Die Suche ergab 584 Treffer
- Mittwoch 17. Juli 2019, 12:37
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: W159 - eine fränkische Lagerhefe: Erfahrungsaustausch
- Antworten: 77
- Zugriffe: 4652
Re: Brut IPA
Paule hat sein Rezept gelöscht, auch von seiner Seite.
Jens
Jens
- Freitag 14. Juni 2019, 18:19
- Forum: Rezepte
- Thema: Ananas im IPA
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1174
Re: Ananas im IPA
Vic Secret hat Ananas in der Aromen Beschreibung.
Ich habe aber noch keine Erfahrung damit gemacht.
Jens
Ich habe aber noch keine Erfahrung damit gemacht.
Jens
- Mittwoch 12. Juni 2019, 19:57
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: W159 - eine fränkische Lagerhefe: Erfahrungsaustausch
- Antworten: 77
- Zugriffe: 4652
Re: W159 - eine fränkische Lagerhefe: Erfahrungsaustausch
Ich würde die Hefe auch gerne ausprobieren.
Danke für die Aktion und Gruß
Jens
Danke für die Aktion und Gruß
Jens
- Sonntag 26. Mai 2019, 15:32
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Open Air in Bonn :)
- Antworten: 4
- Zugriffe: 869
Re: Open Air in Bonn :)
Hey Henning,
schöne Doku!
Sag mal, kennst du den Bonner Stammtisch?
Einmal im Monat, immer Donnerstags. Wird hier immer angekündigt. Vielleicht sieht man sich ja mal.
Gruß
Jens
schöne Doku!
Sag mal, kennst du den Bonner Stammtisch?
Einmal im Monat, immer Donnerstags. Wird hier immer angekündigt. Vielleicht sieht man sich ja mal.
Gruß
Jens
- Donnerstag 23. Mai 2019, 07:41
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Laborglas behandeln zwecks Sterilisation
- Antworten: 29
- Zugriffe: 1526
Re: Laborglas behandeln zwecks Sterilisation
Ich sprühen das Borsolit Glas mit 70%igem Isopropanol aus und lasse es eine Weile stehen. Dann fülle ich etwas Wasser ein, stelle es auf die Kochplatte und koche das Wasser ca. 10 bis 15 min. Fertig.
Jens
Jens
- Samstag 11. Mai 2019, 18:20
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Perfekte Hopfenkombinationen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1356
- Donnerstag 18. April 2019, 20:58
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Mein zweites gebrautes Bier
- Antworten: 25
- Zugriffe: 2969
Re: Mein zweites gebrautes Bier
Kloster Bier in 0,33l Flaschen abgefüllt und das Weißbier in 0,5l bei gleicher Zuckermenge?
Kronkorken nicht dicht?
Kronkorken nicht dicht?
- Donnerstag 18. April 2019, 20:57
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Mein zweites gebrautes Bier
- Antworten: 25
- Zugriffe: 2969
Re: Mein zweites gebrautes Bier
Dauer der Hauptgärung = Dauer der Nachgärung ist ein guter Richtwert...
Temperatur während der Nachgärung?
Gruß
Jens
Temperatur während der Nachgärung?
Gruß
Jens
- Donnerstag 18. April 2019, 20:03
- Forum: Rezepte
- Thema: Amber Ale/Brwon Ale - Fruchtig, tropisch
- Antworten: 26
- Zugriffe: 1461
Re: Amber Ale/Brwon Ale - Fruchtig, tropisch
Ich glaube das wird zu süß und "dick", wenn du weißt was ich meine. 14°P + 10% Cara+Windsor Hefe (die bei der Schüttung und 68°C Kombirast bestimmt unter 70% V° landen wird) ergibt meiner Meinung nach ein nicht gut trinkbares Bier. Ich würde die US-05 nehmen und bei 66°C maischen und mit den IBUs au...
- Montag 25. März 2019, 20:16
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Einweihungssud Headless Brewing Braukeller
- Antworten: 27
- Zugriffe: 3917
Re: Einweihungssud Headless Brewing Braukeller
Super, danke Jan!
Jens
Jens
- Sonntag 24. März 2019, 13:14
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: CC Kegs vs NC Kegs
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1300
Re: CC Kegs vs NC Kegs
Neu CCs bekommst du z.B bei Candirect.
