Obergäriger Abendbock und Blechschaden

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
Benutzeravatar
StefanK
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 195
Registriert: Freitag 13. Juli 2018, 14:03
Wohnort: Bochum

Obergäriger Abendbock und Blechschaden

#1

Beitrag von StefanK »

Hallo liebe Freundinnen und Freunde des Brauereihobbys,

am Freitag war es wieder soweit. Ich hatte einen (Brau-)Freund zu Gast und wir haben den Nachmittag und Abend damit verbracht, Tauroplus obergärige Interpretation eines Bockbiers zu brauen. Das Rezept ist auf Mmum hier einsehbar.

Schüttung
Meine Sudhausausbeute (SHA) hatte ich mehr oder weniger willkührlich auf 60% festgelegt. Außerdem wollte ich einen Ausstoß von 22 Litern haben. So kam ich auf folgende Schüttung:
4.200g Wiener Malz
2.100g Münchner Malz
6.300g

Insgesamt war das die größte Menge Schüttung, die ich bisher zu verarbeiten hatte. Nicht nur, aber auch aus diesem Grund, ging das Schroten wieder maschinell. Mein Freund Niclas brachte einen Akkubohrer mit, den wir dann an die Malzquetsche angeflanscht haben. Leistungsmäßig geriet das Gerätchen schon ins Schwitzen, aber letztlich lief das Schroten recht fix:
OG_Bock_01.jpg
OG_Bock_02.jpg
Diesmal hatte ich das Malz nicht mit Wasser konditioniert. Eine großen Unterschied im Schrotbild konnte ich gleichwohl nicht erkennen...

Maischen und Rasten
Um kurz nach 15 Uhr starteten wir dann mit den restlichen Vorbereitungen. Thermoport reinigen, Hahn einbauen, Hauptguss aufheizen usw. Dabei wollte ich (mal wieder...) einen neuen Verfahrensablauf ausprobieren: Maischen im Thermoport (nicht neu...) und Rasten durch Zubrühen mit kochendem Wasser steuern (das ist neu). Dazu hatte ich mit Hilfe einiger Veteranen (vor allem danke an Hubert / Pivnice) im kFkA-Threat die richtigen Wassermengen ausgerechnet und wir starteten mit 7,5 Litern Wasser von 69 °C. Das Ergebnis war ein sanft angefeuchteter Malzbrei, der aber immerhin die anvisierten 57 °C hatte. Die Konsistenz machte mich misstrauisch, aber die Temperatur war top!

Jetzt ging es daran, insgesamt 11 Liter für die folgenden Zubrühschritte zu erwärmen. Dabei hatte ich völlig unterschätzt, wie lange es dauert, eine solche Menge Wassers aufzuheizen. Dadurch verlängerte sich die ersten Rast um 10 - 15 Minuten. Naja... Mal sehen, was das hinterher bewirkt. Schließlich konnten wir um 16:10 Uhr die zweite Rast bei 63 °C anfahren. Jetzt entwickelte sich auch langsam etwas annähernd Flüssiges im Thermoport:
OG_Bock_03.jpg
45 Minuten später war Zeit für die dritte Rast. Diesmal hatten wir genug heißes Wasser am Start. Einerseits kühlte es im gut isolierten Einkocher kaum ab, andererseits achteten wir darauf, kurz vor Ende der zweiten Rast noch einmal aufzukochen. Also ging's in die dritte Rast bei 73 °C. Um diese Temperatur zu erreichen, musste ich etwa zwei Liter Maische entnehmen. Diese gingen dann später wieder zu den Nachgüssen.

Um 17:30 Uhr war dann Jod normal und genug gerastet.
OG_Bock_04.jpg
.

Läutern
Also ersteinmal den Läuterturm aufgebaut. Diesmal in höhenreduzierter, optimierter Form. Den Thermoport "auf Augenhöhe" über dem Tisch installiert, Würzepfanne (Einkocher) auf einer Bank, so dass der Gärmeimer später darunter passen würde. Alles erheblich angenehmer als die bisherige "Hocker auf Tisch" Konstruktion (siehe hier).
OG_Bock_05.jpg
Nach etwa zwei Litern lief die Würze dann klar. Diese zwei Liter wurden natürlich auch wieder oben zugegeben. Die Nachgüsse haben wir mit einer Temperatur von 70 - 75 °C zugegeben. Einerseits, weil wir uns bewusst dagegen entschieden hatten, bei 78 °C abzumaischen und daher bei den Nachgüssen nicht zu heiß vorgehen wollten und andererseits, weil das Nachgussmanagement mit zwei Wasserkochern und Kaltwasser aus dem Hahn echt einfach zu bewerkstelligen war.
OG_Bock_06.jpg
.

