"The old speckled Crow" - Einkocher Pale Ale am Brückentag

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
Benutzeravatar
StefanK
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 195
Registriert: Freitag 13. Juli 2018, 14:03
Wohnort: Bochum

"The old speckled Crow" - Einkocher Pale Ale am Brückentag

#1

Beitrag von StefanK »

Hallo liebe Braufreundinnen und Braufreunde,

ich hoffe, meine Dokumentationen werden Euch nicht langweilig. Aber zumindest solange ich immer wieder neue Rezepte ausprobiere oder irgendwo an der Anlage schraube, macht es mir Freude, die Brautage hier nochmal in Wort und Bild Revue passieren zu lassen. Außerdem ist es für mich als Hobbybrauer im zweiten Lehrjahr auch immer eine gute Quelle für Tipps und Tricks der alten Hasen. :Wink

Jetzt aber in medias res!
Der Brautag war für Freitag angesetzt. Brückentag. Eine gute Gelegenheit, ein paar Überstunden abzubauen und in heimisches Brauhandwerk zu reinvestieren. Um Morgens dann früh startklar zu sein, habe ich Abends zuvor schon das Malz abgewogen und konditioniert:

Schüttung:
3.800g Pale Ale Malz
750g Cara, hell
450g Cara, Munich II (Cara, dunkel)
250g Haferflocken
------------------------
5.250g

Das Sudbuch habe ich bei der Gelegenheit auch gleich vorbereitet:
Old_sp_Crow_01.jpg
Zeitsprung zum Freitag...
Aufgestanden, Morgentoilette erledigt, Tee gekocht und in aller Ruhe die Gerätschaften zurecht gestellt. Das brachte mir von meine Gatting dann schon den Spruch "Wenn ich das hier so sehe, ist es gar nicht schlecht, dass ich gleich zur Arbeit gehe" ein. Darauf konnte ich nicht anders antworten als: "Wenn ich das so höre, ist es gar nicht so schlecht, dass Du gleich zur Arbeit gehst." :Bigsmile

Schließlich verließen dann irgendwann gegen 7:45 Uhr die holde Angetraute und "das kleine Gewitter" (aka. unsere Jüngste) das Anwesen (aka. Mietwohnung) und "die Große" (schulfrei...) und ich setzten den Hauptguss im Einkocher auf. Parallel ging es daran, das Malz zu schroten. Quetsche auf 1,3mm justiert und ran an die Kurbel.

Mit einem "Papa, ich mach das schon" trat die Tochter vor. Naja... Sportlich und muskulös ist sie schon irgendwie, aber bei der Geschwindigkeit hätten wir vermutlich bis Frühjahr 2020 durchschroten müssen. Also übernahm doch wieder der Papa. Den packte der Erfindergeist und so hab' ich zum ersten mal motorisiert geschrotet:
Old_sp_Crow_02.jpg
Old_sp_Crow_02.jpg (41.86 KiB) 5142 mal betrachtet
Vor der potentiellen Drehzahl der Bohrmaschine hatte ich echt Respekt. Ich wollte ja auch nicht, dass mit plötzlich die Malzquetsche um die Ohren fliegt. Also gaaaaaaaanz langsam gedreht. Trotzdem waren die 5 kg ruck zuck durch. Mit dem Schrotbild war ich wie gewohnt zufrieden:
Old_sp_Crow_03.jpg
Old_sp_Crow_03.jpg (80.3 KiB) 5142 mal betrachtet
Könnte sein, dass die Spelzen etwas mehr beschädigt sind, als wenn ich von Hand schrote. Läutern ging später aber sehr gut. Vielleicht gehe ich beim nächsten Motorschroten trotzdem auf 1,4mm Walzenabstand.

