Die Suche ergab 64 Treffer
- Sonntag 28. Februar 2021, 18:38
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Zwangskarbonisieren - Das erste Mal
- Antworten: 2
- Zugriffe: 105
Re: Zwangskarbonisieren - Das erste Mal
Hallo Micha, deiner Beschreibung nach würde ich vermuten, dass sich das CO2 aus dem aufgegebenen Überdruck praktisch vollkommen im Bier gelöst hat. Der sich einstellende verbleibende Überdruck war dann so gering, dass er nicht mehr von 0 bar zu unterscheiden war. Dass das Fass randvoll mit Bier ist,...
- Montag 22. Februar 2021, 20:51
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Kegmenter von Kegland - Erster Eindruck, Fragen zu TriClamp
- Antworten: 8
- Zugriffe: 742
Re: Kegmenter von Kegland - Erster Eindruck, Fragen zu TriClamp
Weiter geht's: Anbei jetzt ein paar Bilder zum Umschlauchen, der Gärung und der Ernte der Kräusen mit dem KM. Umschlauchen und Anstellen: Am Vorabend des Brautages wurde die Trockenhefe (1 Päckla M54 Californian Lager, Gärtemperaturbereich laut Hersteller 18-20°C) rehydriert. Am Brautag selbst hat s...
- Samstag 20. Februar 2021, 08:23
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Kegmenter von Kegland - Erster Eindruck, Fragen zu TriClamp
- Antworten: 8
- Zugriffe: 742
Re: Kegmenter von Kegland - Erster Eindruck, Fragen zu TriClamp
Danke dir für deine Einschätzung flatflo. Ich denke auch, dass es nicht an der Dichtung liegt. Gestern habe ich nochmal höhere Drücke auf den Kegmenter gegeben, bis über 2 bar. Da hat zum Teil das Sicherheitsventil abgeblasen. Es sollte eigentlich erst bei 2,5 bar (36psi) ablassen, aber dass es scho...
- Samstag 20. Februar 2021, 00:21
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: pH Wert Brauwasser (helles / dunkles Bier)
- Antworten: 15
- Zugriffe: 652
Re: pH Wert Brauwasser (helles / dunkles Bier)
"The New IPA" hat zum Ende ein Kapitel, in dem Angaben aus Brauereien zu finden sind. Hier werden Chlorid-Sulfat-Verhältnisse von 2:1 bis 1:3 aufgeführt.
Da würde ich mir erstmal keine so großen Gedanken machen. Es hat sicher einen Einfluss auf den Geschmack, aber den muss man für sich selbst finden.
Da würde ich mir erstmal keine so großen Gedanken machen. Es hat sicher einen Einfluss auf den Geschmack, aber den muss man für sich selbst finden.
- Freitag 19. Februar 2021, 12:28
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Kegmenter von Kegland - Erster Eindruck, Fragen zu TriClamp
- Antworten: 8
- Zugriffe: 742
Re: Kegmenter von Kegland - Erster Eindruck, Fragen zu TriClamp
Hallo flatflo, ich verwende die mitgelieferte Dichtung, wie diese hier: https://bier-brauen.at/dichtung-tri-clamp-4 Meinst du damit passt irgendetwas nicht? Nochmal zur Leckströmung: Verliert der 30-Liter-Behälter bei 1bar Überdruck etwa 0,1 bar in 24 Stunden, entspricht das Leckvolumen 3 Litern, al...
- Freitag 19. Februar 2021, 11:13
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Kegmenter von Kegland - Erster Eindruck, Fragen zu TriClamp
- Antworten: 8
- Zugriffe: 742
Re: Kegmenter von Kegland - Erster Eindruck, Fragen zu TriClamp
So, heute kam die oben verlinkte 2-gelenkige Klammer mit gleichmäßiger Teilung aus Österreich an. Der Versand ging schnell (3 Tage), in Summe hat mich die Bestellung nochmal 50 Euro gekostet. Leider war die U-förmige Einbuchtung, auf der die Flügelmutter im angelegten Zustand aufliegt, etwas verboge...
