Die Suche ergab 2794 Treffer

von JackFrost
Donnerstag 12. Juli 2018, 20:55
Forum: Hopfenkochen / Seihen
Thema: Irish Moss bei einem Weissbier ?
Antworten: 8
Zugriffe: 2441

Irish Moss bei einem Weissbier ?

Hallo,

ich will am Sonntag ein Weissbier brauen und bin am überlegen ob eine Klärung mit Irish Moss
bei einem Weissbier zum Stil passt oder besser trüb lassen.

Oder gar eine Teilklärung mit 0,05 g/l ?

Gruß JackFrost
von JackFrost
Donnerstag 12. Juli 2018, 20:29
Forum: Hopfenkochen / Seihen
Thema: Kühlspirale VA oder Kupfer?
Antworten: 102
Zugriffe: 28731

Re: Kühlspirale VA oder Kupfer?

wirklich? gefühlsmäßig stell ich mir immer vor daß wenn das Wasser zu schnell da durchrauscht es kaum Zeit hat die Hitze(energie) vom Rohr wirklich aufzunehmen... also doch eher kleineres Kupferrohr dafür mehr Windungen? wäre ja auch viel einfacher zum Bearbeiten sprich biegen Nur wenn der Transpor...
von JackFrost
Donnerstag 12. Juli 2018, 13:52
Forum: Hopfenkochen / Seihen
Thema: Kühlspirale VA oder Kupfer?
Antworten: 102
Zugriffe: 28731

Re: Kühlspirale VA oder Kupfer?

Nur wenn der Transport Metall -> Wasser größer ist als der Transport Würze -> Metall. Im Rohr ist es halt wichtig das man turbolent ist. Mit steigendem Durchmesser muss die Geschwindigkeit steigen. Und das braucht dann deutlich mehr Wasser. Kann man alles mit der Exceldatei rechnen. Man transportier...
von JackFrost
Donnerstag 12. Juli 2018, 12:14
Forum: Hopfenkochen / Seihen
Thema: Kühlspirale VA oder Kupfer?
Antworten: 102
Zugriffe: 28731

Re: Kühlspirale VA oder Kupfer?

Und die hängt hauptsächlich vom Übergang Würze auf das Rohr ab.

Mit größerer Oberfläche kann man da was verbessern wenn das Alpha schlecht ist

Gruß JackFrost
von JackFrost
Dienstag 10. Juli 2018, 23:18
Forum: Hopfenkochen / Seihen
Thema: Kühlspirale VA oder Kupfer?
Antworten: 102
Zugriffe: 28731

Re: Kühlspirale VA oder Kupfer?

Ich hab die Exeltabelle optimiert. Es kann nun die Wirksamefläche eingegeben werden. Bei dem Kühler von Braupartner dürften sich die Wendel berühren damit dürfte die Wirksamefläche bei gerademal 66 % liegen. Wichtig ist auch das Alpha für den Übergang von Würze auf den Kühler. Wenn die Strömung auf ...
von JackFrost
Dienstag 10. Juli 2018, 16:04
Forum: Hopfenkochen / Seihen
Thema: Kühlspirale VA oder Kupfer?
Antworten: 102
Zugriffe: 28731

Re: Kühlspirale VA oder Kupfer?

Vorallem hast du da wo die Temperatur am höchsten ist auch noch den kleinsten Temperaturunterschied. Wenn die Strömung minimal ist dürfte das Alpha kleiner als 1200 sein.

Gruß JackFrost
von JackFrost
Dienstag 10. Juli 2018, 15:49
Forum: Hopfenkochen / Seihen
Thema: Kühlspirale VA oder Kupfer?
Antworten: 102
Zugriffe: 28731

Re: Kühlspirale VA oder Kupfer?

Wie hast du das Wasser angeschlossen ? Einlauf am steigrohr oder in der Spirale ?


Gruß JackFrost
von JackFrost
Dienstag 10. Juli 2018, 15:17
Forum: Hopfenkochen / Seihen
Thema: Kühlspirale VA oder Kupfer?
Antworten: 102
Zugriffe: 28731

Re: Kühlspirale VA oder Kupfer?

