Braudoku mit neuem Equipment

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
Benutzeravatar
marosh
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 175
Registriert: Dienstag 15. Januar 2019, 08:58

Braudoku mit neuem Equipment

#1

Beitrag von marosh »

Ich habe es an meinem Letzten Brautag mal wieder geschafft ein paar Fotos zu machen. Die würde ich nun gerne mit euch teilen. :Smile

Ich habe mein Setup grundlegend geändert und dies war erst der 2. Brautag mit dem neuen Equipment- daher gab es halt auch noch ein paar Probleme.
Aber fangen wir von vorne an:
Gebraut wurde am 01.02. - ein Weizen sollte es werden.
Angefangen habe ich damit die Arbeitsflächen und das Badezimmer zu reinigen und zu desinfizieren - bis dahin gibt es noch keine Fotos.
Danach ging es dann an das Schroten von Hand - bisher meine größte Schüttung. Schon beim Abwiegen wurde mir klar, dass es Zeit wird sich eine neue Waage zuzulegen:
1.JPG
Zum Schroten ziehe ich der Mühle immer einen Gefrierbeutel über, damit es nicht so sehr staubt. Der Nachteil dabei ist natürlich, dass man ständig den Beutel ausleeren muss. Für meine bisherigen Schüttungen von ca. 3 kg war das aber immer ok:
2.JPG
Nach ca. 20 Minuten war mir warm und das Malz bereit zum Einsatz:
3.JPG
Aufgrund des Weizen-Anteils von 70% habe ich noch 5% Reishülsen untergemischt:
4.JPG
Da ich keinen Wasser-Anschluss in meinem Braukeller habe, muss ich das Wasser in Messbechern zum Einsatzort transportieren. Mittlerweile klappt das ziemlich „fließend“ - sobald ich zurück im Badezimmer bin, ist der nächste Messbecher voll:
5.JPG
Während das Wasser im Einkocher erhitzt wird bleibt mir ein wenig Zeit die Läuterhexe zu montieren. Weil sie beim 1. Versuch auch viel zu lang war, habe ich sie noch eingekürzt vorher:
6.JPG
Dann ging es ans Einmaischen - ich habe das Volumen von Schüttung + Hauptguss leider vollkommen falsch eingeschätzt. Mein Plan war eigentlich die 2. Rast durch Zubrühen zu erreichen - da der Thermoport aber nun schon fast komplett voll war, hatte ich nun ca. 35 Minuten Zeit mir eine Alternative zu überlegen. Immerhin habe ich die Temperatur noch getroffen:
7.JPG
Da ich mir gerade einen Tauchsieder zugelegt habe, kam mir letztlich der Gedanke die Maische damit auf die Temperatur für die nächste Rast zu erhöhen. Davon gibt es leider keine Fotos, da ich mit einer Hand das Thermometer und mit der anderen den Tauchsieder halten musste. Aber nun das Erfreuliche: nach ca. 20 Minuten hatte ich die Temperatur erreicht:
8.JPG
Jetzt hatte ich Zeit, alles weitere vorzubereiten.
Hopfen abwiegen:
9.JPG
Trichter für das Läutern montieren:
12.JPG
Abluft im Fenster „installieren“:
10.JPG

Der Nachguss wird im ausgemusterten Brauheld auf Temperatur gebracht:
13.JPG
Und plötzlich war dann doch noch Zeit für das Läuterhalbe:
11.JPG

Ca. 20 Minuten später habe ich dann angefangen zu Läutern. Als Erstes die Trübe Würze aufgefangen und zurück in den Thermoport gekippt:
14.JPG
Als es dann klar wurde, habe ich den Einkocher drunter geschoben und den Hopfen für die Vorderwürze in den Einkocher vorgelegt:
15.JPG
Trotz Reishülsen hat sich das Läutern eine (gefühlte) Ewigkeit hingezogen. Ich habe den Einkocher zum Warmhalten eingeschaltet und dabei darauf geachtet stets unter 80° zu bleiben. Irgendwann konnte ich dann aber doch mit dem Kochen anfangen. Der Tauchsieder, welcher mir bei meinem 1. Versuch mit dem Setup gefehlt hat, leistet gute Dienste:
16.JPG
Da ich jetzt ein Wenig Ruhe hatte, konnte ich schon mit der Reinigung vom Thermoport beginnen. Die Nächste Hopfengabe erfolgt erst kurz vor Kochende. Zeitgleich mit den Hopfen kam dann auch die Kühlspirale mit in den Topf:
17.JPG
Nach dem Ausschalten vom Einkocher habe ich diesen hektisch in das nächste Zimmer gerollt, die Kühlspirale angeschlossen und - bevor ich ein Foto machen konnte - war die Temperatur bereits bei 80°. Dann habe ich die Spirale entfernt und einen Whirlpool angedreht:
18.JPG
Den Monofilament Filter kurz im Wasserkocher abgekocht:
19.JPG
Die Hefe hat sich in der Zwischenzeit schon bereit gemacht:
20.JPG
Eine Temperatur von <20° war erreicht. Dank meines ca. 12° kalten Wassers hier im Keller ging das auch ziemlich flott. Also schnell die iSpindel (die sich zufällig während des Fotos bemerkbar macht) eingeschaltet und in den Gäreimer gelegt. Dann habe ich die Würze in den Gärbehälter auf die Hefe fließen lassen.
22.JPG
Am Ende hatte ich zwar eine Ausbeute von <50%, aber immerhin habe ich meine Stammwürze getroffen. So werden es halt ein paar Liter weniger, aber zumindest kein Light-Bier.
Mein nächster Sud wird aber definitiv ohne Weizen gebraut - damit ich mal den Vergleich zur Ausbeute mit einer „normalen“ Schüttung habe.
Am Samstag wird dann abgefüllt und bis zur HBCon wird es hoffentlich ein sehr gut genießbares Bier. :thumbsup
Vielen Dank für das Lesen bis zum Ende - Verbesserungsvorschläge nehme ich natürlich immer gerne an.
Gruß
Marco
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Re: Braudoku mit neuem Equipment

