sollte die Läutergeschwindigkeit bei der Vorderwürze also 1.2 - 1.56 Liter pro Minute betragen, was aber beim Nachguss bis auf 6 Liter pro Minute gehen kann. Somit habt ihr recht, denn das Läutern sollte somit in 'ner halben Stunde vorbei sein. Hm, muss ich wohl mein Abläutern mal optimieren. Nichts für ungut, sorry & so...

Ich hoffe, damit alle Klarheiten beseitigt zu haben.

Quelle: Lense, K. (1996): Katechismus der Brauerei-Praxis. Verlag Hans Carl, Nürnberg
goudi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 217
Registriert: Sonntag 24. Juli 2011, 22:11

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#19

Beitrag von goudi »

sehr schöne Anlage.
Mir gefällt sehr die mobilität in kompakten Maße nach der Arbeit.
Hast Du das Holz noch irgendwie geschützt?
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#20

Beitrag von Bronkhorst »

Hallo Christian!

Schöne Doku und toller Aufbau! Finde ich gut!
Im folgenden ein paar Beobachtungen die vielleicht für dich Anhaltspunkte sein könnten auf der Suche nach deiner SHA.

Mir sind deine Eckdaten bzgl. Wassermenge, bzw. Verhältnis HG/ NG aufgefallen.
Ich habe die Daten auch mal in den KBH eingegeben und bekomme bei dem empfohlenen Verhältnis von 3,8 für HG/ NG folgende Werte: HG=16,0l und NG=14,1l ergo Gesamtguss=30,1l

Ich maische und koche ebenfalls in einem Bielmeier. Meine Erfahrung ist, dass ich gut 6l Flüssigkeit beim kochen verliere und rund 5l im Treber bleiben. Bei einem Gesamtguss von 30l blieben entsprechend 19l übrig.

Du gibst folgendes an, Zitat: "HG/NG: 15,8 L/10,4 L"
Summe: 26,2l Gesamtbrauwasser

Die Werte auf dein Gesamtbrauwasser bezogen, müssten geschätzt ca.15-16l fertige Würze rauskommen, was deiner Angabe nahe kommt. Also glaube ich fehlt von vornherein Brauwasser. Darüber hinaus glaube ich (bin mir aber nicht sicher, vielleicht kann hier ein Pro unter den Hobbybrauern was dazu sagen), dass das Verhältnis HG/ NG ebenfalls Einfluss auf die Sudhausausbeute hat.

Welche Sudhausausbeute hast du im KBH eingestellt? Entspricht die deinem letzten, bzw. letzten beiden Suden? Beim ausprobieren im KBH habe ich gesehen, dass du ca. 59% eingestellt haben musst. Ich würde vorschlagen diese nach unten anzupassen!

Weiterhin ist mir aufgefallen, dass dein Läuterbottich nicht isoliert ist und daher im Laufe der Stunde die du läuterst incl. Läuterrast die Temperatur stark sinkt, was soviel ich weiß ebenfalls Einfluss auf die Sudhausausbeute hat.

Ich läutere übrigens ca. 40 - 50min.

Vielleicht solltest du dir darüber hinaus auch die Einstellung deiner Porkert anschauen. Gibts hier vielleicht Optimierungsbedarf?
Naßes Malz schroten, wie bei diesem Sud, führt sicherlich nicht zu einem guten Läuterergebnis. Deswegen ist dieser Sud vermutlich von vornherein bzgl. SHA eher suboptimal.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Suche und ein leckeres Bier!

