Die Suche ergab 754 Treffer
- Mittwoch 6. September 2017, 08:45
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gozdawa Hefe Thread
- Antworten: 352
- Zugriffe: 78836
Re: Gozdawa Hefe Thread
Bei welchen Temperaturen hast du die W35 getestet? Ich hatte die mal in einem Schwarzbier und fand die ganz in Ordnung. Kann aber auch sein, dass sie bei dem Stil etwas untergegangen ist.
- Dienstag 5. September 2017, 21:34
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Ist das Bier oder kann das weg?
- Antworten: 26
- Zugriffe: 3580
Re: Ist das Bier oder kann das weg?
Ich muss auch ganz ehrlich sagen, dass ich mein Bier immer 2 bis 3 Wochen ausgären lasse, bevor ich abfülle - und hatte noch nie Probleme mit Kahmhefe. Und das seit nunmehr 60 Suden. Diesbezüglich verstehe ich auch den Kahmhefeartikel im Braumagazin nicht ganz, da dieser ja irgendwie impliziert, das...
- Dienstag 5. September 2017, 13:40
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärtemperatur Altbier
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3909
Re: Gärtemperatur Altbier
Ja, die ersten zwei, drei Tage sind am heikelsten. Danach kannst Du (oder sollst Du sogar) die Temperatur wieder etwas anheben. Die Hefe hat es dann leichter mit den restlichen Zuckern fertig zu werden und die Wann eist wieder frei... ;-) Am besten ist es zu warten, bis die Kräusen kurz vor dem Zusa...
- Montag 4. September 2017, 20:21
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Ist das Bier oder kann das weg?
- Antworten: 26
- Zugriffe: 3580
Re: Ist das Bier oder kann das weg?
Sieht nach Kahmhefeinfektion aus. Ich würde es wegkippen.
- Montag 4. September 2017, 13:34
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Phosphorsäure - Wer hat Erfahrungen damit?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3075
Re: Phosphorsäure - Wer hat Erfahrungen damit?
@ Boludo:
Danke. Dazu hab ich noch eine Verständnisfrage (irgendwie stehe ich grade auf der Leitung):
Wenn z.b. mein Maische ph bei 65° C 5,6 pH ist (und damit im richtigen Breich) und ich messe jetzt die abgekühlte Probe, hat die dann z.b. pH 5,8?
Danke. Dazu hab ich noch eine Verständnisfrage (irgendwie stehe ich grade auf der Leitung):
Wenn z.b. mein Maische ph bei 65° C 5,6 pH ist (und damit im richtigen Breich) und ich messe jetzt die abgekühlte Probe, hat die dann z.b. pH 5,8?
- Montag 4. September 2017, 10:59
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Phosphorsäure - Wer hat Erfahrungen damit?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3075
Re: Phosphorsäure - Wer hat Erfahrungen damit?
Ach ja, wo wir schon dabei sind:
Welches pH-Meter könnt ihr empfehlen?
Welches pH-Meter könnt ihr empfehlen?
- Montag 4. September 2017, 10:09
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Phosphorsäure - Wer hat Erfahrungen damit?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3075
Re: Phosphorsäure - Wer hat Erfahrungen damit?
Danke, das hilft mir schonmal weiter! Dann werde ich mir wohl ein pH-Meter anschaffen und über Experimente und Ausprobieren mich ran tasten müssen. Angesäuert mit Phosphorsäure hätte ich ehrlich gesagt auch nur den Hauptguss bzw. dann die Maische. Für den Nachguss reicht die Milchsäure aus, da bleib...
- Montag 4. September 2017, 09:14
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Phosphorsäure - Wer hat Erfahrungen damit?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3075
Re: Phosphorsäure - Wer hat Erfahrungen damit?
Hallo Oliver! Danke für die Antwort! Sie hat den Vorteil, dass man weder Sulfate noch Chloride einträgt und sie ist in der Lebensmittelindustrie eines der gängigsten Säuerungsmittel(E338). Ich würde sie in jedem Fall einer Salz- oder Schwefelsäure vorziehen und auch einer technischen Milchsäure Das ...
- Montag 4. September 2017, 08:08
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Phosphorsäure - Wer hat Erfahrungen damit?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3075
Phosphorsäure - Wer hat Erfahrungen damit?
Hallo zusammen! Ich wollte mal fragen, ob jemand von Euch zur Wasseraufbereitung bzw. zum Ausfällen von HCO3 Phosphorsäure benutzt? Was ich gelesen habe, soll sie äußerst geschmacksneutral sein und sich bei den Amerikanern großer Beliebtheit erfreuen. Da ich viele Bier mit meinem Wasser brauen könnt...