Das Problem ist der Wärmeübergang Kühler auf Würze. Das Alpha vom Kühler ist ja k/s 15 W/m*K / 0.0005 m gibt ein Alpha von 30 kW/m^2*K. Das von Kupfer ist 380 kW/m^2*K. Das 1/Alpha von der ganzen Strecke ist die Summe 1/Alpha der einzelne Übergänge. Da Dominiert leider der zur Würze. Das von der Wür...
von JackFrost
Montag 9. Juli 2018, 17:14
Forum: Braugerätschaften
Thema: Temperaturmessung am Boden des Einkochers
Antworten: 9
Zugriffe: 2569

Re: Temperaturmessung am Boden des Einkochers

Ich hab nen Weck und auch das Rührwerk von Brauhardware. Ich nutze nur einen Temperaturfühler der den ich reinhänge. Das Delta zum eingestellten Wert unten ändert sich mit der Schüttung. Ich geh davon aus der Wärmeübergangskoefizient bei höheren Schüttungen ( 7 kg ) schlechter ist und damit der Fühl...
von JackFrost
Donnerstag 5. Juli 2018, 19:34
Forum: Automatisierung
Thema: Temperaturregler H-TRONIC Wer hat Erfahrungen damit als Garführung?
Antworten: 7
Zugriffe: 1862

Re: Temperaturregler H-TRONIC Wer hat Erfahrungen damit als Garführung?

Ging’s nicht mehr oder war die Steckdose immer an ?

Gruß JackFrost
von JackFrost
Donnerstag 5. Juli 2018, 15:48
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Brausteuerung bauen in Brandenburg oder Berlin - Wer hat Lust?
Antworten: 12
Zugriffe: 3188

Re: Brausteuerung bauen in Brandenburg oder Berlin - Wer hat Lust?

Wenn dann mit Rückmeldung ob geschalten wurde.

Wenn es ohne 230 V sein soll, nen Servo ansteuern der den Drehknopf dreht. Damit hast du auch noch einen stetigen Regler und nicht nur einen Thermostaten.

Gruß JackFrost
von JackFrost
Donnerstag 5. Juli 2018, 09:46
Forum: Automatisierung
Thema: Raspberry PI Steuerung
Antworten: 2306
Zugriffe: 592216

Re: Raspberry PI Steuerung

Verwendende zum testen mal die alte Batterie statt dem Netzteil. Ggf streut das Netzteil und bei der ID Suche passt dann was nicht. Ich denke du wirst kein Logic Analyser oder gar ein Oszilloskop haben , oder ?

Gruß JackFrost
von JackFrost
Mittwoch 4. Juli 2018, 23:41
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Brausteuerung bauen in Brandenburg oder Berlin - Wer hat Lust?
Antworten: 12
Zugriffe: 3188

Re: Brausteuerung bauen in Brandenburg oder Berlin - Wer hat Lust?

Willst du eine Hendi Platte über das SSR regeln ? Die Platte wird also immer mal wieder ein und ausgeschalten und nicht in jeder Halbwelle ein und aus ? Dann sollte es für die TAB egal sein ob du beim Nulldurchgang einschaltest. Die Belastung des SSR ist beim einschalten im Scheitelpunkt höher, da b...
von JackFrost
Mittwoch 4. Juli 2018, 23:17
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Antworten: 976
Zugriffe: 206307

Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)

Die das erste Layout vom Doppelmagnetrüher ist fertig und muss noch geprüft werden. Die Platine für den Drehencoder und das Display muss noch geroutet werden. Die Maße sind 51x81 mm und passen damit in ein Pultgehäuse vom Conrad. Magnetrüher.png Die Platine hat einen USB Anschluss (VCOM auf der PC S...
von JackFrost
Mittwoch 4. Juli 2018, 16:52
Forum: Automatisierung
Thema: Raspberry PI Steuerung
Antworten: 2306
Zugriffe: 592216

Re: Raspberry PI Steuerung

Im DB steht das VPU im Betrieb mit Local power zwischen 3,0 V und VDD sein muss. Aber nicht das es explizit VDD sein muss.

Hast du ein anderes DB ?

Gruß JackFrost
von JackFrost
Dienstag 3. Juli 2018, 20:28
Forum: Hopfenkochen / Seihen
Thema: Kühlspirale VA oder Kupfer?
Antworten: 102
Zugriffe: 28731

Re: Kühlspirale VA oder Kupfer?

bleibt meinerseits noch folgende Frage zum KUPFER rohr: ... sind Lötstellen, die später in der Würze sind, eigentlich unbedenklich? ... Kommt auf das Lot an. Mit normalem Lötzinn für Wasserleitungen sollte es keine Probleme geben. Es ist jedoch so das sich Zinn im leichtsauren mit Sauerstoff auflös...
von JackFrost
Samstag 30. Juni 2018, 17:22
Forum: Braugerätschaften
Thema: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
Antworten: 453
Zugriffe: 118761

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Hi,

das Harz in dem Link tauscht Ca2+ und Mg2+ gegen Na+ aus. Damit bleibt die Karbonathärte erhalten.
Damit ändert sich die Leitfähigkeit kaum. Zudem hat das NaHCO3 haltige Wasser einenen Geschmack,
den ich persönlich eher als seifig beschreiben würde.

