Hallo Rooney,
wenn du mich per PN anschreibst kann ich dir eine Schaltung skizzieren und zusenden.
Hallo Kurt,
Bei deinem Vorschlag beschaltest zu ja die Primärseite des Trafos, also die Netzspannung mit 230V.
Das sollte allerdings nur jemand tun, der vom Fach ist und weiß was er tut. Daher hier ...
Die Suche ergab 63 Treffer
- Montag 14. September 2020, 22:32
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Rührantrieb - Drehzahlregelung
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2765
- Montag 14. September 2020, 21:39
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Rührantrieb - Drehzahlregelung
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2765
Re: Rührantrieb - Drehzahlregelung
Würde ich einen 12V-Motor drehzahlregeln wollen, würde ich mir eine Phasenanschnittsteuerung bauen. Das geht relativ problemlos und kostengünstig, vermutlich gibt es dafür Chips, die mit zwei, drei externen Bauelementen genau diesen Job erledigen.
Achim
Hallo,
12V (DC vermute ich mal) .. wie ...
- Freitag 3. April 2020, 11:40
- Forum: Automatisierung
- Thema: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
- Antworten: 398
- Zugriffe: 96346
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Hallo Herbert,
alle Prototypen mit weniger als 100 Meter Fädeldraht dürfen als gelungen angesehen werden.
Möchte dir, Klaus und allen beteiligten für die tolle Aktion danken. Ein tolles Projekt und beispielhaft umgesetzt.
Danke
Raphael
alle Prototypen mit weniger als 100 Meter Fädeldraht dürfen als gelungen angesehen werden.
Möchte dir, Klaus und allen beteiligten für die tolle Aktion danken. Ein tolles Projekt und beispielhaft umgesetzt.
Danke
Raphael
- Dienstag 10. März 2020, 21:05
- Forum: Automatisierung
- Thema: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
- Antworten: 398
- Zugriffe: 96346
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Sammelbestellung - bei Interesse bitte mit Namen und Menge erweitern
Name, Menge
Innu, 2 Stk
Dekobier, 2 Stk
Waukolino, 2 Stk
Düssel, 3 Stk
Khaos, 2 Stk
Frbr11, 2 Stk
Luigi, 2 Stk
Klecksi 3 Stk
gunnar_w, 3 Stk
menecken, 1 Stk
pingo13, 2 Stk
beryll, 4 Stk
monsti88, 2 Stk
Chris1990, 2 Stk
marsabba, 2 ...
Name, Menge
Innu, 2 Stk
Dekobier, 2 Stk
Waukolino, 2 Stk
Düssel, 3 Stk
Khaos, 2 Stk
Frbr11, 2 Stk
Luigi, 2 Stk
Klecksi 3 Stk
gunnar_w, 3 Stk
menecken, 1 Stk
pingo13, 2 Stk
beryll, 4 Stk
monsti88, 2 Stk
Chris1990, 2 Stk
marsabba, 2 ...
- Freitag 6. Dezember 2019, 04:53
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Anschluss wischermotor an Corona Malzmühle
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2729
Re: Anschluss wischermotor an Corona Malzmühle
Hallo,
bitte als elektrischer Laie nicht mit Autobatterie rumhantieren, hier besteht akute Verletzungsgefahr bei unbeabsichtigten Kurzschlüssen.
Besser ein Gleichspannungsnetzteil am besten mit regelbarerer Ausgangsspannung u. wie Schwarzwaldbrauer sagte Drehzahl per Spannung einstellen.
Es sollte ...
bitte als elektrischer Laie nicht mit Autobatterie rumhantieren, hier besteht akute Verletzungsgefahr bei unbeabsichtigten Kurzschlüssen.
Besser ein Gleichspannungsnetzteil am besten mit regelbarerer Ausgangsspannung u. wie Schwarzwaldbrauer sagte Drehzahl per Spannung einstellen.
Es sollte ...
- Montag 5. Dezember 2016, 10:47
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Mangrove Jack M27 Belgian Ale, Frage
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3684
Re: Mangrove Jack M27 Belgian Ale, Frage
Hallo,
Dann werde ich meinen Aquarium Heizstab mal einweihen müssen. (Aber die wird ja sicher auch bei normaler Zimmertemperatur arbeiten, oder?)
Ich hatte mit der Hefe Probleme bei Zimmertemperatur (22-23°C), Gärung ging nur sehr schleppend. Hab ein paar Mal aufgerührt u. warm eingepackt dann ...
Dann werde ich meinen Aquarium Heizstab mal einweihen müssen. (Aber die wird ja sicher auch bei normaler Zimmertemperatur arbeiten, oder?)
Ich hatte mit der Hefe Probleme bei Zimmertemperatur (22-23°C), Gärung ging nur sehr schleppend. Hab ein paar Mal aufgerührt u. warm eingepackt dann ...