- Samstag 2. September 2017, 16:03
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Westvleteren Blond und TW12
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3219
Re: Westvleteren Blond und TW12
Ich bin der mit der Brille und dem blauen Polo-Shirt. 

- Samstag 2. September 2017, 15:48
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Westvleteren Blond und TW12
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3219
Re: Westvleteren Blond und TW12
Danke fürs Einstellen! Es war ein wirklich sehr interessanter Brautag!
Ich hab wieder mal viel gelernt! Sehr spannend mal mit den Profis auf einer richtig tollen Anlage zu brauen. Und dazu die hervorragende selbstgemachte Pizza.


Ich hab wieder mal viel gelernt! Sehr spannend mal mit den Profis auf einer richtig tollen Anlage zu brauen. Und dazu die hervorragende selbstgemachte Pizza.

- Montag 28. August 2017, 10:14
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Malzigkeit
- Antworten: 3
- Zugriffe: 956
Re: Malzigkeit
Morgen! Der Unterschied liegt im Geschmack. Malzig bedeutet nicht immer gleich süß. Man kann auch ein Bier mit ausgeprägter Malzaromatik haben, ohne dass dies süßer ist, mehr Körper hat oder einen niedrigeren EVG. In deinem Beispiel nehmen wir mal an, beide von dir erwähnten Biere haben einen schein...
- Sonntag 27. August 2017, 08:02
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hopfenernte und Dörrautomat?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3037
Re: Hopfenernte und Dörrautomat?
Bei mir wird es auch in den nächsten Tage bzw. der nächsten Wochen so weit, der Golding ist etwas früher dran als der Fuggles.
Vakuumiert ihr die Dolden gleich nach dem Trocknen und dann ab in den Gefrierschrank?
Vakuumiert ihr die Dolden gleich nach dem Trocknen und dann ab in den Gefrierschrank?
- Samstag 26. August 2017, 08:33
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefestarter - Tot oder am Leben?
- Antworten: 24
- Zugriffe: 3729
Re: Hefestarter - Tot oder am Leben?
Morgen zusammen! Ich wollte nun kurz Rückmeldung über mein Hefestarterexperiment geben. Am Donnerstag wurde gebraut - das von mir geplante Schwarzbier. Den Hefestarter hatte ich auf 1,8 Liter vergrößert und vor dem Anstellen dekantiert. Am Donnerstag Abend bei 10° C Würze und Startertemperatur um 22...
- Freitag 25. August 2017, 06:57
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Frage zu Hefe für Traubensaft
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1371
Re: Frage zu Hefe für Traubensaft
Ich mach gelegentlich auch Fruchtwein, meist Most, Äpfel haben wir genug. Reinzuchthefe ist nie verkehrt ;-). Sturm ist ja noch nicht ausgegoren und wird frisch getrunken. Die Prozedur ist etwas anders aber doch ähnliche zum Bier. Kannst du die Trauben pressen? Wo genau aus Oberösterreich bist Du? I...
- Donnerstag 24. August 2017, 09:38
- Forum: Rezepte
- Thema: mein Witbeer Grundrezept
- Antworten: 36
- Zugriffe: 6011
Re: mein Witbeer Grundrezept
Ebenfalls ein Dankeschön von mir! Wo wir hier einen "Amerikaner" da haben, darf ich Dich mal was fragen zum Thema Weizen was ich schon immer wissen wollte: In Amerika wird oft zwischen "Red Hard Winter Wheat", "Red Soft Winter Wheat", Hard White Winter Wheat" und "Soft White Winter Wheat" unterschie...
- Donnerstag 24. August 2017, 09:32
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefe ernten - bis wann?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1344
Re: Hefe ernten - bis wann?
Doch, kannst Du ruhig hernehmen! Sud abfüllen, Hefe in desinfiziertes Gefäß geben, so ist sie bis zu einer Woche problemlos haltbar. Länger würde ich einen Starter machen oder die von hyper472 vorgeschlagene Methode verwenden. Zum Thema Preis und Trockenhefen: Viele sagen, Trockenhefen wiederzuverwe...
- Dienstag 22. August 2017, 08:05
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würze nach dem Kochen strecken?
- Antworten: 48
- Zugriffe: 8229
Re: Würze nach dem Kochen strecken?