Jedenfalls wurde dann irgendwann gegen 8:45 Uhr eingemaischt. Im Thermoport. Es sollte eine Kombirast bei 69 °C gefahren werden, deshalb hatte ich den Hauptguss auf etwa 80 °C gebracht. Die Temperatur der Maische passte hinterher auch sehr gut. Feinjustiert habe ich mit etwas kochendem und etwas kaltem Wassern. Mit ziemlich genau der Zieltemperatur wurde die Maische dann schlafen gelegt. Diesmal hatte ich übrigens (im letzten Moment...) daran gedacht, die Läuterspirale einzubauen:
Old_sp_Crow_04.jpg
Old_sp_Crow_04.jpg (65.04 KiB) 5142 mal betrachtet
Old_sp_Crow_05.jpg
Old_sp_Crow_06.jpg
Old_sp_Crow_06.jpg (54.09 KiB) 5142 mal betrachtet
Um 10 Uhr war dann die einstündige Siesta geahlten und ich habe die Maische wieder hervor geholt. Inzwischen allein, denn das Warten und Putzen wurde dem holden Fräulein Tochter dann doch zu langweilig. Es wurde lieber gemalt, gebastelt und für Deutsch geübt [sic!]. Die Temperatur war auf 68,2 °C gesunken. Also ca. 1 °C pro Stunde. Ob das gut ist, weiß ich nicht, aber präziser halte ich die Rasttemperatur im Einkocher auch nicht... Hauptsache Jod normal:
Old_sp_Crow_07.jpg
Old_sp_Crow_07.jpg (22.15 KiB) 5142 mal betrachtet
Also Nachguss auf den Herd und Läuterturm aufbauen. Hier muss ich noch etwas am Setup feilen. Der Thermoport ist etwas breiter als mein alter Läutereinmer und steht bei dem guten IKEA-Brauständer (aka. Tritt, zweistufig) über. Außerdem mag ich diese Stapelei auf dem Tisch eigentlich nicht. Schauen wir mal... Irgendwas gibt es ja immer zu tun:
Old_sp_Crow_08.jpg
Der Läutergant ist auch noch etwas provisorisch. Dadurch, dass ich zum ersten mal aus dem Thermoport geläutert habe, waren mir die Dimensionen, Anschlüsse usw. noch nicht ganz klar. Da es sich hier aber um meine letzten Schlauchstücke handelte, wollte ich sie auch nicht vorschnell abschneiden. Naja... Nächstes mal. Auf dem Bild ist nicht zu erkennen, dass der erste Schlauch offen im Trichter endet und dann unten ein neuer Schlauch ansetzt. Ist aber eigentlich klar, oder?
Old_sp_Crow_09.jpg
Old_sp_Crow_09.jpg (78.74 KiB) 5142 mal betrachtet
Nachdem ich ein bis zwei Liter habe vorschießen lassen, lief die Würze wunderbar klar ab. Obwohl ich mit meinem Läutereinmer und dem MattMill-Blech super zufrieden war bzw. bin, habe ich den Eindruck, dass mit der Läuterspirale noch klarer gefiltert wurde:
Old_sp_Crow_10.jpg
Old_sp_Crow_10.jpg (33.01 KiB) 5142 mal betrachtet
Bis "Pfanne voll" habe ich ungefähr 40 Minuten gebraucht. Bei ca. 27 Litern im Einkocher sind das etwa 700 ml pro Minute. Kommt mir recht langsam vor. In der Pfanne hatte ich 12,2 °B (~ 11,8 °P), was ziemlich genau der Zielstammwürze von 12 °P entsprach. Also würde ich nach dem Kochen verdünnen müssen.
Old_sp_Crow_11.jpg
Mit Hilfe des 1,8 kW Tauchsieder hatte ich recht schnell eine wallend kochende Suppe im Topf. Um Überschwappen zu vermeiden, musste ich nochmal etwa 2 Liter abschöpfen. Nach 10 Minuten gab es dann die erste Hopfengabe: 38g Fuggles (2017, 5,2% alpha):
Old_sp_Crow_12.jpg
Old_sp_Crow_12.jpg (76.92 KiB) 5142 mal betrachtet
Old_sp_Crow_13.jpg
Old_sp_Crow_13.jpg (51.75 KiB) 5142 mal betrachtet
Nun waren 70 Minuten Zeit. Schließlich sollte die Würze laut Rezept 90 Minuten kochen und erst 10 Minuten vor Kochende nochmal Hopfen zugegeben werden. Also war Zeit, den Elektrolythaushalt auszugleichen. Diesmal aber "nur" ein alkoholfreies Weizen. Erstens war es noch früh am Tag und zweitens musste ich Nachmittags noch (mit den Kindern) fahren.
Old_sp_Crow_14.jpg
Old_sp_Crow_14.jpg (57.32 KiB) 5142 mal betrachtet
Um 12:30 Uhr habe ich dann die Kühlspirale in der Würze versenkt und die zweite Hopfengabe zugefügt. Abermals Fuggles von 2017 mit 5,2% alpha. Diesmal aber nur 12g. Zusätzlich habe ich den Kochverlust mit kochendem Wasser ausgeglichen. Am Ende lief es auf 12 °B hinaus. Da hätte ich mir einen halben Liter sparen sollen. Naja... Abweichungen unter 0,5 °P schocken mich nicht. Außerdem habe ich nun auch etwas (~4g) Irish Moss hinzu gegeben. Außerdem wurde die Hefe - diesmal Windsor Ale - rehydriert.
Old_sp_Crow_15.jpg
Old_sp_Crow_15.jpg (50.48 KiB) 5142 mal betrachtet
Old_sp_Crow_16.jpg
Old_sp_Crow_17.jpg
Old_sp_Crow_17.jpg (71.69 KiB) 5142 mal betrachtet
Nun also Flameout, Kühlung an, der kritischste Teil meines Brauprozesses:
12:40 Uhr -- Flameout und Kühlung mit Kaltwasser aus dem Hahn
12:45 Uhr -- Würze < 80 °C
12:55 Uhr -- Würze < 50 °C
13:00 Uhr -- Würze bei ca. 42 °C, jetzt habe ich auf Eis und Umwälzpumpe umgestellt