- Donnerstag 18. Februar 2021, 09:39
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasseraufbereitung - wie genau ist die Vorhersage?
- Antworten: 21
- Zugriffe: 844
Re: Wasseraufbereitung - wie genau ist die Vorhersage?
[...] Mir ist übrigens noch eine weitere Fehlerquelle eingefallen: Das genaue Bemessen der Mengen zum Aufsalzen! Ich verwende Kalziumsulfat und Kalziumchlorid. Der Rechner sagte mir, dass zB 3g notwenig sind. Die genau abzumessen war mit meiner Waage eine echte Herausforderung. Ich glaube daher, da...
- Sonntag 14. Februar 2021, 14:34
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Kegmenter von Kegland - Erster Eindruck, Fragen zu TriClamp
- Antworten: 8
- Zugriffe: 742
Re: Kegmenter von Kegland - Erster Eindruck
Hallo, ich schieb den Beitrag wegen meiner Fragen nochmal hoch. Es geht um die Dichtigkeit der 4-Zoll-Triclampverbindung. Die Dichtfläche am Deckel wird heute nochmal mit feinem Schleifpapier bearbeitet. Ich gehe aber davon aus, dass trotzdem eine geringe Leckströmung erhalten bleibt. Durch Einschie...
- Donnerstag 11. Februar 2021, 22:32
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Kegmenter von Kegland - Erster Eindruck, Fragen zu TriClamp
- Antworten: 8
- Zugriffe: 742
Kegmenter von Kegland - Erster Eindruck, Fragen zu TriClamp
Hallo, nachdem schon öfter mal der Kegmenter (KM) von Kegland hier im Forum angesprochen wurde, aber sich anscheinend noch kein Besitzer dazu gemeldet hat, schreibe ich jetzt mal meinen ersten Eindruck in diesem Beitrag. Ich habe mit der genannten Bezugsquelle oder dem Hersteller nichts zu tun. Benu...
- Montag 8. Februar 2021, 22:16
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 13432
- Zugriffe: 1776701
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Auf dem rechten Stück sitzen zwei O-Ringe direkt nebeneinander
EDIT: zumindest bei mir, und das klappt so problemlos seit Ewigkeiten.
EDIT: zumindest bei mir, und das klappt so problemlos seit Ewigkeiten.
- Freitag 5. Februar 2021, 08:36
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Berechnung Karbonisierung und Temperatur
- Antworten: 9
- Zugriffe: 538
Re: Berechnung Karbonisierung und Temperatur
Guter Hinweis! Das Phänomen nennt man im Englischen "Hop Creep". Hopfen enthält Enzyme, die langkettige Dextrine in vergärbare Zucker umwandeln, folglich kann Stopfen eine kleine zweite Gärung auslösen. Eine so starke Auswirkung auf die Karbonisierung wie hier lässt sich dadurch allein aber nicht er...
- Donnerstag 4. Februar 2021, 19:49
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Berechnung Karbonisierung und Temperatur
- Antworten: 9
- Zugriffe: 538
Re: Berechnung Karbonisierung und Temperatur
Klasse, dann scheint der Fall klar zu sein: Während des Kaltstopfens hat sich wieder CO2 aus der Umgebung (Gasraum im Gärfass, Kühltruhe) im Bier gelöst. Interessant ist, dass vier Tage hier ausreichen, um den Gleichgewichtszustand (quasi) zu erreichen. Heißt aber auch, dass man beim drucklosen Abkü...
- Donnerstag 4. Februar 2021, 15:38
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Berechnung Karbonisierung und Temperatur
- Antworten: 9
- Zugriffe: 538
Re: Berechnung Karbonisierung und Temperatur
Hast du die drei betroffenen Sude denn irgendwas anders gemacht als sonst? Oder haben sie andere Gemeinsamkeiten (z.B. alle mit Kveiks, Dauer des CC, Alle drei kaltgestopft) ? Es wurde schon öfter mal diskutiert, ob sich während des Cold Crashes wieder CO2 im Bier löst. Dazu gab es unterschiedliche ...