- Donnerstag 1. Dezember 2016, 09:37
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Billiger 70L Induktionskochtopf gesucht
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3473
Re: Billiger 70L Induktionskochtopf gesucht
Hallo,
Gastroideen berechnet ca. 14 EUR nach Österreich:
https://www.gastroideen.com/Kuechenkleininventar/Toepfe/Suppentopf-CNS-bis-100-Liter-Inhalt::220.html
Ich hab den 37L, koche mit Induktion. Topf ist sehr schwer u. robust. Hatte den früher mit Gasfeuerung betrieben ohne Anbrennen.
Gruß ...
Gastroideen berechnet ca. 14 EUR nach Österreich:
https://www.gastroideen.com/Kuechenkleininventar/Toepfe/Suppentopf-CNS-bis-100-Liter-Inhalt::220.html
Ich hab den 37L, koche mit Induktion. Topf ist sehr schwer u. robust. Hatte den früher mit Gasfeuerung betrieben ohne Anbrennen.
Gruß ...
- Montag 14. November 2016, 21:34
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: DIY elektronische Bierspindel
- Antworten: 739
- Zugriffe: 225717
Re: DIY elektronische Bierspindel
Hallo,
erstmal: Ganz großes Kompliment an Sam für die Idee u. den Willen diese mit uns zu teilen.
Ich find das Messprinzip sehr geil, ich hab mir hierzu auch schon längere Zeit Gedanken gemacht aber darauf bin ich nicht gekommen.
Funkverbindung ist bei mir (u. bestimmt bei vielen andern) wg ...
erstmal: Ganz großes Kompliment an Sam für die Idee u. den Willen diese mit uns zu teilen.
Ich find das Messprinzip sehr geil, ich hab mir hierzu auch schon längere Zeit Gedanken gemacht aber darauf bin ich nicht gekommen.
Funkverbindung ist bei mir (u. bestimmt bei vielen andern) wg ...
- Freitag 19. August 2016, 14:40
- Forum: Kaufbierverkostungen
- Thema: Grolsch Kornuit
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1921
Re: Grolsch Kornuit
Na, was man der Brauerei zugutehalten kann ist, dass sie ihren Prinzipien treu bleibt..
Ich konnte noch von keinem Grolsch positives berichten. Wir hatten sogar mal nen handfesten Streit an Bord, weil zu Beginn einer Segelwoche mit Grolsch Pils versorgt wurde..
Das Kornuit hab ich noch nicht ...
Ich konnte noch von keinem Grolsch positives berichten. Wir hatten sogar mal nen handfesten Streit an Bord, weil zu Beginn einer Segelwoche mit Grolsch Pils versorgt wurde..
Das Kornuit hab ich noch nicht ...
- Mittwoch 17. August 2016, 09:37
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Zweifel am Verkaufsmythos Westvleteren
- Antworten: 67
- Zugriffe: 13119
Re: Zweifel am Verkaufsmythos Westvleteren
In dem Laden in Brügge standen die Flaschen in original Holzkisten..
- Mittwoch 17. August 2016, 09:31
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Zweifel am Verkaufsmythos Westvleteren
- Antworten: 67
- Zugriffe: 13119
Re: Zweifel am Verkaufsmythos Westvleteren
Hallo,
ich hatte vor einigen Jahren das Westvleteren (blonde, 8 u. 12) in einem Bierladen in Brügge bekommen. Die Verkäuferin hatte nach einigem Zögern erzählt, dass sich da einige Rentner darauf spezialisiert hätten direkt vor Ort gemäß den Beschränkungen zu kaufen u. danach an die Stores mit ...
ich hatte vor einigen Jahren das Westvleteren (blonde, 8 u. 12) in einem Bierladen in Brügge bekommen. Die Verkäuferin hatte nach einigem Zögern erzählt, dass sich da einige Rentner darauf spezialisiert hätten direkt vor Ort gemäß den Beschränkungen zu kaufen u. danach an die Stores mit ...
- Freitag 5. August 2016, 19:23
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Flaschen liegend lagern
- Antworten: 17
- Zugriffe: 7698
Re: Flaschen liegend lagern
[quote="marvin]Die Sache mit den Kronkorken kann schon ein Thema sein, den Einfluss wegen dem vergößerten Kontakt mit der Luft in der Flasche halte ich für vernachlässigbar, kann mich aber auch täuschen.
Grüße
Marvin
Ist dir überlassen, aber die Bier Qualität durch eine einfache Maßnahme wie ...
Grüße
Marvin
Ist dir überlassen, aber die Bier Qualität durch eine einfache Maßnahme wie ...
