Die Suche ergab 119 Treffer

von Hannes2310
Montag 17. Oktober 2016, 13:52
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Welchen Einkochautomaten verwenden?
Antworten: 30
Zugriffe: 7817

Re: Welchen Einkochautomaten verwenden?

Bei dem Kocher von Royal Catering gefällt mir die 3000W Heizung, und gleichzeitig weiß ich nicht, ob Diese nicht zum Problem wird. Der 40 Liter Buffalo hat nur 2400W. Er erwärmt die Maische um etwa 1°C pro Minute und kocht stark wallend / teilweise sprudelnd. Bei noch mehr Leistung hätte ich in der...
von Hannes2310
Montag 17. Oktober 2016, 11:40
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Welchen Einkochautomaten verwenden?
Antworten: 30
Zugriffe: 7817

Re: Welchen Einkochautomaten verwenden?

Moin Moin,

Habt Ihr diesen Einkocher schon gesehen?
http://www.expondo.de/royal-catering-wa ... 0wodvdgJxw

40 Liter und 3000kW für 135 EUR.

Was meint Ihr? Habt eventuell jemand schon Erfahrung mit dem Einkocher von Royal Catering gesammelt?

Gruß Hannes
von Hannes2310
Donnerstag 8. September 2016, 15:28
Forum: Maischen / Läutern
Thema: Isolierung mit Armacell/Armaflex am Einkocher
Antworten: 15
Zugriffe: 4851

Re: Isolierung mit Armacell/Armaflex am Einkocher

Hallo, da das Material geschlossenzellig ist dringt auch nichts in das Material ein, abwischen kann man das Material einfach mit einem feuchten Tuch, zubeachten ist das das Material auf Dauer nicht UV Beständig ist wenn es im freien genutzt wird, der Preis von normalem Kautschuk zu der Hochtemperat...
von Hannes2310
Donnerstag 8. September 2016, 13:48
Forum: Maischen / Läutern
Thema: Isolierung mit Armacell/Armaflex am Einkocher
Antworten: 15
Zugriffe: 4851

Isolierung mit Armacell/Armaflex am Einkocher

Hallo liebe Hopfensmoothie-Gemeinde, ich möchte gerne meinen Einkocher isolieren und bin auf das Thema http://hobbybrauer.de/modules.php?name=eBoard&file=viewthread&fid=14&tid=17580&page=7&orderdate=ASC im alten Forum gelesen und dies weiterführend im neuen Forum http://hobbybrau...
von Hannes2310
Mittwoch 31. August 2016, 17:17
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Gärung in Polsinelli
Antworten: 11
Zugriffe: 2922

Re: Gärung in Polsinelli

Also im Einkocher wirst du bestimmt keine 20L HG und 20L NG machen, vorallem net bei 5kg Malz, das läuft auf etwa 15L HG / 15L NG raus (insgesamt jedenfalls nicht über 30L, eher weniger), nach dem Läutern ist der Einkocher dann randvoll, nach dem Kochen und Hopfenseihen bleiben dir so ca. 20L wenn ...
von Hannes2310
Mittwoch 31. August 2016, 16:32
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Gärung in Polsinelli
Antworten: 11
Zugriffe: 2922

Re: Gärung in Polsinelli

Ich will mit der Einkocherklasse anfangen, im EK maischen und die Würze kochen. Wenn ich jedoch das Würzekochen später auf einen größeren Behälter mit einer Kochplatte umrüste, dann komme ich mit wenigen Veränderungen auf mehr Ausschlagswürze. Aber dadaurch, dass ich im Einkocher (mx. 20l Hauptguss ...
von Hannes2310
Mittwoch 31. August 2016, 14:04
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Gärung in Polsinelli
Antworten: 11
Zugriffe: 2922

Gärung in Polsinelli

Hi zusammen, ich möchte nun die erste große Investition tätigen, bevor ich mit dem Brauen anfange. Nun stehe ich vor folgender Frage: Welchen Behälter nutze ich für die Gärung (Gärgefäß soll auch zum Läutern genutzt werden) ? https://www.polsinelli.it/de/50-l-edelstahl-g%C3%A4rfass-f%C3%BCr-bier-P92...
von Hannes2310
Donnerstag 18. August 2016, 15:14
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Erstausstattung und Läutererfahrung
Antworten: 44
Zugriffe: 8381

Re: Erstausstattung und Läutererfahrung

So, ich habe mich nun tiefer in das Forum eingearbeitet, eine Einkaufs-Liste geschrieben und mir Gedanken über alles gemacht. Dennoch, eine Frage bewegt mich und durch das stöbern im Forum werde ich nicht schlau: Muss ich mein obergäriges Bier nach der Flaschenfüllung zum Nachgären oder zum Reifen k...
von Hannes2310
Samstag 13. August 2016, 22:03
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Erstausstattung und Läutererfahrung
Antworten: 44
Zugriffe: 8381

Re: Erstausstattung und Läutererfahrung

Dazu gibt es zwar weiß Gott genug Information, aber gut. Bei 80C und mehr fällt mir spontan Auslaugen der Spelzen und damit vermehrte Eintrag von Gerbstoffen ein. Bei zu kalt fällt mir spontan Erniedrigung der Viskosität ein und Gefahr des Auswaschend von Stärke die dann auf Grund der niedrigen Tem...
von Hannes2310
Freitag 12. August 2016, 22:58
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Erstausstattung und Läutererfahrung
Antworten: 44
Zugriffe: 8381