Das Leitungswasser gut und keimarm ist, streite ich ja gar nicht ab. Neben Bier und Kaffee ist Leitungswasser frisch aus dem Hahn mein Lieblingsgetränk ;-). Nur weiß ich nicht, was in meinen alten Hausleitungen damit passiert. Ich habe neulich bemerkt, dass der Wasserdruck aus dem Hahn in meiner "Br...
- Montag 21. August 2017, 19:51
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Semioptimale Propagationsschritte
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3020
Re: Semioptimale Propagationsschritte
Nein, Startersize vom 2. Starter ist nur die frische würze ohne den alten Starter. Soweit ich das richtig verstanden habe, gehen die davon aus, dass der alte Starter dekantiert wird, bevor er vergrößert wird.
- Montag 21. August 2017, 10:51
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würze nach dem Kochen strecken?
- Antworten: 48
- Zugriffe: 8229
Re: Würze nach dem Kochen strecken?
Das ist mir schon klar, die meisten Mineralwasser sind hart wie Beton. (hatte neulich eine Flasche mit sage und schreibe 1347 mg/l HCO3 in der Hand...), mir ging es ausschließlich um die Hygienefrage. Ich benutze zum Brauen für Kleinsude Mineralwasser mit einer RA von 2,9° dH und salze auf bzw. säur...
- Montag 21. August 2017, 10:29
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Semioptimale Propagationsschritte
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3020
Re: Semioptimale Propagationsschritte
Ich habe mich etwas durch das Buch "Yeast" gequält und soweit ich verstanden habe, sollte die "inocculation rate" am optimalsten um die 67 Millionen Zellen pro ml liegen für die beste Wachstumrate im Verhältnis zur Startergröße. Gut darstellbar ist das hier: https://www.brewersfriend.com/yeast-pitch...
- Montag 21. August 2017, 10:23
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würze nach dem Kochen strecken?
- Antworten: 48
- Zugriffe: 8229
Re: Würze nach dem Kochen strecken?
Ich hab da nochmal eine Frage zum Abkochen: normalem Leitungswasser würde ich auch nicht 100%ig über den Weg trauen im Kaltbereich. Gerade wenn man sieht, was in den Filterköpfen mancher Wasserhähne wächst, wenn man sie mal abgeschraubt hat... Wie sieht es eigentlich mit stillem Mineralwasser aus? D...
- Montag 21. August 2017, 08:55
- Forum: Rezepte
- Thema: Ein Ale unter der Roten Sonne
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1191
Re: Ein Ale unter der Roten Sonne
Temperaturmäßig ist der Zug leider schon abgefahren. Ganz entscheidend ist die Anstelltemperatur vom Sud, wenn Du die Hefe zugibst und die ersten 24 h. Hier werden die meisten Ester der Hefe produziert. Danach kann die Temperatur ruhig steigen (groß fallen soll sie dagegen nicht). Die Hefe wird erfa...
- Sonntag 20. August 2017, 21:33
- Forum: Rezepte
- Thema: Ein Ale unter der Roten Sonne
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1191
Re: Ein Ale unter der Roten Sonne
Hallo Oliver! Das Rezept klingt ganz in Ordnung. Für 11° Stammwürze ist es gut gebittert, hoffe Du hast das Wasser dementsprechend angepasst. 8 % Caramalz und die niedrig vergärende S-33 sollten genügend Körper über lassen, um das Bier halbwegs auszubalanzieren. Zum Co2: 5 g/l ist Standard, 4 g/l is...
- Donnerstag 17. August 2017, 20:57
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Lagerung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1595
Re: Lagerung
Kühlschrank, Gemüsefach
Dort hält sich lange, auch mal ein Jahr über das MHD hinaus.
Und dazu am besten Verpackt in einer Tupperdose, damit die Tüten nicht unbedingt in Berührung kommen mit dem was sonst noch so im Kühlschrank herumgeistert.
lg
Max

Und dazu am besten Verpackt in einer Tupperdose, damit die Tüten nicht unbedingt in Berührung kommen mit dem was sonst noch so im Kühlschrank herumgeistert.
lg
Max
- Mittwoch 16. August 2017, 20:20
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefestarter - Tot oder am Leben?
- Antworten: 24
- Zugriffe: 3729
Re: Hefestarter - Tot oder am Leben?
Abend! Danke für Deine Antwort, das öffnet mir zumindest teilweise mal die Augen! Das ist wieder mal ein klassischer Fall von zuerst machen wie man grade denkt und dann erst fragen und nachlesen... Manchmal könnte ich mich wirklich selber in den A... treten. Das würde auch erklären, warum ich in den...