- Freitag 5. August 2016, 15:28
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Flaschen liegend lagern
- Antworten: 17
- Zugriffe: 7698
Re: Flaschen liegend lagern
Liegend sedimentiert die Hefe dann halt an der Flaschenwand statt am Boden.
Wenn du dein Bier gerne trüb mit extra viel Hefe trinkst, ist das kein Problem.
Na, ja ist relativ...
Lagern tu ich meine Bierflaschen auch mal hin u. wieder liegend im Kühlschrank, ich verwende Bügelverschluss-Flaschen ...
Wenn du dein Bier gerne trüb mit extra viel Hefe trinkst, ist das kein Problem.
Na, ja ist relativ...
Lagern tu ich meine Bierflaschen auch mal hin u. wieder liegend im Kühlschrank, ich verwende Bügelverschluss-Flaschen ...
- Donnerstag 21. Juli 2016, 16:30
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Kräusen
- Antworten: 55
- Zugriffe: 12821
Re: Kräusen
EDIT:
Ich habe eben noch bissel gegoogelt , sieht leider so aus, dass es Wolfbräu seit 2009 praktisch nicht mehr gibt - das ist inzwischen Bier aus der Heidelberger Brauerei. wieder ein Stück aus meiner Studienzeit vergangen, und eine Hausbrauerei weniger.
Ja, habe auch geweint damals.. Einige ...
- Donnerstag 21. Juli 2016, 10:49
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Kräusen
- Antworten: 55
- Zugriffe: 12821
Re: Kräusen
Wie immer kennt das Biersteuergesetz in seiner unermesslichen Weißheit Ausnahmen..
Hatte in Erinnerung dass Alpirsbacher auch ein Bier (für mich scheinbar untergärig) im Sortiment hat, welches Weizenmalz auf dem Etikett angibt: Alpirsbacher Kloster Zwickel.
http://shop.alpirsbacher.de/bier ...
Hatte in Erinnerung dass Alpirsbacher auch ein Bier (für mich scheinbar untergärig) im Sortiment hat, welches Weizenmalz auf dem Etikett angibt: Alpirsbacher Kloster Zwickel.
http://shop.alpirsbacher.de/bier ...
- Mittwoch 20. Juli 2016, 17:57
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Kräusen
- Antworten: 55
- Zugriffe: 12821
Re: Kräusen
Hallo,
hier in Karlsruhe gibt´s das Hoepfner Kräusen:
http://www.hoepfner.de/bierspezialitaeten/sorten/kraeusen.html
Ist ein helles, naturtrübes UG, nicht sehr stark gehopft (schätze um 22 BE) mit Weizenmalz
Dann sollten die sich aber mit ihrem Weizenmalz im untergärigen Bier nicht erwischen ...
hier in Karlsruhe gibt´s das Hoepfner Kräusen:
http://www.hoepfner.de/bierspezialitaeten/sorten/kraeusen.html
Ist ein helles, naturtrübes UG, nicht sehr stark gehopft (schätze um 22 BE) mit Weizenmalz
Dann sollten die sich aber mit ihrem Weizenmalz im untergärigen Bier nicht erwischen ...
- Mittwoch 20. Juli 2016, 09:31
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Kräusen
- Antworten: 55
- Zugriffe: 12821
Re: Kräusen
Hallo,
hier in Karlsruhe gibt´s das Hoepfner Kräusen:
http://www.hoepfner.de/bierspezialitaeten/sorten/kraeusen.html
Ist ein helles, naturtrübes UG, nicht sehr stark gehopft (schätze um 22 BE) mit Weizenmalz in der Schüttung u. mit Jungbier aufgekräust.
Süffig, frisch, lecker. Sprizig ...
hier in Karlsruhe gibt´s das Hoepfner Kräusen:
http://www.hoepfner.de/bierspezialitaeten/sorten/kraeusen.html
Ist ein helles, naturtrübes UG, nicht sehr stark gehopft (schätze um 22 BE) mit Weizenmalz in der Schüttung u. mit Jungbier aufgekräust.
Süffig, frisch, lecker. Sprizig ...
- Dienstag 28. Juni 2016, 14:16
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Silvercrest Temperaturfühler "justieren"
- Antworten: 26
- Zugriffe: 10021
Re: Silvercrest Temperaturfühler "justieren"
das wäe letztlich auch meine Vorgehensweise. Die Berechnung vorab zeigt halt in welcher Größenordnung der Widerstand zu liegen hat.rmax hat geschrieben:Wäre es nicht eh am sinnvollsten, das individuell mit einem Poti oder Spindeltrimmer zu justieren?
Das wird betimmt so funktionieren.
Grüße
Marvin
- Dienstag 28. Juni 2016, 09:40
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Silvercrest Temperaturfühler "justieren"
- Antworten: 26
- Zugriffe: 10021
Re: Silvercrest Temperaturfühler "justieren"
Oh, Denkfehler meinerseits, dachte du hast die LED in Serie zum Sensor um damit den Sensor zu verstimmen...
