Beim Rohfruchtvorkochen bitte beachten, daß das z.T. erstaunlich andicken kann, wenn man ohne Enzymgabe arbeitet!
Und es "hängt" dann auch schnell "an" und brennt an, was den Sud rasch verderben kann, da diese Aromen nicht mehr raus gehen.
->viel rühren!
In alten Aufzeichnungen habe ich gefunden ...
Die Suche ergab 322 Treffer
- Mittwoch 3. Juni 2020, 16:03
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Blauesud (haferflocken und Mais schuld?)
- Antworten: 33
- Zugriffe: 5630
- Montag 2. März 2020, 17:17
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Restextrakt quasi bei Null
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1629
Re: Restextrakt quasi bei Null
Klar kannst Du mal versuchen, ob mit Milchzucker was zu retten ist. Bei "Spindel unter Null" schmeckt das Gebräu halt recht "leer".
Aber verkoste das einfach auch mal, bringt ja auch Erfahrung. :Wink
Ob die Hefe noch verwendbar ist? Wenn es keine besonders wertvolle Hefe war, würde ich sie ...
Aber verkoste das einfach auch mal, bringt ja auch Erfahrung. :Wink
Ob die Hefe noch verwendbar ist? Wenn es keine besonders wertvolle Hefe war, würde ich sie ...
- Mittwoch 26. Februar 2020, 18:05
- Forum: Bierpaket / Bierkitbrauen
- Thema: Bierkit für Untergärige Helles
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4442
Re: Bierkit für Untergärige Helles
Bei den üblichen "1-Dosen-Bierkits" weiß man oft nicht, ob es eigentlich für 2 Dosen gehopft wurde.
Viele Beschreibungen zu Bierkits erwähnen, die Menge mit Zucker oder einer weiteren Dose ungehopftem Extrakt auf das Doppelte zu "strecken".
Die edleren Kits, etwa 2-Dosen-Kits von Muntons sind nach ...
Viele Beschreibungen zu Bierkits erwähnen, die Menge mit Zucker oder einer weiteren Dose ungehopftem Extrakt auf das Doppelte zu "strecken".
Die edleren Kits, etwa 2-Dosen-Kits von Muntons sind nach ...
- Mittwoch 26. Februar 2020, 10:45
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Lösung von Sauerstoff beim Kegging
- Antworten: 25
- Zugriffe: 5851
Re: Lösung von Sauerstoff beim Kegging
Wieder mal von mir auf andere geschlossen, sorry! :redhead
Mit dem richtigen Werkzeug ist das natürlich kein Problem. :thumbup
Auf meiner 25kg-Kung-Fu-Waage steht das Keg geschätzt 15-20cm über dem Fußboden und schaukelt dort gar lustig hin und her. :Wink
...als generellen "Hauhaltstipp": eine mit ...
Mit dem richtigen Werkzeug ist das natürlich kein Problem. :thumbup
Auf meiner 25kg-Kung-Fu-Waage steht das Keg geschätzt 15-20cm über dem Fußboden und schaukelt dort gar lustig hin und her. :Wink
...als generellen "Hauhaltstipp": eine mit ...
- Dienstag 25. Februar 2020, 17:09
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Lösung von Sauerstoff beim Kegging
- Antworten: 25
- Zugriffe: 5851
Re: Lösung von Sauerstoff beim Kegging
Auf einer Waage wäre mir das als Schusselkopp zu wackelig. :redhead
Beim Hopfenkochen ist die wallende Oberfläche ja sehr heiß, es löst sich so wohl nur wenig Sauerstoff in der Würze und dann ist da auch noch ein Dampfpolster. In den Brauereien, die ich bisher gesehen habe, gab es eigentlich nie ...
Beim Hopfenkochen ist die wallende Oberfläche ja sehr heiß, es löst sich so wohl nur wenig Sauerstoff in der Würze und dann ist da auch noch ein Dampfpolster. In den Brauereien, die ich bisher gesehen habe, gab es eigentlich nie ...
- Montag 24. Februar 2020, 19:52
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Pils mit Fehlaroma - Pattex
- Antworten: 51
- Zugriffe: 9949
Re: Pils mit Fehlaroma - Pattex
Was mir im Beitrag #11 aufgefallen ist:
"Das jetzige Pattex-Pils ist gerade Mal 2,5 Monate in der Flasche. Es ist auch noch verhältnismäßig trüb."
Nach 2,5 Monaten Lagerung sollte das Bier eigentlich schon recht klar sein. Die W34/70 wird mit "Sedimentation: hoch" beschrieben.
...ich habe aber ...
"Das jetzige Pattex-Pils ist gerade Mal 2,5 Monate in der Flasche. Es ist auch noch verhältnismäßig trüb."