Re: Erstausstattung und Läutererfahrung

Ich hab jetzt mehrere Varianten durch: 1. (1 Einkocher + Läutereimer mit Läuterhexe + Topf aufm Ofen für Nachguss) 1 Einkocher für Maische / Kochen, nach dem Maischen umschöpfen in Läutereimer mit Läuterhexe und läutern in besagten 1. Einkocher, Topf für Nachguss aufm Ofen 2. (2 Einkocher + Läutere...
von Hannes2310
Freitag 12. August 2016, 22:49
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Erstausstattung und Läutererfahrung
Antworten: 44
Zugriffe: 8381

Re: Erstausstattung und Läutererfahrung

Als Erstausstattung habe ich mir einen Einkocher besorgt und möchte mir noch das Polsinelli 35 L Edelstahl Gärfass zulegen. Gute Wahl, ich bin mit Polsi sehr zufrieden. Bestelle dir bitte gleich die Griffe mit, kosten zwar 20 Tacken mehr, aber das ist gut angelegtes Geld. Und denke bitte darüber na...
von Hannes2310
Freitag 12. August 2016, 21:53
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Erstausstattung und Läutererfahrung
Antworten: 44
Zugriffe: 8381

Re: Erstausstattung und Läutererfahrung

Du drehst den Hahn. Das T-Stück bleibt so wie es ist. Hahn wegnehmen und dann T-Stück mit Läuterfreund raus nehmen. Vorteil ist, das du den Hahn so im ausgebauten Zustand schön und einfach sauber machen kannst Aber dann laufe ich Gefahr, dass mein System auf lange Zeit undicht wird, beim ständigen ...
von Hannes2310
Freitag 12. August 2016, 20:09
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Erstausstattung und Läutererfahrung
Antworten: 44
Zugriffe: 8381

Re: Erstausstattung und Läutererfahrung

Hallo Hannes, hab vergessen zu erwähnen, dass sich meine Angaben zum Doppelnippel und dem Pressfitting auf einen 1/2" Hahn bezieht. Den Läuterfreund würde ich den Läuter-/Gärbottich einbauen und wieder in den Einkocher zurückläutern. Hat die weiter oben beschrieben Vorteile. Die Steckvariante ...
von Hannes2310
Freitag 12. August 2016, 16:58
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Erstausstattung und Läutererfahrung
Antworten: 44
Zugriffe: 8381

Re: Erstausstattung und Läutererfahrung

Du kannst die Läuterspirale in das T-Stück stecken. Bei einem 22-15-22 Pressfitting passt der Läuterfreund von Sascha genau. Den 15mm Abgang musst du aber etwas nacharbeiten. Dann kann man den in die Durchgangsbohrung des Doppelnippel stecken. Alles nur zum Stecken, aufschrauben nicht nötig. Lese d...
von Hannes2310
Freitag 12. August 2016, 15:53
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Erstausstattung und Läutererfahrung
Antworten: 44
Zugriffe: 8381

Re: Erstausstattung und Läutererfahrung

Nö. Du schaubst den Hahn auf einen Doppelnippel (am besten funktioniert der von brauhardware.de). Das dann mit einer sechskantmutter im Topf fest. Das bleibt dann auch so dauernd. In den festgeschraubten Doppelnippel steckst du das Pressfitting-T-Stück. Dann steckst du den Läuterfreund in das T-Stü...
von Hannes2310
Freitag 12. August 2016, 15:07
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Erstausstattung und Läutererfahrung
Antworten: 44
Zugriffe: 8381

Re: Erstausstattung und Läutererfahrung

http://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=22&t=9202&p=140430&hilit=Läuterfreund#p140430 Und bitte Gärung ohne h Hallo fg100, danke für deinen Link zu deinem Beitrag. Auch beim zweiten Lesen bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich alles verstanden habe. Der Aufbau wäre doch folgener: Der...
von Hannes2310
Freitag 12. August 2016, 14:36
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Erstausstattung und Läutererfahrung
Antworten: 44
Zugriffe: 8381

Re: Erstausstattung und Läutererfahrung

Hallo Dekoktor,

das klingt nach einer sehr guten Lösung mit der Überwurfmutter. Leider habe ich ein Händchen für Holz, für Fleisch und Spirituosen, aber keine für das Klempner-Metier.
Hat dies schon jemand umgesetzt und kann mir ein Foto machen?

Gruß Hannes
von Hannes2310
Freitag 12. August 2016, 14:14
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Erstausstattung und Läutererfahrung
Antworten: 44
Zugriffe: 8381

Re: Erstausstattung und Läutererfahrung

WOW, vielen Dnak für eure schnellen Antworten. Das mit dem Reinigen ist schon ein Argument, sodass das Läutern aus dem Gärgefäß schon Sinn macht. Dann müsste ich also die Läuterhexe/Läuterfreund/ Läuterator in das Polsinelli Gärfass verbauen. Das müsset jedoch gehen. Bekomme ich dann bei der Gährung...
von Hannes2310
Freitag 12. August 2016, 13:41
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Erstausstattung und Läutererfahrung
Antworten: 44
Zugriffe: 8381

Erstausstattung und Läutererfahrung

Hallo liebe Bierliebhaber, mein Name ist Hannes, ich komme aus Königswinter und will demnächst mein eigenes Bier brauen. Danals in der Schulzeit war Chemie mein lieblingsfach und habe Hausarbeiten über die alkoholische Gährung geschrieben. Nach dem Hausbau habe ich dann einen Abschweifer zum Grill g...