Jetzt ist alles klar, zumindest bei mir.
Danke u. Grüße
Marvin

Jetzt ist alles klar, zumindest bei mir.
Danke u. Grüße
Marvin
- Dienstag 28. Juni 2016, 08:59
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Silvercrest Temperaturfühler "justieren"
- Antworten: 26
- Zugriffe: 10021
Re: Silvercrest Temperaturfühler "justieren"
der den Kochpunkt nur um 2 Grad verschiebt.
das hat liuto geschrieben..
Wenn zwei Grad ausreichen wäre das natürlich gut, weil dann auch der Fehler im unteren Bereich vernachlässigbar wird, wie liuto auch schon gezeigt hat.
Wie sieht das mit der LED-Lösung aus? Ich verstehe das so, dass die in ...
das hat liuto geschrieben..
Wenn zwei Grad ausreichen wäre das natürlich gut, weil dann auch der Fehler im unteren Bereich vernachlässigbar wird, wie liuto auch schon gezeigt hat.
Wie sieht das mit der LED-Lösung aus? Ich verstehe das so, dass die in ...
- Montag 27. Juni 2016, 21:41
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Silvercrest Temperaturfühler "justieren"
- Antworten: 26
- Zugriffe: 10021
Re: Silvercrest Temperaturfühler "justieren"
Hallo,
hab mal versucht anhand der gemachten Aussagen u. Informationen den Widerstandsverlauf im interessanten Bereich zu berechnen.
Es könnte genügen, mittels eines Serienwiderstandes von ca. 2,4 kOhm den Widerstandswert aus dem gelben in den grünen Bereich zu verschieben und dem Regler eine noch ...
hab mal versucht anhand der gemachten Aussagen u. Informationen den Widerstandsverlauf im interessanten Bereich zu berechnen.
Es könnte genügen, mittels eines Serienwiderstandes von ca. 2,4 kOhm den Widerstandswert aus dem gelben in den grünen Bereich zu verschieben und dem Regler eine noch ...
- Montag 27. Juni 2016, 15:06
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Silvercrest Temperaturfühler "justieren"
- Antworten: 26
- Zugriffe: 10021
Re: Silvercrest Temperaturfühler "justieren"
Hallo,
weiß jemand welcher Art der Temperaturfühler ist?
Wenn das so ein digitaler wie DS18xxx ist wird das mit dem "justieren" eher nix.
Grüße
Marvin
weiß jemand welcher Art der Temperaturfühler ist?
Wenn das so ein digitaler wie DS18xxx ist wird das mit dem "justieren" eher nix.
Grüße
Marvin
- Mittwoch 22. Juni 2016, 18:52
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Rührwerksmotor
- Antworten: 28
- Zugriffe: 7309
Re: Rührwerksmotor
Hallo Jens,
Ich habe versucht den "Blockadestrom" zu messen, um das richtige 'Netzteil für alle Fälle' zu kaufen.
Wenn du den DC-Strom messen kannst hast du vermutlich auch ein Multimeter mit Widerstandsmessfunktion.
Den max. "Blockadestrom" kannst du ermitteln, wenn du den ohmschen Widerstand ...
Ich habe versucht den "Blockadestrom" zu messen, um das richtige 'Netzteil für alle Fälle' zu kaufen.
Wenn du den DC-Strom messen kannst hast du vermutlich auch ein Multimeter mit Widerstandsmessfunktion.
Den max. "Blockadestrom" kannst du ermitteln, wenn du den ohmschen Widerstand ...
- Mittwoch 13. April 2016, 10:32
- Forum: Automatisierung
- Thema: Temperatursensor
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4979
Re: Temperatursensor
Hallo Andreas,
ich würde keine vernickelte Tauchhülsen verwenden.
Hatte ich zu Beginn auch u. bei irgendeiner Reinigungs-Session ist mir das Teil angelaufen bzw. die obere Schicht wurde angegriffen u. für mich dann unbrauchbar.
Schau mal, hier gibts die Teile in Edelstahl:
https://www.sensorshop24 ...
ich würde keine vernickelte Tauchhülsen verwenden.
Hatte ich zu Beginn auch u. bei irgendeiner Reinigungs-Session ist mir das Teil angelaufen bzw. die obere Schicht wurde angegriffen u. für mich dann unbrauchbar.
Schau mal, hier gibts die Teile in Edelstahl:
https://www.sensorshop24 ...
- Montag 21. März 2016, 13:12
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Elektrolyse
- Antworten: 34
- Zugriffe: 12989
Re: Elektrolyse
wenn Topf u. Schutzleiter vom Netzteil nicht verbunden sind kann keine Elektrolyse passieren.