Blechschaden
Während des Läuterns kam es dann zum titelgebenden Blechschaden. Während wir so auf dem Balkon standen und noch einen Nachguss aufbrachten, sagte mein Kumpel plötzlich: "Das wird aber knapp." Dies Bezug sich allerdings nicht auf das Volumen des Thermoports oder der Würzepfanne, sondern auf den Einparkvorgang auf der Straßen. Dort fand nämlich ein raumgreifendes Manöver statt, das mit einem deutlich hörbaren Knirschen von Stoßstange auf Stoßstande endete. Ich dachte, "Parken nach Gehör" stellt sich in Zeiten von Abstandssensoren schadensneutraler dar, als noch vor zehn Jahren. Naja... Jedenfalls hier der Fahrer kurz inne, parkte wieder aus, wendete und fuhr recht zügig von dannen. Womit er wohl nicht gerechnet hatte, waren die beiden Hobbybrauer in der Loge. Glücklicherweise konnte ich Wagen und Kennzeichen ablichten, während mein Kumpel den Fahrer zumindest grob erkennen konnte.
Also den Halter des potentiell beschädigten Fahrzeugs informiert (ein Nachbar...), der dann wieder die Polizei hinzugezogen hat. Der weitere Brauabend war also von einigen Telefonaten und Gesprächen überschattet und ist deshalb nicht lückenlos im Bild dokumentiert...

Hopfengaben
Dieser Bock mag Hopfen. Nicht zu viel aber abwechslungsreich. Insgesamt wanderten bei mir 67g Hopfen in die Würze. Die Werte ergaben sich aus dem oben verlinkten Rezept unter Eingabe der Alphawerte meiner Bestände:
OG_Bock_07.jpg
.

Würze kochen
Um Überkochen zu vermeiden, haben wir bei 23,4 Litern gesagt "Pfanne voll" und kamen auf 16 °Plato. Das Volumen kommt mir, da der Einkocher insg. 30 Liter fassen soll, fast schon etwas wenig vor. Wir hatten es ausgerechnet, aber vielleicht muss ich den Topf doch noch einmal auslitern...
Endlich mal wieder die gute, alte Würzespindel eingesetzt, obwohl ich eigentlich inzwischen ein großer Fan des Refraktometers bin!
OG_Bock_08.jpg
OG_Bock_09.jpg
Insgesamt durfte die Würze 90 Minuten kochen. Dadurch dass wir die Hopfengaben ohnehin schon ausgewogen hatten, konnten wir die Zeit nutzen, um uns zu stärken. Braujause mit Linseneintopf und 'The old speckled Crow" aus eigener Produktion (Bericht hier). Lecker!
OG_Bock_10.jpg
OG_Bock_10.jpg (129.65 KiB) 2558 mal betrachtet
.
Kühlung
Um 20:05 Uhr war dann Flame out. Zunächst lief die Kühlung über kaltes Wasser aus dem Hahn. In rekordverdächtigen zehn Minuten war die Würze schon bei 65 °C. Da muss die kalte Außentemperatur ihr Maß beigetragen haben. Irgendwann bei 40 °C sind wir dann auf Eiswasser umgestiegen. Diesmal mit Crushed Eis. Das hatte Niclas von der Tanke besorgt und abgesehen davon, dass es fast so teuer wie Hopfen und Malz war, war es ein echter Gewinn. Um 20:45 Uhr (also nach 40 Minuten) hatten wir die Würze schon auf ca. 30 °C. Das Rehydrieren der Hefe wurde dann schon fast hektisch. Jedenfalls war gegen 21 Uhr die Würze unter 20 °C und wir haben angestellt. Gott, gib' Glück und Segen drein!
OG_Bock_11.jpg
Am Ende waren wir bei ca. 22 Litern in der Pfanne und einer Stammwürze von 17,5 °Plato (18 °Brix). Zum Verdünnen war es da schon zu spät. So hat der Bock halt ein wenig mehr Power als anvisiert. Stört mich nicht. Dies SHA liegt damit bei etwa 64%. Auch damit bin ich recht zufrieden.
OG_Bock_12.jpg
.