Gruß
Jens
Gruß
Jens
- Sonntag 17. März 2019, 20:22
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Headless kleiner Bruder
- Antworten: 159
- Zugriffe: 21635
Re: Headless kleiner Bruder
Jetzt wird es aber mal langsam Zeit für die erste "Headless Kleiner Bruder-Ale-Doku"!
Gruß und danke bis hier hin,
Jens
Gruß und danke bis hier hin,
Jens
- Sonntag 24. Februar 2019, 09:23
- Forum: Rezepte
- Thema: Saisonbier
- Antworten: 5
- Zugriffe: 765
Re: Saisonbier
Ja, ein Saison ist würzig, fruchtig. Wie würzig und fruchtig hängt aber in erster Linie und ganz besonders vom Hefestamm ab und welche Gärtemperatur das Jungbier hatte! Außerdem halte ich das Hopfenschema in dem von dir nachgebrauten Rezept, ebenfalls die "Würzigkeit" sehr betonend. Saison Hefen sin...
- Freitag 1. Februar 2019, 10:01
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Weizenhefe Favoriten
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1423
Re: Weizenhefe Favoriten
Gestrippte Schneider Hefe finde ich passend!
Jens
Jens
- Sonntag 6. Januar 2019, 09:12
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Braudoku Sudnr. 35 oder so - Pils "Mandarina Bavaria"
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1694
Re: Braudoku Sudnr. 35 oder so - Pils "Mandarina Bavaria"
Schöne Doku!
Das Aufgeräumte gefällt mir, wirkt routiniert.
Was mir nicht so gut gefällt ist das heben der vollen Töpfe, birgt meiner Meinung nach unnötig Risiken.
Das Rezept klingt sehr gut, berichte bitte wie es geworden ist.
Danke und Gruß
Jens
Das Aufgeräumte gefällt mir, wirkt routiniert.
Was mir nicht so gut gefällt ist das heben der vollen Töpfe, birgt meiner Meinung nach unnötig Risiken.
Das Rezept klingt sehr gut, berichte bitte wie es geworden ist.
Danke und Gruß
Jens
- Donnerstag 20. Dezember 2018, 07:47
- Forum: Rezepte
- Thema: NEIPA (Gold Medal) von Northside Brewing
- Antworten: 29
- Zugriffe: 2694
Re: NEIPA (Gold Medal) von Northside Brewing
Laut BJCP sind 25 bis 60 IBU stiltypisch! Und das bei einer unteren Grenze von 15 °P Stammwürze. http://dev.bjcp.org/beer-styles/21b-specialty-ipa-new-england-ipa/ Jetzt kann man sich also vorstellen, wie bitter ein Bier mit 15°P und 25IBU wirken mag. Meiner Meinung nach sehr unausgewogen, da deutli...
- Mittwoch 19. Dezember 2018, 12:35
- Forum: Rezepte
- Thema: NEIPA (Gold Medal) von Northside Brewing
- Antworten: 29
- Zugriffe: 2694
Re: NEIPA (Gold Medal) von Northside Brewing
@Jan
Da will ich dir auch nicht widersprechen.
Dein Angebot würde ich natürlich dankend annehmen!
Gruß
Jens
Da will ich dir auch nicht widersprechen.
Dein Angebot würde ich natürlich dankend annehmen!
Gruß
Jens
- Mittwoch 19. Dezember 2018, 08:17
- Forum: Rezepte
- Thema: NEIPA (Gold Medal) von Northside Brewing
- Antworten: 29
- Zugriffe: 2694
Re: NEIPA (Gold Medal) von Northside Brewing
Auszug aus BJCP 21B. Specialty IPA: New England IPA "Overall Impression ... Less perceived bitterness than traditional IPAs but always massively hop forward. ... " Laut BJCP 21.A American IPA: IBU 40 - 70 Ich muss zugeben, dass ich noch nie das Vergnügen hatte ein NEIPA aus dem Land wo es erfunden w...
- Dienstag 18. Dezember 2018, 11:40
- Forum: Rezepte
- Thema: Rezepthilfe: Helles mit Karamell
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1256
Re: Rezepthilfe: Helles mit Karamell
Das Cara Aroma von Weyermann macht meiner Meinung nach keinen Karamell Geschmack.
