Pale Ale im Grainfather S40

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
Benutzeravatar
dirk02
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 103
Registriert: Sonntag 20. September 2015, 16:31

Pale Ale im Grainfather S40

#1

Beitrag von dirk02 »

Bei dem zweiten Einsatz des S40 wollte ich ein Pale Ale mit Single Hop brauen. Erfahrungen aus dem ersten Sud mit dem Automaten sind dabei eingeflossen.
Das Rezept ist einfach:
5400 g Pilsener Malz
120 g CaraHell

22 L einmaischen, 10,5 L Nachguss. Aufbereitung mit 3,5 ml 80% Milchsäure und 4 g Calzium-Chlorid nach Schlupfs Wasserrechner

75 min Maischen @ 67 Grad, direkt Läutern

60 min Kochen
11 g Hallertau Blanc @ 11,5% VWH
11 g Hallertau Blanc @ 11,5%, 10 min
20 g Hallertau Blanc @ 11,5% 20 min bei 80 Grad WP-Gabe

Ausschlag 25 Liter

Gärung bei 18 Grad mit der US-05

Da ich auf der Terrasse braue habe ich alles aufgebaut.
S40_01_Aufbau.jpg
Erstmal Wasser aufheizen auf 72 Grad zum Einmaischen. Dabei hat mein S40 eine Abweichung von 2 Grad nach unten, also musste ich auf 70 Grad stellen. Ich habe während des Brautages immer wieder mit meinem Einstichthermometer, das einen 30cm langen Fühler hat, kontrolliert und mit einem weiteren Thermometer verprobt. Beide werden einmal im Jahr mittels Eiswassermethode justiert.
Gottseidank habe ich vor dem Einmaischen noch an den Maischekorb gedacht. Zusätzlich habe ich Biab-Sack eingehängt gehabt. dazu später mehr.
S40_01_Biabsack.jpg
Während des Aufheizens habe ich die neu angeschaffte Malzmühle in Betrieb genommen. Vorher habe ich immer mit einer Corona-Mühle mein Malz geschrotet, mit der neuen Mühle ist das Einstellen aber viel besser, mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Ich wollte so wenig wie möglich sauber machen müssen, daher habe ich in den Nachgussbereiter geschrotet und diesen nach dem Einmaischen einmal ausgespült, bevor das Nachgusswasser damit aufgeheizt wurde.
S40_01_Graingorilla.jpg
S40_01_Malz.jpg
Zehn Minuten nach dem Einmaischen habe ich eine Probe für die PH-Wert-Messung genommen, das passte schon ganz gut. Hier besteht aber noch Optimierungspotenzial.
S40_01_PhWert.jpg
Während des Maischens lief dann die Pumpe trocken, der Biab-Sack ist wohl für die Rezirkulation zu fein (200 micron). Leider habe ich beim Kauf des Sacks nicht darauf geachtet, die Angabe der Maschenweite habe ich auch nur auf der Herstellerseite gefunden. Ich habe dann den Sack entfernt und ohne weiter gemacht. Die Würze lief dann nicht mehr so klar. Ich werde wohl beim nächsten mal etwas gröber schroten, da muss ich mich rantasten. Ich hatte den Abstand der Walzen mittels Kreditkarte eingestellt.
Für das Maischen kann man trotz der Abweichung des Thermostates die gewünschte Temperatur einstellen, die Temperatur in der (Dick-)Maische passt dann gut. Während des Maischens habe ich auch die Heizleistung auf 1000W reduziert, das hat gereicht.

Zwischendurch habe ich die Hopfengaben vorbereitet, dazu gabs ein alkoholfreies Bier.
S40_01_Hopfen.jpg
S40_01_pause.jpg
Vom Läutern habe ich leider keine Fotos gemacht. Den Korb habe ich auf einem Klapptritt stehend herausgehoben, im Gegensatz zu meinen Biab-Versuchen vor Jahren ging das ohne großes geklecker. Ich werde mir langfristig noch einen niedrigeren Tisch für den Grainfather bauen, so dass der Speidel noch unter den Hahn passt und das rausheben einfacher geht. Die Nachgüsse habe ich per Hand mit einem Meßbecher aufgebracht, nach ca. zehn bis 15 Minuten war das erledigt.