Hier hatte ich mein Setup im Vergleich zum letzten mal (Link) versucht zu verbessern. D.h. ich habe genau darauf geachtet, dass die Pumpe entlüftet ist und die Schläuche ebenfalls nicht leer laufen. Außerdem habe ich den Bottich mit dem Kühlwasser dierekt neben der Würzepfanne platziert und die Schläuche eingekürzt. Der Durchlauf hat sich verbessert. Aber zu Freudensprüngen verführt mich das dennoch nicht:
Old_sp_Crow_18.jpg
Old_sp_Crow_18.jpg (78.27 KiB) 5142 mal betrachtet
Old_sp_Crow_19.jpg
Old_sp_Crow_19.jpg (71.12 KiB) 5142 mal betrachtet
Dem entsprechend verlangsamte sich die Kühlung dann auch. Um 13:20 Uhr war die Würze bei ca. 25 °C. Danach habe ich in den Gärbehälter umgeschlaucht und den dann auf dem kalen Balkon ruhen lassen. Gegen 16 Uhr war die Temperatur unter 19 °C und ich habe die Hefe zugegeben.

So richtig begeistert bin ich von der Kühlung also nach wie vor nicht. Zumindest im unteren Bereich. Die Temperaturen habe ich mit dem Inkbird ungefähr in der Mitte des Topfes abgenommen. Ob es in der Pfanne noch heißere Zonen gab, kann ich also nicht genau sagen. Beim Ablaufen habe ich nochmal woanders gemessen, da schien die Temperatur ziemlich gleichmäßig verteilt zu sein. Vermutlich werde ich das nächste mal mit umstellen auf Eiswasser direkt in den Gärbottich schlauchen. Meine Hoffnung ist, dass dadurch nochmal Wärme verloren geht und auch der Gärbottich mangels Isolierung mehr Hitze nach außen abgibt. Zudem kann ich dann beliebig weiter kühlen. Habe ich diesmal nicht gemacht, weil die Schläuche und Kabel so blöd lagen, dass das im laufenden Betrieb nicht geklappt hat. Später hatte ich dann unterschätzt, wie lange die Würze bei < 10 °C auf dem Balkon noch zum Abkühlen braucht...

Jedenfalls habe ich den Bottich danach dann in den Keller verfrachtet, wo sich am Samstag Morgen auch schon Gäraktivität (aka. Blubbern) hören ließ. Nun gärt das junge Bier also bei etwa 19 °C Kellertemperatur. Viel kälter wird es dort leider nicht. In den nächsten Tagen werde ich noch etwas Hopfen stopfen. In der Kühltruhe liegen nach 35g Bramling Cross. Ich denke, die werde ich nehmen. Im Rezept stehen zwar East Kent Golding oder Fuggles als Empfehlung, aber da bin ich mal kreativ. Der Alphasäuregehalt ist sehr ähnlich und im letzten Jahr fand ich mein Bramling Cross Pale Ale durchaus lecker. Also was soll's...

Soweit erst einmal so gut. Wer sich für das Rezept in Gänze interessiert, dem sei MuMM anempfohlen. Hier geht's direkt zur "Old speckled Crow": Link. Ansonsten harre ich dem Ende der Hauptgärung. Dann wird ins Keg (und einige Flaschen) umgeschlaucht.

Viele Grüße
Stefan
"Bier ist der überzeugendste Beweis dafür, daß Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will."
Benjamin Franklin (1706 - 1790)
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1569
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: "The old speckled Crow" - Einkocher Pale Ale am Brückentag

#2

Beitrag von integrator »

Hallo Stefan
und Danke für deine Doku. :thumbup
Ich hoffe das deine Frau dich verstehen wird wenn sie dein fertiges Bier probiert.
Zur Kühlung kann ich sagen daß es mit einem Gegenstromkühler sehr einfach ist und hierbei direkt in den Gäreimer gefüllt wird. Aber wie du sagtest ... es gibt immer was zutun :Pulpfiction
:Bigsmile Selbstgespräche sind schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Benutzeravatar
SaltCityBrew
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 178
Registriert: Freitag 8. Juni 2018, 20:11
Wohnort: Lüneburg

Re: "The old speckled Crow" - Einkocher Pale Ale am Brückentag

#3

Beitrag von SaltCityBrew »