Das Malz von Best kenne ich nicht.
Jens
Das Malz von Best kenne ich nicht.
Jens
- Sonntag 16. Dezember 2018, 11:00
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: 5. Brautag im Brauhaus Südpark
- Antworten: 47
- Zugriffe: 4583
Re: 5. Brautag im Brauhaus Südpark
Die Braudokus in Verbindung mit deinen kulinarischen Exkursionen sind wirklich eine große Freude für mich!
Danke und weiter so,
Jens
Danke und weiter so,
Jens
- Mittwoch 28. November 2018, 14:40
- Forum: Rezepte
- Thema: Braunbier fränkischer Art
- Antworten: 17
- Zugriffe: 1561
Re: Braunbier fränkischer Art
Das ist, glaube ich, deutlich zu viel Cara!
Cara Aroma ist ein sehr geschmacksintensives Malz!
Das sollte man mehr im Sinne eines Gewürzes einsetzen.
Ich würde es bis zu 5% von der Gesamtschüttung dosieren.
Den Rest kann man so machen.
Gruß
Jens
Cara Aroma ist ein sehr geschmacksintensives Malz!
Das sollte man mehr im Sinne eines Gewürzes einsetzen.
Ich würde es bis zu 5% von der Gesamtschüttung dosieren.
Den Rest kann man so machen.
Gruß
Jens
- Dienstag 20. November 2018, 12:02
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Holzspirale anstatt Holzfass-Reife ?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 883
Re: Holzspirale anstatt Holzfass-Reife ?
Ich habe so eine Spirale schon benutzt. Die Französische Eiche. Ich glaube sie war ca. 10 Tage in rund 20l Jungbier. Mir hat das Aroma gut gefallen. Deutlicher aber nicht aufdringlicher Geschmack. Hatte die Spirale allerdings auch eine Zeit lang in Rum getränkt. Seitdem habe ich keine weiteren Erfah...
- Samstag 17. November 2018, 08:48
- Forum: Hobbybrauerbierverkostungen
- Thema: Fotos von Hobbybrauerbieren
- Antworten: 118
- Zugriffe: 32532
Re: Fotos von Hobbybrauerbieren
Wird der Bock mit Sahnehäubchen getrunken?



- Sonntag 11. November 2018, 13:05
- Forum: Rezepte
- Thema: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1198
Re: Limetten, Zitronen und Grapfuitzesten stopfen?
Komisch, ich habe sehr gute Erfahrungen mit Limettenzeste gemacht! Damit habe ich ein Mexican Lager gestopft. Das Aroma war von Anfang bis Ende des Kegs lecker und präsent. Vielleicht liegt es tatsächlich an dem sauerstoffarmen Abfüllen (Ich drücke das mit Wasser aufgefüllte Keg mit CO2 leer)? Oder ...
- Mittwoch 31. Oktober 2018, 20:23
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: 2. Brautag im Brauhaus Südpark
- Antworten: 101
- Zugriffe: 8114
Re: 2. Brautag im Brauhaus Südpark
So schnell wie möglich.
Jens
Jens
- Mittwoch 31. Oktober 2018, 19:46
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: 2. Brautag im Brauhaus Südpark
- Antworten: 101
- Zugriffe: 8114
Re: 2. Brautag im Brauhaus Südpark
Das Glattwasser muss auch gekocht werden!
Wenn du es jetzt nicht mehr brauchst, kannst du es auch einfrieren und z. B. für einen Starter nutzen. Aber auch da bitte vorher kochen!
Ich bin mir sicher: das wird ein Spitzenbier - weiter so!
Jens
Edit: zu laaangsaaam
Wenn du es jetzt nicht mehr brauchst, kannst du es auch einfrieren und z. B. für einen Starter nutzen. Aber auch da bitte vorher kochen!
Ich bin mir sicher: das wird ein Spitzenbier - weiter so!
Jens
Edit: zu laaangsaaam
- Dienstag 23. Oktober 2018, 15:33
- Forum: Rezepte
- Thema: Welche Hefe im Scheldebrouwerij Strandgaper?