Nach 2,5 Monaten Lagerung sollte das Bier eigentlich schon recht klar sein. Die W34/70 wird mit "Sedimentation: hoch" beschrieben.
...ich habe aber ...
- Montag 24. Februar 2020, 19:08
- Forum: Bierpaket / Bierkitbrauen
- Thema: Anfängerfragen
- Antworten: 68
- Zugriffe: 19653
Re: Anfängerfragen
Noch was zum Dampfreiniger: ich habe das auch mal mit einer normalen Bierflasche probiert.
Es hat heftig geknistert und die Flasche war quasi komplett von Rissen durchzogen und zerstört.
...ich habe das in der (alten) Badewanne probiert, falls es zerplatz fliegt nicht gleich alles durch die Gegend ...
Es hat heftig geknistert und die Flasche war quasi komplett von Rissen durchzogen und zerstört.
...ich habe das in der (alten) Badewanne probiert, falls es zerplatz fliegt nicht gleich alles durch die Gegend ...
- Mittwoch 7. August 2019, 21:09
- Forum: Bier abseits der gewohnten Pfade
- Thema: Ist unser Kombucha noch zu retten?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 7789
Re: Ist unser Kombucha noch zu retten?
Ich kann mich erinnern, daß manche die Celluloseplatte im Mixer zerkleinerten, der Brei soll dann besonders wüchsig sein.
Die Aufwölbung kommt gerne mal, wenn sich CO 2 unter der Platte sammelt, das nicht richtig entweichen kann, wenn die Platte zu sehr abdichtet.
Dann kann sich unter der Blase eine ...
Die Aufwölbung kommt gerne mal, wenn sich CO 2 unter der Platte sammelt, das nicht richtig entweichen kann, wenn die Platte zu sehr abdichtet.
Dann kann sich unter der Blase eine ...
- Donnerstag 11. Juli 2019, 11:50
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gär Probleme mit Weizen Wyeast 3068
- Antworten: 18
- Zugriffe: 4434
Re: Gär Probleme mit Weizen Wyeast 3068
Ich hatte mal versuchsweise eine Art "Tee" aus Irish Moss in ein wenig blankem Wasser gekocht (wohl in der empfohlenen Menge, weiß es nicht mehr so genau) und fand den (leicht) "algig/meerig/salzigen" Geschmack nicht so gut, wird aber im Bier wohl nicht auffallen.
Hier habe ich eine schöne ...
Hier habe ich eine schöne ...
- Mittwoch 10. Juli 2019, 22:49
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gär Probleme mit Weizen Wyeast 3068
- Antworten: 18
- Zugriffe: 4434
Re: Gär Probleme mit Weizen Wyeast 3068
Hihi! Richtig getippt! :Bigsmile
Ich kam nur erst nicht auf den gebräuchlichen Handelnamen. :redhead
Irish Moss ist Carragen, vulgo "Knorpeltang".
Hasts wohl "a weng" übertrieben damit<kicher!>. :Wink
Zumal bei einem Weizenbier eigentlich etwas Trübe gar nicht stört.
M.W. behindert das Irish Moss ...
Ich kam nur erst nicht auf den gebräuchlichen Handelnamen. :redhead
Irish Moss ist Carragen, vulgo "Knorpeltang".
Hasts wohl "a weng" übertrieben damit<kicher!>. :Wink
Zumal bei einem Weizenbier eigentlich etwas Trübe gar nicht stört.
M.W. behindert das Irish Moss ...
- Mittwoch 10. Juli 2019, 15:10
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gär Probleme mit Weizen Wyeast 3068
- Antworten: 18
- Zugriffe: 4434
Re: Gär Probleme mit Weizen Wyeast 3068
Diese Decke...hast Du mit Carragen ("Knorpeltang") o.Ä. gearbeitet?
Oder war die Würze arg trüb und hatte in der beginnenden Aufschäumphase kurz vor dem Hopfenkochen schon so eine braune Schicht?
Eine weitere Belüftung bringt eigentlich nichts mehr...von weiteren optionalen "Infektionsmöglichkeiten ...
Oder war die Würze arg trüb und hatte in der beginnenden Aufschäumphase kurz vor dem Hopfenkochen schon so eine braune Schicht?
Eine weitere Belüftung bringt eigentlich nichts mehr...von weiteren optionalen "Infektionsmöglichkeiten ...
- Dienstag 9. Juli 2019, 17:37
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hefe nach 36 Stunden schon fast am Ende? (Mangrove Jack Empire Ale M15)
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3208
Re: Hefe nach 36 Stunden schon fast am Ende? (Mangrove Jack Empire Ale M15)
Hihi! Letztlich ist das in manchen Weizenbieren so begehrte Isoamylacetat ("Banane") auch ein Ester. :Bigsmile
...wobei hohe Gärtemperaturen auch kein Garant sind, daß besonders viele dieser "Fuselöle" entstehen - und natürlich insbesondere, wenn man darauf erpicht ist, scheint mir! :Wink
Ich hatte ...