Tolle Braudoku, Stefan, vielen Dank.
Interessantes Rezept, da werde ich mich auch mal dran versuchen.
Interessant finde ich, dass deine Würze mit der Läuterspirale so klar läuft. Bei mir kommt immer nur leicht trübe Würze raus, was aber auf das Endergebnis keinen Einfluss hat. Also so klar wie bei dir war es bei mir noch nie!
Das Problem mit dem kühlen habe ich auch. Mache es nun seit drei Suden genauso wie du. Bis 30°C kühle ich mit Leitungswasser und dann mit Eis, Eiswasser und Pumpe. Unter 20°C zu kommen ist aber echt langwierig. Man braucht da schon große Mängen Eis, und muss auch wohl mal Eis Nachlegen....
"Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken"
(Martin Luther)
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10456
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: "The old speckled Crow" - Einkocher Pale Ale am Brückentag

#4

Beitrag von gulp »

Schöne Doku, Stefan! :thumbup

Zur Kühlung: versuch es mal mit Eiswasser und einem längeren Schlauch. Währen der Kühlung muss der Schlauch etwas bewegt werden, sonst entsteht da so eine Isolierungsschicht und die Kühlung ist dann nicht besser als mit dem Leitungswasser.
Mit der Methode bringe ich die Würze für untergärige Sude auf ~ 10°. Ein bisschen Geduld ist da natürlich nötig. Aber das rentiert sich!

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
StefanK
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 195
Registriert: Freitag 13. Juli 2018, 14:03
Wohnort: Bochum

Re: "The old speckled Crow" - Einkocher Pale Ale am Brückentag

#5

Beitrag von StefanK »

Hallo und guten Morgen,

erst einmal vielen Dank für das wenige, aber positive Feedback. Freut mich, dass Euch die Doku gefällt. :Smile
SaltCityBrew hat geschrieben: Montag 7. Oktober 2019, 12:11 Interessantes Rezept, da werde ich mich auch mal dran versuchen.
Interessant finde ich, dass deine Würze mit der Läuterspirale so klar läuft. Bei mir kommt immer nur leicht trübe Würze raus, was aber auf das Endergebnis keinen Einfluss hat. Also so klar wie bei dir war es bei mir noch nie!
Über den Fortgang des Biers / Rezeptes halte ich auf dem Laufenden. Weiter unten gibt's einen Zwischenstand von gestern.
Was die Würze angeht, so hatte ich sie auch noch nie so klar. Trotzdem habe ich schon komplett klare Biere gehabt, aber die Würze war immer etwas trüb. Vom Gefühl her habe ich diesmal etwas mehr vorschießen lassen.
SaltCityBrew hat geschrieben: Montag 7. Oktober 2019, 12:11 Das Problem mit dem kühlen habe ich auch. Mache es nun seit drei Suden genauso wie du. Bis 30°C kühle ich mit Leitungswasser und dann mit Eis, Eiswasser und Pumpe. Unter 20°C zu kommen ist aber echt langwierig. Man braucht da schon große Mängen Eis, und muss auch wohl mal Eis Nachlegen....
Daran muss ich noch optimieren. Ich denke, eine stärkere Pumpe müsste ich mal in Erwägung ziehen. Das Kühlwasser hatte auch am Schluss noch Eis und eine Temperatur von 4 °C. Daran hat es also nicht gelegen.
gulp hat geschrieben: Montag 7. Oktober 2019, 13:19 Zur Kühlung: versuch es mal mit Eiswasser und einem längeren Schlauch. Währen der Kühlung muss der Schlauch etwas bewegt werden, sonst entsteht da so eine Isolierungsschicht und die Kühlung ist dann nicht besser als mit dem Leitungswasser.
Du meinst so, dass der Schlauch quasi mitgekühlt wird?
Könnte ich auch nochmal testen. Ich vermute aber, ich muss in eine stärkere Pumpe investieren. Mit den gekürzten Schläuchen ist der Durchfluss zwar besser geworden, aber richtig hoch scheint er dennoch nicht zu sein. Erkennt man auf einem der Fotos auch ganz gut.
integrator hat geschrieben: Montag 7. Oktober 2019, 11:44 Ich hoffe das deine Frau dich verstehen wird wenn sie dein fertiges Bier probiert.
Zur Kühlung kann ich sagen daß es mit einem Gegenstromkühler sehr einfach ist und hierbei direkt in den Gäreimer gefüllt wird. Aber wie du sagtest ... es gibt immer was zutun :Pulpfiction
Bei meiner besseren Hälfte ist da leider Hopfen und Malz verloren. Brauerzeugnisse jenseits eines Gläschens Cidre alle Jubeljahre kann ich ihr nicht schmackhaft machen...