Nur zur formalen Richtigkeit:
Strom fließt, Spannung liegt an, Eletrisches Potenzial ist eine potentielle Energie pro Ladung usw....
Nur zur formalen Richtigkeit:
Strom fließt, Spannung liegt an, Eletrisches Potenzial ist eine potentielle Energie pro Ladung usw....
- Montag 21. März 2016, 11:48
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Elektrolyse
- Antworten: 34
- Zugriffe: 12989
Re: Elektrolyse
Wie messe ich das am besten?
Also Messgerät an ein Leitendes Teil vom Rührwerk (Gewindestange oder Rürpaddel) und an den Kessel halten?
Wie gesagt als erstes mal messen ob einer der beiden Kontakte für den Strom eletrisch leitend mit dem Gehäuse od. der Welle des Motors verbunden ist ...
- Montag 21. März 2016, 11:39
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Elektrolyse
- Antworten: 34
- Zugriffe: 12989
Re: Elektrolyse
Hallo Sven,
du heizt mit Gas u. hast den Brenner / Kessel also nicht geerdet od. gar automatisiert, richtig?
Dann hast du auch keine Gefahr der Elektrolyse, da falls am Rührpaddel denoch die pos. Spannung deines Netzteils ansteht, keine Möglichkeit besteht für einen Stromfluss über Paddel, Kessel ...
du heizt mit Gas u. hast den Brenner / Kessel also nicht geerdet od. gar automatisiert, richtig?
Dann hast du auch keine Gefahr der Elektrolyse, da falls am Rührpaddel denoch die pos. Spannung deines Netzteils ansteht, keine Möglichkeit besteht für einen Stromfluss über Paddel, Kessel ...
- Donnerstag 18. Februar 2016, 17:34
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Reifung bei Trappistenbieren
- Antworten: 61
- Zugriffe: 15086
Re: Reifung bei Trappistenbieren
Hallo Markus,
Moin Hotte,
Jetzt weiss ich gerade nicht weiter, wie ich daraus den Vergärgrad errechnen kann.
VG, Markus
nach meinerm bescheidenem Verständnis gar nicht. Es fehlt ja die Information wie sich der Zucker in dem Syrup zusammensetzt. Klar, Ausgangsstoff ist Saccarose, aber könnte ...
Moin Hotte,
Jetzt weiss ich gerade nicht weiter, wie ich daraus den Vergärgrad errechnen kann.
VG, Markus
nach meinerm bescheidenem Verständnis gar nicht. Es fehlt ja die Information wie sich der Zucker in dem Syrup zusammensetzt. Klar, Ausgangsstoff ist Saccarose, aber könnte ...
- Donnerstag 18. Februar 2016, 17:26
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Reifung bei Trappistenbieren
- Antworten: 61
- Zugriffe: 15086
Re: Reifung bei Trappistenbieren
Hallo,
das mit der Entnahmemenge für die Mensur kann ich verstehen, hat mich auch immer geärgert, darum ist hier ein Refraktometer zumindest um den Abbau zu beobachten sehr hilfreich. Da braucht man auch keine Korrektur wenn man nur sehen will obs noch weniger wird. Die entgültige Messung mach ich ...
das mit der Entnahmemenge für die Mensur kann ich verstehen, hat mich auch immer geärgert, darum ist hier ein Refraktometer zumindest um den Abbau zu beobachten sehr hilfreich. Da braucht man auch keine Korrektur wenn man nur sehen will obs noch weniger wird. Die entgültige Messung mach ich ...
- Mittwoch 17. Februar 2016, 10:45
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Reifung bei Trappistenbieren
- Antworten: 61
- Zugriffe: 15086
Re: Reifung bei Trappistenbieren
Hallo Frank,
ich sehe das so wie Matthias auch. Versuche möglichst wenig Hefe mit in die Flasche zu bekommen da diese Biere eine lange Reife / Lagerzeit benötigen. Brauchst keine Angst wegen der Gärung zu haben, auch wenn das Bier schon sehr klar beim abfüllen ist reicht das in der Regel aus um zu ...
ich sehe das so wie Matthias auch. Versuche möglichst wenig Hefe mit in die Flasche zu bekommen da diese Biere eine lange Reife / Lagerzeit benötigen. Brauchst keine Angst wegen der Gärung zu haben, auch wenn das Bier schon sehr klar beim abfüllen ist reicht das in der Regel aus um zu ...
- Mittwoch 10. Februar 2016, 16:14
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Kombirast - danach trotzdem auf 78°C?
- Antworten: 16
- Zugriffe: 4001
Re: Kombirast - danach trotzdem auf 78°C?
bei der Durchsicht der Zutaten gebe ich Andy recht, da gehen die Feinheiten der Maischearbeit unter...