...wobei hohe Gärtemperaturen auch kein Garant sind, daß besonders viele dieser "Fuselöle" entstehen - und natürlich insbesondere, wenn man darauf erpicht ist, scheint mir! :Wink
Ich hatte ...
- Mittwoch 3. Juli 2019, 00:17
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Quelle für Fruchtpüree und -konzentrat
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2868
Re: Quelle für Fruchtpüree und -konzentrat
Ich hatte mal Konzentrate von Holunder (die Beeren, also "schwarz") und Sauerkirsche von rekru.de (->"Kräuter und Aromen").
Das Angebot variiert übers Jahr, "Großfrüchtige Moosbeere" haben sie aber offenbar (momentan?) nicht.
Das Angebot variiert übers Jahr, "Großfrüchtige Moosbeere" haben sie aber offenbar (momentan?) nicht.
- Freitag 14. Dezember 2018, 21:43
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was braut Ihr am WE?
- Antworten: 4023
- Zugriffe: 951651
Re: Was braut Ihr am WE?
Ein kleines Vorderwürzeböckchen solls werden, so 20-24°P plus, vielleicht so 12ltr, mal schauen. :Smile
Ich plane, den leerlaufenden Läuterbottich gegen die Oxidation mit CO 2 zu begasen - habe einen Druckminderer mit (schäbigem) Nadelventil vom Aquarium übrig, den kann ich auf mehr oder weniger ...
Ich plane, den leerlaufenden Läuterbottich gegen die Oxidation mit CO 2 zu begasen - habe einen Druckminderer mit (schäbigem) Nadelventil vom Aquarium übrig, den kann ich auf mehr oder weniger ...
- Montag 12. November 2018, 15:07
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19656
- Zugriffe: 4074846
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich meine mich zu erinnern, daß die Gasflasche in der Kühlung drin nicht ganz leer wird.Sandersen777 hat geschrieben: Samstag 10. November 2018, 22:27 Ist es sinnvoll die CO2-Flasche in den Kühlschrank zu planen? Oder 'muss' sie evtl. zwingend außerhalb stehen?
Wieviel nicht verwertbare Restmenge aber zu erwarten ist, weiß ich nicht.

- Mittwoch 7. November 2018, 18:17
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Trockenhefe richtig rehydrieren
- Antworten: 332
- Zugriffe: 130023
Re: Trockenhefe richtig rehydrieren
An Erntehefe haften halt evt. noch Hopfenharze an.
- Mittwoch 7. November 2018, 13:40
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Trockenhefe richtig rehydrieren
- Antworten: 332
- Zugriffe: 130023
Re: Trockenhefe richtig rehydrieren
Dieses "Go-Ferm Protect" scheint so was ähnliches, wie das Erbslöh VitaDrive zu sein.
Auch die Einsatzmengen von ungefähr 1:1 - Zaubermittel:Trockenhefe sind ähnlich.
Ich kann jetzt nur vom VitaDrive sprechen und bei tatsächlichen 1:1 - Hilfsmittel:Trockenhefe bringt das einen deutlich merkbaren und ...
Auch die Einsatzmengen von ungefähr 1:1 - Zaubermittel:Trockenhefe sind ähnlich.
Ich kann jetzt nur vom VitaDrive sprechen und bei tatsächlichen 1:1 - Hilfsmittel:Trockenhefe bringt das einen deutlich merkbaren und ...
- Mittwoch 7. November 2018, 10:09
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Diätbier für Diabetiker
- Antworten: 26
- Zugriffe: 6157
Re: Diätbier für Diabetiker
Hmm, irgendwie ging meine Antwort vorhin verschütt'. :Angry
Du kannst auch mal nach "Pilsener Enzym" oder "Komplett Enzym" googeln. (**)
Ich probiere mal, ob mein olles MiniCal noch geht.
Werde einfach beim Abfüllen vom Weizenbier einen Spindelzylinder abzwacken und mit dem Enzym versetzen.
Die ...
Du kannst auch mal nach "Pilsener Enzym" oder "Komplett Enzym" googeln. (**)
Ich probiere mal, ob mein olles MiniCal noch geht.
Werde einfach beim Abfüllen vom Weizenbier einen Spindelzylinder abzwacken und mit dem Enzym versetzen.
Die ...
- Mittwoch 7. November 2018, 08:06
- Forum: Bier abseits der gewohnten Pfade
- Thema: Kombucha
- Antworten: 17
- Zugriffe: 10312
Re: Kombucha
Ich finde das Buch momentan nicht, aber was ich noch weiß, braucht die Kombucha-Kultur Luftzugang.
Im Wikipediaartikel wird ein Bakterium Gluconobacter oxydans erwähnt.