- Donnerstag 4. Februar 2021, 15:13
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärbehälter
- Antworten: 9
- Zugriffe: 496
Re: Gärbehälter
Man weiß nicht, was du für Pläne bezüglich Gärführung hast, aber ein 150-Liter-Gefäß in einen Kühlschrank zu bekommen, dürfte schwierig werden. Mir wäre außerdem mit dem hohen Luftanteil nicht wohl. Ich glaube kaum, dass im gezeigten Gärkeller IPAs vergoren werden, oder das Bier länger als nötig lag...
- Mittwoch 3. Februar 2021, 11:34
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Gebrauchte Druckfässer
- Antworten: 5
- Zugriffe: 521
Re: Gebrauchte Druckfässer
In der Nähe von Bad Staffelstein gibt's eine Büttnerei, die über Ebay Kleinanzeigen auch gebrauchte Edelstahlfässer vertreibt.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/pro/f ... sshandelek
Habe da aber noch nichts gekauft.
Ansonsten mal im Marktplatz des Forums schauen.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/pro/f ... sshandelek
Habe da aber noch nichts gekauft.
Ansonsten mal im Marktplatz des Forums schauen.
- Montag 1. Februar 2021, 09:27
- Forum: Brauen und Recht
- Thema: Neuer Zollthread ;-) - Erfahrungsbericht
- Antworten: 755
- Zugriffe: 94270
Re: Neuer Zollthread ;-) - Erfahrungsbericht
Meine Anmeldung ging per Post ans HZA Nürnberg. Bisher auch noch keine Antwort.
- Freitag 29. Januar 2021, 21:08
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Gibt es den perfekten Gärtank?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1396
Re: Gibt es den perfekten Gärtank?
Finde den kegmenter sehr interessant. Gibt es den nur in Australien oder bekommt man ihn auch beim einem deutschen Händler? Ich sehe bei diesem Fass den Vorteil der Größe von 58 Liter die einfache Handhabung und den Preis. Hat den einer im Einsatz? Habe gerade schon danach gesucht aber nur einen An...
- Mittwoch 27. Januar 2021, 07:38
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Lallemand Aromazyme
- Antworten: 43
- Zugriffe: 2164
Re: Lallemand Aromazyme
Diese Enzyme kommen in unterschiedlicher Menge auch im Hopfen selbst vor. Stopfen kann also auch zur Umwandlung (Biotransformation) schon vorhandener Stoffe beitragen. Erfahrung hab ich keine damit, aber die MJ66 Hophead Ale wird ausdrücklich als Hefe-Enzym-Mischung verkauft. Ich vermute dass es gen...
- Samstag 23. Januar 2021, 09:01
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 13432
- Zugriffe: 1776701
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
War meines Wissens bei manchen Anlagen notwendig, um auf höhere Stammwürzen zu kommen. Die Maische musste, um umgepumpt zu werden, relativ dünn (viel Wasser pro Malz) sein.bwanapombe hat geschrieben: ↑Freitag 22. Januar 2021, 21:42Eine Erklärung, warum man solange kochen würde, habe ich auch nicht.
- Sonntag 10. Januar 2021, 18:01
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Entscheidungshilfe Kühlschrank zur Gärung
- Antworten: 9
- Zugriffe: 850
Re: Entscheidungshilfe Kühlschrank zur Gärung
Unter den 5 Vorschlägen von dir sind Geräte unterschiedlicher Klimaklassen. Nur SN-Geräte sind für Umgebungstemperaturen ab 10°C ausgelegt, Geräte der Klassen N/ST/T ab 16°C. Je nach Aufstellungsort kann das eine Rolle spielen. Inwiefern sich die (Nicht-)Einhaltung der Vorgabe-Umgebungstemperatur au...