Gruß JackFrost
von JackFrost
Freitag 29. Juni 2018, 12:38
Forum: Braugerätschaften
Thema: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
Antworten: 453
Zugriffe: 118761

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Ja, die Anlage in deiner Wohnhausanlage tauscht Ca 2+ und Mg 2+ gegen Na + aus. Du hast also viel Natrium im Wasser. Du kannst dir den Natriumgehalt überschlägig ausrechnen , in dem du die Rohwasserwerte deines Versorgers nimmst. Nimm die Ca mg/l und teile diese durch 40. Beim Magnesium teilst die A...
von JackFrost
Donnerstag 28. Juni 2018, 19:04
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Brausteuerung bauen in Brandenburg oder Berlin - Wer hat Lust?
Antworten: 12
Zugriffe: 3188

Re: Brausteuerung bauen in Brandenburg oder Berlin - Wer hat Lust?

Mit der weiterführenden Frage hast du dich aber voll geoutet. So eine Diskussion wurde hier noch nie geführt und geht m. E. an der Ausgangslage des Fragestellers voll vorbei. :Wink :Drink Wenn man einem hilft , der sich mit Elektronik und vorallem mit Netzspannung nicht auskennt, dann sollten man z...
von JackFrost
Mittwoch 27. Juni 2018, 15:02
Forum: Braugerätschaften
Thema: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
Antworten: 453
Zugriffe: 118761

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Schnelligkeit wär mir egal. das es aufschwimmt ist wahrscheinlich. stand ja irgendwo weiter oben im Fred irgendetwas mit 0,8kg/liter. mit etwas Nachdenken wär ich wohl draufgekommen ;-) Die 0,8 kg/L sind eher die Schüttdichte, also die Dichte als Haufen. Die Dichtes des Harzes ist laut den Datenblä...
von JackFrost
Mittwoch 27. Juni 2018, 14:21
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Brausteuerung bauen in Brandenburg oder Berlin - Wer hat Lust?
Antworten: 12
Zugriffe: 3188

Re: Brausteuerung bauen in Brandenburg oder Berlin - Wer hat Lust?

Hi ,

was für SSRs hast du denn ? Planst du eine Wellenpaketsteuerung oder Phasenanschnitt ?
Ab 200W ist für Heizgeräte laut der TAB Berlin/Brandenburg kein Phasenanschnitt mehr erlaubt.
https://www.stromnetz.berlin/de/file/TA ... 051817.pdf (Seite 22).

Gruß JackFrost
von JackFrost
Mittwoch 27. Juni 2018, 13:57
Forum: Braugerätschaften
Thema: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
Antworten: 453
Zugriffe: 118761

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Heißen Dank für die Antwort. Klar, ein PH-Meter ist super, allerdings ist es halt auch recht Pflegeintensiv, besonders wenn man es rel. selten benutzt. Ich hab beim letzten Sud den pH mit Stäbchen und einen Aquariumtest gerpüft. Der Aquariumtest geht nur von 6 - 7,6. Die Stäbchen waren eher Schätze...
von JackFrost
Mittwoch 27. Juni 2018, 12:59
Forum: Braugerätschaften
Thema: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
Antworten: 453
Zugriffe: 118761

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

pH-Stäbchen 4-7 bei Google eingeben, erster Treffer: https://www.amazon.de/Merck-KGaA-PH-Indikatorst%C3%A4bchen-100-St/dp/B00F4PJSVS Was du meinst ist vermutlich das gelbe pH-Papier auf der Rolle. Das kannst du vergessen. 1. Viel zu ungenau, zwischen pH 4 und 6 könnte ich da nicht 100% unterscheide...
von JackFrost
Mittwoch 27. Juni 2018, 08:12
Forum: Braugerätschaften
Thema: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
Antworten: 453
Zugriffe: 118761

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Ich hab mit stark saurem Kationentauscher schon mal verestert. Und das bei 100 -120 °C.
Geschmolzen ist das Harz nicht, war aber deutlich dunkler.

Vgl http://www.chemieunterricht.de/dc2/iat/dc2iv_23.htm.

Für Bier würde ich aber auch eher bei den 40 bleiben.

