ich brauch da mal ein wenig Input, um meine Gehirnverzwirbelung zu lösen. Neulich bin ich dank des Christkinds in die 70l-Klasse aufgestiegen. Dank des Bauamts wird mein Brauschuppen aber wohl erst fertig, wenn die übernächste Pandemie vorbei ist.



Bislang habe ich hier 34l-Töpfe auf Hendi unter der Dunstabzugshaube der alten Küche benutzt. Das ging ohne Fettfilter und auf Vollstgas ganz gut. Jetzt kommt mit den größeren Pötten natürlich auch mehr Verdampfung ins Spiel und ich bin mir nicht sicher, wie ich das lösen soll. Grundsätzlich hätte ich drei Ansätze:
1. Weiter unter der Haube kochen wie gehabt. Es sind ca. 20cm Platz zwischen Topfrand und Abzugsgitter.
2. Den dämlichen Schrank und die Abzugshaube über dem Herd entfernen, eine Brüdenhaube mit Kondensatabscheider besorgen und an das dann freie Rohr der ehem. Abzugshaube dengeln. Momentan ist da so ein labberiger Spiralschlauch dran, der in das eigentliche Abzugsrohr durchs Dach übergeht, ca. 2,50m Rohr nach oben. Wäre dann kein aktiver Abzug mehr und ich frage mich, ob der Kondensatabscheider alles Rücklauf mitnimmt oder ob irgendwas von den Rohrübergängen etc. zurücktropfen könnte.
3. Neben dem offenen Fenster kochen und möglichst viel mit nem kräftigen Ventilator rauspusten.
Für jede Idee und Einschätzung wäre ich dankbar.
Schöne Grüße
Chris