An anderer Stelle wird es als "aerob" bezeichnet.
Es braucht also Sauerstoff für den Stoffumsatz.
Unter Luftabschluß würde man die ...
Im Wikipediaartikel wird ein Bakterium Gluconobacter oxydans erwähnt.
An anderer Stelle wird es als "aerob" bezeichnet.
Es braucht also Sauerstoff für den Stoffumsatz.
Unter Luftabschluß würde man die ...
- Dienstag 6. November 2018, 21:38
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Diätbier für Diabetiker
- Antworten: 26
- Zugriffe: 6157
Re: Diätbier für Diabetiker
Ich habe mal mit Erbslöh "MiniCal" experimentiert, was wohl in etwa dasselbe ist, wie das "CraftZYM quartz".
Das Geschmackserlebnis war: LEEER! :Wink
Aber die Spindel mal bei "too low for zero" zu sehen war auch interessant. :Smile
Ich habe es beim letzten Versuch mal gegen meine regelmäßig hohe ...
Das Geschmackserlebnis war: LEEER! :Wink
Aber die Spindel mal bei "too low for zero" zu sehen war auch interessant. :Smile
Ich habe es beim letzten Versuch mal gegen meine regelmäßig hohe ...
- Dienstag 6. November 2018, 21:06
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Bananiges alkoholfreies /-armes Weizenbier: Maischverfahren und Hefe
- Antworten: 19
- Zugriffe: 4703
Re: Bananiges alkoholfreies /-armes Weizenbier: Maischverfahren und Hefe
Im Fruchtweinkeller wurde mir mal gesagt, wenn man Hefezellen zu stark erhitzt (kocht) platzen sie und das beeinträchtigt den Geschmack. Bei niedrigeren Temperaturen wird wohl nur die Zelle abgetötet, Ihr "Inneres" bleibt aber (erst mal) "drinnen".
...ohne wirklich genaueres darüber zu wissen ...
...ohne wirklich genaueres darüber zu wissen ...
- Dienstag 6. November 2018, 18:04
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Erster Brauvorgang/bunt gemischte Fragen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2429
Re: Erster Brauvorgang/bunt gemischte Fragen
Noch ein Tip zum Einkocher: meiner heizte um 3-4min nach.
Bei Erreichen einer Rast also Strom weg aber weiterrühren, damit nichts anbrennt.
...beim Rühren immer mal mit dem Maischholz etwas über den Boden schaben, da merkst Du gleich, ob was beginnt anzuhängen.
Hast Du eine Schöpfmöglichkeit ...
Bei Erreichen einer Rast also Strom weg aber weiterrühren, damit nichts anbrennt.
...beim Rühren immer mal mit dem Maischholz etwas über den Boden schaben, da merkst Du gleich, ob was beginnt anzuhängen.
Hast Du eine Schöpfmöglichkeit ...
- Dienstag 6. November 2018, 17:40
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefestarter vergessen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1555
Re: Hefestarter vergessen
Bei der Produktbeschreibung unten steht, daß man mindestens einen Tag vorher einen Hefestarter machen soll.
Bei obergärigen Hefen ist das jetzt auch kein Beinbruch, lies bei Interesse mal den Beitrag " Trockenhefe richtig rehydrieren ".
Wahrscheinlich ist ein zu kleiner "Starter" mit Würze bei ...
Bei obergärigen Hefen ist das jetzt auch kein Beinbruch, lies bei Interesse mal den Beitrag " Trockenhefe richtig rehydrieren ".
Wahrscheinlich ist ein zu kleiner "Starter" mit Würze bei ...
- Mittwoch 24. Oktober 2018, 14:54
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19656
- Zugriffe: 4074846
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich weiß nicht, ob "alkoholtolerante Nachgärhefen", wie Lallemand CBC-1 oder Fermentis F-2 das packen.
Es ist ziemlicher Streß für die Hefe in einem schon dichtemäßig (Restextrakt) aufkonzentrierten und deutlich alkoholhaltigen Medium die Tätigkeit vernünftig aufzunehmen.
Beim Fruchtweinkeller gab ...
Es ist ziemlicher Streß für die Hefe in einem schon dichtemäßig (Restextrakt) aufkonzentrierten und deutlich alkoholhaltigen Medium die Tätigkeit vernünftig aufzunehmen.
Beim Fruchtweinkeller gab ...
- Mittwoch 24. Oktober 2018, 08:26
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19656
- Zugriffe: 4074846
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Durch das (teilweise) Ausfrieren des Wassers wirst Du die Hefe kaum "abtöten" können.
Allerdings konzentrierst Du Restextrakt und natürlich den Alkoholgehalt.
So wird eine Nachgärung sicher nicht mehr (vernünftig) funktionieren.
Ohne geeignete Ausrüstung zu einer Zwangscarbonisierung/Spundung ...
