Hallo,
kennt jemand dieses Gerät? Ich könnte mir vorstellen, dass man das gut beim
Maischen zum genauen Halten der Rast-Temperaturen nutzen könnte, falls die Pumpe
Maische verträgt. Besonders wenn man sehr lange Rasten halten möchte. Also nicht
zum Hochheizen, sondern nur zum Temperatur-Halten und ...
Die Suche ergab 19 Treffer
- Sonntag 30. April 2017, 18:42
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Ardes Perfect Cook
- Antworten: 1
- Zugriffe: 924
- Montag 20. März 2017, 15:57
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung während der Kalthopfung
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2956
Re: Gärung während der Kalthopfung
Falls Nährstoffe keine Rolle spielen (ich weiß nicht ob so was im Hopfen drin ist), dann sollte es Umrühren wohl auch tun.
- Montag 20. März 2017, 15:44
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung während der Kalthopfung
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2956
Re: Gärung während der Kalthopfung
Ja, das könnte eine Erklärung sein. Wenn der Effekt reproduzierbar wäre, könnte man ihn vielleicht nutzen um den Endvergärungsgrad zu erhöhen, wenn die Hopfenaromen nicht stören. Hängt wohl vom Biertyp und vom Hopfen ab. Es gibt ja wohl auch Hopensorten, die wenig Aromen bei der Kalthopfung ...
- Montag 20. März 2017, 14:22
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung während der Kalthopfung
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2956
Re: Gärung während der Kalthopfung
Ja, beim Deckel aufmachen gibt's natürlich immer Erschütterungen am Plastikeimer. Über eine kurzes Aufleben der Gärung hätte ich mich wahrscheinlich nicht groß gewundert.
Aber über 6 Tage relativ heftig? Naja - bin jetzt wieder beruhigter und muss halt einfach mal schauen, wie das Bier wird ...
Aber über 6 Tage relativ heftig? Naja - bin jetzt wieder beruhigter und muss halt einfach mal schauen, wie das Bier wird ...
- Montag 20. März 2017, 08:49
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung während der Kalthopfung
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2956
Gärung während der Kalthopfung
Ich habe mich an mein erstes IPA und die erste Kalthopfung herangewagt. Braurezept war das Single Hop IPA von MMM.
Hat alles soweit gut geklappt. Die Hauptgärung war nach ca. 10 Tagen vorbei. Es hat nur noch sehr selten geblubbert und
nach meinen bisherigen Erfahrungen war somit alles bereit für die ...
Hat alles soweit gut geklappt. Die Hauptgärung war nach ca. 10 Tagen vorbei. Es hat nur noch sehr selten geblubbert und
nach meinen bisherigen Erfahrungen war somit alles bereit für die ...
- Freitag 17. Februar 2017, 12:06
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Bier über 20%
- Antworten: 33
- Zugriffe: 7689
Re: Bier über 20%
Ich habe auch schon die alcotec Turbohefe benutzt (siehe http://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=11495&view=unread#unread ). Ich habe aber nur 15% angepeilt. Hat zuerst ziemlich
spritig geschmeckt. Nach mehr als 6 Monaten ist der Geschmack jetzt aber ganz gut geworden. Auf Karbonisierung ...
spritig geschmeckt. Nach mehr als 6 Monaten ist der Geschmack jetzt aber ganz gut geworden. Auf Karbonisierung ...
- Freitag 17. Februar 2017, 08:15
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Gussführung - Englisches Starkbier (Barley Wine) von K.Kling
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3603
Re: Gussführung - Englisches Starkbier (Barley Wine) von K.K
Hallo,
soweit ich weiß nimmt 1 kg Malz in Wasser gelöst nur das Volumen von zusätzlich 0.75 l ein, d.h. du kämst auf 20 + 0.75* 8 l = 26 l
soweit ich weiß nimmt 1 kg Malz in Wasser gelöst nur das Volumen von zusätzlich 0.75 l ein, d.h. du kämst auf 20 + 0.75* 8 l = 26 l
- Donnerstag 2. Februar 2017, 15:08
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Problem mit hochprozentigem Bier
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4973
Re: Problem mit hochprozentigem Bier
Übrigens habe ich nach der ganzen Diskussion und auch den in anderen Threads immer wieder auftauchenden Mahnungen zur Geduld -
besonders auch bei Bieren mit hohem Alkoholgehalt die Flaschen einfach beiseite gestellt und erst Mitte Januar wieder mal probiert.
Und siehe da - der unangenehme Geschmack ...
besonders auch bei Bieren mit hohem Alkoholgehalt die Flaschen einfach beiseite gestellt und erst Mitte Januar wieder mal probiert.
Und siehe da - der unangenehme Geschmack ...
- Mittwoch 14. Dezember 2016, 13:35
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Hitzebeständigkeit Gär-/Läutereimer
- Antworten: 38
- Zugriffe: 12121
Re: Hitzebeständigkeit Gär-/Läutereimer
Ebenfalls meinen Dank @ Matze -> der Beitrag hat mir die Anschaffung von Edelstahltöpfen erspart. Bin eh ein Fan des Blubberns. 

- Dienstag 13. Dezember 2016, 16:00
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Hitzebeständigkeit Gär-/Läutereimer
- Antworten: 38
- Zugriffe: 12121
Re: Hitzebeständigkeit Gär-/Läutereimer
Na, bisher hatte ich beim Rumtragen nie das Gefühl, dass die Eimer aus dem Leim gehen. Aber Du hast schon Recht, dass falls das passieren würde, ich unter Umständen ziemlich schlimme Verbrennungen bekommen könnte. Von der Sauerei in der Wohnung ganz zu schweigen.
Leider muss ich über Treppen gehen ...
Leider muss ich über Treppen gehen ...