- Freitag 8. Januar 2021, 09:16
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Zwei Hefen in einem Bier
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2354
Re: Zwei Hefen in einem Bier
Im Braumagazin gab's auch mal einen Artikel, der das Thema streift:
https://braumagazin.de/article/hefestopfen/
https://braumagazin.de/article/hefestopfen/
- Mittwoch 6. Januar 2021, 07:57
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasseraufbereitung: Gefahrenpotential verschiedener Säuren
- Antworten: 7
- Zugriffe: 595
Re: Wasseraufbereitung: Gefahrenpotential verschiedener Säuren
Hab mich, dank Eurer Diskussion, mit dem Thema Phosphorsäure und der Ausfällung von Calcium befasst, vielleicht interessiert der Thread Euch auch. Danke, nach solchen Hinweisen habe ich gesucht. In meinem Fall macht das Salzsäure wieder etwas attraktiver, statt Phosphorsäure+Calciumchlorid Lasst do...
- Montag 4. Januar 2021, 17:52
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasseraufbereitung: Gefahrenpotential verschiedener Säuren
- Antworten: 7
- Zugriffe: 595
Re: Wasseraufbereitung: Gefahrenpotential verschiedener Säuren
Wie ich im Eröffnungspost ausdrücklich geschrieben hatte, bin ich mir im Klaren über die notwendigen Maßnahmen zur Arbeitssicherheit, um die es daher ja genau nicht gehen soll. Ich besitze PSA und verwende sie. Ich hatte eben auch den Eindruck, dass (auch hier im Forum) gern Milchsäure zur Wasserauf...
- Montag 4. Januar 2021, 17:01
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasseraufbereitung: Gefahrenpotential verschiedener Säuren
- Antworten: 7
- Zugriffe: 595
Re: Wasseraufbereitung: Gefahrenpotential verschiedener Säuren
Hallo JackFrost, an dieser Stelle waren die Daten in der Tabelle vertauscht, ich habe das angepasst. Der Hinweis, eine Schutzbrille bei MS80% zu tragen, hilft mir aber nur bedingt weiter. Es geht mir ja darum, was passiert, wenn trotzdem was auf die Haut oder ins Auge geht. Und da scheint, entsprech...
- Montag 4. Januar 2021, 13:37
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasseraufbereitung: Gefahrenpotential verschiedener Säuren
- Antworten: 7
- Zugriffe: 595
Wasseraufbereitung: Gefahrenpotential verschiedener Säuren
Hallo Leute, Zur Senkung der Restalkalität greife ich lieber auf eine Säure statt auf Sauermalz zurück, da sich damit genauer arbeiten und der Nachguss leichter behandeln lässt. Geht man nach MMUM, bieten sich Milchsäure, Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure an. Salz- und Schwefelsäure lassen ...
- Sonntag 3. Januar 2021, 18:47
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung im druckfesten Behälter: vorhandene CC- Kegs nutzen oder Fermantasaurus?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 417
Re: Gärung im druckfesten Behälter: vorhandene CC- Kegs nutzen oder Fermantasaurus?
Hallo Thomas, Zur Druckvergärung habe ich auch nur wenige Informationen gefunden. Auf verschiedenen Hobbybrauerkanälen wird von 0,5-1,5 bar Überdruck mit gemischten Ergebnissen (wie so oft) berichtet. Von Fermentis bekam ich den Hinweis, mit doppelter Hefemenge anzustellen, wenn die komplette HG unt...
- Dienstag 29. Dezember 2020, 12:08
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Mangrove Jack‘s Hophead Ale M66
- Antworten: 1
- Zugriffe: 254
Re: Mangrove Jack‘s Hophead Ale M66
Etwas Spekulation: In englischen Foren liest man ab und zu, dass MJ keine Hefen selbst produziert, sondern "nur" Hefen anderer Hersteller (mischt und) umverpackt. Laut MJ handelt es sich bei der M66 und eine Mischung aus Hefe und Enzymen. Würde dem Einführungstermin nach zur Verdant-Hefe passen, die...
- Samstag 26. Dezember 2020, 16:41
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: maltchamber Brau-Community mit Rezept-Editor
- Antworten: 67
- Zugriffe: 3883
Re: maltchamber Brau-Community mit Rezept-Editor
Mir auch nicht. Nur was soll denn eine neue Plattform bringen wenn sie die gleichen Unzulänglichkeiten aufweist wie die bestehenden? Offensichtlich geht es dir ja doch darum, sonst würdest du dich nicht schon wieder dazu melden. Die Einwände bezüglich der Erfolgsaussichten sind für die Leute hinter...