Hefe
Wie im Rezept vorgesehen, habe ich die gute, alte Notti verwendet. Was mir erst am Freitag aufging, war die Frage, ob 11g Nottingham Hefe wirklich mit über 20 Litern Bockwürze klar kommen. Suchfunktion an... Im alten und im neuen Forum bin ich auf einige Threats gestoßen, die sich mit Hefe und Stammwürze auseinander gesetzt haben. Für die Notti konnte ich aber kein klares Meinungsbild ausmachen. Dass sie mit Stammwürzen bis über 20 °Plato klarkommt erschien eindeutig, aber die Frage der Hefemenge blieb unklar.
Lange Rede, kurzer Sinn. Ich habe schließlich entschieden, die Würze mit 22g Hefe zu versetzen, um eine Gärstockung gar nicht erst zu riskieren. Vor einiger Zeit hatte ich bei einem "normalen" Ale mal versehentlich (kurzzeitiger Verlust der Rechenfähigkeit...) die doppelte Hefemenge gegeben und konnte keine Langezeitschäden am Bier ausmachen (Bericht zum Pannenbrautag hier). Also warten wir ab, was die Notti für einen Bock produziert. Es sind auf jeden Fall schon deutliche Gäraktivitäten zu hören gewesen. Heute morgen konnte ich durch den Eimer hindurch auch schon erahnen, dass die Kräusen zusammengefallen sind. Morgen gibt es die erste Restextraktmessung...

Soweit, so gut... Ich hoffe, Euch hat der Bereicht gefallen und wie immer bin ich dankbar für jedewede Anregung oder Kritik. Vor allem, was die Verfahrensabläufe angeht, bin ich für jeden Rat dankbar.

Viele Grüße
Stefan
"Bier ist der überzeugendste Beweis dafür, daß Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will."
Benjamin Franklin (1706 - 1790)
Cptn. True Brew
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 82
Registriert: Mittwoch 7. August 2019, 15:26

Re: Obergäriger Abendbock und Blechschaden

#2

Beitrag von Cptn. True Brew »

Nach dem du ja um Anregungen bittest: ich würde beim Kühlen die Isomatte vom Einkocher nehmen. Ansonsten sieht das alles recht gut aus finde ich.
LG, Martin
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2500
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Obergäriger Abendbock und Blechschaden

#3

Beitrag von Braufex »

Servus Stefan,
danke für die Doku und die ausführliche Beschreibung.
Machst Dir echt viel Mühe beim Schreiben, ist sehr gut zu lesen.
Jetzt ging es daran, insgesamt 11 Liter für die folgenden Zubrühschritte zu erwärmen. Dabei hatte ich völlig unterschätzt, wie lange es dauert, eine solche Menge Wassers aufzuheizen
... und manchmal erkennt man sich selbst wieder :Wink

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
TMT2018
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 70
Registriert: Freitag 8. Februar 2019, 11:27
Wohnort: 38464 Groß Twülpstedt
Kontaktdaten:

Re: Obergäriger Abendbock und Blechschaden

#4

Beitrag von TMT2018 »

Sehr schön beschrieben.
MFG Torben
Benutzeravatar
StefanK
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 195
Registriert: Freitag 13. Juli 2018, 14:03
Wohnort: Bochum

Re: Obergäriger Abendbock und Blechschaden

#5

Beitrag von StefanK »

Braufex hat geschrieben: Montag 11. November 2019, 23:59 Servus Stefan,
danke für die Doku und die ausführliche Beschreibung.
Machst Dir echt viel Mühe beim Schreiben, ist sehr gut zu lesen.
Jetzt ging es daran, insgesamt 11 Liter für die folgenden Zubrühschritte zu erwärmen. Dabei hatte ich völlig unterschätzt, wie lange es dauert, eine solche Menge Wassers aufzuheizen
... und manchmal erkennt man sich selbst wieder :Wink

Gruß Erwin
Danke für die nette Rückmeldung. Eigentlich macht es mir auch Spaß, den Brautag auf diese Weise noch einmal Revue passieren zu lassen. Wenn sich das Interesse im Forum allerdings in Grenzen hält, mache ich das in Zukunft vielleicht nicht mehr jedesmal.