- Dienstag 13. Dezember 2016, 15:52
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Hitzebeständigkeit Gär-/Läutereimer
- Antworten: 38
- Zugriffe: 12121
Re: Hitzebeständigkeit Gär-/Läutereimer
Bevor ich die heiße Würze in den Gäreimer leite, versuche ich noch möglichst viele schädliche Mikroben, die da vielleicht irgendwo sind, zu killen. Dazu mache ich den Deckel des Gäreimers zu und den Hahn auf. Dann lasse ich Dampf aus einen Dampfreiniger durch das Gärspundloch rein, welcher nach ...
- Dienstag 13. Dezember 2016, 08:04
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Hitzebeständigkeit Gär-/Läutereimer
- Antworten: 38
- Zugriffe: 12121
Re: Hitzebeständigkeit Gär-/Läutereimer
@ Ralf und Jan: Danke für die erläuternden Posts. Das Problem machen also die Zusätze. Langfristig auf Edelstahl umzusteigen, scheint mir nun doch nicht so abwegig zu sein. Könnt Ihr mir geeignete Gefäße empfehlen? Ich muss meine Gärbehälter über Treppen herumtragen. Das sollte für mich bis zu 20 ...
- Dienstag 13. Dezember 2016, 07:53
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Hitzebeständigkeit Gär-/Läutereimer
- Antworten: 38
- Zugriffe: 12121
Re: Hitzebeständigkeit Gär-/Läutereimer
Ich verstehe vor allem auch gar nicht warum du die heisse Wuerze nach dem Kochen in das Gaerfass schuetten willst? Ich kuehle dazwischen noch und zwar im Topf. Sonst hab ich ja den kompletten Kuehltrub im Gaereimer....
Ich filtere nur den Hopfen raus (Sputnik) und dann in den Gäreimer. Geht bei ...
Ich filtere nur den Hopfen raus (Sputnik) und dann in den Gäreimer. Geht bei ...
- Montag 12. Dezember 2016, 16:03
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Hitzebeständigkeit Gär-/Läutereimer
- Antworten: 38
- Zugriffe: 12121
Re: Hitzebeständigkeit Gär-/Läutereimer
Speidel ist ja auch nicht aus PP sondern aus PE und daher nicht so beständig.
- Montag 12. Dezember 2016, 15:34
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Hitzebeständigkeit Gär-/Läutereimer
- Antworten: 38
- Zugriffe: 12121
Hitzebeständigkeit Gär-/Läutereimer
In einem anderen Thread ( http://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=7380 ) wurde nebenbei die Hitzebeständigkeit der Läutereimer problematisiert.
Meines Wissens sind die Gäreimer aus weißem Polypropylen.
Aus dieser Quelle ( http://www.vzhh.de/ernaehrung/368564/lebensmittelverpackungen ...
Meines Wissens sind die Gäreimer aus weißem Polypropylen.
Aus dieser Quelle ( http://www.vzhh.de/ernaehrung/368564/lebensmittelverpackungen ...
- Freitag 2. Dezember 2016, 07:17
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Problem mit hochprozentigem Bier
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4973
Re: Problem mit hochprozentigem Bier
@ deralex: Danke für die Hinweise. In die Richtung werde ich wohl gehen müssen, falls ich nochmal ein so starkes Bier brauen will. Nach dieser Erfahrung werde ich zukünftig vermutlich eher unter 10% bleiben.
@ Philipp: Nein, ist nur ein unangenehmer etwas beißender Nachgeschmack - kein Kopfweh ...
@ Philipp: Nein, ist nur ein unangenehmer etwas beißender Nachgeschmack - kein Kopfweh ...
- Donnerstag 1. Dezember 2016, 07:48
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Problem mit hochprozentigem Bier
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4973
Re: Problem mit hochprozentigem Bier
Ich habe gestern aus einer Flasche ein Glühbier gemacht (2/3 Bier, 1/3 Saft, Gewürz im Teebeutel, Zucker nach Bedarf) und es hat
ganz passabel geschmeckt (sogar meiner Frau, die eigentlich Bier nicht so mag). Vom Nachgeschmack war nichts mehr zu merken,
d.h. ist entweder durch Gewürz/Zucker ...
ganz passabel geschmeckt (sogar meiner Frau, die eigentlich Bier nicht so mag). Vom Nachgeschmack war nichts mehr zu merken,
d.h. ist entweder durch Gewürz/Zucker ...
- Mittwoch 30. November 2016, 15:02
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Problem mit hochprozentigem Bier
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4973
Re: Problem mit hochprozentigem Bier
Vielen Dank für die Hinweise. Ich braue normalerweise ganz gewöhnliche Biere nur mit Malz, die auch ganz gut schmecken. Das hier war ein exotischer Versuch, der offenbar schiefgelaufen ist.
Die Details des Rezeptes habe ich nicht breitgetreten, weil ich schon vermutet habe, dass es damit nichts zu ...
Die Details des Rezeptes habe ich nicht breitgetreten, weil ich schon vermutet habe, dass es damit nichts zu ...
- Mittwoch 30. November 2016, 11:01
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Problem mit hochprozentigem Bier
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4973
Problem mit hochprozentigem Bier
Hallo ich bin ein noch relativ frischer experimentierfreudiger Hobbybrauer, der in diesem Forum schon viel profitiert hat.
Vor ca. 5 Monaten habe ich ein hochprozentiges Bier gebraut:
Ich habe zunächst ein gewöhnliches obergäriges Bier gebraut, das so ca. 8 % gehabt hätte. Danach habe ich eine ...
Vor ca. 5 Monaten habe ich ein hochprozentiges Bier gebraut:
Ich habe zunächst ein gewöhnliches obergäriges Bier gebraut, das so ca. 8 % gehabt hätte. Danach habe ich eine ...