nachdem ich mir hier letzte Woche gute Tipps abholen konnte, ging es heute mit einem deutschen Pilsner los. Rezept von hier: https://www.maischemalzundmehr.de/index ... %20Pilsner
Das habe ich schonmal gebraut. Damals ohne irgendwelche Messungen, auf 10l ausgelegt und aus Ungeduld bei 25 Grad angestellt. Bier isses geworden, konnte man auch trinken, ein Pils war es aber nicht

Jetzt sollten es 20 Liter werden.
Erste Erkenntnis: Der Bielmeier Einkocher ist gar nicht so schlecht - was Grütze war, ist mein Maverick Grillthermometer. Beim grillen super, in Flüßigkeiten auch, in Maische nicht mehr zu gebrauchen. Also hab ich das billige Glasthermometer aus meinem Brauset genommen, das stimmte sehr gut mit dem Einkocher überein.
Zweite Erkenntnis: Ich habe bisher immer viel zu wenig geläutert. Da geht mehr.
Dritte Erkenntnis: Einfach die Würze auf Schlag auf Mitte 20 Grad im Einkocher runterkühlen, dann bleibt der Hopfenfilter quasi unbeleckt.
Vierte Erkenntnis: Mehr wird es in diesem Einkocher nicht mehr werden, sonst schäumt das irgendwann mal über.
Fünfte Erkenntnis: Ich hab grad ein halbes Vermögen für iKegger ausgegeben, als nächstes folgt ein Edelstahl Gärtank. Das Plastikteil wird mir langsam aber sicher zu instabil.
Maischen (4kg Schüttung) und Rasten nach Rezept. Nachgüsse waren ganze 12 Liter, wovon auch ungefähr 10 Liter durchgeflossen sind. Das Glattwasser lag bei 3% Brix, im Einkocher waren ca. 22l bei 11% Brix. Hopfengabe nach Rezept.
Sudhausausbeute waren dann ca. 18l bei 14% Brix, im Gäreimer angekommen sind ca. 15l bei 15% Brix (hier sieht man schon, dass die Messungen nicht ganz genau gewesen sein können. Beim Refraktometer hab ich gerundet in meiner Dokumentation, die Mengen im Einkocher sind abgeleitet, die Skala auf dem Gäreimer ist nicht geeicht). Habe dann auf 19Liter aufgefüllt im Gäreimer (abgekochtes Wasser) und bin bei knapp 13% gelandet (Spindel sagte 12,5 ° Plato). Passt.
Aktuelle Temperatur 27 °C (durch das Auffüllen bedingt!), der Gartenkühlschrank ist mit Inkbird und Terrarienheizung ausgestattet und auf 11 Grad +/- 1 Grad eingestellt, so dass bei 11 Grad auch angestellt wird (Angabe auf der Hefepackung - wollte nicht ganz mit Gewalt an den unteren Rand der Möglichkeiten).
So wie ich das sehe, ist der Brauvorgang halbwegs brauchbar abgelaufen, mit Ausbeute & Co bin ich zufrieden.