- Mittwoch 16. August 2017, 11:02
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefestarter - Tot oder am Leben?
- Antworten: 24
- Zugriffe: 3729
Re: Hefestarter - Tot oder am Leben?
Nimm mir das bitte nicht übel, ich will es nur verstehen und dich nicht ärgern. :Greets Hier mal die Hefeberechnung: h1.JPG Das heißt eigentlich, dass die Hefe theoretisch tot ist. Wenn ich jetzt aber annehme, es sind noch 1 Million Zellen am Leben und ich die in 2 Liter Starter mache, spuckt er mir...
- Mittwoch 16. August 2017, 10:58
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefestarter - Tot oder am Leben?
- Antworten: 24
- Zugriffe: 3729
Re: Hefestarter - Tot oder am Leben?
Hat eine 6 Monate alte Hefepackung nach heißem Transport noch 100 Milliarden Zellen? Die haben sie doch nur, wenn die Packung noch ganz frisch ist, oder?
- Mittwoch 16. August 2017, 10:44
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefestarter - Tot oder am Leben?
- Antworten: 24
- Zugriffe: 3729
Re: Hefestarter - Tot oder am Leben?
Das ein Ministarter kontraproduktiv ist und White Labs auch von mindestens 2 Litern Starter redet, damit die Hefe sinnvoll vermehrt werden kann, ist mir durchaus bewusst. Der Grund für den Ministarter ist, dass die Hefe bereits 6 Monate alt war und zusätzlich noch für drei Tage bei Sommertemperature...
- Mittwoch 16. August 2017, 08:49
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefestarter - Tot oder am Leben?
- Antworten: 24
- Zugriffe: 3729
Re: Hefestarter - Tot oder am Leben?
Okay, dann muss ich mir mal ein paar ordentliche Pipetten zulegen, meine sind alle zu kurz. Ich bin was Starter betrifft wohl noch ein kompletter Anfänger. Bisher habe ich nur mit Trockenhefe gebraut - nur einmal hab ich Hefe aus einem Kaufweizen gestrippt. Vielleicht hätte ich mir für den Anfang ni...
- Mittwoch 16. August 2017, 08:41
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Seltsame Ablagerung im Flaschenhals
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1427
Re: Seltsame Ablagerung im Flaschenhals
Hm... ich reinige mit Chemipro Oxi oder Caustic (je nach Verschmutzung) und desinfiziere die Gärbottiche mit Starsan HB, da kann es schonmal sein, dass zumindest vom Desinfektionsmittel kleine Rückstände mit in den Sud gelangen. Aber jetzt wo du es sagst, die betroffenen Sude wurden alle mit dem Hau...
- Mittwoch 16. August 2017, 08:26
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefestarter - Tot oder am Leben?
- Antworten: 24
- Zugriffe: 3729
Re: Hefestarter - Tot oder am Leben?
Wie misst Du den Starter? Ich hab immer Angst, dass ich mir da was versiffe und mir ne Infektion einfange, wenn ich da rumtüddel...
- Mittwoch 16. August 2017, 08:19
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefestarter - Tot oder am Leben?
- Antworten: 24
- Zugriffe: 3729
Re: Hefestarter - Tot oder am Leben?
Hallo Jens! Das war ja genau das, was mich verwirrt hat. Der Starter hatte NIE Hochkräusen. Erst nach ein paar Tagen waren vereinzelt Schauminseln zu sehen, mehr aber nie. Kann es sein, dass ich das einfach übersehen habe? Der von mir gestern auf 1,1 Liter vergrößerte Starter hat dafür heute schon H...
- Mittwoch 16. August 2017, 08:09
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Seltsame Ablagerung im Flaschenhals
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1427
Seltsame Ablagerung im Flaschenhals
Morgen zusammen! Mir ist gestern aufgefallen, dass sich im Flaschenhals der befüllten Flaschen bei einigen Suden am Übergang zwischen Bier und Luft/Co2 ein Ring aus Belag absetzt. :Shocked So sieht das bei einer gestern geleerten Flasche aus: 1.JPG 2.JPG Ich habe dann als es mir auffiel, alle abgefü...
- Dienstag 15. August 2017, 22:58
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefestarter - Tot oder am Leben?
- Antworten: 24
- Zugriffe: 3729
Re: Hefestarter - Tot oder am Leben?
