Zweiter Sud mit Hindernissen: Altdeutsches Helles mit CBPI4

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
Benutzeravatar
skybandit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 216
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 16:07
Wohnort: Kreis Soest

Zweiter Sud mit Hindernissen: Altdeutsches Helles mit CBPI4

#1

Beitrag von skybandit »

Hallo Leute, nach meinem ersten Sud im letzten Jahr habe ich mich an meinen zweiten Sud gewagt. Es soll wie beim ersten Mal ein Altdeutsches Helles nach dem Rezept von tauroplu werden.

Da ich seit dem ersten Sud sehr viel an meinem Equipment geändert habe wollte ich schauen, wie sich das so in der Praxis anwenden lässt. Neben einer Malzmühle habe ich nun auch ein selbstgebautes Rührwerk, eine Absaugbehelfskonstruktion, einen neuen Raspi mit Craftbeerpi 4 und dem MQTTDevice 4 und verwende nun auch Brewfather zusammen mit meiner iSpindel als Brausoftware.
Geplant war ein Sud mit 24 Litern Ausschlagwürze, einer Bitterung mit 28 IBU und einer Farbe von 9 EBC. In der Brewfather App habe dazu das Rezept vom MMUM importiert und auf IBU und Ausschlagmenge angepasst.

Am Sonntagmorgen um 9:00 Uhr ging es damit los, dass ich das Malz abgewogen und geschrotet habe. Mit der Grain Gorilla Malzmühle ging das Schroten schnell von statten. Überrascht hat mich der feine Staub, der sich schön auf dem Küchenboden verteilt hat.
MalzMahlen.jpg
GeschrotetesMalz.jpg
Nach dem Schroten habe ich den Sudkessel und den Nachguss Erhitzer = Einkocher mit Wasser gefüllt und mit den berechneten Mengen Milchsäure aufbereitet.
NachGussAufheizen.jpg
Milchsäure.jpg
Anschließend habe ich die CBPI Webeite auf dem iPad aufgerufen und das angepasste Rezept aus dem Brewfather geladen. Sicherheitshalber habe ich noch einen Spickzettel bereitgelegt und dann wurde gebraut.
BrauProtokoll.jpg
Im CBPI habe ich den Brauprozess gestartet, das Rührwerk mit Strom versorgt und während des Hochheizens des Wassers auf die Einmeischtemperatur habe ich noch mal darüber nachgedacht, was denn so als nächste Schritte kommen.
Bei 60°C wurde eingemeischt, also portionsweise das geschrotete Malz in den Kessel gegeben, in der Hoffnung das Rührwerk macht bei der Premiere nicht schon schlapp. Aber auch mit der ganzen Schüttung von 5,47 kg war das kein Problem.
Einmeischen1.jpg
Einmeischen2.jpg
Einmeischen.mp4
(9.83 MiB) 81-mal heruntergeladen
CBPI fährt dann ganz von alleine die benötigten Rasten und ich hatte Zeit den Läuterbottich mit der Läuterspirale vorzubereiten. 10 Min nach Erreichen der 63°C Grad Rast habe ich dann den PH Wert gemessen. Hmm ja, das hatte ich mir einfacher gedacht. Scheinbar verhindert die Meische mit den dicken Anteilen ein zuverlässiges Messen. Daher flugs ein Sieb aus der Küche, die gesiebte Meische im Wasserbad abgekühlt und dann gemessen. Ganz schön aufwändig. Bei der ersten Messung lag der PH Wert relativ hoch bei 6,1. Zum Glück hatte ich anfangs ca. 2ml von der der berechneten Milchsäure für den Hauptguss zurückbehalten. Mit 3,5ml Milchsäure habe ich den PH Wert in Richtung 5,5 korrigiert.
PH-WertMessung.jpg
Am Ende der letzten Rast kurz vor Erreichen der Abmeischtemperatur ist mir dann zum Glück wieder die Sache mit der Jobprobe eingefallen. Schnell eine Löffel Meische in eine Schale und etwas Jod drauf geträufelt. Jodnormal.. puhh, sehr schön.
JodProbe.jpg
Nach dem Umschöpfen der Meische in den erhöht aufgestellten Läuterbottich habe ich in der Läuterrruhe das Rührwerk abgebaut und den Sudkessel gereinigt. Interessant wie die Meische sich da so im Läuterbottich bewegt.
LäuterRuhe.mp4
(14.16 MiB) 89-mal heruntergeladen
Nach der Läuterruhe konnte abgemeischt werden. Ich habe diesmal bewusst auf irgendwelche nervigen Trichterkonstruktionen verzichtet und den Schlauch direkt auf den Hahn gestöpselt, weil ich hier und da gelesen habe, dass es bei kleineren Suden keine Probleme mit einem Saugzug geben sollte. Nun, dass kann ich zumindest für diesen Sud bestätigen. Nach 2-3 Liter trüber Würze lief es klar und das Läutern konnte beginnen. Dieses Mal habe ich den Hahn auch nicht wie beim letzten Mal voll aufgedreht, sondern langsam laufen lassen.
Läutern1.jpg
Schnell noch den Tupperdeckel reingelegt und Nachguss draufgegeben.
TupperNachguss.jpg
Wieder stand da eine Frage im Raum.. Müsste ich den Nachguss jetzt nicht auch mit noch etwas mehr Milchsäure versetzen, um im gleichen Verhältnis zum Hauptguss zu sein? Egal, dafür blieb im Läuterstress keine Zeit, es musste ohne gehen.
Nachdem die Nachguss verteilt war stand das Messen der Stammwürze an. Das Refraktometer sagte 14,2 Brix, also 14° Plato, bei 25 l Würze. Ganz schön hoch und zu wenig Flüssigkeit.. genau wie bei meinem ersten Sud.., ich kann ja später verdünnen habe ich da gedacht und erstmal weiter gemacht.
Jetzt kam die Brüdenhaube zum Einsatz. Für den ersten Einsatz musste die fliegende Verkabelung und die behelfsmäßigen Stützen herhalten.
VenturiAbsaugung.jpg
Kurz vor dem Ende des Hochheizens ist mir dann aufgefallen, dass da noch was fehlt, oder warum steht da der Hopspider so im Kessel rum? Ich hätte besser die Läuterhalbe weniger gierig in mich reinschütten sollen.., der Vorderwürzehopfen hätte doch vorgelegt werden müssen. Jetzt aber schnell den Hopfen in den Kessel geworfen.. ich Depp.. habe den Hopfen in der Aufregung neben den Hopspider direkt in die Pfanne gegeben … boah, fail..