Allerdings konzentrierst Du Restextrakt und natürlich den Alkoholgehalt.
So wird eine Nachgärung sicher nicht mehr (vernünftig) funktionieren.
Ohne geeignete Ausrüstung zu einer Zwangscarbonisierung/Spundung ...
- Donnerstag 27. September 2018, 01:57
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Carbonathärte mit Ca(OH)2 verringern ??
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1434
Re: Carbonathärte mit Ca(OH)2 verringern ??
Hmm, falls es nur um eine Umrechnung CaO nach Ca(OH) 2 geht, also wieviel "mehr" man von letzterem braucht um dieselbe Menge Calcium wie in ersterem zu haben, macht man das eigentlich über die molare Masse (**) beider Substanzen.
Das wären 74,1 / 56,01 = 1,32 - wie Du ja auch schon Eingangs ...
Das wären 74,1 / 56,01 = 1,32 - wie Du ja auch schon Eingangs ...
- Mittwoch 26. September 2018, 10:42
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Blausud korrigieren?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 9647
Re: Blausud korrigieren?
@katzlbt
Was mir noch eingefallen ist: auch bei extremen Rohfruchtmaischen hatte ich nie eine wirklich blausudmäßige "Würze".
...also so richtig "blauschwarz"! :Shocked
Allerdings hatte ich schon Jodlösung da, die viel zu konzentriert war und so eigentlich immer eine vermeintliche Jodreaktion ...
Was mir noch eingefallen ist: auch bei extremen Rohfruchtmaischen hatte ich nie eine wirklich blausudmäßige "Würze".
...also so richtig "blauschwarz"! :Shocked
Allerdings hatte ich schon Jodlösung da, die viel zu konzentriert war und so eigentlich immer eine vermeintliche Jodreaktion ...
- Dienstag 25. September 2018, 22:47
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Blausud korrigieren?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 9647
Re: Blausud korrigieren?
Nach dem Datenblatt von C-Schliessmann enthält GA 500 (wie die GA 300) auch Glucoamylase. Die schnetzelt so ziemlich alles an Dextrinen incl. der 1,6-α-D-glycosidischen Bindungen nieder. Erfahrungsgemäß wirkt sie aber nicht sehr schnell.
Und spätestens beim Würzekochen ist sie hinüber. So könnte man ...
Und spätestens beim Würzekochen ist sie hinüber. So könnte man ...
- Freitag 3. Juni 2016, 14:46
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Erster Brauversuch -Pils- Eure Meinung ist gefragt
- Antworten: 63
- Zugriffe: 23457
Re: Erster Brauversuch -Pils- Eure Meinung ist gefragt
Hallo Tom!
Natürlich wirst Du versuchen, auch Dein allererstes Bier so gut wie möglich zu machen! :Bigsmile
Ich würde diesen ersten Sud aber auch zu Experimetierzwecken her nehmen. Es ist sinnvoll, so sehen, wie die Nachgärung verläuft und wie sich der Geschmack des Jungbiers in der Reife rundet ...
Natürlich wirst Du versuchen, auch Dein allererstes Bier so gut wie möglich zu machen! :Bigsmile
Ich würde diesen ersten Sud aber auch zu Experimetierzwecken her nehmen. Es ist sinnvoll, so sehen, wie die Nachgärung verläuft und wie sich der Geschmack des Jungbiers in der Reife rundet ...
- Freitag 3. Juni 2016, 14:27
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: High Gravity oder besser "Strecken"
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2633
Re: High Gravity oder besser "Strecken"
Beide Methoden führen wahrscheinlich nicht dorthin, wo "2x dieselbe Würzemenge genau so kochen" hinführen würde.
1) die Hopfenrechner sind so schon...na ja...eher "Schätz-O-Maten", wenn man nur "ein wenig" HG macht, geht das schon noch, aber Du willst mit einer Würze der doppelten Dichte loslegen ...
1) die Hopfenrechner sind so schon...na ja...eher "Schätz-O-Maten", wenn man nur "ein wenig" HG macht, geht das schon noch, aber Du willst mit einer Würze der doppelten Dichte loslegen ...
- Freitag 3. Juni 2016, 09:15
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Erster Brauversuch -Pils- Eure Meinung ist gefragt
- Antworten: 63
- Zugriffe: 23457
Re: Erster Brauversuch -Pils- Eure Meinung ist gefragt
Erfahrungsmäßig dauerten bei mir Nachgärungen "warm" und im NC etwa 10 Tage. Bei (sehr) wenig Hefe auch mal 3 Wochen (Extremfall) bis ein mehrtägiges Druckplateau abzulesen war.
Interessanterweise habe ich (bei NC!) oft erst nach 2-3 Tagen überhaupt einen merklichen Druckanstieg ablesen können, das ...