An einen Gegenstromkühler hatte ich auch schon gedacht. Steht auf meiner Investitionsliste aber noch etwas weiter hinten.

Bier-Update:
Gestern Abend habe ich den Restextrakt gemessen. Auf etwa 7,5 °Brix hatte die Hefe den Inhalt schon herunter geknabbert. Also ergibt sich folgende Rechnung:
Old_specled_Crow_Refraktometer.JPG
Old_specled_Crow_Refraktometer.JPG (33.51 KiB) 4823 mal betrachtet
Vom optischen Eindruck des Bieres her würde ich sagen, dass die Hauptgärung vermutlich abgeschlossen ist. Kräusen komplett eingefallen, nur noch kleine Hefeinselchen, die an der Oberfläche treiben, im oberen Bereich recht klar, Hefe scheint zu sedimentieren.

Auch die Rechnung stützt diese Annahme. Der Windsor Ale Hefe wird nachgesagt, dass sie weit weniger hoch vergärt als beispielsweise die Notti. Im Hobbybrauer-Wiki (Link hier) und im (alten) Forum habe ich immer wieder Daten von 60% - 67% gefunden. Mit meinen 65% liege ich da also voll im Zielbereich. Ich bin schon sehr gespannt, wie sich das hinterher im Bier "erschmecken" lässt. Meine letzten Ales lagen immer bei > 75% sEVG.

Beim Alkoholgehalt wird die alte Krähe wohl deutlich unter dem namensgebenden Rezept bleiben. Der Autor war mit einer Stammwürze von 12,1 °P und einem EVG von 70% auf 5 Vol.% gekommen. Den angenommenen EVG finde ich nach allem, was ich inzwischen über die Windsor weiß, zu optimistisch. Zu dem lag meine Stammwürze 0,5 °P zu niedrig. Summa summarum wird sich mein Ale bei 4 Vol.% bewegen. Stört mich aber nicht. Ganz im Gegenteil! Nachdem ich bisher nie unter 4,8 Vol.% lag, bin ich sogar neugierig, ob sich dieses eine Prozent schmecken lässt. Und es macht mir Laune, vor dem Winter nochmal an Michaels (Tauroplus) obergärige Interprätation eines Bockbiers zu gehen und in Richtung des anderen Endes der Skala zu gehen. :Wink

Als ich den Gärbottich ohnehin schon offen hatte, habe ich direkt mal mit 35g Bramling Cross gestopft. Ich will jetzt nicht sagen "das Zeug musste weg", aber in der Tat war es ein Restbestand aus meinen ersten Hopfenexperimenten im letzten Jahr. Zufällig passten Menge und Alphagehalt zur Empfehlung im Rezept. Dort wurde zwar mit Fuggles gestopft, aber ich dachte, ein geographisch verwandter Hopfen könnte nicht so verkehrt sein. Schauen wir mal...

Das Bier werde ich noch ein paar Tage stehen lassen und dann Mitte der Woche umschlauchen. Vielleicht klappt es Mittwoch...

Viele Grüße
Stefan
"Bier ist der überzeugendste Beweis dafür, daß Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will."
Benjamin Franklin (1706 - 1790)
fg100
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1859
Registriert: Sonntag 5. August 2012, 00:05

Re: "The old speckled Crow" - Einkocher Pale Ale am Brückentag

#6

Beitrag von fg100 »

Zur Kühlung:
Eine größere Pumpe brauchst du nicht. Bringt ja nichts wenn du das schneller durchlaufen lässt und sich nichts am Temperaturübergang andert. Das Problem ist eher der Wärmetausch im Eimer (nicht im Einkocher). Die gefroren Flaschen und der Eisblock kühlen das nicht anständig, da die Fläche des "Eis" einfach zu wenig ist.

Ich mach das meistens so:
- Kühlen bis etwa 40°C mit Wasser aus dem Wasserhahn.
- Über Nacht hab ich einen halb vollen Eimer Wasser auf knapp 0°C im Kühlschrank abkühlen lassen.
- Dann geb ich eine Packung "Crushed Ice" vom Supermarkt in den Eimer zum Wasser, Pumpe rein und zirkulieren.
Selbst im Sommer kühlt das bombastischund schnell auf Anstelltemperatur.
Wichtig ist dass das Eis "gecrushed" und nicht ein ganzer Block ist.