Das mit dem Wasser war so ein typischer Newbie-Fehler. In der Überlegung klang es ganz einfach: Wasser für das erste Einmaischen abmessen und aufwärmen. Während der ersten Rast dann den Rest aufkochen. Eigentlich klang es zu einfache... :Ahh
Cptn. True Brew hat geschrieben: Montag 11. November 2019, 23:21 Nach dem du ja um Anregungen bittest: ich würde beim Kühlen die Isomatte vom Einkocher nehmen. Ansonsten sieht das alles recht gut aus finde ich. LG, Martin
Danke, Martin, für das Feedback und den Tipp. Nachgedacht habe ich darüber auch schon, aber mit dem Topf voll siedender Würze und einer bestimmt irgendwo klebenden Matte, hab' ich mich das noch nicht getraut... :redhead
TMT2018 hat geschrieben: Mittwoch 13. November 2019, 09:20 Sehr schön beschrieben.
Danke. :Smile

Kurzes Update noch zum Stand des Jungbiers:
Die Gärung ist wie zu erwarten gut angesprungen. Samstag und Sonntag waren im Innern des Eimers auch Kräusen zu erahnen. Diese sind inzwischen zusammen gefallen. Heute Abend werde ich mal den Restextrakt messen. Wenn er sich bis zum Wochenende stabilisiert hat, werde ich Samstag oder Sonntag vermutlich umschlauchen können.

Viele Grüße
Stefan
"Bier ist der überzeugendste Beweis dafür, daß Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will."
Benjamin Franklin (1706 - 1790)
Benutzeravatar
Roger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 294
Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 14:23
Wohnort: Rheinfelden CH

Re: Obergäriger Abendbock und Blechschaden

#6

Beitrag von Roger »

Danke für die nette Rückmeldung. Eigentlich macht es mir auch Spaß, den Brautag auf diese Weise noch einmal Revue passieren zu lassen. Wenn sich das Interesse im Forum allerdings in Grenzen hält, mache ich das in Zukunft vielleicht nicht mehr jedesmal.
Nicht jeder, dem ein Beitrag gefällt schreibt das auch als Kommentar. Das darf man nicht zu eng sehen.

P.S: mir hat Dein Beitrag gefallen :thumbup
Benutzeravatar
coyote77
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 985
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 19:09
Wohnort: Paderborn

Re: Obergäriger Abendbock und Blechschaden

#7

Beitrag von coyote77 »

Mir auch, ich lese sowas immer gerne.
Wieso war es zu spät um zu verdünnen? Das kannst du jederzeit machen, sogar noch nach der HG.
Grüße, Andreas :Drink

Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)
Benutzeravatar
StefanK
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 195
Registriert: Freitag 13. Juli 2018, 14:03
Wohnort: Bochum

Re: Obergäriger Abendbock und Blechschaden

#8

Beitrag von StefanK »

Roger hat geschrieben: Mittwoch 13. November 2019, 10:30 Nicht jeder, dem ein Beitrag gefällt schreibt das auch als Kommentar. Das darf man nicht zu eng sehen.

P.S: mir hat Dein Beitrag gefallen :thumbup
Ganz so habe ich es ja auch nicht gemeint, aber ich freue mich natürlich schon über jedes Feedback. Schließlich sind solche Foren ja immer auch dazu gedacht, mal ins Gespräch zu kommen. :Wink

Hier das Update zum Bock:
Mitte und Ende letzter Woche hatte ich den Restextrakt gemessen. Unverändert lag er auf 8,2 °Brix:
OG_Bock_13.JPG
OG_Bock_13.JPG (44.61 KiB) 1816 mal betrachtet
Wenn das alles so stimmt, kommt mein Böckchen auf etwa 8 Vol%. Ich weiß hier nie so genau, ob ich der Standardformel oder Terills Testreihe glauben soll... :Grübel

Jedenfalls war Zeit zum Umschlauchen. Also am Samstag ein Keg gereinigt und desinfiziert und das Jungbier schön oben von der Hefe abgezogen. Die Notti war da sehr, sehr kooperativ. Auch ohne Cold Crash lag sie wie ein Stein im Gäreimer:
OG_Bock_14.JPG
Das daraus resultierende Bier ist natürlich noch trüb:
OG_Bock_15.JPG
Ich bin aber sehr zuversichtlich, dass es sich während seiner sechswöchigen Reifezeit noch klärt. Danach schlauche ich es nochmal um bzw. fülle es mit der Beer Gun in Flaschen. Das wird dann auch meine nächste Investition. Für die Reifung muss ich mir auch noch eine Temeraturstrategie überlegen. Momentan steht das KEG bei 17 °C im Keller, weil der Kühlschrank vom "Old speckled Crow" belegt ist. Mit etwas Glück (und Durst...) kann ich es am Wochenende in ein 9 Liter KEG umschlauchen, dann wäre Platz für den Bock. Oder ich lagere ihn auf dem Balkon. Da hat's momentan 5 °C - 10 °C. Wäre schon besser als der warme Keller...

Cheers
Stefan
"Bier ist der überzeugendste Beweis dafür, daß Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will."
Benjamin Franklin (1706 - 1790)
Antworten