Grüße u. gut Sud
Marvin
Grüße u. gut Sud
Marvin
- Mittwoch 10. Februar 2016, 16:05
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Kombirast - danach trotzdem auf 78°C?
- Antworten: 16
- Zugriffe: 4001
Re: Kombirast - danach trotzdem auf 78°C?
Hallo,
ich heize auch bei Kombirast immer auf 78° u. halte dies ca. 10min bevor ich ans Abläutern gehe.
Neben den Dingen die du selber aufgezählt hast werden die Enzyme bei 78° weitestgehend bleibend deaktiviert, vor allem die Beta-Amylase, dh. deine Maische wird bzgl. der Zuckerzusammensetzung ...
ich heize auch bei Kombirast immer auf 78° u. halte dies ca. 10min bevor ich ans Abläutern gehe.
Neben den Dingen die du selber aufgezählt hast werden die Enzyme bei 78° weitestgehend bleibend deaktiviert, vor allem die Beta-Amylase, dh. deine Maische wird bzgl. der Zuckerzusammensetzung ...
- Mittwoch 30. Dezember 2015, 09:34
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Probleme beim Maischen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 3814
Re: Probleme beim Maischen
Kannst du durch zubrüllen ( :Ahh das soll natürlich zubrühen heißen, lass das aber mal so stehen :thumbsup )machen.
nein, das ist schon korrekt,zubrüllen ist manchmal das letzte Mittel bei div. Problemchen (siehe Thread "Dümmste Braufehler").
Mein Klassiker hier ist wenn ich beim rumtragen meiner ...
nein, das ist schon korrekt,zubrüllen ist manchmal das letzte Mittel bei div. Problemchen (siehe Thread "Dümmste Braufehler").
Mein Klassiker hier ist wenn ich beim rumtragen meiner ...
- Mittwoch 30. Dezember 2015, 09:29
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Probleme beim Maischen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 3814
Re: Probleme beim Maischen
Hatte ich auch schon, das Problem wird durch die beschriebene Technik behoben. Geht wenn durch die beta Amylase schon gut vorgearbeitet wurde auch sehr schnell.
Grüße
Marvin
Zum Verständnis: zubrüllen ist die agressive Steigerung von gut zureden..GamZuBo hat geschrieben:. Kannst du durch zubrüllen machen.
Grüße
Marvin
- Montag 7. Dezember 2015, 09:06
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19603
- Zugriffe: 3865569
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Jetzt die Frage dazu. Gibt es negative Auswirkungen auf die Maische wenn sie nach dem Abmaischen eine Weile steht und abkühlt bevor sie gekocht wird, zB im Sinne von ungewollter Enzymaktivität? Oder ist nach Jodnormalität alles Safe?
Wenn ich nach dem jetzigen Plan brauen würde wäre der Kochtopf ...
- Donnerstag 3. Dezember 2015, 09:22
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Basteln
- Antworten: 22
- Zugriffe: 8289
Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast
Cool, danke Michael.
Gruß
Marvin
Gruß
Marvin
- Donnerstag 3. Dezember 2015, 08:49
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Basteln
- Antworten: 22
- Zugriffe: 8289
Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast
Hallo,
erkennt jemand ob das Teil eine Hysterese um den Sollwert hat od. ob diese einstellbar ist?
Sonst cooles Teil, gefällt mir besser als das UT200.
Gruß
Marvin
erkennt jemand ob das Teil eine Hysterese um den Sollwert hat od. ob diese einstellbar ist?
Sonst cooles Teil, gefällt mir besser als das UT200.
Gruß
Marvin
- Freitag 20. November 2015, 16:06
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Einkocher - Leuterator - Nachguss
- Antworten: 13
- Zugriffe: 3625
Re: Einkocher - Leuterator - Nachguss
Was ist eigentlich der Vorteil dieses batch-spargings?
ein Vorteil ist dass man beim HG Abläutern nicht anwesend sein muss um zum richtigen Zeitpunkt mit den Nachgüssen zu beginnen.
Klaus Kling beschreibt in seinem Buch "Bier selbst gebraut" auch diese Methode u. behauptet, dass die bzgl. der SHA ...
ein Vorteil ist dass man beim HG Abläutern nicht anwesend sein muss um zum richtigen Zeitpunkt mit den Nachgüssen zu beginnen.
Klaus Kling beschreibt in seinem Buch "Bier selbst gebraut" auch diese Methode u. behauptet, dass die bzgl. der SHA ...
- Donnerstag 19. November 2015, 16:47
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Neue Biere bei Lidl
- Antworten: 279
- Zugriffe: 56255
Re: Neue Biere bei Lidl
Hallo,
hab auch alle drei an einem Abend hintereinander verkostet, parallel dazu mein frisches Pils abgefüllt (auch davon mehrfach verkostet, hicks..).