Danke für eure Antworteh! Ich hab in dem Buch nachgelesen und ein wenig im Netz recherchiert ( hätte ich eigentlich gleich machen können :Mad2 ). Die Temperatur wird bei UG Startern für 18-22 Grad empfohlen. Hab ihn wärmer gestellt und heute auf 1.1 liter vergrößert. Die Hefe scheint tatsächlich noc...
- Montag 14. August 2017, 13:36
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefestarter - Tot oder am Leben?
- Antworten: 24
- Zugriffe: 3729
Re: Hefestarter - Tot oder am Leben?
Naja... :thumbup :Wink , da kann der Shop nichts dafür. Die Hefe war in Aktion, da eben schon das MHD nahe rückte... In dem Fall also selber schuld. @Ruthard: danke! Ich dachte nur, wenn ich den Starter zu warm mache, dann züchte ich mir aus einer UG Hefe schnell mal bei einem dreiteiligen Starter e...
- Montag 14. August 2017, 13:31
- Forum: Rezepte
- Thema: Hefe für obergäriges Bier Typ Kölsch
- Antworten: 28
- Zugriffe: 4351
Re: Hefe für obergäriges Bier Typ Kölsch
Nun, es kommt drauf an: Also: Die WB06 macht merkwürdige Aromen, geht eher Richtung Witbier oder American Wheat, soll eigentlich eine Weißbierhefe sein, macht auch viele Ester, nur leider keine für bayrische Weizenbiere typische... ;-) Außerdem vergärt sie sehr hoch, das Bier wird sehr schlank. 80 %...
- Montag 14. August 2017, 13:17
- Forum: Rezepte
- Thema: Hefe für obergäriges Bier Typ Kölsch
- Antworten: 28
- Zugriffe: 4351
Re: Hefe für obergäriges Bier Typ Kölsch
Gehen wird es schon, es wird halt nur kein stiltypisches Kölsch (mit keiner Deiner drei Hefen) ;-). Die S23 ist leicht fruchtig für eine Lagerhefe und würde sich in einem Klöschrezept sicher gut machen. Es ist nur wie gesagt kein stiltypisches Kölsch, da ug. Wird aber sicher ein leckeres Bier. Die E...
- Montag 14. August 2017, 13:07
- Forum: Rezepte
- Thema: Hefe für obergäriges Bier Typ Kölsch
- Antworten: 28
- Zugriffe: 4351
Re: Hefe für obergäriges Bier Typ Kölsch
Vergiss die WB-06, die S-04 ist auch nicht wirklich geeignet. Wenn Dir gar nichts anderes übrig bleibt als diese beiden Hefen, dann nimm die S-04 und vergäre an der untersten Temperaturgrenze, die für die Hefe möglich ist. Ich glaube bei der S-04 steht was von 18° C, stell den Kühlschrank/Gärschrank...
- Montag 14. August 2017, 13:04
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefestarter - Tot oder am Leben?
- Antworten: 24
- Zugriffe: 3729
Hefestarter - Tot oder am Leben?
Hallo zusammen! Ich hab mir letzte Woche zum ersten Mal untergärige Flüssighefe bestellt (WLP 850 Coppenhagen Lager), da ich sie für ein Schwarzbier verwenden möchte. Meine Erfahrungen mit Startern und Flüssighefe ist gleich null. Bisher verwende ich nur Trockenhefe oder strippe mal aus einer Flasch...
- Mittwoch 9. August 2017, 13:44
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Safbrew S-33-> hoher oder niedriger EVG
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1613
Re: Safbrew S-33-> hoher oder niedriger EVG
Jaja, die gute als S-33... Und ja, meist liegt der VGs irgendwo zwischen 63 und 67 %. Und wie Stefan sagt, ich hatte genau einen Sud dabei, wo sie auf 81 % vergoren hat. Keine Infektion, kein Fehlgeschmack, auch sonst nichts außergewöhnliches. Ansonsten eine unkomplizierte Hefe. Ich nehme sie gerne ...
- Dienstag 8. August 2017, 10:05
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Regeln für das Wiederverwenden von Hefe
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1184
Regeln für das Wiederverwenden von Hefe
Hallo zusammen! Da ich jetzt langsam auf Flüssighefe umsteigen möchte, mir die Packungen aber für einmalige Verwendung zu teuer sind (ich braue meist 11 Liter Würze mit dem BM10), wollte ich Euch mal fragen, welche Regeln Ihr für das Wiederverwenden von Hefe habt. Da gab es doch mal irgendwas mit He...