Gruß JackFrost
von JackFrost
Dienstag 26. Juni 2018, 23:47
Forum: Braugerätschaften
Thema: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
Antworten: 453
Zugriffe: 118761

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Hi, die "Teebeutelmethode" ist nur dafür gedacht das der Verlust an Harz kleiner ist weil man die Kartusche schlecht mit 0,65 Liter füllen kann ohne das es verwirbelt, oder ? Warum den Totraum nicht mit dem füllen was nachher eh rein kommt, Malz. Der Verlust an Malz ist bei ~0,5 l etwa 200...
von JackFrost
Dienstag 26. Juni 2018, 14:17
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Frage zu Plattenkühler - Erfahrungen?
Antworten: 53
Zugriffe: 14380

Re: Frage zu Plattenkühler - Erfahrungen?

Hier im Forum hat einer ne Eiskühlung für die Kühlspirale gepostet. Mit Leitungswasser auf ~20 °C und dann mit Eis/Wasser und ner kleinen Pumpe auf die UG Anstelltemperatur. Beim Plattenwärmetauscher bräuchtest du halt dann 2 Pumpen. Und dann am besten im Gegenstrom arbeiten, damit kommst du dann kü...
von JackFrost
Samstag 23. Juni 2018, 23:22
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Erfahrungen: Kölsch/Ale Hefe W-177 von der Hefebank Weihenstephan
Antworten: 24
Zugriffe: 6653

Re: Erfahrungen: Kölsch/Ale Hefe W-177 von der Hefebank Weihenstephan

Hi, auf was für eine RA sollte ein Kölsch eingestellt werden ? Aktuell hab ich im Wasser für den Hauptguss eine KH von 1,8 °dH. Im Wasser für den Nachguss habe ich eine KH von 2,5 °dH. Mein flüssiger Beton habe ich mit Ca(OH) 2 über split treating behandelt. Ionen : Mg 2+ ~12,5 mg/l Ca 2+ ~ 22 mg/l ...
von JackFrost
Freitag 22. Juni 2018, 09:24
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3715
Zugriffe: 775577

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Die Spindel ist ja immer nur kurz im WLAN. Und ist dann wieder am schlafen. Daher siehst die als aktives Gerät nur wenn sie gerade sendet unschuldige Seite gleichzeitig aktualisierst.

Gruß JackFrost
von JackFrost
Donnerstag 21. Juni 2018, 21:36
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3715
Zugriffe: 775577

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Du kannst das Log hier mal posten ggf. kann man daran sehen was der Fehler ist

Gruß JackFrost
von JackFrost
Donnerstag 21. Juni 2018, 07:31
Forum: Braugerätschaften
Thema: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
Antworten: 453
Zugriffe: 118761

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Ich würde nicht mit verbrauchtem Harz auffüllen. Das ist vollbeladen mit allen Ionen, die man vorher entfernt hat. Der Austausch am Harz ist eine Gleichgewichtsreaktion, die Ionen können theoretisch auch wieder abgegeben werden. Stefan Das Verbrauchte Harz muss natürlich an den Einlauf. Damit ist e...
von JackFrost
Donnerstag 21. Juni 2018, 06:56
Forum: Braugerätschaften
Thema: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
Antworten: 453
Zugriffe: 118761

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Weshalb hast du Mischbett und nicht nur Kationenharze im Einsatz? Karbonat und Magnesium würden dadurch ja reduziert, oder ? Entschuldige die vermutlich dumme Frage aber ich muss zum Thema Wasser noch sehr,sehr viel dazu lernen. Könnte man (auch in Bezug auf Regeneration) nicht Kationen/Anionenharz...
von JackFrost
Donnerstag 21. Juni 2018, 06:34
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3715
Zugriffe: 775577

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Hast du einen anderen Arduino bzw. zwei zuhause , das du die Bitzeiten messen kannst ?

Gruß JackFrost
von JackFrost
Mittwoch 20. Juni 2018, 17:33
Forum: Braugerätschaften
Thema: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
Antworten: 453
Zugriffe: 118761

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Man kann die Patrone ja auch mit erschöpftem Harz auffüllen. Nach dem Brauen das alte Harz trocknen lassen , so das nichts wachsen kann und dann das leer Volumen auffüllen.

Gruß JackFrost
von JackFrost
Dienstag 19. Juni 2018, 21:16
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Hefebanking - Hefe-Lagerung in NaCl-Lösung
Antworten: 758
Zugriffe: 172980

Re: Hefebanking - Hefe-Lagerung in NaCl-Lösung

Ich würde die abgezogene Menge aber noch ausgären lassen, denn der Starter wird ja möglichst in seiner aktivsten Phase in der Würze angestellt und hat daher noch Restextrakt. Wie lange sollte man den Starter ausgären lassen , oder muss man für die NaCl-Lösung auch messen bis sich nichts mehr ändert...
von JackFrost
Dienstag 19. Juni 2018, 18:20
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3715
Zugriffe: 775577

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Soll ich ihn per github anschreiben ob er in den Thread wegen der alten Firmware schauen kann ?