Die Problematik der beeinflussten od. überforderten Sensorik ist wohl unbestritten.
Ich bin kein guter Verkoster, ich tu mich oft schwer Aromen ...
hab auch alle drei an einem Abend hintereinander verkostet, parallel dazu mein frisches Pils abgefüllt (auch davon mehrfach verkostet, hicks..).
Die Problematik der beeinflussten od. überforderten Sensorik ist wohl unbestritten.
Ich bin kein guter Verkoster, ich tu mich oft schwer Aromen ...
- Freitag 2. Oktober 2015, 14:39
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: catpiss vermeiden
- Antworten: 35
- Zugriffe: 8147
Re: catpiss vermeiden
Danke Oli,
sehr interessante Links, zumal sich dadurch mein Eindruck beim Dead Ponny wohl bestätigt.
Simcoe u. Citra sind da beide beteiligt..
Gruß
Marvin
sehr interessante Links, zumal sich dadurch mein Eindruck beim Dead Ponny wohl bestätigt.
Simcoe u. Citra sind da beide beteiligt..
Gruß
Marvin
- Freitag 2. Oktober 2015, 13:03
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: catpiss vermeiden
- Antworten: 35
- Zugriffe: 8147
Re: catpiss vermeiden
Danke für die Übersetzung :thumbup
Ich hatte von BrewDog mal eins, das hatte einen Geruch und Geschmack den ich so in die Richtung Katzenurin schieben würde, glaube das war das Dead Ponny, habs nicht runtergekriegt, sorry. Prozessfehler (Licht / Oxidation) schließe ich bei denen mal aus. Das kam ...
Ich hatte von BrewDog mal eins, das hatte einen Geruch und Geschmack den ich so in die Richtung Katzenurin schieben würde, glaube das war das Dead Ponny, habs nicht runtergekriegt, sorry. Prozessfehler (Licht / Oxidation) schließe ich bei denen mal aus. Das kam ...
- Freitag 2. Oktober 2015, 12:18
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: catpiss vermeiden
- Antworten: 35
- Zugriffe: 8147
Re: catpiss vermeiden
Hallo,
kannst du Catpiss bitte etwas erläutern?
Mir ist das jedenfalls kein Begriff, evtl. ein Fehlgeschmack / Geruch?
Grüße
Marvin
kannst du Catpiss bitte etwas erläutern?
Mir ist das jedenfalls kein Begriff, evtl. ein Fehlgeschmack / Geruch?
Grüße
Marvin
- Mittwoch 30. September 2015, 20:27
- Forum: 🧳 Bierreisen
- Thema: Craft-Beer Paradies Niederlande
- Antworten: 18
- Zugriffe: 5935
Re: Craft-Beer Paradies Niederlande
Aus welcher Ecke aus BW kommst du denn?
Ich könnte dir z.B. den Getränke Heinrich in Kornwestheim empfehlen. Oder Feine Biere in Gärtringen. Und selbst im Verkauf von Schönbuch Bräu bekommst du von Belgiern bis IPAs, wenn auch nicht die riesige Auswahl.
Gruß Hotte
Hallo Hotte,
aus dem Raum ...
Ich könnte dir z.B. den Getränke Heinrich in Kornwestheim empfehlen. Oder Feine Biere in Gärtringen. Und selbst im Verkauf von Schönbuch Bräu bekommst du von Belgiern bis IPAs, wenn auch nicht die riesige Auswahl.
Gruß Hotte
Hallo Hotte,
aus dem Raum ...
- Mittwoch 30. September 2015, 16:41
- Forum: 🧳 Bierreisen
- Thema: Craft-Beer Paradies Niederlande
- Antworten: 18
- Zugriffe: 5935
Re: Craft-Beer Paradies Niederlande
Hallo,
Finde ich jetzt auch nicht so berauschend. Die Klassiker halt, die in jedem einigermaßen gut sortierten Getränkemarkt außerhalb Bayerns angeboten werden :P
VG, Markus
könnte ich jetzt nicht sagen. Bei mir in der Umgebung (Baden Württemberg) kenne ich keinen Supermarkt, bei dem ich die ...
Finde ich jetzt auch nicht so berauschend. Die Klassiker halt, die in jedem einigermaßen gut sortierten Getränkemarkt außerhalb Bayerns angeboten werden :P
VG, Markus
könnte ich jetzt nicht sagen. Bei mir in der Umgebung (Baden Württemberg) kenne ich keinen Supermarkt, bei dem ich die ...
- Montag 28. September 2015, 11:51
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Vorstellung neue Formel zu Berechnung der Karbonathärte
- Antworten: 30
- Zugriffe: 11318
Re: Vorstellung neue Formel zu Berechnung der Karbonathärte
Hallo und Nachtrag zum Thema NItrat.