- Samstag 26. Dezember 2020, 14:35
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: maltchamber Brau-Community mit Rezept-Editor
- Antworten: 67
- Zugriffe: 3883
Re: maltchamber Brau-Community mit Rezept-Editor
Moment mal, hier wurde um Feedback gebeten. Wenn sich die neue Plattform nicht von bestehenden Plattformen unterscheidet, dann ist die Frage welchen Sinn sie macht? Dann ist es doch alter Wein in neuen Schläuchen, oder? Es geht auch darum, wie man die (berechtigten) Kritikpunkte vorträgt, und das f...
- Samstag 26. Dezember 2020, 12:27
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: maltchamber Brau-Community mit Rezept-Editor
- Antworten: 67
- Zugriffe: 3883
Re: maltchamber Brau-Community mit Rezept-Editor
Ich finde es nicht in Ordnung wie hier manche drauf loshacken. Erweckt bei mir eher den Eindruck, dass da jemand seinen Weihnachtskoller irgendwo rauslassen muss. (War wohl kein neuer Gärtank unterm Baum) Auch die Rezepte in manchen Büchern enthalten teils unsinnige Angaben, andere fehlen wiederum. ...
- Mittwoch 23. Dezember 2020, 14:50
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 13432
- Zugriffe: 1776701
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
gibt es eine Kupplungszwischenstück NC + Kupplung NC? Ich Google schon die ganze zeit aber leider finde ich nichts. Ziel ist es auch die Schläuche zu reinigen / desinfizieren durch ein Keg-Washer. Meinst du sowas? https://www.crafthardware.de/produkt/trident-keg-washer-steckkupplung-adapter/ Wenn e...
- Freitag 18. Dezember 2020, 12:36
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Etiketten mal richtig G...
- Antworten: 860
- Zugriffe: 309031
Re: Etiketten mal richtig G...
Bei der Aufmachung hätte ich auf jeden Fall RedX in der Schüttung erwartet
Schaut aber gut aus, schlicht und nicht so eine winzige Schrift wie bei den kommerziellen Etiketten

Schaut aber gut aus, schlicht und nicht so eine winzige Schrift wie bei den kommerziellen Etiketten
- Donnerstag 17. Dezember 2020, 20:33
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Gegendruckabfüller beim Räuber
- Antworten: 45
- Zugriffe: 3940
Re: Gegendruckabfüller beim Räuber
:Waa würde es nicht reichen, die Flasche mit CO² zu spülen um sauerstofffrei das Bier abfüllen zu können? Wirklich sauerstofffrei ist im Hobbybereich sowieso utopisch. Mit Spülen vor dem Abfüllen kann man den Sauerstoffanteil schon schnell massiv reduzieren, aber es macht wohl deutlich mehr aus, na...
- Donnerstag 17. Dezember 2020, 20:04
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Cold Crash Erfahrungen und Vorgehensweisen
- Antworten: 24
- Zugriffe: 5456
Re: Cold Crash Erfahrungen und Vorgehensweisen
Klärung ist ja nicht der einzige Effekt. Bei mir war die Motivation, weniger Zucker zur Nachgärung geben zu müssen. Die CO2-Löslichkeit steigt ja maßgeblich zwischen 18 und 4 °C. Speise ist mir in der Handhabung zu aufwändig und mit einer Zuckergabe erhöht man eben die Stammwürze nachträglich, was i...
- Donnerstag 17. Dezember 2020, 19:56
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Cold Crash Fragen
- Antworten: 23
- Zugriffe: 6310
Re: Cold Crash Fragen
[...] aber beim Abfüllen könnte ich meinen, dass die deutlich längere geschmacklich Haltbarkeit meines Bieres von früher (als ich noch keinen Cold Crash gemacht habe), teilweise darauf beruht, dass beim - und vor allem: direkt nach dem Abfüllen - das Jungbier geschäumt hat und einen Teil der Luft a...