- Mittwoch 28. Juni 2017, 06:11
- Forum: Rezepte
- Thema: Bierstil für Anfänger
- Antworten: 20
- Zugriffe: 4394
Re: Bierstil für Anfänger
Aus eigener Erfahrung kann ich dir bei den Weizentrockenhefen die Mauribrew Weiss empfehlen. Eine wenig bekannte aber gute Trockenhefe. Ich habe grade einen Sud damit hinter mir. In der Nase Banane und am Gaumen perfekte Mischung aus phenolisch (Nelke) und Banane, sehr schön ausbalanciert. Und das b...
- Mittwoch 17. Mai 2017, 11:35
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Zu hoher Restextrakt
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2342
Re: Zu hoher Restextrakt
Mal ne Frage: War die Probe für die Spindel recht trüb? Hefe in Suspension erhöht auch die Dichte und liefert ein zu hohes Messergebnis. Hast du das Co2 aus der Spindelprobe ausgetrieben, auch das führt zu falschem - weil zu hohem - Messergebnis. lg Max @gulp: Stimme dir da voll zu, ich erreiche auc...
- Montag 3. April 2017, 08:10
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Erfahrungsbericht Gozdawa Porter and Kvass
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2082
Re: Erfahrungsbericht Gozdawa Porter and Kvass
Guten Morgen zusammen! Ich habe nun die P&K selber mal ausprobiert, da ich noch zwei Tüten davon rumliegen hatte. Da ich wie oben erwähnt eigentlich nur Negatives über die Hefe gelesen habe, hab ich sie für ein Experiment verschossen und wollte das (vorläufige) Ergebnis mit Euch teilen. Zum Experime...
- Freitag 10. März 2017, 18:49
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Weizenmalz und pH der Würze
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3475
Re: Weizenmalz und pH der Würze
Danke für das faszinierdene Experiment! Finde ich echt klasse!
Eigentlich bestätigt das nur, dass wir ohne Malzanalyse nichts wissen. Die Rechner sind wohl wirklich nur grobe Schätzeisen - großartig
Ganz besonders interessant finde ich das Maris Otter. War es das von Warminster?
Eigentlich bestätigt das nur, dass wir ohne Malzanalyse nichts wissen. Die Rechner sind wohl wirklich nur grobe Schätzeisen - großartig
Ganz besonders interessant finde ich das Maris Otter. War es das von Warminster?
- Freitag 10. März 2017, 18:43
- Forum: Rezepte
- Thema: Ländliches Hausbier/Kellerbier
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3144
Re: Ländliches Hausbier/Kellerbier
Ich nehme an, du redest bei 17-19° C von Raumtemperatur, oder? Wenn es sauber vergären soll, ist die Nottingham bei 19° C nicht die richtige Wahl. Geht mit der Temperatur so weit runter wie möglich, gerne bis 15° C. Persönlich würde ich die US-05 empfehlen, da sie ein noch subtileres Geschmacksprofi...
- Freitag 10. März 2017, 16:03
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Blogartikel vom Biersommelier zu Trockenhefe
- Antworten: 23
- Zugriffe: 3162
Re: Blogartikel vom Biersommelier zu Trockenhefe
Das ist ja alles schön und gut, aber geht es hier nicht um Trockenhefe in erster Führung? Das ich eventuell im kühlschrank gelagerte Erntehefe anders dosieren muss als Hefe aus Kräusen ist ja logisch. Das es aber Unterschiede gibt bei den einzelnen Stämmen hab ich auch feststellen können. Die Notti ...
- Freitag 10. März 2017, 14:56
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Blogartikel vom Biersommelier zu Trockenhefe
- Antworten: 23
- Zugriffe: 3162
Re: Blogartikel vom Biersommelier zu Trockenhefe
Ich bin auch Diplom-Biersommelier, die Ausbildung ist klasse und grundsolide. Über Details zur Verwendung von Trockenhefe enthält sie allerdings nichts soweit ich mich erinnern kann. Außerdem glaube ich eher das Gegenteil. Wir Hobbybrauer verwenden grade bei Trockenhefe oft zu WENIG Hefe. Es gibt ja...
- Donnerstag 9. März 2017, 18:38
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Fehlgeschmack?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 868
Re: Fehlgeschmack?
Abend Martin! Wenn ich das so lese, würde ich auf eines tippen: das Bier ist zu jung, das sind Jungbieraromen, die noch nicht fertig abgebaut worden sind. Lass das Bier vier bis sechs Wochen im Kühlschrank bei den 8° C und der Geschmack sollte weg sein. Ist der Geschmack weniger an der Zungespitze s...