Interessanterweise habe ich (bei NC!) oft erst nach 2-3 Tagen überhaupt einen merklichen Druckanstieg ablesen können, das ...
- Donnerstag 2. Juni 2016, 21:30
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Wie kann man malzige Süsse besser hervorheben ?
- Antworten: 35
- Zugriffe: 11107
Re: Wie kann man malzige Süsse besser hervorheben ?
Hmm, hast Du so hohe Schüttungsanteile Cara Aroma schon mal verwendet?
Ich habe mir mal ein Weizenbier mit diesem sehr geschmacksintensiven Cara verdorben (eine Art brenzliger "Blutgeschmack" - es gab aber keine verrosteten Gegenstände in der Würze) und verwende Cara Aroma nur noch in "Gewürzmengen ...
Ich habe mir mal ein Weizenbier mit diesem sehr geschmacksintensiven Cara verdorben (eine Art brenzliger "Blutgeschmack" - es gab aber keine verrosteten Gegenstände in der Würze) und verwende Cara Aroma nur noch in "Gewürzmengen ...
- Sonntag 1. November 2015, 01:24
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Das CO2 Problem - was tun?
- Antworten: 25
- Zugriffe: 11517
Re: Das CO2 Problem - was tun?
Ein persönliches Erlebnis läßt mich bzgl. CO 2 zur Vorsicht mahnen.
Ich hatte in der kleinen Küche bei geschlossener Tür zwei Gärfässer mit je etwa 25ltr Material mit einer Turbohefe kräftig am gären.
Diesen Raum habe ich nachmittags betreten. ...die Türe ist nicht wirklich dicht, es gibt einen ...
Ich hatte in der kleinen Küche bei geschlossener Tür zwei Gärfässer mit je etwa 25ltr Material mit einer Turbohefe kräftig am gären.
Diesen Raum habe ich nachmittags betreten. ...die Türe ist nicht wirklich dicht, es gibt einen ...
- Samstag 31. Oktober 2015, 13:29
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Hopfenkochen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 5098
Re: Hopfenkochen
Es gibt m.W. sowohl isomerisierten als auch nicht isomerisierten Hopfenextrakt. Ersterer ist bei deutschen Brauereien nicht zugelassen, soweit ich weiß.
Dafür bekommst Du als Hobbyist nahezu nur isomerisierten Extrakt zu kaufen ( Beispiel ). Den kannst Du theoretisch auch zum fertigen Bier geben ...
Dafür bekommst Du als Hobbyist nahezu nur isomerisierten Extrakt zu kaufen ( Beispiel ). Den kannst Du theoretisch auch zum fertigen Bier geben ...
- Freitag 30. Oktober 2015, 21:38
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Tripel mit Notty gerettet - trotzdem frische Hefe?
- Antworten: 36
- Zugriffe: 6395
Re: Tripel mit Notty gerettet - trotzdem frische Hefe?
Aus dem Fruchtweinkeller weiß ich, daß man bei Gärstockungen eine Art "zweiten Starter" auf den Weg bringt und den vor der Zugabe erst auf in etwa die Alkoholwerte der stehen gebliebenen Gärung anfüttert. In der Brauerei macht man wohl bei Extremböcken immer wieder "Aufkräusen", also hochvitale Hefe ...
- Dienstag 27. Oktober 2015, 12:19
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Stammwürze - Plato und Dichte
- Antworten: 9
- Zugriffe: 6156
Re: Stammwürze - Plato und Dichte
Für evt. Umrechnung nehme ich gerne diesen Netbeer-Rechner.
Mit der Messung vor dem Hopfenkochen - also Pfannevollwürze - kann ich abschätzen, wo ich nach Kochende raus kommen werde.
So kann so ggf. noch die Hopfengabe korrigieren, sollte ich deutlich daneben liegen.
Uwe
Mit der Messung vor dem Hopfenkochen - also Pfannevollwürze - kann ich abschätzen, wo ich nach Kochende raus kommen werde.
So kann so ggf. noch die Hopfengabe korrigieren, sollte ich deutlich daneben liegen.
Uwe
- Freitag 4. September 2015, 12:20
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Berliner Weiße 2.0
- Antworten: 17
- Zugriffe: 4586
Re: Berliner Weiße 2.0
Ich denke, das Besondere liegt in diesem Satz: "zuerst mit einer reinen WLP Lactokultur angesetzt und nach Geschmackskontrolle am nächsten Tag erst Hopfen gekocht und dann normal mit Weißbierhefe angestellt. "
Er hat also eine Art "Vorgärung" mit dem "pösen Purschen" gemacht und ihm dann beim ...
Er hat also eine Art "Vorgärung" mit dem "pösen Purschen" gemacht und ihm dann beim ...