Gruß

Jens
Zuletzt geändert von Bronkhorst am Montag 3. November 2014, 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
comi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 184
Registriert: Freitag 5. Juli 2013, 00:39

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#21

Beitrag von comi »

goudi hat geschrieben:Hast Du das Holz noch irgendwie geschützt?
Nein. Die Platten sind Sieb-/Filmplatten und daher sind die Oberflächen ja ohnehin beschichtet. Und so gut wie alle "offenen" Holzflächen sind ja senkrecht so dass keine Flüssigkeit drauf stehen könnte. Außerdem versuch ich nicht mehr Sauerei zu machen als unbedingt nötig... :Wink
Sollte sich doch zeigen, dass es irgendwo anfängt zu quellen oder so kann ich ja immer noch was drauf schmieren. Glaub aber eigentlich nicht dass das nötig wird.
comi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 184
Registriert: Freitag 5. Juli 2013, 00:39

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#22

Beitrag von comi »

Hi Jens,
danke für deine Hinweise. Das find ich alles gut nachvollziehbar. :thumbup
Bronkhorst hat geschrieben: Mir sind deine Eckdaten bzgl. Wassermenge, bzw. Verhältnis HG/ NG aufgefallen.
Ich habe die Daten auch mal in den KBH eingegeben und bekomme bei dem empfohlenen Verhältnis von 3,8 für HG/ NG folgende Werte: HG=16,0l und NG=14,1l ergo Gesamtguss=30,1l

Ich maische und koche ebenfalls in einem Bielmeier. Meine Erfahrung ist, dass ich gut 6l Flüssigkeit beim kochen verliere und rund 5l im Treber bleiben. Bei einem Gesamtguss von 30l blieben entsprechend 19l übrig.

Du gibst folgendes an, Zitat: "HG/NG: 15,8 L/10,4 L"
Summe: 26,2l Gesamtbrauwasser
Hmmm... es beginnt mir zu dämmern... Also mein KBH meint zum Thema Wassermengen wie schon gesagt folgendes:
wasser-kbh.jpg
wasser-kbh.jpg (17.61 KiB) 7225 mal betrachtet
Wenn ich nun aber mal die Einstellungen anschaue, stelle ich fest dass du wohl richtig vermutest. Die Ausbeute als Berechnungsgrundlage ist um 3% höher eingestellt als der entsprechende Mittelwert über die letzten Sude. Und ich vermute mal, dass es auch eine gute Idee wäre bei "Korrektur der Nachgussmenge" die Flüssigkeit die der Treber schluckt und jene welche in der Kombination aus Läutergrant/Pumpe/Schlauch verbleibt zu berücksichtigen. Dann geht's nämlich auch in die Richtung die du ausgerechnet hast... (Wo ist eigentlich der "Erleuchtungs-Smilie" hin)
Vielleicht solltest du dir darüber hinaus auch die Einstellung deiner Porkert anschauen. Gibts hier vielleicht Optimierungsbedarf?
Naßes Malz schroten, wie bei diesem Sud, führt sicherlich nicht zu einem guten Läuterergebnis. Deswegen ist dieser Sud vermutlich von vornherein bzgl. SHA eher suboptimal.
Ja stimmt. Das mit dem nassen Malz war jetzt nicht grade ne Glanzleistung. :Ahh

Eigentlich schon fast ein bisschen ärgerlich, dass man nicht sofort nochmal losbrauen und die Veränderungen testen kann... :Wink
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#23

Beitrag von Bronkhorst »

Ich weiß nicht welche Version du vom KBH nutzt, aber dein Screenshot sieht anders als bei mir aus.
Ich nutze die Version 1.3.2.0

Die Werte die ich herausbekomme führen bei in aller Regel zu Ergebnissen, die sehr nahe am gewünschten Ziel sind. Dabei muss ich keine Korrektur der Nachgussmenge angeben.