- Montag 14. Dezember 2020, 21:55
- Forum: Rezepte
- Thema: Erster Sud: Ich bitte um Hilfe! Obergäriges Hausbier
- Antworten: 3
- Zugriffe: 775
Re: Erster Sud: Ich bitte um Hilfe! Obergäriges Hausbier
Ich denke am Anfang hat man am Meisten von möglichst einfachen Rezepten. Den Einfluss kleinerer Malzanteile wie hier Weizen oder Wiener in diesem Fall wirst du kaum beurteilen können, wenn du keinen Vergleich hast. Aber kann man auch so lassen. Bei den Hopfengaben sehe ich erstmal keine grobe Unstim...
- Donnerstag 10. Dezember 2020, 18:15
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Was gärt gerade bei euch?
- Antworten: 429
- Zugriffe: 90099
Re: Was gärt gerade bei euch?
SMASH mit Hallertauer Amarillo und Wiener. Bin gespannt ob der deutsche Amarillo geschmacklich mit dem amerikanischen mithalten kann. Da für einen Kühlschrank kein Platz mehr ist, steht das 30l-Gärfass im 50l-Topf, der mit Wasser aufgefüllt wurde um die Temperaturträgheit zu erhöhen. _20201210_17101...
- Freitag 27. November 2020, 18:07
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefe - Farbuntschiede
- Antworten: 2
- Zugriffe: 336
Re: Hefe - Farbuntschiede
Ich kann das nicht belegen, habe aber gelesen, dass MJ die Hefe nur umverpackt und nicht selbst vermehrt und trocknet. Eventuell schwankt die Qualität des Umpackprozesses? Kann ja auch ganz unabhängig von der Farbe sein. Ich kaufe zukünftig jedenfalls nur noch Hefen von Fermentis und Lallemand, die ...
- Freitag 27. November 2020, 17:58
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Braukessel Empfehlung
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1209
Re: Braukessel Empfehlung
Contacto bietet Töpfe mit dickerem Sandwichboden an als die meisten anderen Hersteller. Ich glaube 6mm statt 4mm, wobei meist 1mm oben und unten Edelstahl ist, sodass die induktionswirksame (Aluminium?-) Schicht mit hoher Wärmeleitfähigkeit doppelt so dick (4mm statt 2mm) wäre. Kostet zwar etwas meh...
- Sonntag 15. November 2020, 21:38
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Anfänger Setup für die 20l-Klasse
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1374
Re: Anfänger Setup für die 20l-Klasse
Hallo Erwin, deine Methode mit dem Eiswasser probiere ich auch Mal. Den Höhenunterschied von 1 Stock habe ich. Das Eiswasser kann ich dann aus einem Mörtelkübel (EUR 6,00) aus dem höheren Garten durch die Kühlspirale laufen lassen. Hallo Dieter, ich verwende den Thermobehälter (25l), den ich auch z...
- Mittwoch 11. November 2020, 06:55
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Vergleichbaren Fermenter zu „Spike Flex“
- Antworten: 2
- Zugriffe: 541
Re: Vergleichbaren Fermenter zu „Spike Flex“
Etwas eingeschränkter, aber druckfest wäre auch der "Kegmenter"
VG San
VG San
- Samstag 31. Oktober 2020, 09:29
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Spundventil auf KEG
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1582
Re: Spundventil auf KEG
@San: Welche Variante des Picolino hast du, 1,5 oder 2,5 bar? Überlege auch einen zu kaufen. Weiß ich nicht, da er gebraucht war und gerade in Verwendung ist. Die Druckanzeige geht bis 4 bar, daher wohl eher einen für höhere Drücke. Trotzdem lässt er sich recht fein einstellen. Ich würde im Zweifel...
- Freitag 30. Oktober 2020, 07:09
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Spundventil auf KEG
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1582
Re: Spundventil auf KEG
15 psi entsprechen ziemlich genau einem Bar. Um Untergärig (9°C) auf 4,7 gCO2/l zu spunden würde das gerade so ausreichen. Bei OG (18°C) wären schon 1,7 bar nötig. Mir wäre daher 1 Bar zu wenig. Habe selber aber den Picolino und kann daher nicht sagen, ob bei der 40psi-Variante die Einstellgenauigke...