Ich hab 3,1mg/l Nitrat u. keine nennenswerte Abweichung.
Grüße
Marvin
Ich hab 3,1mg/l Nitrat u. keine nennenswerte Abweichung.
Grüße
Marvin
- Montag 28. September 2015, 08:28
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Vorstellung neue Formel zu Berechnung der Karbonathärte
- Antworten: 30
- Zugriffe: 11318
Re: Vorstellung neue Formel zu Berechnung der Karbonathärte
Hallo Oli,
anbei meine Berechnungen.
Gruß
Marvin
Marvin------------------------
GH [°dh] lt. Analyse = 11,8
Sulfat [mg/l] lt. Analyse = 26,9
Chlorid [mg/l] lt. Analyse = 12,2
KH [°dh] lt. Analyse = 10,0
KH [°dh] nach Formel = 10,0
-------------------------------
anbei meine Berechnungen.
Gruß
Marvin
Marvin------------------------
GH [°dh] lt. Analyse = 11,8
Sulfat [mg/l] lt. Analyse = 26,9
Chlorid [mg/l] lt. Analyse = 12,2
KH [°dh] lt. Analyse = 10,0
KH [°dh] nach Formel = 10,0
-------------------------------
- Dienstag 22. September 2015, 16:13
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wie war das nochmal mit den Smackpacks?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2315
Re: Wie war das nochmal mit den Smackpacks?
Hallo Peter,
auch ich hatte schon mehrere geblähte Wyeast-Beutel, teilweise schon gebläht gelieftert bekommen od. wie du beschrieben hast nach einiger Zeit im Kühlschrank gelagert nicht mehr smackbar..
Bin genauso wie Stefan beschrieben hat verfahren, Starter gemacht und die Nährlösung aus dem ...
auch ich hatte schon mehrere geblähte Wyeast-Beutel, teilweise schon gebläht gelieftert bekommen od. wie du beschrieben hast nach einiger Zeit im Kühlschrank gelagert nicht mehr smackbar..
Bin genauso wie Stefan beschrieben hat verfahren, Starter gemacht und die Nährlösung aus dem ...
- Montag 21. September 2015, 09:31
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: ich mich vorstellen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3511
Re: ich mich vorstellen
Hallo Manu,
Braumalze (ab 1kg od. auch Sackware) bekommst du günstig und unkompliziert bei der Mühle Wachter, Heidelsheim.
Ist ca. 25km von Eppingen (Baden Württemberg) entfernt.
Google-Suche: "mühle wachter heidelsheim".
Ansonsten gibts noch für allgemeine Braubedarfe den "Oberacker NAtur und ...
Braumalze (ab 1kg od. auch Sackware) bekommst du günstig und unkompliziert bei der Mühle Wachter, Heidelsheim.
Ist ca. 25km von Eppingen (Baden Württemberg) entfernt.
Google-Suche: "mühle wachter heidelsheim".
Ansonsten gibts noch für allgemeine Braubedarfe den "Oberacker NAtur und ...
- Donnerstag 30. Juli 2015, 09:13
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezept für Bock
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2751
Re: Rezept für Bock
Hallo,
ich hab zu Herbst schon einige Male einen dunklen Doppelbock gemacht, der mir immer sehr gut geschmeckt hat u. auch über den Zeitraum von über einem Jahr immer besser wurde.
Der kam zwar auf 18.5 % Stw. aber zur Orientierung für dich unten das Rezept.
Ich hab den auf ca. 28 IBU gehopft, was ...
ich hab zu Herbst schon einige Male einen dunklen Doppelbock gemacht, der mir immer sehr gut geschmeckt hat u. auch über den Zeitraum von über einem Jahr immer besser wurde.
Der kam zwar auf 18.5 % Stw. aber zur Orientierung für dich unten das Rezept.
Ich hab den auf ca. 28 IBU gehopft, was ...
- Dienstag 30. Juni 2015, 16:23
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Welche Malzmühle?
- Antworten: 59
- Zugriffe: 19412
Re: Welche Malzmühle?
Hallo,
ich schrote seit ca. 7 Jahren mit der Monstermill MM-2 von Monster Brewing Hardware.
http://www.monsterbrewinghardware.com/mm-2.html
Die hat mittlerweile über 500kg Malz und zahllose kleine Steinchen gefressen u. glänzt noch so wie am Empfangstag.
Keine vermackte Walzen od. gar Rost.
Beim ...
ich schrote seit ca. 7 Jahren mit der Monstermill MM-2 von Monster Brewing Hardware.
http://www.monsterbrewinghardware.com/mm-2.html
Die hat mittlerweile über 500kg Malz und zahllose kleine Steinchen gefressen u. glänzt noch so wie am Empfangstag.
Keine vermackte Walzen od. gar Rost.
Beim ...