heute hab ich ein Weissbier mit der IDS2-Steuerung und der Version 0.99 gerbaut.
Rasten :
45 °C Ferularast 10 Minuten
64 °C Maltoserast 30 Minuten
72 °C Verzuckerungsrast 30 Minuten
Die Schüttung war :
2,49 kg Weizenmalz hell
1,99 kg Pale Ale Malz
0,16 kg Cara hell
Das Wasser hab ich mit einem Mischbettentsalzer entsalzt. Da das der zweite Sud mit der Füllung war , kam ich auf 22 µS/cm für den Hauptguss und 65 µS/cm für den Nachguss.
Die RA wurde mit CaCO3 angehoben, welches in dem VE-Wasser mit CO2 aufgesprudelt wurde. Uch hab die 3,4 g auf 2 Flaschen aufgeteilt, aber auch hier war in den Flaschen die maximale Löslichkeit überschritten. Im Topf selber war die Lösung dann klar
Eingemaischt wurde bei 45 °C. Bei 63 °C wurde der pH-Wert gemessen, welcher bei 6,0 lag. Ich hab dann 5 ml Milschsäure zugegeben und bin dann auf einen pH-Wert von 5,8 gekommen.
Die IDS2 pulst in Stufe 1, damit sie die 900 W erreichen kann. Die Auslesezeit des Smartmeters ist zu klein um die realen Stromspitzen zu sehen. Aber es kann gut gesehen werden wie der Strom sinkt von Stufe 4 auf Stufe 1.
Auch das der Stellgrad vom Regler kurz angehoben wurde und der Gradient nur wenige Sekunden danach reagiert hat.
Die Regelung ist auf +/- 0,25 K gelaufen. Vom Stellgrad her wäre ein etwas kleinerer I-Wert sicher noch optimaler, aber es läuft so recht schnell und auch sehr stabil. Der Zyklus für die Berechnung der Zwischenstellgrad beträgt 300s . Damit ist jedes % zwischen den Stufen 15s lang.
Iodnormalität erreicht

Ich hab die Maische in der Läuterbottich mit der Läuterhexe umgeschöpft. Während der 20 Minuten Läuterpause wurde die Pfanne gereinigt, der Kugelhahn eingebaut, das Rührwerk zum kochen und der Kühler eingesetzt
Ich hatte ~29l mit 10,5 °P
Beim kochen wird ab einer Temperatur von 80 °C die Verdampfung berechnet. Während des Heizens auf die Siedetemperatur wir die Verdampfung aus dem Heizgradienten, dem Verlust durch die Wand und der Heizleistung berechnet.
Wenn der Sud kocht, wird die Verdampfung aus der Heizleistung und dem Verlust durch die Wand berechnet.
Berechnet wurde 4,05 kg , verdampft wurden 4,2 l. Die Näherung kommt also gut hin.
Nach dem Kochen und entfernen des Kühlers hatte ich 24l mit 11,7 °P.
Das Automatische Kühlen hat diesmal recht gut funktioniert, nur das CAN-Telegram zum beenden der Kühlung an das Magnetventil hatte noch ein Problem. Ich hab nachdem die Temperatur schon deutlich abgesunken ist, den Volumenstrom vom Wasser reduziert, so das ich nicht zu viel Wasser verbrauche. Ich hab ca. 45s gebraucht um die Temperatur auf unter 80°C zu senken. Und ca. 15 Minuten um den Sud auf 20 °C abzukühlen.
Im VIdeo sieht man das Eiweiss am Kühler hängen.
Bis auf dem Trub am Anfang ist der Sud sehr klar in den Monofilamentfilter gelaufen.
Anbei noch ein Video mit ein paar Stellen vom Sud.
Angestellt wurde der Sud ( 22l ) mi 1,6 l Starter der Hefe W 175.
Gruß JackFrost