- Antworten: 17
- Zugriffe: 1435
Re: Welche Hefe im Scheldebrouwerij Strandgaper?
So, fast drei Jahre später habe ich mit Erfolg die Hefe aus zwei Flaschen Strandgaper der Scheldebrouwerij gestrippt. Gestern habe ich damit die Würze für ein belgisches Blond angestellt. Heute kann ich die Produktion von CO2 feststellen. Das Rezept: ~13 °P 24 IBU 88% Pima 10% Müma 2 2% Cara Pils Ma...
- Dienstag 16. Oktober 2018, 08:21
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Brautag "Münchner Hell" in 25Bilder/sek
- Antworten: 19
- Zugriffe: 2697
Re: Brautag "Münchner Hell" in 25Bilder/sek
Sehr schön, hast du gut gemacht!
Wie ist den das Rezept und hats deine Erwartungen erfüllt?
Gruß
Jens
Wie ist den das Rezept und hats deine Erwartungen erfüllt?
Gruß
Jens
- Mittwoch 10. Oktober 2018, 21:53
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wyeast 2782-PC STARO PRAGUE LAGER
- Antworten: 53
- Zugriffe: 4530
Re: Wyeast 2782-PC STARO PRAGUE LAGER
Bestellt!
Jens
Jens
Re: Brut IPA
Hi Paule,
kommt das Bier durch den Chinook nicht sehr harzig rüber?
Danke für das Rezept, klingt sehr lecker!
Jens
kommt das Bier durch den Chinook nicht sehr harzig rüber?
Danke für das Rezept, klingt sehr lecker!
Jens
- Montag 8. Oktober 2018, 10:49
- Forum: Rezepte
- Thema: Rezepthilfe Riegel Kellerbier Klon
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1517
Re: Rezepthilfe Riegel Kellerbier Klon
Mit Zweimaischverfahren ist eine zweifache Dekoktion gemeint.
Jens
Jens
- Freitag 28. September 2018, 07:31
- Forum: Rezepte
- Thema: NEIPA (Gold Medal) von Northside Brewing
- Antworten: 29
- Zugriffe: 2694
Re: NEIPA (Gold Medal) von Northside Brewing
Ich finde über 70IBU auf 13,5°P relativ heftig und für ein Neipa eher stiluntypisch.
Meines Wissens ein IPA mit zurückhaltender Bittere, dafür aber umso fruchtiger (Assoziation: Fruchtsaft).
Gruß
Jens
Meines Wissens ein IPA mit zurückhaltender Bittere, dafür aber umso fruchtiger (Assoziation: Fruchtsaft).
Gruß
Jens
- Donnerstag 27. September 2018, 16:23
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hefe aus laufender Gärung entnehmen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 1179
Re: Hefe aus laufender Gärung entnehmen
Es funktioniert auch:
Das Bier umzuschlauchen, den Bodensatz aufzuschwenken und anschließend ca. 1/3 direkt in den neuen Sud.
Ja, ich weiß, nicht lehrbuchmäßig - funktioniert aber.
Beim nächsten Mal so wie die Vorredner geschildert haben.
Jens
Das Bier umzuschlauchen, den Bodensatz aufzuschwenken und anschließend ca. 1/3 direkt in den neuen Sud.
Ja, ich weiß, nicht lehrbuchmäßig - funktioniert aber.
Beim nächsten Mal so wie die Vorredner geschildert haben.
Jens
- Sonntag 23. September 2018, 13:08
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Frage: Läutern im Brewtech 23 Liter Kessel
- Antworten: 4
- Zugriffe: 519
Re: Frage: Läutern im Brewtech 23 Liter Kessel
Das mit dem Blech, so glaube ich, führt zu anbrennen der Würze und derTrubstoffe die durch das Läuterblech hindurch passen. Vorausgesetzt du heizt aktiv von unten.
Jens
Jens
- Montag 17. September 2018, 10:19
- Forum: Hobbybrauerbierverkostungen
- Thema: Selbstgebraute Biere schmecken genau gleich
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2100
Re: Selbstgebraute Biere schmecken genau gleich
Klingt tatsächlich nach einem kräftigen Fehlaroma, das alles andere überlagert!
Da hilft wirklich nur einen erfahrenen Hobbybrauer probieren zu lassen, um herauszufinden was das sein könnte.