Gruß
Jens
comi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 184
Registriert: Freitag 5. Juli 2013, 00:39

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#24

Beitrag von comi »

Bei mir läuft Version 1.4.0.0.
Schwarzbraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 184
Registriert: Mittwoch 15. Februar 2012, 16:44

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#25

Beitrag von Schwarzbraeu »

Ich glaube. dass deine schlechte Ausbeute an der "nassen" Konditionierung liegt. Deine Malzkörner waren vielleicht zum Teil schon so elastisch, dass sie relativ heil aus der Mühle gefallen sind.
Ansonsten sollte man sich als Hobbybrauer nicht sonn Kopf um die Ausbeute machen. Nimm einfach beim nächsten Sud mehr Malz.
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Beerbrouer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1012
Registriert: Freitag 23. November 2012, 18:29
Wohnort: Radevormwald

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#26

Beitrag von Beerbrouer »

Schwarzbraeu hat geschrieben:Ich glaube. dass deine schlechte Ausbeute an der "nassen" Konditionierung liegt. Deine Malzkörner waren vielleicht zum Teil schon so elastisch, dass sie relativ heil aus der Mühle gefallen sind.
Ansonsten sollte man sich als Hobbybrauer nicht sonn Kopf um die Ausbeute machen. Nimm einfach beim nächsten Sud mehr Malz.
Gruß
Thomas
Volle Zustimmung bezüglich der nassen Körner. Wegen der Ausbeute sehe ich das differenzierter; da gab es neulich erst einen ausführlichen Tröt zu dem Thema. Ich sehe das eher sportlich, weil ich auch bemüht bin, eine anständige Ausbeue zu haben. Da geht es mir aber nicht um ein paar Euro Mehrkosten fürs Malz. 56,6 Prozent sind nun mal deutlich steigerungsfähig.

Gruß

Gerald
Die Würze des Bieres ist unantastbar!
Benutzeravatar
pezi67
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 52
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2014, 09:50
Wohnort: Erding

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#27

Beitrag von pezi67 »

Hallo comi,
Coole Anlage hast du da.Ich hab da mal eine Frage, welches Material benutzt du da als Ruehrwerksdeckel und woher hast du es?.Ich hab meins aus dem Baumarkt, aber es ist schon total milchig geworden, deins ist so schoen klar!
Gruß pezi
Benutzeravatar
Tobieras
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 240
Registriert: Montag 25. März 2013, 11:49

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#28

Beitrag von Tobieras »

Sau gut! Eine wahnsinnig inspirierende Anlage. Werde ich mir bei meiner Planung sicher die ein oder andere Idee abschauen.
Was mich mal interessieren würde, ist der "Schmutzfänger" vor dem Kühler. Einfach nur etwas Stahlwolle im Schlauch, oder wie machst du das? Ich habe öfter das Problem, dass es verstopft und suche da noch eine Lösung.
comi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 184
Registriert: Freitag 5. Juli 2013, 00:39

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#29

Beitrag von comi »

Danke für die Blumen.
pezi67 hat geschrieben:Ich hab da mal eine Frage, welches Material benutzt du da als Ruehrwerksdeckel und woher hast du es?
Der Deckel ist eine 8mm Plexiglasscheibe von hier. Hab auch gleich die Schlitze und Löcher mit gelasert bekommen. Man muss aber schon auch halbwegs pfleglich damit umgehen. An einer Stelle war ich mit dem Topfreiniger mal etwas ungestüm und da sind schon auch einige Kratzer geblieben. Ist halt kein Gorillaglas... :redhead
Tobieras hat geschrieben:Was mich mal interessieren würde, ist der "Schmutzfänger" vor dem Kühler.
Der Schmutzfänger ist ein Standardteil wie es beispielsweise im Heizungsbau verwendet wird. In dem Teil das quer zur Leitung sitzt ist ein zylindrischer Siebeinsatz drin. Gibt es auch in verschiedenen Feinheiten. Bekommen tut man sowas zum Beispiel hier.
wet273
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 94
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 10:42

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#30

Beitrag von wet273 »

Hallo

Gratulation zu dieser tollen Anlage.

Gibt es einen Bauplan davon?

Gruss
Marcel
comi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 184
Registriert: Freitag 5. Juli 2013, 00:39

Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen

#31

Beitrag von comi »

Ähhh...nö. Aber ein bisschen Eigenhirnschmalz beim basteln gehört doch dazu. Sonst macht's doch keinen Spaß... ;-)
Antworten