Und noch eins, lass den Trichter beim Läutern weg.
Der Aktionismus der hier momentan hierzu verbreitet wird ist sichr bei großen Läuterbehältern gegeben. Beim Einkocher und den maximal halben Meter Höhenunterschied kannst du dir das echt sparen.
Grüße Franz
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3304
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: "The old speckled Crow" - Einkocher Pale Ale am Brückentag

#7

Beitrag von Seed7 »

Stefan,

das kochen sieht ziemlich 'wild' aus, wieviel verampfung hast du bei welcher kochzeit? 7% ist ok, mehr als 12% braucht es nicht zu sein.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Brew2015
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 257
Registriert: Samstag 5. September 2015, 14:08

Re: "The old speckled Crow" - Einkocher Pale Ale am Brückentag

#8

Beitrag von Brew2015 »

Hi Stefan, cooole Doku und auch sehr realitätsnah geschrieben, gefällt mir :thumbsup !!
Eine Frage zu deine Kühlung, die Methode kannst ich so auch noch nicht,man lernt ja ohnehin nie aus..
Kannst du mir sagen was für eine Pumpe du dafür nutzt??
Zum Verständnis bzw. im Bild sieht es so aus, du hast einen Eimer mit eiskalten Wasser, darin ist die Pumpe und dann zirkuliert das Eiswasser in der Kühlspirale und zurück in den Eiseimer?! :Grübel
Spannend? ! Würde mich über ne Rückmeldung freuen! Viele Grüße
Benutzeravatar
StefanK
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 195
Registriert: Freitag 13. Juli 2018, 14:03
Wohnort: Bochum

Re: "The old speckled Crow" - Einkocher Pale Ale am Brückentag

#9

Beitrag von StefanK »

Seed7 hat geschrieben: Freitag 11. Oktober 2019, 13:03 das kochen sieht ziemlich 'wild' aus, wieviel verampfung hast du bei welcher kochzeit? 7% ist ok, mehr als 12% braucht es nicht zu sein.
Ich denke, es werden > 10% sein. Genau habe ich das bisher nie ermittelt, weil ich meistens zur Zielstammwürze hin verdünnen musste. Mein Problem ist, dass die Würze ganz ohne Tauchsieder meist nicht richtig aufwallt. Das ist dann mehr es sanftes Simmern, wenn die Temperaturen draußen kühler werden.

Aber ich werde in Zukunft genauer darauf achten. Danke für den Hinweis.
Brew2015 hat geschrieben: Samstag 12. Oktober 2019, 20:59 Hi Stefan, cooole Doku und auch sehr realitätsnah geschrieben, gefällt mir :thumbsup !!
Eine Frage zu deine Kühlung, die Methode kannst ich so auch noch nicht,man lernt ja ohnehin nie aus..
Kannst du mir sagen was für eine Pumpe du dafür nutzt??
Zum Verständnis bzw. im Bild sieht es so aus, du hast einen Eimer mit eiskalten Wasser, darin ist die Pumpe und dann zirkuliert das Eiswasser in der Kühlspirale und zurück in den Eiseimer?! :Grübel
Spannend? ! Würde mich über ne Rückmeldung freuen! Viele Grüße
Danke für das positive Feedback!
Ja, das mit der Kühlung hast Du richtig verstanden. Ab etwa 45 °C kühle ich nicht mehr mit Leitungswasser sondern mit zirkulierendem Eiswasser. Das befindet sich in dem Eimer nebst Tauchpumpe. Hierzu kann ich Dir aber keine Empfehlung geben, weil das genau der Punkt ist, an dem ich noch unzufrieden bin. Während andere im Forum mit derselben Methode sehr gute Erfahrungen machen, scheint bei mir irgend etwas mit der Zirkulation nicht zu passen. Die Kühlleistung ist nämlich alles andere als berauschend.

Schau mal in den Artikel im aktuellen Braumagazin (Link) oder in diesen Threat (Link). Da findest Du vermutlich besseren Rat.

Viele Grüße
Stefan
"Bier ist der überzeugendste Beweis dafür, daß Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will."
Benjamin Franklin (1706 - 1790)
Brew2015
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 257
Registriert: Samstag 5. September 2015, 14:08

Re: "The old speckled Crow" - Einkocher Pale Ale am Brückentag

#10

Beitrag von Brew2015 »

Ohhh,vielen Dank, hab gar nicht mitbekommen, dass es eine neue Ausgabe des Braumagazin gibt...passt tatsächlich super zur Thematik. Werd mich Mal einlesen... Vielen Dank!
mo*
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 152
Registriert: Mittwoch 10. Mai 2017, 06:55

Re: "The old speckled Crow" - Einkocher Pale Ale am Brückentag

#11

Beitrag von mo* »

Hallo Stefan

Vielen Dank für die Doku, ich schaue mir das auch immer gerne an. :thumbsup

Zur Eiskühlung: solange Du noch Eis im Wasser hast hast Du kein Pumpenproblem, sondern das Eis ist zu gross. Ich benutze 0.5l-Schalen. Das geht schon mal viel besser (und sind auch schneller gefroren als grossen Klumpen). Und wenn es mehr als eine halbe Stunde dauert stört mich das auch nicht. In dieser Zeit kann ich schon vieles putzen... Und vom Trub setzt sich auch mehr ab in der Zeit.