Beschreiben wie es schmeckt kannst du aber nicht?!
Jens
Da hilft wirklich nur einen erfahrenen Hobbybrauer probieren zu lassen, um herauszufinden was das sein könnte.
Beschreiben wie es schmeckt kannst du aber nicht?!
Jens
- Sonntag 16. September 2018, 20:24
- Forum: Rezepte
- Thema: Welches Hopfenschema für ein aromatisches Pils?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 3636
Re: Welches Hopfenschema für ein aromatisches Pils?
Das Bier war im Grunde ganz gut. Ich schiebe dem destillierten Wasser eine Astringenz und komisches Mundgefühl zu. Die Hefe hat dem Bier einen deutlichen Fingerabdruck verpasst, der mir nicht gefallen hat. Der Hopfen war blumig, ganz leicht süßlich und kräuterig. In Summe war es ein gut trinkbares B...
- Samstag 15. September 2018, 20:17
- Forum: Rezepte
- Thema: Welches Hopfenschema für ein aromatisches Pils?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 3636
Re: Welches Hopfenschema für ein aromatisches Pils?
So, habe jetzt mein 1. Rezept vorliegen. Wie Boludo schon schrieb ist das Bier als Süddeutsche Vertreter des Pilsener im Vergleich zum Norddeutschen etwas malziger, daher hatte ich Wiener Malz zum Pilsner geschüttet. Ladeberger hat es auch richtig bemerkt, dass die Stw. mit 12,4 °P recht hoch ist un...
- Freitag 14. September 2018, 23:34
- Forum: Rezepte
- Thema: Welches Hopfenschema für ein aromatisches Pils?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 3636
Re: Welches Hopfenschema für ein aromatisches Pils?
Ich glaube Müma ist schon eine gute Idee. Bei mir bestand die Schüttung wenn ich mich recht erinnere aus 80% Pima und 20% Wiema.
Ich persönlich glaube die Kombi aus gängigen Basismalzen ist hier am ehesten zu vermuten.
Gruß
Jens
Ich persönlich glaube die Kombi aus gängigen Basismalzen ist hier am ehesten zu vermuten.
Gruß
Jens
- Freitag 14. September 2018, 19:29
- Forum: Rezepte
- Thema: Welches Hopfenschema für ein aromatisches Pils?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 3636
Re: Welches Hopfenschema für ein aromatisches Pils?
Hi Mops (!?), Das Bier das ich gebraut habe ging in die Richtung Zäpfle, aber mehr auch nicht! Ich habe viel Tettnanger benutzt, gerade zum Ende hin, aber der Hopfen produziert ein Aroma, welches in der Form beim Original nicht vorhanden ist. Ich habe allerdings auch mit der Lallemand Diamond und vi...
- Sonntag 9. September 2018, 09:33
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Kann ich mit dem Wasser brauen?
- Antworten: 28
- Zugriffe: 2225
Re: Kann ich mit dem Wasser brauen?

Danke und Gruß
Jens
- Sonntag 9. September 2018, 08:57
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Einkocher-Premiere "Pale Ale" oder einfach Pleiten, Pech und Pannen...
- Antworten: 52
- Zugriffe: 5921
Re: Einkocher-Premiere "Pale Ale" oder einfach Pleiten, Pech und Pannen...
Übrigens ist eine Spülmaschine ein wertvoller Helfer in Bezug auf die Reinigung! Da gehen auch Gärbottiche, Kessel, usw. rein, wenn man die mittlere Schublade rausnimmt. Ich habe mir extra dafür eine eigene "Brauspülmaschine" besorgt! Ein Traum sag ich dir! Man sollte allerdings in der 20l Klasse br...
- Sonntag 9. September 2018, 08:52
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Einkocher-Premiere "Pale Ale" oder einfach Pleiten, Pech und Pannen...
- Antworten: 52
- Zugriffe: 5921
Re: Einkocher-Premiere "Pale Ale" oder einfach Pleiten, Pech und Pannen...