- Donnerstag 3. September 2015, 12:06
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben
- Antworten: 65
- Zugriffe: 15994
Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben
Früher
Flaschenbomben: nur einmal wegen eigener Dussligkeit g/ltr vs. g/0,5ltr :Ahh
Flaschen frisch leergetrunken ausspülen, vor neuer Füllung mit Chlorbleichlauge ausgeschwenkt und nach Einwirkung ausgespült
...versiffte Flaschen (Sondergrößen) werden mehrere Tage randvoll mit Chlorbleichlauge ...
Flaschenbomben: nur einmal wegen eigener Dussligkeit g/ltr vs. g/0,5ltr :Ahh
Flaschen frisch leergetrunken ausspülen, vor neuer Füllung mit Chlorbleichlauge ausgeschwenkt und nach Einwirkung ausgespült
...versiffte Flaschen (Sondergrößen) werden mehrere Tage randvoll mit Chlorbleichlauge ...
- Samstag 29. August 2015, 08:37
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Miese Hopfenernte '15 - Artikel in welt.de
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1424
Miese Hopfenernte '15 - Artikel in welt.de
Interessanter Artikel in der Welt (habe ihn auf die Schnelle nicht im Forum gefunden):
http://www.welt.de/wirtschaft/article145763149/Miese-Hopfenernte-kann-Bier-Rezeptur-beeinflussen.html
Erträge u.U. ein Drittel unter dem Vorjahresergebnis. Da wird es für die "Crafties" ein Problem geben.
...wie ...
http://www.welt.de/wirtschaft/article145763149/Miese-Hopfenernte-kann-Bier-Rezeptur-beeinflussen.html
Erträge u.U. ein Drittel unter dem Vorjahresergebnis. Da wird es für die "Crafties" ein Problem geben.
...wie ...
- Donnerstag 27. August 2015, 14:49
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schimmel auf dem Jungbier
- Antworten: 13
- Zugriffe: 4706
Re: Schimmel auf dem Jungbier
...wahrscheinlich hat Bodo das mit Wasserstoffperoxid verwechselt. Isopropanol zerfällt eigentlich nicht, es verdampft an der freien Luft. :Smile
Im Ggs. zu Brennspiritus enthält es i.A. keine Vergällungsmittel, die u.U. nicht oder schlecht verdampfen, so daß man bei Brennspiritus nachspülen sollte ...
Im Ggs. zu Brennspiritus enthält es i.A. keine Vergällungsmittel, die u.U. nicht oder schlecht verdampfen, so daß man bei Brennspiritus nachspülen sollte ...
- Donnerstag 27. August 2015, 08:40
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schimmel auf dem Jungbier
- Antworten: 13
- Zugriffe: 4706
Re: Schimmel auf dem Jungbier
Ohne Dir das Produkt aufschwatzen zu wollen: bei Schraubdeckelgläsern hatte ich auf länger gelagerter Erntehefe öfter Probleme mit Schimmel.
Mit einem Chlordioxidpräparat ( biostream zero ) vor der Befüllung desinfiziert hatte ich regelmäßig keinen Schimmel.
Im Gegensatz zur Desinfektion mit ...
Mit einem Chlordioxidpräparat ( biostream zero ) vor der Befüllung desinfiziert hatte ich regelmäßig keinen Schimmel.
Im Gegensatz zur Desinfektion mit ...
- Dienstag 25. August 2015, 14:06
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Mais Bier
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2934
Re: Mais Bier
Mangels einer HT-α-Amylase (Wirkoptimum um 95°C, hält auch eine Weile Kochtemperatur aus) würde ich die Polenta zumindest eine Weile bei der Optimaltemperatur Deiner verfügbaren α-Amylase rasten.
Bei Mais- bzw. auch anderen Rohfruchtvormaischen habe ich meist mit 1:6 Wasser gearbeitet, sonst brennt ...
Bei Mais- bzw. auch anderen Rohfruchtvormaischen habe ich meist mit 1:6 Wasser gearbeitet, sonst brennt ...
- Samstag 22. August 2015, 16:03
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: CO2 Mietflasche im Raum Aschaffenburg
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4004
Re: CO2 Mietflasche im Raum Aschaffenburg
Um den Namen zu korrigieren, es ist der "Keil Feuerschutz" (findest Du über den Gockel).
In seinem Laden hat er auch diese Gaskartuschen für die gängigen Wasseraufsprudler und nach seiner Aussage kommen auch Gastwirte oder Aquarianer zur Befüllung.
Leider habe ich beim letzten Besuch vergessen zu ...
In seinem Laden hat er auch diese Gaskartuschen für die gängigen Wasseraufsprudler und nach seiner Aussage kommen auch Gastwirte oder Aquarianer zur Befüllung.
Leider habe ich beim letzten Besuch vergessen zu ...