- Donnerstag 22. Oktober 2020, 14:07
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 30l-Keg mit NC-Deckel für Gärung
- Antworten: 16
- Zugriffe: 2493
Re: 30l-Keg mit NC-Deckel für Gärung
Heißt das, Flachfittings sind kompatibel zu Tri-Clamp oder hat deren Adapter noch irgendwelche Modifikationen? Hi Pablo, in ähnlichem Zusammenhang hatte ich die Frage schon mal hier gestellt (Antwort in #178): https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=22&t=23171&start=175 Kurzum: der Kegstutzen ...
- Dienstag 20. Oktober 2020, 07:13
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Wieviel Druck verträgt Hefe?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1508
Re: Wieviel Druck verträgt Hefe?
Gute Frage! Ich habe gelesen, dass bis ca 0,8 bar Überdruck die meisten Hefen recht gut klarkommen. Da ging es allerdings um Gärung ganzzeitig unter Überdruck. Ich hätte die Befürchtung, dass die Hefe bei höherem Druck nicht ganz durcharbeitet, zum Ende hin wirds für sie ja nicht leichter. Drum bin ...
- Samstag 12. September 2020, 17:20
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gären, stopfen und karbonisieren im Corny Keg
- Antworten: 7
- Zugriffe: 835
Re: Gären, stopfen und karbonisieren im Corny Keg
Jan hatte mal eine Zusammenfassung zur Verwendung von Kegs, auch zur Gärung, geschrieben. Vielleicht hilft dir das noch weiter. https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=22&t=7011 Pellets lose im Keg zu Stopfen würde ich auch nicht empfehlen, da ich die gleiche Erfahrung wie Sebastian gemacht hab...
- Montag 7. September 2020, 12:14
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Warum ein Abfüllröhrchen?
- Antworten: 32
- Zugriffe: 2831
Re: Warum ein Abfüllröhrchen?
Das Schrägstellen im Flaschenhals für das letzte Topup sollte auch mit der Edelstahlvariante funktionieren, oder ist das Handling nicht so feinfühlig wie bei der Kunststoffvariante? Die Edelstahlausführung ist wesentlich dicker. Daher geht das Schrägstellen im Flaschenhals nicht mehr so leicht wie ...
- Montag 7. September 2020, 08:50
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Kaufempfehlung Malzmühle
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1483
Re: Kaufempfehlung Malzmühle
Ich verwende für 20l-Sude das verstellbare Modell von Brauhardware mit Handkurbel und Aufbewahrungskiste und bin damit zufrieden. Den Motorsatz kann man ja bei Bedarf auch nachbestellen. Die Möglichkeit zur Einstellung der Spaltweite sehe ich als großen Vorteil. Damit ist es zB auch möglich, in mehr...
- Samstag 8. August 2020, 13:33
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Verständnis CO2-Wiederbefüllen: Warum abnehmende Füllmenge?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 4308
Re: Verständnis CO2-Wiederbefüllen: Warum abnehmende Füllmenge?
Bei kompletter Entleerung solltest du bis auf Tara (von Flasche plus Ventil!) runterkommen. Das Gewicht des restlichen CO2 bei Umgebungsdruck dürfte in der Messungenauigkeit untergehen. Wenn man keinen TÜV braucht, sollte immer ein gewisser Restüberdruck in der Flasche verbleiben, damit eintretende ...
- Donnerstag 30. Juli 2020, 14:28
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Blöde Kühlerfrage
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1465
Re: Blöde Kühlerfrage
Für mich ist es am einfachsten, in der Pfanne mittels Eintauchkühler auf Anstelltemperatur zu kühlen. Der sollte eher zu groß als zu klein bemessen sein. Viel Rausholen kann man dann noch durch leichtes Bewegen der Kühlschlange und mit möglichst kaltem (Eis-)Wasser als Kühlmedium. Auch Zugabe von Ei...