Ich werde, wenn möglich hier Zeitnah mit Bildern dokumentieren.
Tom

Das ist schon mal der erste Fehler!Tom der nun ein Bierchen trinkt
Da steckt viel Wahrheit drin.
Zum Glück haben wir die Sektion "Meine dümmsten Braufehler" um ein wenig zu schmunzelnDinkhopf hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. Oktober 2018, 16:32Da steckt viel Wahrheit drin.Kochende Maische, verschiedene Hopfen in einem Gefäß zusammen abgewogen, offene Hähne - ich habe auch scho einiges an Lehrgeld gezahlt.
Zuletzt hat mein Bruder den Vorderwürzenhopfen in den Läuterbottich geschüttet. Seitdem haben wir die Abmachung: Einer bleibt bis zum Kochen nüchtern.
![]()
Was auch besser ist solange Tom auch noch keine Läutervorrichtung und keine Spindel hat.
Dazu braucht ich nicht trinken , das passiert mir auch so , nur wenn ich trinke , ist es mir, sagen wir nicht ganz so wichtig.Dinkhopf hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. Oktober 2018, 16:32Da steckt viel Wahrheit drin.Kochende Maische, verschiedene Hopfen in einem Gefäß zusammen abgewogen, offene Hähne - ich habe auch scho einiges an Lehrgeld gezahlt.
Zuletzt hat mein Bruder den Vorderwürzenhopfen in den Läuterbottich geschüttet. Seitdem haben wir die Abmachung: Einer bleibt bis zum Kochen nüchtern.
![]()
Eigentlich wollte ich meine erste Hefe schon ernten......ist ja immerhin meine erste.....
Sofern mit Zucker karbonisiert wird, brauchst du nur die Temperatur. Nur fürs Karbonisieren mit Speise sind SW und RE notwendig.SpitzerSpitzel hat geschrieben: ↑Dienstag 30. Oktober 2018, 06:23Das Messen der Stammwürze benötigst du für die Berechnung der Karbonisierung,
Wenn du am Anfang an allen Schrauben drehts, weisst du hinterher nicht mehr welche was bewirkt hat. Ein Tütchen Hefe kostet wenig, und sind sind von den Ergebnissen einigermaßen gleich.