Du schreibst etwas von "vor dem Eiswasser-Kühlen in den Gäreimer umschlauchen damit es schneller geht" und stellst bei ca. 40°C auf Eis um. Wenn ich mich richtig erinnere ist Sauerstoffeintrag bei Temperaturen oberhalb von 35°C besonders ungünstig bezüglich Oxidation. Daher würde ich erst unterhalb von 30°C umschlauchen, vorallem wenn es dabei noch plätschern könnte.

Und zum Trichter beim Läutern: ich habe den auch benutzt bis mir mal der Schlauch unterhalb des Trichters geknickt ist und zugemacht hat und ich das zu spät gemerkt habe: das gab eine grosse Sauerei. :thumbdown
Seither lasse ich den Trichter weg und hatte auch beim 70l-Thermoport noch keine Probleme. Zudem habe ich schon länger auf Batch-Sparge umgestellt, ist viel relaxter und seit ich das so mache: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 93#p346593 leidet die SHA auch nicht mehr :thumbsup
Beste Grüsse, mo
Benutzeravatar
StefanK
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 195
Registriert: Freitag 13. Juli 2018, 14:03
Wohnort: Bochum

Re: "The old speckled Crow" - Einkocher Pale Ale am Brückentag

#12

Beitrag von StefanK »

mo* hat geschrieben: Dienstag 15. Oktober 2019, 07:16 [...]
Zur Eiskühlung: solange Du noch Eis im Wasser hast hast Du kein Pumpenproblem, sondern das Eis ist zu gross. Ich benutze 0.5l-Schalen. Das geht schon mal viel besser (und sind auch schneller gefroren als grossen Klumpen). Und wenn es mehr als eine halbe Stunde dauert stört mich das auch nicht. In dieser Zeit kann ich schon vieles putzen... Und vom Trub setzt sich auch mehr ab in der Zeit.

Du schreibst etwas von "vor dem Eiswasser-Kühlen in den Gäreimer umschlauchen damit es schneller geht" und stellst bei ca. 40°C auf Eis um. Wenn ich mich richtig erinnere ist Sauerstoffeintrag bei Temperaturen oberhalb von 35°C besonders ungünstig bezüglich Oxidation. Daher würde ich erst unterhalb von 30°C umschlauchen, vorallem wenn es dabei noch plätschern könnte.

[...]

Zudem habe ich schon länger auf Batch-Sparge umgestellt, ist viel relaxter und seit ich das so mache: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 93#p346593 leidet die SHA auch nicht mehr :thumbsup
Danke für das Feedback und die Tipps.
Am Eis werde ich beim nächsten mal nochmal optimieren. Bisher habe ich in 1 Liter Dosen eingefroren. Im Zweifelsfall crushe ich das beim nächsten mal vorher mit dem Hammer... :Wink

An den höheren Sauerstoffeintrag > 40 °C hatte ich nicht gedacht. Bisher nahm ich aber auch an, dass das vor dem Hintergrund des zügigen Anstellens nachher nicht so wichtig wäre... :redhead

Das mit dem Badge Sparge behalte ich mal im Hinterkopf. Momentan ist aber der Abschnitt Läutern und SHA tatsächlich der Part, mit dem ich am meisten zufrieden bin...

Viele Grüße
Stefan
"Bier ist der überzeugendste Beweis dafür, daß Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will."
Benjamin Franklin (1706 - 1790)
Benutzeravatar
StefanK
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 195
Registriert: Freitag 13. Juli 2018, 14:03
Wohnort: Bochum

Re: "The old speckled Crow" - Einkocher Pale Ale am Brückentag

#13

Beitrag von StefanK »

So... Ein kurzes Update.

Am Wochenende wurde umgeschlaucht. Beim abermaligen Restextraktmessen lag der Wert noch etwas unter den 7,5 °B. Bei ca. 7,2 °B war die Gärung sicher durch, womit das Bierchen auf einen EVG von 67% und milde 4,1 Vol.% Alkohol. Da bin ich gespannt auf mein bisher leichtestes Bier. :Smile

Traditionsgemäß habe ich 0,33 Liter mit ca. 2g Haushaltszucker aufgespeist und in eine klare Flasche gegeben. So sehe ich, was das Bier macht. Der Rest ging in ein Jolly Keg. Da ich diesmal Probleme mit der Verschlauchung hatte und außerdem der Bodensatz ziemlich brüchig war, habe ich es dabei belassen. Dann erstmal den Kopfraum im Keg mehrfach mit CO2 belegt und schließlich zur Karbonisierung mit 2,5 bar beaufschlagt. Nun ist das Bier in der Kühlung und geht erst einmal auf 5,5 °C runter. Nächste Woche gehe ich dann noch auf knapp über 0 °C runter und schlauche dann noch einmal um.