Jetzt war das Hopfenkochen dran, die Leistung von 2300W reichte aus, um die 28 Liter rollend zu Kochen.
S40_01_kochen.jpg
10 Minuten vor Schluss kam noch meine Kühlspirale zusammen mit einer Hopfengabe in die Würze. Den mitgelieferten habe ich nicht eingesetzt. Nach Kochende konnte ich in Minuten auf 80 Grad runterkühlen, dann kam nochmal Hopfen dazu bevor es nach weiteren 20 Minuten mit dem Kühlen weiter ging.
S40_01_Kuehlen.jpg
Am Ende waren 22,5 Liter @ 13,5P im Gärfass. Ich habe eine SHA von 63% berechnet, beim nächsten mal setze ich 60% an, auch wegen der geplanten gröberen Schrotung.

Anschließend kam die Würze in den Kühlschrank, der mit einem Inkbird gesteuert wird und auf 18 Grad eingestellt wurde.
S40_01_Kuehlschrank.jpg
Insgesamt bin ich mit dem Brautag zufrieden, es hat schon vieles besser geklappt als beim ersten mal mit dem Grainfather. Ich habe dessen App ausprobiert, aber eigentlich war nur die Berechnung der Gussmengen für mich wichtig.
The great thing about being a craft beer geek and not a craft beer snob is that it's ok to be promiscuous - we cheat on our favorite beers, even when we brew ourselves, and we might wake up occasionally with an heavy head, but it's never heavy from guilt.
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1579
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: Pale Ale im Grainfather S40

#2

Beitrag von integrator »

dirk02 hat geschrieben: Dienstag 30. August 2022, 11:40 Da ich auf der Terrasse braue habe ich alles aufgebaut.
:Greets Definitiv auch mein Lieblingsplatz zum brauen.
Dein Start sieht schon sehr gelungen aus, weiterhin viel Spass und neue Erfahrungen mit deiner Brauanlage. :Drink
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Benutzeravatar
silversurfer784
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 140
Registriert: Freitag 11. Oktober 2019, 11:56
Wohnort: Schiffweiler

Re: Pale Ale im Grainfather S40

#3

Beitrag von silversurfer784 »

Ich bin auch ein Terrassenbrauer :-D

Aber bitte erklär mir mal den Sinn vom BIAB-Sack in einem Malzrohrsystem? Ich braue mit dem Mundschenk und bin damit zufrieden. Aber auf die Idee, dass man zusätzlich ein Braubag verwenden sollte käme ich jetzt nicht unbedingt. Ich bekomme aus dem Mundschenk auch so eine klare Würze.
Grüße aus dem Saarland
Sebastian
*Wer Bier trinkt hilft der Landwirtschaft* :Drink
Benutzeravatar
thopo68
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 804
Registriert: Sonntag 30. Januar 2022, 19:31
Wohnort: Bonn

Re: Pale Ale im Grainfather S40

#4

Beitrag von thopo68 »

Hallo zusammen,
so ein Malzrohr ist doch eigentlich schon ein (Edelstahl-)BIAB. Oder bringt der zusätzliche Sack noch was?
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.

Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg :Bigsmile
Benutzeravatar
dirk02
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 103
Registriert: Sonntag 20. September 2015, 16:31

Re: Pale Ale im Grainfather S40

#5

Beitrag von dirk02 »

Inspiriert war ich durch Post 1487 aus den Grainfather Tipps & Tricks, beim ersten Sud mit dem S40 habe ich meinen Biab-Sack für den Einkocher verwendet. Den hatte ich vor Jahren eine Zeit lang verwendet, der passt aber nicht so toll in den Grainfather, da zu klein. Mit dem BIAB-Sack kann man feiner schroten und so die Ausbeute erhöhen. Wie geschrieben hat das aber mit dem neuen, größeren Sack nicht so funktioniert, die Maschenweite ist wohl für das Pumpen zu klein.
Bei dem S40 handelt es sich übrigens um ein RIMS (Recirculation Infusion Mash System). Wenn man die Pumpe nicht nutzt wirds dann Biab-artig, der Malzkorb ist dann der Sack.
The great thing about being a craft beer geek and not a craft beer snob is that it's ok to be promiscuous - we cheat on our favorite beers, even when we brew ourselves, and we might wake up occasionally with an heavy head, but it's never heavy from guilt.
Antworten