Bei der Nachgärung muss tatsächlich etwas gären. Durch den Zucker in der Flasche ist das auch der Fall im Keg dagegen gärt nichts mehr. Mein Vorgehen wäre wie folgt: Flasche und Keg an einen warmen Ort mit ca. 20°C, Keg mit ca. 2,2-2,4 Bar beaufschlagen. CO2 Flasche 7-10 Tage dran hängen lassen. Nac...
- Samstag 8. September 2018, 09:21
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Interesse W159 - traditionelle Hefe aus Oberfranken
- Antworten: 64
- Zugriffe: 5398
Re: Interesse W159 - traditionelle Hefe aus Oberfranken
Hi Frank,
hast du helles oder dunkles Tennenmalz benutzt?
Danke und Gruß
Jens
hast du helles oder dunkles Tennenmalz benutzt?
Danke und Gruß
Jens
- Mittwoch 5. September 2018, 11:51
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Einkocher-Premiere "Pale Ale" oder einfach Pleiten, Pech und Pannen...
- Antworten: 52
- Zugriffe: 5921
Re: Einkocher-Premiere "Pale Ale" oder einfach Pleiten, Pech und Pannen...
Cold Crash direkt im Gärfass. Dann vorschießen bei voll geöffnetem Hahn. Vorsichtig umschlauchen ins Keg bei halb bis zwei Drittel geöffnetem Hahn.
Genauso habe ich es gerade gestern Abend erst wieder gemacht.
Gruß
Jens
Genauso habe ich es gerade gestern Abend erst wieder gemacht.
Gruß
Jens
- Mittwoch 5. September 2018, 07:42
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Einkocher-Premiere "Pale Ale" oder einfach Pleiten, Pech und Pannen...
- Antworten: 52
- Zugriffe: 5921
Re: Einkocher-Premiere "Pale Ale" oder einfach Pleiten, Pech und Pannen...
Hier nochmal zum Verständnis was Grünschlauchen ist
https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku. ... schlauchen
Jens
https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku. ... schlauchen
Jens
- Mittwoch 5. September 2018, 07:41
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Einkocher-Premiere "Pale Ale" oder einfach Pleiten, Pech und Pannen...
- Antworten: 52
- Zugriffe: 5921
Re: Einkocher-Premiere "Pale Ale" oder einfach Pleiten, Pech und Pannen...
Übrigens ist die Notti als Arbeitstier bekannt! Bei 2 Päckchen ist es kein Wunder, dass das Bier so schnell vergoren wurde!
Jens
Jens
- Mittwoch 5. September 2018, 07:36
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Einkocher-Premiere "Pale Ale" oder einfach Pleiten, Pech und Pannen...
- Antworten: 52
- Zugriffe: 5921
Re: Einkocher-Premiere "Pale Ale" oder einfach Pleiten, Pech und Pannen...
Wenn du, wie du weiter oben geschrieben hast grünschlauchen willst, also das Bier im Keg weiter Gären lassen willst, bis du deinen gewünschten CO2 Gehalt im Bier hast, ist es jetzt zu spät. Kein Problem (so mache ich es) hast du, wenn du nach 3-4 Tagen stopfen das Bier cold Crashst. Bevor du dann in...
- Dienstag 4. September 2018, 11:46
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Einkocher-Premiere "Pale Ale" oder einfach Pleiten, Pech und Pannen...
- Antworten: 52
- Zugriffe: 5921
Re: Einkocher-Premiere "Pale Ale" oder einfach Pleiten, Pech und Pannen...
Ja, wenn du noch stopfen willst musst du das so langsam machen.
Jens
Jens
- Montag 3. September 2018, 10:21
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Einkocher-Premiere "Pale Ale" oder einfach Pleiten, Pech und Pannen...
- Antworten: 52
- Zugriffe: 5921
Re: Einkocher-Premiere "Pale Ale" oder einfach Pleiten, Pech und Pannen...
Sehr schöne Doku, danke dafür!
Die Notti nicht bei 21 °C Umgebungsremperatur arbeiten zu lassen war absolut richtig! Hätte ich ganz genauso gemacht.
Viel Spaß beim nächsten Sud,
Gruß
Jens
Die Notti nicht bei 21 °C Umgebungsremperatur arbeiten zu lassen war absolut richtig! Hätte ich ganz genauso gemacht.
Viel Spaß beim nächsten Sud,
Gruß
Jens