#2

Beitrag von Terlon »

Schöne Doku!
Vielen Dank für's posten.
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
fg100
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1859
Registriert: Sonntag 5. August 2012, 00:05

Re: Braudoku mit neuem Equipment

#3

Beitrag von fg100 »

Lass den Trichter beim Läutern weg. Unnötig.
Wenn der Whirlpool richtig angedreht ist, kannst du dir vermutlich auch den Monofilament Filter sparen.
Richtiges Whirpool-Andrehen: Schön langsam die Würze in Drehung versetzen. Dabei so eine Art "Umrühren" vermeiden. Das soll eher ein "Anschieben" der Würze sein. Muss auch nicht sehr schnell drehen.
Grüße Franz
Benutzeravatar
marosh
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 175
Registriert: Dienstag 15. Januar 2019, 08:58

Re: Braudoku mit neuem Equipment

#4

Beitrag von marosh »

fg100 hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2020, 22:35 Lass den Trichter beim Läutern weg. Unnötig.
Wenn der Whirlpool richtig angedreht ist, kannst du dir vermutlich auch den Monofilament Filter sparen.
Richtiges Whirpool-Andrehen: Schön langsam die Würze in Drehung versetzen. Dabei so eine Art "Umrühren" vermeiden. Das soll eher ein "Anschieben" der Würze sein. Muss auch nicht sehr schnell drehen.
Grüße Franz
Hallo Franz, danke für die Anregungen. Warum ist der Trichter denn deiner Meinung nach unnötig?

Den Monofilament Filter brauche ich eigentlich hauptsächlich für den letzten Rest. Da ich immer kleine Mengen Braue, versuche ich so viel wie möglich aus dem Einkocher rauszuholen. Dabei wird dieser bei einem Füllstand, der unter dem Auslaufhahn liegt, noch ein wenig gekippt. Das wirbelt aber den Hopfen wieder auf und es kommt noch sehr viel davon mit. Das hat bei mir dann z.B. in diesem Fall zu einem Füllstand im Gärbehälter von 13 Litern geführt - also nochmal fast 1 Liter mehr als ohne das Kippen.
Das fällt bei dieser Menge doch schwer ins Gewicht, wie ich finde. :Wink
Gruß
Marco
fg100
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1859
Registriert: Sonntag 5. August 2012, 00:05

Re: Braudoku mit neuem Equipment

#5

Beitrag von fg100 »

marosh hat geschrieben: Freitag 14. Februar 2020, 10:37 Hallo Franz, danke für die Anregungen. Warum ist der Trichter denn deiner Meinung nach unnötig?
Die Gefahr, dass aus der Höhendifferenz zwischen dem Niveau im Kochbehälter und Gärbehälter eine Sogwirkung entsteht ist bei den kleinem Volumen und dem geringen Höhenunterschied kaum gegeben.
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5874
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Braudoku mit neuem Equipment

#6

Beitrag von afri »

fg100 hat geschrieben: Freitag 14. Februar 2020, 11:50 Die Gefahr, dass aus der Höhendifferenz zwischen dem Niveau im Kochbehälter und Gärbehälter eine Sogwirkung entsteht ist bei den kleinem Volumen und dem geringen Höhenunterschied kaum gegeben.
Es nutzt nicht viel, schadet aber auch nicht. Ich persönlich lasse aus dem Hahn die Würze an der Auffangbehälterwand herablaufen, das vermeidet ebenfalls weitgehend Geplätscher; vielleicht ist das auch eine Idee für dich, marosh, statt mit dem Trichter und Schlauch zu hantieren.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Antworten