Spätestens dann führe ich immer wieder CO2 zu, bis ich den Druck auf konstante 1 bar (bei 5,5 °C) bringe. Damit liegt das CO2 bei 4,5 - 5 g/l. Fand ich bei meinen bisherigen Bieren immer ganz angenehm...

Viele Grüße
Stefan
"Bier ist der überzeugendste Beweis dafür, daß Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will."
Benjamin Franklin (1706 - 1790)
Benutzeravatar
StefanK
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 195
Registriert: Freitag 13. Juli 2018, 14:03
Wohnort: Bochum

Re: "The old speckled Crow" - Einkocher Pale Ale am Brückentag

#14

Beitrag von StefanK »

Hallo und guten Morgen,

ich bin Euch noch ein Bild vom Ergebnis schuldig:
Old_sp_Crow_20.jpg
Geschmacklich kann ich das Bier schwer in Worte fassen. Es ist schlank, mild, süffig.
Der Hopfen kommt frisch rüber, bringt aber natürlich nicht die Zitrusaromen der C-Hopfen mit. Er wirkt eher bodenständig... etwas kräuterig... oder grasig. Insgesamt aber sehr mild. Der Körper des Bieres ist zurückhaltend. Gar nicht mastig, malzig oder gar süßlich. Der Alkoholgehalt ist mit 4 Vol.% recht schwach ausgeprägt. Dadurch tritt er geschmacklich so gar nicht hervor. Insgesamt ein leichtes Bierchen, dass ich gut einen Abend über trinken kann. Sein Stammplatz im Rezeptbuch ist gesichert!

Viele Grüße
Stefan
"Bier ist der überzeugendste Beweis dafür, daß Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will."
Benjamin Franklin (1706 - 1790)
Benutzeravatar
toggs
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 95
Registriert: Montag 8. April 2019, 14:34
Wohnort: Wiesbaden

Re: "The old speckled Crow" - Einkocher Pale Ale am Brückentag

#15

Beitrag von toggs »

Hallo Stefan,
ich hab jetzt erst den Bericht gelesen (auch wenns schon bisschen her ist). Bin auch am überlegen einen Thermoport für das Maischen zu verwenden. Hast du da einen 25L Thermoport? Ich besitze aktuell einen Einkocher mit 27L und der ist beim Maischen randvoll, deswegen mache ich mir etwas sorgen ob meine Rezepte mit einem 25L Topf auskommen oder ich diese entsprechend anpassen müsste. LG
Schau fei! – Tom
50l Topf, YATO Induktionsplatte, BIAB (ohne Nachguss), Eintauchkühler, Fermzilla, Flaschenabfüllung
Benutzeravatar
StefanK
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 195
Registriert: Freitag 13. Juli 2018, 14:03
Wohnort: Bochum

Re: "The old speckled Crow" - Einkocher Pale Ale am Brückentag

#16

Beitrag von StefanK »

Hallo Toggs,

freut mich, dass Dir der Bericht gefällt. Mit dem Bier an sich bin ich auch nach wie vor sehr zufrieden. Inzwischen habe ich es nochmal gebraut und gerade am Hahn. :Wink

Was den Thermoport angeht, kann ich nur sagen, dass es bei mir mit 25 Litern passt. Im Voraus hatte ich auch Zweifel, die dann aber Ruthard ausgeräumt hat. Hier ein Link zu dem ursprünglichen Threat: Link.

In der Regel habe ich um die 18 Liter Hauptguss zzgl. des Malzes. Da komme ich mit dem Volumen immer aus. Kritisch wurde es einmal, als ich durch Zubrühen verschiedene Rasten angefahren habe. Aber ansonsten passe ich die Haupt- und Nachgussmengen entsprechend an. Bei meinem ersten Test habe ich sogar über Nacht gemaischt. Abgesehen von ein paar Tölpeleien hat das auch gut geklappt: Hier.

Das Problem mit dem randvollen Einkocher hatte ich auch. Bei wallenden Kochen ist regelmäßig etwas drüber gegangen. Mir wurde das Aufwischen irgendwann zu blöd, so dass ich inzwischen einfach etwas weniger in die Pfanne nehme. Zum Teil passe ich die Schüttung darauf an oder justiere die Stammwürze dann mit abgekochtem Wasser nach. Der Ausschlag ist natürlich etwas geringer, aber damit kann ich leben.

Viele Grüße
Stefan
"Bier ist der überzeugendste Beweis dafür, daß Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will."
Benjamin Franklin (1706 - 1790)
Antworten