Während ich mich über mich selbst ärgerte, habe ich darüber nachgedacht, ob mir CBPI die Hopfengabe in Form eines Popups oder so nicht hätte anzeigen müssen? Für die zweite Hopfengabe habe ich mir dann einen Wecker gestellt. Das muss doch mit CBPI auch anders gehen!?? Dann hätte ich fast noch die Aromahopfengabe verpennt. Man man man, irgendwie lief der Brautag da etwas aus dem Ruder.
Schnell noch die zwei Päckchen Hefe in abgekochten und auf 30°C abgekühlten Wasser rehydriert und zur Seite gestellt.
HefePacks.jpg
Bei Flame out war ich mir dann nicht mehr so sicher was mit 15 Minuten Nachisomerierungszeit gemeint war und wie ich das mit Whirlpool und Kühlspirale überein kriege. Ich habe mich dann dazu entschlossen erstmal langsam runterzukühlen, so dass ich in etwa 15 Minuten bei unter 80°C war…
Kühlspirale.jpg
Nun die Idee war gut, aber während ich so mit tropfenden Gardena Adaptern kämpfte, war ich viel zu schnell unter 80°C, so dass ich auch das ein wenig verhauen habe.
Während des Kühlvorgangs realisierte ich dann, dass nach dem Kochen echt wenig Würze übriggeblieben war. Für das nächste Mal muss ich wohl die Kochleistung der IDS2 noch weiter runter stellen, um weniger Verdunstung zu haben.
Nur keine Panik dachte ich, es wird schon Bier draus. Die Messung mit dem Refraktometer ergab 18,9 Brix = 18.18 ° Plato. Oha. Schnell einen Verdünnungsrechner im Netz gesucht und ermittelt, dass ich mit 7,5 l Wasser verdünnen muss.. echt jetzt? So viel? Zum Glück hatte ich irgendwann während des Hopfenkochens genug Wasser im Einkocher abgekocht, welches glücklicherweise mittlerweile auch auf eine passende Temperatur abgekühlt war. Ich habe dann erstmal vorsichtig mit knapp 5l Wasser verdünnt und noch mal gemessen… Mist zweiter fail, die Würze hatte nur noch 12,2 Brix = 11,7 ° Plato. Was war passiert? Vermutlich hatte ich die Würze vor der Probenentnahme nicht richtig durchmischt und nur die oberste dünnere? Schicht mit einem sauberen Löffel von oben abgelöffelt. Egal, ist nicht mehr zu ändern und es wird wohl Bier draus.
Nach dem Abkühlen mit Kranwasser (9°C) auf 16°C Anstelltemperatur konnte ich den Monofilamentfilter in Position bringen und endlich ich in den vorher desinfizierten Gärbottich mit darin abgelegter iSpidel abseihen.
Abseihen.jpg
Mit etwas Geduld lief das auch ganz gut. Am Ende war ich dann doch überrascht, wie viel Hopfenschmodder neben dem Hopspider im Topf geblieben ist. Eigentlich kann das nicht alles von der daneben geworfenen Hopfengabe gekommen sein. Ist mein Hopspider wohl zu grob? Im Vergleich zum letzten Sud mit ausgiebigen und langwierigem Monofilamentfilter-Gewürge war das Abseihen dieses Mal schon fast eine Wohltat.

Schnell noch die rehydrierte Hefe rein, Deckel drauf und ab in den Gärkühlschrank.
Hefegabe.jpg
Gärfass.jpg
In der Nacht ist die Hefe angekommen. Ein Blick in den Gärbottich zeigt Überweißen.
gärung.jpg
Mittlerweile zeigt die iPSindel im Brewfather die laufende Gärung an, dass ist in der App auch ganz nett dargestellt.
2022-03-07 20_57_47-Brewfather.png
Hier noch ein Bild von der CBPI App mit Temperaturkurve vom ganzen Brauprozess.
2022-03-06 21_49_26-CraftBeerPi 4.0.png
In Summe bin ich trotz der Probleme doch recht zufrieden mit dem Brautag, den ich mit einem Lächeln im Gesicht beendet habe. Ich bin um zahlreiche Erfahrungen reicher, habe wohl Bier gebraut und mich dabei nicht verletzt. Da ist auf jeden Fall noch reichlich Verbesserungspotential vorhanden, aber es hat Spass gemacht.

Sehr glücklich bin ich mit der provisorischen Absauganlage. Gar kein Gestank mehr beim Hopfenkochen im Haus. Das steigert die Akzeptanz für das Hobby bei Frau und Kindern ungemein.

Allzeit gut Sud!
skybandit
Jora7
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 40
Registriert: Montag 3. Januar 2022, 09:01
Wohnort: Fulda

Re: Zweiter Sud mit Hindernissen: Altdeutsches Helles mit CBPI4

#2

Beitrag von Jora7 »

Schöne Braudoku und man merkt, dass du dich sehr gut vorbereitet hast. Ich bin total erstaunt wieviel Equipment du schon bei deinem zweiten Sud besitzt. Bei mir lief das wesentlich rustikaler...
"You can only drink 30 or 40 glasses of beer a day, no matter how rich you are" - Adolphus Busch, Mitbegründer Anheuser-Busch
Benutzeravatar
coyote77
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 987
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 19:09
Wohnort: Paderborn

Re: Zweiter Sud mit Hindernissen: Altdeutsches Helles mit CBPI4

#3

Beitrag von coyote77 »

