Mit Glattwasser statt Brauwasser bist du auch dichter am ursprünglich geplanten Bier.
Oli hat das hier mal ausgeführt:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 01#p229501
Aber: Wenn du das Glattwasser parallel kochst, dann erhöht sich der Extraktgehalt und du brauchst anteilig mehr abgekochtes Glattwasser, um auf Zielstammwürze zu verdünnen.
Nicht parallel gekochtes Glattwasser wäre also besser, falls dein Ziel ist, eine zu starke Würze auf Zielstammwürze zu verdünnen. Dafür muss dieses ungekochte Glattwasser lange genug im Sud mit kochen, um halbwegs zu desinfizieren. 15-20 Minuten sind hierfür das absolute Minimum. DMS und DMS-P wollen auch noch verdampfen. Daher halte ich 30 Minuten eher für sinnvoll.
Ist dein Ziel, möglichst viel Extrakt bei möglichst viel Volumen herauszuholen, und die schwächere Verdünnung der zu hohen STW eher nebensächlich, dann sollte das Glattwasser parallel gekocht werden. Damit eliminierst du DMS, DMS-P und zusätzliche mikrobiologische Risiken.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens