Neuanschaffung / Beratung

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
BERBräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 66
Registriert: Freitag 1. April 2016, 13:50
Wohnort: Berlin

Neuanschaffung / Beratung

#1

Beitrag von BERBräu »

Hi,

ich hab mich gerade neu hier im Forum angemeldet, aber die letzten Tage schon aktiv viel mitgelesen.

Ich könnte etwas Hilfe brauchen.

Ich will anfangen mein Bier selbst zu brauen und werde nicht so recht schlau welche Gerätschaften ich mir am besten anschaffe.

Mein Startbudget liegt so bei ca. 750 € für alles was man benötigt (ohne Zutaten)

Dabei sollten am Ende 20 - 25 Liter Bier rauskommen.


Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Ideen oder Empfehlungen.

Danke und Gruß aus Berlin

Alex
Cubase
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 299
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:57
Wohnort: Bielefeld

Re: Neuanschaffung / Beratung

#2

Beitrag von Cubase »

Also ich kann ja mal beschreiben was ich mir gekauft habe: ich habe einen 47 l Edelstahltopf von Amihopfen zum Maische kochen. Dazu eine Herdplatte 3500 W von Hendi.Zum Läutern einen 38.5 l Thermoport. Dazu eine Kühlspirale aus Edelstahl und 2 Plastikgärbottiche.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9902
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Neuanschaffung / Beratung

#3

Beitrag von Alt-Phex »

Bei dem Etat würde ich dir auch zu einer Hendi raten. Gibt nichts besseres.
Und mehr Bier (30-40L) ist ja auch nicht sooo verkehrt. Die Ausstattung
von Cubase ist da eine gute Referenz.

Zusätzlich vieleicht noch einen günstigen Einkocher für die Nachgüsse.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4381
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Neuanschaffung / Beratung

#4

Beitrag von Kurt »

Ich rate ebenfalls zur Induktions-Anlage:

Hendi 3500M
Induktionsgeeigneter Topf
Thermoport mit Läuterhexe als Läutergefäß
Die Entscheidung ist: 38L Thermoport oder 25L Thermoport mit entsprechenden Töpfen (ca. 50L oder ca. 35L). Der Preis ist (fast) gleich. Ich habe trotzdem zum 25L Thermoport gegriffen. Der passt für Sudgrößen von 15-30L perfekt. Mit dem 38L Thermoport kann bis zu 50 Liter Bier herstellen, aber schlecht unter 20L weil dann zu wenig Malz im Läutergefäß ist.

Schöner Artikel zum Thema
BERBräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 66
Registriert: Freitag 1. April 2016, 13:50
Wohnort: Berlin

Re: Neuanschaffung / Beratung

#5

Beitrag von BERBräu »

Ok,

das klingt schonmal nach ner guten Idee. Und bringt mich weg von irgendwelchen
Einkochautomaten.

Worin lässt ihr gären bevor ich abfüllt in Fässer oder Flaschen ?

Bin da etwas Skeptisch gegenüber Plastikeimern (;
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9902
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Neuanschaffung / Beratung

#6

Beitrag von Alt-Phex »

Ich benutze die Gärfässer aus dem Baumarkt und bin damit sehr zufrieden.

Wenn es noch in deinen Etat Passt, dann kannst du natürlich auch zu einem
Gärgefäß aus Edelstahl greifen. Zum Beispiel von Polsinelli
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10463
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Neuanschaffung / Beratung

#7

Beitrag von gulp »

Wenn es noch in deinen Etat Passt, dann kannst du natürlich auch zu einem
Gärgefäß aus Edelstahl greifen. Zum Beispiel von Polsinelli
Schöne Teile, aber schwer zu bewegen. so ohne Henkel.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
BERBräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 66
Registriert: Freitag 1. April 2016, 13:50
Wohnort: Berlin

Re: Neuanschaffung / Beratung

#8

Beitrag von BERBräu »

Kurt hat geschrieben:Ich rate ebenfalls zur Induktions-Anlage:

Hendi 3500M
Induktionsgeeigneter Topf
Thermoport mit Läuterhexe als Läutergefäß
Die Entscheidung ist: 38L Thermoport oder 25L Thermoport mit entsprechenden Töpfen (ca. 50L oder ca. 35L). Der Preis ist (fast) gleich. Ich habe trotzdem zum 25L Thermoport gegriffen. Der passt für Sudgrößen von 15-30L perfekt. Mit dem 38L Thermoport kann bis zu 50 Liter Bier herstellen, aber schlecht unter 20L weil dann zu wenig Malz im Läutergefäß ist.

Schöner Artikel zum Thema


Lieber den digitalen Hendi oder mit Drehrad ?

Preislich gibt sich das ja gar nix
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9902
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Neuanschaffung / Beratung

#9

Beitrag von Alt-Phex »

Die analoge mit dem Drehrad. Biete die Option für eine (spätere9 Steuerung.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
BERBräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 66
Registriert: Freitag 1. April 2016, 13:50
Wohnort: Berlin

Re: Neuanschaffung / Beratung

#10

Beitrag von BERBräu »

Kurt hat geschrieben:Ich rate ebenfalls zur Induktions-Anlage:

Hendi 3500M
Induktionsgeeigneter Topf
Thermoport mit Läuterhexe als Läutergefäß
Die Entscheidung ist: 38L Thermoport oder 25L Thermoport mit entsprechenden Töpfen (ca. 50L oder ca. 35L). Der Preis ist (fast) gleich. Ich habe trotzdem zum 25L Thermoport gegriffen. Der passt für Sudgrößen von 15-30L perfekt. Mit dem 38L Thermoport kann bis zu 50 Liter Bier herstellen, aber schlecht unter 20L weil dann zu wenig Malz im Läutergefäß ist.

Schöner Artikel zum Thema

Wie schaut das aus mit der Läuterhexe Vorteil / Nachteil gegenüber einem normalem Läutersieb ?
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Neuanschaffung / Beratung

#11

Beitrag von inem »

BERBräu hat geschrieben:Wie schaut das aus mit der Läuterhexe Vorteil / Nachteil gegenüber einem normalem Läutersieb ?
Bei Läuterblechen kann es vorkommen, dass man Flüssigkeit vorlegen muss, damit sich keine Luftblase bildet. Nicht jeder hat diese Erfahrung gemacht, aber doch einige. Das entfällt bei der Läuterhexe, insofern finde ich sie einfacher in der Bedienung.
chri
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 174
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:22

Re: Neuanschaffung / Beratung

#12

Beitrag von chri »

BERBräu hat geschrieben:Hi,

ich hab mich gerade neu hier im Forum angemeldet, aber die letzten Tage schon aktiv viel mitgelesen.

Ich könnte etwas Hilfe brauchen.

Ich will anfangen mein Bier selbst zu brauen und werde nicht so recht schlau welche Gerätschaften ich mir am besten anschaffe.

Mein Startbudget liegt so bei ca. 750 € für alles was man benötigt (ohne Zutaten)

Dabei sollten am Ende 20 - 25 Liter Bier rauskommen.


Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Ideen oder Empfehlungen.

Danke und Gruß aus Berlin

Alex
Wenn du am Anfang weniger Geld ausgeben möchtest, reicht auch ein Einkocher mit Läuterhexe.
Mit Spindel, Verkorker, Monofilamentfilter, Gäreimern, Silikonschläuchen, Malzmischung.... bist du bei ca. 250€.
Falls du aufstocken willst, kannst du alle Gerätschaften weiternutzen (Einkocher für Nachgüsse, Läuterhexe im Thermoport,....)
Gruß,
Chris
captainkirk
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 225
Registriert: Freitag 30. Januar 2015, 22:33

Re: Neuanschaffung / Beratung

#13

Beitrag von captainkirk »

Schöne Teile, aber schwer zu bewegen ohne Griffe
Gibt's auch mit Griffen zu bestellen, zumindest den 35l
Viele Grüße
Peter
Slaughtercult
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 50
Registriert: Dienstag 17. November 2015, 18:08

Re: Neuanschaffung / Beratung

#14

Beitrag von Slaughtercult »

Mein aktuelles Equipment:

36 Liter Topf mit Hahn nachgerüstet zum Maischen und Kochen (100 € + 30? €)
Einkocher für Nachguss (Zugelaufen, Normal ca. 100€)
30 Liter PP-Eimer mit Hahn und Hexe (12 € + 45?€)
30 Liter PP-Eimer ohne Hahn zum Gären + gelochtem Deckel + Gummistopfen + Gärspund (12 € + 5 €
Messbercher in 5 l and 1 l
Diverser Kleinkram, wie Schläuche, Braupaddel, Monofilamentfilter etc.

Ein 7,5 kW Gaskocher (50 €) ist noch geplant, der aktuelle mit 2,5 kW reicht zwar, aber nur ganz knapp.

Ein reines Einkocher Setup, würde ich nicht mehr haben wollen, der ist ein Grauß zum Reinigen. Der Topf geht einfach in die Spülmaschine, genau wie die Eimer.

Gruß
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Neuanschaffung / Beratung

#15

Beitrag von Hagen »

Kurt hat geschrieben:Ich rate ebenfalls zur Induktions-Anlage:

Hendi 3500M
Induktionsgeeigneter Topf
Thermoport mit Läuterhexe als Läutergefäß
Die Entscheidung ist: 38L Thermoport oder 25L Thermoport mit entsprechenden Töpfen (ca. 50L oder ca. 35L). Der Preis ist (fast) gleich. Ich habe trotzdem zum 25L Thermoport gegriffen. Der passt für Sudgrößen von 15-30L perfekt. Mit dem 38L Thermoport kann bis zu 50 Liter Bier herstellen, aber schlecht unter 20L weil dann zu wenig Malz im Läutergefäß ist.

Schöner Artikel zum Thema
Das wäre auch das einzige (Pseudo-)Arument, was gegen die preislich nahezu identische aber bzgl. der möglichen Ausschlagsmenge deutlich effektiveren größeren Ausführung spricht.
Sicherlich, zum ordentliche Läutern braucht es eine gewisse Höhe des Treberbetts. Die fehlende Maische bei kleineren Suden kann man aber auch mit Platzhaltern/Raumfüllern wie Backsteinen etc. kompensieren.

Das Gute am Thermoport ist, dass du ohne den Topf neben der Funktion als Sudpfanne auch als Maischebottich zu nutzen, gut auch Maischen im Dekoktionsverfahren oder Kombimaischen (einstufige Inusion) im TP direkt machen kannst.
gulp hat geschrieben:
Wenn es noch in deinen Etat Passt, dann kannst du natürlich auch zu einem
Gärgefäß aus Edelstahl greifen. Zum Beispiel von Polsinelli
Schöne Teile, aber schwer zu bewegen. so ohne Henkel.

Gruß
Peter
Wieso, die kann man doch auch mit Henkeln als Extra bei P. bestellen?

Wenn du noch nicht weißt, ob du beim Brauen bleibst, spricht viel dafür zunächst mit einem ordentlichen Einkocher anzufangen, eventuell mit RW.

Den Einkocher kannst du im Falle einer Aufrüstung immer noch gut für die NG-Zubereitung gebrauchen.
Ein RW lässt sich je nach Anbieter durch Austausch nur der Welle und Rührblätter auch für einen größeren Topf weiter verwenden.

Zudem kannst du für gelegentliche Kleinsude weiter mit dem Einkocher brauen - und dafür einfach die alte Welle mit Rührblättern wieder einbauen.

Je nach Topfgröße kannst du auch einen Leuterator/ eine Läuterhexe für beide Töpfe verwenden. Im kleinen Einkocher in 8-Form gelegt, im großen kreisförmig.

Wenn du nicht gleich richtig fett anfangen willst, reichte ein gute Einkocherausstattung für den Anfang auch.

Wenn 750 € dein Gesamtetat ist, täusche dich nicht, mit den vielen kleinen erforderlichen sinnvollen und nützlichen Hilfsgerätschaften und -mitteln kommen schnell ein paar hundert € zusammen.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4381
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Neuanschaffung / Beratung

#16

Beitrag von Kurt »

Die Hendi 3500M ist die analoge Version. Die ist wie schon geschrieben besser zu automatisieren (und intuitiver zu bedienen). Zum Vergären benutze ich 30L Speidel Gärfässer und bin sehr zufrieden. Wenn man Kunststoff nicht mag sind die genannten Edelstahlfässe sicher gut. Um den Nachguss zu erwärmen benutze ich einen günstigen 19L Iduktionstopf. Ich habe auch zwei Einkocher da, aber die Induktionsplatte erledigt die Aufgabe dank 3500W deutlich schneller. Ich denke seit dem die Läuterhexe auf dem Markt ist, haben die (sicherlich auch gut funktionierenden) Läuterböden eine bessere Alternative. Das Läuern ist deutlich "idiotensicherer". Ebenfalls SEHR sinnvoll ist eine Malzmühle. Die Flexibilität eines eigenen Malzlagers mit Mühle ist einfach genial! Die Produkte von MattMill (insbesondere die Kompakt) sind empfehlenswert. Günstiger ist ein Porkert Clone aber bei Deinem Budget würde ich mir diesen Zwischenschritt sparen ;)
BERBräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 66
Registriert: Freitag 1. April 2016, 13:50
Wohnort: Berlin

