Keptinis Teil 2
- bieratenschreck
- HBCon Supporter
- Beiträge: 226
- Registriert: Donnerstag 16. November 2017, 16:57
- Wohnort: Nürnberger Land
Keptinis Teil 2
24.08.2020
Bier in Flaschen gefüllt. Erstverkostung wurde durch Isegrim durchgeführt:
Zitat Anfang
"Sehr angenehm, leicht fruchtig, aber nur wenig, Hopfen kaum schmeckbar, wenig Röstaromen, deutlich erkennbare Karamellnote, ähnlich dem Tschechischem Dunklen, allerdings mit weniger Röstaromen, hohe Drinkability, nächstes Mal mehr davon herstellen, Versuch geglückt, mal sehen, was nach der Karbonisierung mit Zucker nach zwei Wochen raus kommt. Schöne Farbe."
Zitat Ende
Beim nächsten Mal könnte die Maische auch mit 15 kg Malz und 12,25 Liter Wasser hergestellt werden. Die Menge sollte sowohl in den isolierten Maischebehälter, als auch in die von uns verwendete Backform passen.
10.09.2020
Das gereifte Bier hat sich geschmacklich nochmals leicht verändert und ist runder geworden.
Der Versuch ist als geglückt zu bezeichnen, wir sind sehr zufrieden und werden das sicher nocheinmal wiederholen.
Bier in Flaschen gefüllt. Erstverkostung wurde durch Isegrim durchgeführt:
Zitat Anfang
"Sehr angenehm, leicht fruchtig, aber nur wenig, Hopfen kaum schmeckbar, wenig Röstaromen, deutlich erkennbare Karamellnote, ähnlich dem Tschechischem Dunklen, allerdings mit weniger Röstaromen, hohe Drinkability, nächstes Mal mehr davon herstellen, Versuch geglückt, mal sehen, was nach der Karbonisierung mit Zucker nach zwei Wochen raus kommt. Schöne Farbe."
Zitat Ende
Beim nächsten Mal könnte die Maische auch mit 15 kg Malz und 12,25 Liter Wasser hergestellt werden. Die Menge sollte sowohl in den isolierten Maischebehälter, als auch in die von uns verwendete Backform passen.
10.09.2020
Das gereifte Bier hat sich geschmacklich nochmals leicht verändert und ist runder geworden.
Der Versuch ist als geglückt zu bezeichnen, wir sind sehr zufrieden und werden das sicher nocheinmal wiederholen.
Gruß
Christian
Christian
- Birnsojjel
- HBCon Supporter
- Beiträge: 216
- Registriert: Samstag 2. Januar 2016, 23:30
- Wohnort: Hilchenbach
Re: Keptinis Teil 2
Klasse!
Dank fürs Teilen und Neid für das tolle Backhaus!
Scheint ja eine etwas aufwendigere Aktion gewesen zu sein...

Dank fürs Teilen und Neid für das tolle Backhaus!
Scheint ja eine etwas aufwendigere Aktion gewesen zu sein...
Gruß, Thomas
- tinoquell
- HBCon Supporter
- Beiträge: 1927
- Registriert: Mittwoch 14. Juli 2004, 15:23
- Wohnort: Kirchberg /Sa
Re: Keptinis Teil 2

Sehr genial! Danke für die ausführliche Dokumentation!
Interessant, dass die Malzkohle keinen negativen Einfluss hat - wenn ich daran denke, wie penetrant eine auch nur kurz angebrannte Einkochermaische schmecken kann.
Also sehr zum Wohle und herzlichen Dank für die Infos!
Grüße
Tino
- bieratenschreck
- HBCon Supporter
- Beiträge: 226
- Registriert: Donnerstag 16. November 2017, 16:57
- Wohnort: Nürnberger Land
Re: Keptinis Teil 2
Da waren wir natürlich auch sehr vorsichtig, aber.... alles gut!dass die Malzkohle keinen negativen Einfluss hat -
Die schwarze Kruste hat, -soweit wir das einschätzen können-, keine negativen Effekte!
Gruß
Christian
Christian
- Braufex
- HBCon Supporter
- Beiträge: 1187
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Keptinis Teil 2
Servus Christian,
klasse und interessante Doku
Für mich auch verblüffend, dass diese pechschwarze Kruste nicht bitter oder verbrannt schmeckt.
Man lernt nicht aus ...
Prost
Gruß Erwin
klasse und interessante Doku

Für mich auch verblüffend, dass diese pechschwarze Kruste nicht bitter oder verbrannt schmeckt.
Man lernt nicht aus ...
Prost

Gruß Erwin
-
- Posting Junior
- Beiträge: 54
- Registriert: Donnerstag 23. April 2020, 16:26
Re: Keptinis Teil 2
Super spannend! Keptinis will ich auch mal machen, habe allerdings keinen so tollen Ofen...
Bei Garshol sah es so aus, als würde länger, aber nicht ganz so heiß gebacken... Wäre das vielleicht noch eine Stellschraube?
Dann könnte man auch mit einem normalen Ofen mit 250 ° vielleicht noch etwas werden...
Wie viele Formen habt Ihr denn mit den 13,75 kg gefüllt? Nur die eine? Die wäre dann ja deutlich größer als so eine normale Lasagne/Auflaufform...
Bei Garshol sah es so aus, als würde länger, aber nicht ganz so heiß gebacken... Wäre das vielleicht noch eine Stellschraube?
Dann könnte man auch mit einem normalen Ofen mit 250 ° vielleicht noch etwas werden...
Wie viele Formen habt Ihr denn mit den 13,75 kg gefüllt? Nur die eine? Die wäre dann ja deutlich größer als so eine normale Lasagne/Auflaufform...
Tobias
- Bierwisch
- HBCon Supporter
- Beiträge: 3445
- Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 18:02
- Wohnort: Thüringen
Re: Keptinis Teil 2
Da ich morgen genau das Gleiche vorhabe, hätte ich da noch zwei Fragen:
-warum habt ihr so lange gerastet?
-warum war die Maische nur 45 Minuten im Ofen?
Lt. LMG wurde eine Stunde gerastet und drei Stunden gebacken.
Danke und Gruß
Bierwisch
-warum habt ihr so lange gerastet?
-warum war die Maische nur 45 Minuten im Ofen?
Lt. LMG wurde eine Stunde gerastet und drei Stunden gebacken.
Danke und Gruß
Bierwisch
Der Klügere kippt nach!
- bieratenschreck
- HBCon Supporter
- Beiträge: 226
- Registriert: Donnerstag 16. November 2017, 16:57
- Wohnort: Nürnberger Land
Re: Keptinis Teil 2
Wir haben keine Möglichkeit, konkrete Temperaturen zu messen, sorry.Bei Garshol sah es so aus, als würde länger, aber nicht ganz so heiß gebacken... Wäre das vielleicht noch eine Stellschraube?
JaWie viele Formen habt Ihr denn mit den 13,75 kg gefüllt? Nur die eine? Die wäre dann ja deutlich größer als so eine normale Lasagne/Auflaufform...
Das hat sich so ergeben-warum habt ihr so lange gerastet?
Wir waren der Meinung dass es ausreichend schwarz war.-warum war die Maische nur 45 Minuten im Ofen?
Gruß
Christian
Christian