Ja, wirklich! Schöne Doku, danke dafür. Und die kleinen Fehlerchen sind ja nix im Vergleich zu dem was alles passieren kann... Weiterhin viel Spaß!
Grüße, Andreas :Drink

Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)
Benutzeravatar
slimcase
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 473
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 00:18

Re: Zweiter Sud mit Hindernissen: Altdeutsches Helles mit CBPI4

#4

Beitrag von slimcase »

Beim zweiten Sud lief bei uns allen wohl ähnlich viel schief :) Ich war auf jeden Fall nicht so gut vorbereitet wie du beim zweiten Sud.

Hat Spaß gemacht zu lesen. Danke dass du uns mitgenommen hast.

- Verdünnung:

Ich hätte früher auch immer mal wieder Probleme. Ich verdünne jetzt immer erst ganz zum schluß wenn die Würze abgekühlt im Gärfass ist. Seitem hatte ich keine probleme mehr

- Hopspider:

Ganz normal dass trotzdem relativ viel Trub zusammen kommt

- Verdunstung:

Auch das Problem hatte ich früher. Ich stelle jetzt meine Platte immer auf 1/3 der Leistung sobald 99°/100° Grad erreicht sind. Das reicht bei mir aus um die Temp zu halten und der Vulkan im Topf hält sich in Grenzen.

- cbpi4

Muss doch möglich sein dass man alamiert wird zu den Hopfengaben? Vlt fragst du da mal im Automationsbereich nach :) Die sind dort sehr auf zack. Meine Arduino Steuerung tut dies jedenfalls. Ein nettes feature ist auch, dass ich bei 97° beim hochheizen gewarnt werde und innerhalb von 60s bestätigen muss bevor das Heizwerk automatisch abschaltet. SO kann man recht sorglos den Decken auf dem Topf lassen bis die Kochtemperatur erreicht ist.

Vielen stellt sich erst mit der Zeit ein und man bekommt ein gespühr für viele Dinge :) Bei Sud Nr. wirst du schon weitaus mehr aha Effekte haben ;)

Allzeit gut Sud!
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Benutzeravatar
thopo68
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 806
Registriert: Sonntag 30. Januar 2022, 19:31
Wohnort: Bonn

Re: Zweiter Sud mit Hindernissen: Altdeutsches Helles mit CBPI4

#5

Beitrag von thopo68 »

slimcase hat geschrieben: Mittwoch 9. März 2022, 00:22 Beim zweiten Sud lief bei uns allen wohl ähnlich viel schief :) Ich war auf jeden Fall nicht so gut vorbereitet wie du beim zweiten Sud.
Das kann ich bestätigen. Beim ersten Mal ist man super vorsichtig, schaut gefühlt tausendmal in die Anleitung und passt auf wie ein Schießhund.
Beim zweiten Mal "kann man ja schon alles" und ist dann läuft es schief... :Ahh So war es zumindest bei mir... :redhead
Aber auch dadurch lernt man und beim dritten Sud war dann wieder alles prima! :Bigsmile

Viele Grüße und allzeit Gut Sud!
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.

Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg :Bigsmile
Benutzeravatar
skybandit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 216
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 16:07
Wohnort: Kreis Soest

Re: Zweiter Sud mit Hindernissen: Altdeutsches Helles mit CBPI4

#6

Beitrag von skybandit »

Ich Danke euch für euer Feedback.

Am dritten Tag der Gärung sah es im Gärfass so aus.
Hochkräusen2.jpg
Mittlerweile ist die Hauptgärung durch und Morgen kann schon abgefüllt werden.
GärungDurch.jpg
HauptgärungZuende.png

Beim CBPI gibt tatsächlich Meldungen zur Hopfengabe, allerdings verschwinden diese wohl nach ein Zeit wieder und habe die im Putzwahn wohl übersehen. Ich werde wohl das MQTTDevice mit einem Buzzer ausstatten, damit ich das nächste Mal die Hopfengaben nicht verpasse.
Antworten