Hallo, eine Frage an euch Kollegen, ob es in der Regio Offenburg Freiburg eine Mälzerei gibt wo man sein Malz direkt kaufen kann?
Hab bisher mein Malz in Lahr geholt, aber die haben leider dicht gemacht...
Hallo, bin seit neustem auch Besitzer der Vevor Brauanlage.... 250€ mit Kühlspirale und Hopspider. Hab jetzt meinen ersten Sud mit dem Ding durch. Ergebnissbericht: Angestrebte Menge fertigen Bieres im Fass 30l. 7kg Schüttung auf 28l Hauptguss eingmaischt. Gemaischt mit 1600W, Durchluss so reduziert ...
Falls es noch jemand interessiert... Ich habe letztens so ein Polykeg mit Innenbeutel nach dem Leertrinken geöffnet, gereinigt und für die Wiederbefüllung vorbereitet. Zum öffner passt der "Schlüssel" vom Starkeg... https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?p=141440#p141440 Muss man etwas erwärmen ...
Ja war lange nicht aktiv... Zu deiner Frage: das mit dem Siphon ist leider keine so optimale Lösung. Ja es ist einfach elektro-panzerrohr über die Muffen hält das ziemlich dicht und kann ineinander verdreht werden. Beim Starten steckt da auf der einen Seite (die ansaugseite) ein gummistopfen mit ...
ja krass...eine lebensmittelechte Fußmatte...das hab ich auch noch nicht gesehen...
Allerdings sieht das für mich eher aus wie eine Abtropfmatte für Gläser oder sowas, habe noch nie eine Fußmatte in dem Design gesehen. Bist du sicher, dass es eine war, oder lag da vielleicht noch was anderes ...
Na, wie man auf den Bildern des "Tauchsieders" erkennen kann: 1-Berührungsschutz ist nicht gegeben, Direkter Zugriff auf Spannungsführende Elemente. (Kabelschuhe) 2-Kein Anschluss von einen Schutzkontakt (Gelb-Grüner Leiter) obwohl "Gehäuse" aus Metall und nicht Schutzisoliert. 3-Keine Zugentlastung ...
Da hier einige äusserst besorgt auf den Schutzigen Kuststoff, der Schmutzfäner-Matte, als Läuterboden reagiert haben, hier noch ein ergänzendes Foto: IMG_20240427_171549.jpg Danke für euere Besorgnis, ich werd mich schon nicht selbst Vergiften. Mit der Elektrik hab ihe selbstverstänlich recht ...
Der Topf steht sicher, da kippt nix, sieht halt aber echt kippelig aus.
Mit der Sicherheit habt Ihr mit Sicherheit Recht.
So Lebansgefähliche Sachen sieht man halt nur beim Elektriker...
Hallöchen, nach meinem letzen Update meiner Braugerätschaften (40l Thermoport) möchte ich hier mal meine Werkbank Brauerei vorstellen. IMG_20240425_100324.jpg Sieht zwar alles ziemlich "rumpelig" aus, funtioniert aber und Schmeckt. :Drink Mit diesem Setup braue ich momentan 45l Ausschlagwürze ...
:Drink Prost allerseits, ich führe die Haupt und Nachgärung in einem 50l KEG mit PU Mantel. Daran ist eine Kühlung/Heizung angebaut. So kann ich den Temperaturbereich konstant halten und wenn ich rechtzeitig kurz vor Ende der Hauptgärung den Spundaparat anschließe auch gleich auf den Gewünschten ...
ich hänge mich mal hier mit Fragen an weil ich das Selbe auch vor habe, hoffe der Tread ist noch aktiv.
Vergärst du von Anfang an unter Druck mit dem Spundaparat, oder hast du da ein paar Tage offen und vergärst Drucklos?
Und wie Reinigst du das Keg durch das enge Fittingloch?
Ich braue auch genau die 30l, die nachher auch in der Kiste landen sollen. Ich benutze dafür einen 50l Topf und glaube mir den brauchst du auch! Mit einem kleineren Pott git's nur Sauerei und auch Probleme mit den Füllmengen. Ich habe dazu noch 2 30l Hobbocks zur Läuterung usw. Damit kann ich 25l ...
Hallo nochmal, mein Corona Clone ist jetzt, dank Euch, auch automatisiert. Leider habe ich keine Abdeckung wie bei der Original und so fliegt das geschrotete Malz kreuz und quer durch den Raum. Gib es diese Abdeckung nachzukaufen oder einen Selbstbau Vorschlag?
Danke für das Interesse an meiner Konstruktion. Ehrlich gesagt hatte ich mir Damals keine Gedanken um Temperaturbeständigkeiten gemacht... Das Ding Funktioniert auch bei 70°C bei mir in der Spülmaschine. Ich hatte die T-Stücke damals von E-Bay 30 Stück für 10€ oder so... die gibt's aber gerade ...
70°C kein Problem. Ja Alu läuft an, stört mich aber nicht. Das Ding muss keinen Schönheitswettbewerb gewinnen und bis zum Beginn der nächsten Eiszeit wird's halten.
Ich Spüle da auch nicht jeden Tag damit. Wenn es kaputt geht würden halt ausgetauscht. Das Ding habe ich 2015 gebaut.
welche Materialien hast Du da verwendet und wo sind die her?
LG stefan
daleipi, das Ding ist schon ne Weile alt... Da war einiges Rumfort (fährt Rum und muss Fort)... Die T-Stücke hatte ich aus E-Bay ziemlich viele für wenig Geld, da hab ich heute noch einige über. Sowas in dem Stil ...
Hallo zusammen, ich möchte hier mal zum Einstand meinen Flascheneinsatz für die Spülmaschine zeigen, den ich aus einer Bierkiste gebaut habe... Vielleicht ist das für den einen oder anderen interesant. Der Untere Spülarm wird abgezogen und die Kiste eingesetzt. Zum Abdichten habe ich einen Korken ...