Gruß JackFrost
von JackFrost
Montag 18. Juni 2018, 21:56
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Antworten: 976
Zugriffe: 206307

Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)

Ich hab das mit dem Joch probiert und der Rüher läuft nun in allen Geschwindigkeiten super. Aktuell verwende ich aber nur ein 12V Netzteil weil der alte 220 V Trafo doch etwas warm wird. Als Joch habe eine 30x15x0,5 mm Stück aus einem alten DVD-Rom Gehäuse "geschnitten". Magnetrüher-5.jpg ...
von JackFrost
Donnerstag 14. Juni 2018, 23:15
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3715
Zugriffe: 775577

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Ich meinte alle Teile bis auf den Akku, der DS18b20 ist nicht direkt auf dem Wemos sonder auf der Platine , oder ?

Gruß JackFrost
von JackFrost
Donnerstag 14. Juni 2018, 23:03
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3715
Zugriffe: 775577

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Ich kann dir anbieden die Timings zu messen, dann müsstest du mir einen der beiden schicken. Wie schwer ist der ? Geht das als Brief ? Wenn nicht , dann lohnt es sicher als Packet nicht. Läuft die Spinlde ohne Akku am USB ? ist der Akku leicht entfernbar ?

Gruß JackFrost
von JackFrost
Mittwoch 13. Juni 2018, 22:36
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3715
Zugriffe: 775577

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Hi, #define DEVICE_DISCONNECTED_C -127 Die Meldung wird gebracht wenn die Adresse vom DS18b20 nicht gelesen werden kann, oder wenn die Daten nicht passen. Du kennst keinen der dir die Bitzeiten mal messen kann, oder ? need to format SPIFFS: 0 void formatSpiffs() { CONSOLE(F("\nneed to format SP...
von JackFrost
Mittwoch 13. Juni 2018, 17:45
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Uni-Projekt: Aufrüsten von Heimbrau-Anlagen
Antworten: 19
Zugriffe: 4544

Re: Uni-Projekt: Aufrüsten von Heimbrau-Anlagen

Ich würde eher auf RS485 oder gar CAN setzten. I2C ist ja eigentlich nur dafür die Kommunikation der ICs auf der gleichen Platine. So ein langer I2C Bus bei dem dann ggf. die Reflektionen zu Problemen werden können ist dann doch eher hinderlich. Wenn dann noch die Heizung mit x kW und Phasenanschnit...
von JackFrost
Mittwoch 13. Juni 2018, 06:40
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3715
Zugriffe: 775577

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Jetzt komme ich der Sache näher. Mit der FW 3.4.4 und 4.1.6 wird die Temperatur einwandfrei erfasst (im Testmode), Konfiguration wird gespeichert, mit Netzwerk und Ubidots verbunden. Bei FW 5.6.2 wechselt die Temperaturmessung im Testmode unregelmässig zwischen Realwert und -127°C. Bei FW 5.6.8 zei...
von JackFrost
Sonntag 10. Juni 2018, 21:32
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Antworten: 976
Zugriffe: 206307

Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)

Hallo, auch ich will mir einen Magnerührer bauen. Da ich die Geschwindigkeitesabsenkung nach 2h automatisch machen will , entwickle ich gerade meine eigene Steuerung. Ich möchte auch testen ob eine kurze Geschwindigkeitssteigerung jede Stunde für 5 Minuten von Vorteil ist oder nicht. Der PWM Lüfter ...
von JackFrost
Mittwoch 6. Juni 2018, 22:27
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Inkbird308S Kühlung
Antworten: 12
Zugriffe: 2823

Re: Inkbird308S Kühlung

Mir erschließt sich nicht, was der Sensor außen am Gärbehälter zu suchen hat. Meine Regelgröße ist die Temperatur im Gärgefäß und nicht außen. Dafür ist der lange Sensor doch da. Bei mir hängt der genauso im Loch, das eigentlich für den Gärspund vorgesehen ist. Christian Du vermeidest einen eingefr...
von JackFrost
Sonntag 20. Mai 2018, 16:36
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Benutzung Refraktometer
Antworten: 3
Zugriffe: 1111

Re: Benutzung Refraktometer

Hi,

der Standardwert für die Umrechnung ist %mas / 1,03 = ´P.

Wenn du es genauer haben willst musst die ne Kalibrierkurve aufnehmen.

Gruß JackFrost