Re: Neuanschaffung / Beratung

#17

Beitrag von BERBräu »

Ihr seit der Hammer :)

Also ich hab mich soweit entschieden:

34l Braukessel von Amihopfen
25l Thermoport
Hendi 3500M
Läuterhexe

+ Kleinteile ... da muss ich jetzt mal schauen was ich noch alles brauche
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Neuanschaffung / Beratung

#18

Beitrag von Hagen »

Na, wenn dir das mal nicht schnell zu knapp wird. Damit bekommst du auch nicht viel mehr raus als mit einem Einkocher. Und das mit mehr Gerödel.
Schaue mal bei http://www.brauanleitung.de , da sind die wichtigsten Sachen an erfoderlichem und sinnvollem Zubehör aufgelistet.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
BERBräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 66
Registriert: Freitag 1. April 2016, 13:50
Wohnort: Berlin

Re: Neuanschaffung / Beratung

#19

Beitrag von BERBräu »

Hagen hat geschrieben:Na, wenn dir das mal nicht schnell zu knapp wird. Damit bekommst du auch nicht viel mehr raus als mit einem Einkocher. Und das mit mehr Gerödel.
Schaue mal bei http://www.brauanleitung.de , da sind die wichtigsten Sachen an erfoderlichem und sinnvollem Zubehör aufgelistet.
Schauen wir mal ... bisher hab ich die Meinung das ich lieber einen Sud mehr ansetze um was neues zu probieren und schmecken (:
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5898
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Neuanschaffung / Beratung

#20

Beitrag von afri »

Die Henkel bei den Gärfässern von Polsinelli kosten 20 EUR Aufpreis, sind aber jeden Cent wert beim Handling. Ich würde eher auf den Hahn verzichten, als auf die Griffe.

Womit ich auch ausdrücklich beim Budget für Gärbehälter aus Edelstahl rate, egal ob aus Italien oder sonstwoher. Hexe zum Läutern ist auch gut, Hendi sowieso, aber bei der Obergrenze von 750 EUR sollte das alles machbar sein.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10463
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Neuanschaffung / Beratung

#21

Beitrag von gulp »

BERBräu hat geschrieben:
Hagen hat geschrieben:Na, wenn dir das mal nicht schnell zu knapp wird. Damit bekommst du auch nicht viel mehr raus als mit einem Einkocher. Und das mit mehr Gerödel.
Schaue mal bei http://www.brauanleitung.de , da sind die wichtigsten Sachen an erfoderlichem und sinnvollem Zubehör aufgelistet.
Schauen wir mal ... bisher hab ich die Meinung das ich lieber einen Sud mehr ansetze um was neues zu probieren und schmecken (:
Gute Einstellung und die Anlage ist so stimmig!
Schöne Teile, aber schwer zu bewegen. so ohne Henkel.

Gruß
Peter


Wieso, die kann man doch auch mit Henkeln als Extra bei P. bestellen?
Tschuldigung, habe ich nicht gewusst. :Greets

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
M79576
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 215
Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 11:16

Re: Neuanschaffung / Beratung

#22

Beitrag von M79576 »

Hallo, da Du den Beitrag unter Braugerätschaften eingestellt hast, nehme ich an Du hast noch ein weiteres Budget für andere 'Kleinigkeiten':

Ich vergäre in Speidel Kunstoffbehältern. Sind zwar eher doppelt so teuer wie die Billigeimer von einschlägigen Braubedarfsversendern aber viel stabiler. Bei vernünftiger Behandlung sollten die viele Jahre halten.

Würzekühler/schläuche fehlt auf jeden Fall (60 bis .xx €..), Refraktometer (40€)

Ist nach dem Sudhaus denn das alles vorhanden?:

- Kühlung: Kühlschrank/Truhe(während der Gärung) für UG Bier
- stabile Tische/Arbeitsplatte mit Ablagemöglichkeiten (mich wundern hier so manche Fotos wo und wie dann das Braugerät aufgestellt wird.)

Abfüllungszubehör: Flaschen/Kegs?
Ausreichene Kühlkapazität für die Reifung : Kühltruhe mit externem Thermostat. Du wirst ja einige Sude parallel in verschiedenen Bearbeitungsstadien haben.
Gruss,

Michael K.
BERBräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 66
Registriert: Freitag 1. April 2016, 13:50
Wohnort: Berlin

Re: Neuanschaffung / Beratung

#23

Beitrag von BERBräu »

beim Budget mach ich mir aktuell keine Probeleme ... da ist auch noch Luft in beide Richtungen ;)

Da ich aktuell erstml anfange OG Bier zu brauen entfällt der 2. Kühlschrank
Stabile Tische / Arbeitsplatten sind vorhanden.
Abfüllung am Anfang in Flaschen. Da ist alles Vorhanden.


Die Speidel Kunstofffässer hab ich leider zu Spät gesehen wo die Bestellung der preiswerten Eimer schon raus war ... mal schauen ....

Aktuell lieg ich bei ca 440 € bei folgendem Inventar

Hendi Induktionskocher 3,5 kW manuell 169,95
Braukessel 34 Liter mit Deckel vorgestanztes Loch: für 1/2 Zoll Hähne (21mm) 100,90 EUR
Hahnset, Edelstahl 1/2 Zoll mit Mutter und Dichtung 14,98 EUR
Hopfenfilter 150µ - 180mm - Gross 7,95 EUR
2 Gäreimer, komplett 31,90 EUR
2 Messbecher, Kunststoff 3 Liter Volumen 20,54 EUR
500ml Flächendesinfektion in Sprayflasche 6,95 EUR
Holz Braupaddel: 80 cm, rund 12,93 EUR
25 Liter Edelstahl Thermoport 75,85 EUR


Aufm Plan stehen aktuell noch


Brauer Jod
Abfüllröhrchen mit Ventil
lebensmittelechter Silikonschlauch
Läuterhexe
Würzekühler

mal schauen was dann noch dazu kommt
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Neuanschaffung / Beratung

#24

Beitrag von inem »

Beliebt ist auch die Abfüllpistole Metall statt dem Abfüllröhrchen.
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Neuanschaffung / Beratung

#25

Beitrag von Hagen »

Und womit misst du deine Stammwürze? Ist so ziemlich das wichtigste Zubehör neben einem vernünftigen Thermometer. Sehe ich auch nicht auf deiner Liste.
Warum kein 5l-Messbecher zum Umschöpfen? So ist das Umschöpfen fast mit dem doppelten Aufwand verbunden
1 Hopfenfilter? Meinst du einen Monofilamentfilter für den Heißtrub?
Abfüllröhrchen ist Mist. Siehe Post davor.

Hast du dir inzwischen mal dieTeileliste bei Brauanleitung.de angesehen?
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
BERBräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 66
Registriert: Freitag 1. April 2016, 13:50
Wohnort: Berlin

Re: Neuanschaffung / Beratung

#26

Beitrag von BERBräu »

Hagen hat geschrieben:Und womit misst du deine Stammwürze? Ist so ziemlich das wichtigste Zubehör neben einem vernünftigen Thermometer. Sehe ich auch nicht auf deiner Liste.
Warum kein 5l-Messbecher zum Umschöpfen? So ist das Umschöpfen fast mit dem doppelten Aufwand verbunden
1 Hopfenfilter? Meinst du einen Monofilamentfilter für den Heißtrub?
Abfüllröhrchen ist Mist. Siehe Post davor.

Hast du dir inzwischen mal dieTeileliste bei Brauanleitung.de angesehen?
Hallo Hagen,

sorry hatte ich vergessen.

zum Stammwürze messen nutze ich ein Refraktometer was schon vorhanden ist.
Ebenfalls ein ordentliches Thermometer ist schon da.

Warum ich 3L und nicht 5L Messbecher genommen habe ist ganz einfach erklärt.

Da der 5L Messbecher fast 30cm hoch war ... und der Topf einen Innendurchmesser von 36cm hat erschien mir der kleinere 3L Messbecher handlicher ...
auch wenn ich dafür bei 30L 4 mal mehr zum Umschöpfen ansetzen muss ;)

genau einen Monofilament Filter.

Die Geräteauflistung / Anleitung hab ich durch. Sollte soweit alles passen
das ich nen ersten Test starten kann wenn der Rest geliefert wird.

Danke für den Tip mit der Abfüllpistole
Antworten