- Montag 17. August 2015, 20:52
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Danstar Finishing Hefe CBC-1
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2564
Re: Danstar Finishing Hefe CBC-1
Ich habe letztes Jahr zwei Leichtbierversuche (dextrinreich) mit der CBC-1 gemacht. Die Hefe ist sehr unauffällig, hat kaum geschmackliche Eigenarten - daher auch als Nachgärhefe.
...bei meinen Bieren habe ich meist eher das Problem des zu geringen Vergärgrads. Da wäre eine "Nachgärhefe" eher eine ...
...bei meinen Bieren habe ich meist eher das Problem des zu geringen Vergärgrads. Da wäre eine "Nachgärhefe" eher eine ...
- Montag 17. August 2015, 17:20
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Schlechte Nachrichten aus Spalt: Hitze zerstört Hopfenernte
- Antworten: 22
- Zugriffe: 5247
Re: Schlechte Nachrichten aus Spalt: Hitze zerstört Hopfener
Ui! Wie mag es dem diesjährigen Comet gehen?
Ich habe zum Glück noch reichlich vom letzten Jahr.
Uwe

Ich habe zum Glück noch reichlich vom letzten Jahr.

Uwe
- Montag 17. August 2015, 16:57
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: DanChlorix
- Antworten: 9
- Zugriffe: 4009
Re: DanChlorix
...hast Du den weißen Belag mal mit einer sauren Spülung (z.B. Zitronensäure. aber nicht zu stark) bearbeitet?
Wenn man ein Präparat mit Natriumcarbonat mit (hartem) Leitungswasser verdünnt, kann Claciumcarbonat ("Kesselstein") ausfallen.
Das gibt einen feinen weißen Schleier (sieht man an Gläsern ...
Wenn man ein Präparat mit Natriumcarbonat mit (hartem) Leitungswasser verdünnt, kann Claciumcarbonat ("Kesselstein") ausfallen.
Das gibt einen feinen weißen Schleier (sieht man an Gläsern ...
- Montag 17. August 2015, 15:41
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: DanChlorix
- Antworten: 9
- Zugriffe: 4009
Re: DanChlorix
Mir hat ein Angestellter des Herstellers eines alkalischen Melkmaschinenreinigers mit "Aktivchlor" - also etwa ähnlich DanKlorix - geantwortet, daß im alkalischen Milieu für Edelstahl keine Gefahr besteht.
Zur Wirkungsweise siehe den Wikipediaeintrag zu Natriumhypochlorit .
Das DanKlorix enthält m ...
Zur Wirkungsweise siehe den Wikipediaeintrag zu Natriumhypochlorit .
Das DanKlorix enthält m ...
- Donnerstag 13. August 2015, 17:46
- Forum: Bierpaket / Bierkitbrauen
- Thema: Was benötige ich alles für ein schönes Helles?
- Antworten: 45
- Zugriffe: 11989
Re: Was benötige ich alles für ein schönes Helles?
Erfahrungsgemäß sind "normale" Biere mehrere Monate lagerfähig - wenn sauber gearbeitet wurde.
Weizenbiere sind recht "jung" mit am besten und fangen nach vielleicht 2 Monaten an, "alt" und langweilig zu schmecken. Nach 1 Jahr machen sie meist keinen Spaß mehr.
Schwere Böcke sind auch mehrere Jahre ...
Weizenbiere sind recht "jung" mit am besten und fangen nach vielleicht 2 Monaten an, "alt" und langweilig zu schmecken. Nach 1 Jahr machen sie meist keinen Spaß mehr.
Schwere Böcke sind auch mehrere Jahre ...
- Donnerstag 13. August 2015, 16:38
- Forum: Bierpaket / Bierkitbrauen
- Thema: Was benötige ich alles für ein schönes Helles?
- Antworten: 45
- Zugriffe: 11989
Re: Was benötige ich alles für ein schönes Helles?
Also ein gutes "Helles" zu brauen gilt wohl als noch diffiziler, als ein Pils.
...wenn Du schon nach den Gerätschaften fragst, ist ein "Helles" für den Anfang vielleicht nicht ideal.
Wieviel hast Du bisher schon gebraut?
Sudhausausbeute
...ich erinnere mich an den Bericht vom Wettbewerb beim ...
...wenn Du schon nach den Gerätschaften fragst, ist ein "Helles" für den Anfang vielleicht nicht ideal.
Wieviel hast Du bisher schon gebraut?
Sudhausausbeute
...ich erinnere mich an den Bericht vom Wettbewerb beim ...
- Donnerstag 13. August 2015, 16:23
- Forum: 📚 Literatur zum Thema Bier
- Thema: Artikel über "Evolution der UG Hefe"
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2425
Re: Artikel über "Evolution der UG Hefe"
Wenn Hefe das könnte, sähe es mit Backwerk aber ziemlich mau aus! 
Uwe

Uwe