Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
- schlupf
- HBCon Supporter
- Beiträge: 1507
- Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 15:51
- Wohnort: Lentföhrden
Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
Moin,
Ich wollte mich jetzt mal für eine Feier nächsten Monat an einem süffigen Hellen versuchen.
Im Prinzip steht der Plan aber ich bin mir unschlüssig über das Hopfungsschema.
Wäre eher eine einzelne Gabe, wahlweise als VWH oder Bittergabe, besser oder ein Schema wie VWH/60min - 30min - 10min.
Ich hatte schon beim VDH geguckt - Helles war da auch mal Wettbewerbskategorie - aber beim ersten Platz liegt das Rezept nicht vor und bei den weiteren Plätzen sind beide Ansätze zu finden.
Ansonsten sieht der Plan wie folgt aus:
- SMaSH Pilsner und Spalter Select
- Wasseraufbereitung mit leicht negativer RA und ausgewogenem Chlorid-/Sulfat-Verhältnis (im Zweifel eher vielleicht ein bisschen mehr Chlorid)
- Dekoktion im Münchner Zweimaischverfahren
- knapp 12P
- knapp 20IBU
- Hefe 34/70, normale Lagergärung ohne Druck im Fermzilla mit Spunden gegen Ende, Coldcrash, dann Abfüllung ins Keg für die Party und der Rest kommt per GDA in Flaschen für unterwegs.
Vielen Dank schonmal für euren Input!
Sebastian
Ich wollte mich jetzt mal für eine Feier nächsten Monat an einem süffigen Hellen versuchen.
Im Prinzip steht der Plan aber ich bin mir unschlüssig über das Hopfungsschema.
Wäre eher eine einzelne Gabe, wahlweise als VWH oder Bittergabe, besser oder ein Schema wie VWH/60min - 30min - 10min.
Ich hatte schon beim VDH geguckt - Helles war da auch mal Wettbewerbskategorie - aber beim ersten Platz liegt das Rezept nicht vor und bei den weiteren Plätzen sind beide Ansätze zu finden.
Ansonsten sieht der Plan wie folgt aus:
- SMaSH Pilsner und Spalter Select
- Wasseraufbereitung mit leicht negativer RA und ausgewogenem Chlorid-/Sulfat-Verhältnis (im Zweifel eher vielleicht ein bisschen mehr Chlorid)
- Dekoktion im Münchner Zweimaischverfahren
- knapp 12P
- knapp 20IBU
- Hefe 34/70, normale Lagergärung ohne Druck im Fermzilla mit Spunden gegen Ende, Coldcrash, dann Abfüllung ins Keg für die Party und der Rest kommt per GDA in Flaschen für unterwegs.
Vielen Dank schonmal für euren Input!
Sebastian
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
Hallo Sebastian,
das ist in erster Linie Geschmackssache. Klassisch ist leichte Bitterhopfung und sonst nix, so dass praktisch kein Hopfenaroma vorhanden ist. Reine Vorderwürzehopfung habe ich auch schon gemacht, das gibt mE eine würzigere/herzhaftere Note. Ich persönlich mag es aber am liebsten mit dezenter Aromahopfung, die noch so eine gewisse Frische hineinbringt.
Egal wie Du es machst, in jedem Fall sollten es insgesamt nur wenig IBU und wenig Hopfenaroma sein.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen!
das ist in erster Linie Geschmackssache. Klassisch ist leichte Bitterhopfung und sonst nix, so dass praktisch kein Hopfenaroma vorhanden ist. Reine Vorderwürzehopfung habe ich auch schon gemacht, das gibt mE eine würzigere/herzhaftere Note. Ich persönlich mag es aber am liebsten mit dezenter Aromahopfung, die noch so eine gewisse Frische hineinbringt.
Egal wie Du es machst, in jedem Fall sollten es insgesamt nur wenig IBU und wenig Hopfenaroma sein.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen!
- BrauervomRotenBerg
- HBCon Supporter
- Beiträge: 248
- Registriert: Freitag 26. Januar 2018, 17:58
- Wohnort: Ulm
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
Hallo,
die Eckdaten passen. Für ein Helles sind 4 Wochen aber sehr knapp. es heißt nicht umsonst "Lager". Ich gebe meinen UG-Hellen mindestens 3 Monate Kaltreifung.
Niedrige Bittere passt, aber ein (nicht zu starkes) Hopfenaroma darf es ruhig haben. Ich mache in der Regel eine Vorderwürzehopfung für die IBU und eine Whirlpoolgabe für das Aroma, Aromagabe auch gerne mit Nectar-Pellets, um das Aroma klar zu halten. Ein klassischer Nobelhopfen sollte es sein, Tettnanger, Spalter, Saazer oä. Spalter select passt gut, Plan zum Wasser auch.
Hast Du Jans Buch "Bier verstehen"? Da ist der Bierstil sehr ausführlich abgehandelt.
Viel Spaß dabei!!
fröhliche Grüße
Jochen
die Eckdaten passen. Für ein Helles sind 4 Wochen aber sehr knapp. es heißt nicht umsonst "Lager". Ich gebe meinen UG-Hellen mindestens 3 Monate Kaltreifung.
Niedrige Bittere passt, aber ein (nicht zu starkes) Hopfenaroma darf es ruhig haben. Ich mache in der Regel eine Vorderwürzehopfung für die IBU und eine Whirlpoolgabe für das Aroma, Aromagabe auch gerne mit Nectar-Pellets, um das Aroma klar zu halten. Ein klassischer Nobelhopfen sollte es sein, Tettnanger, Spalter, Saazer oä. Spalter select passt gut, Plan zum Wasser auch.
Hast Du Jans Buch "Bier verstehen"? Da ist der Bierstil sehr ausführlich abgehandelt.
Viel Spaß dabei!!
fröhliche Grüße
Jochen
Schönes Leben hier!!! (Sehr gut auch zu mir passendes Motto der Riegele-Brauerei)
Bier ist gut, sagt der Arzt!! (Mein Motto)
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=50&t=17997
Bier ist gut, sagt der Arzt!! (Mein Motto)
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=50&t=17997
- Kellerbraeu
- HBCon Supporter
- Beiträge: 421
- Registriert: Samstag 11. Dezember 2004, 20:09
- Kontaktdaten:
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
Ich habe im letzten November/Dezember 2 x Helles eingebraut.
möglichst exakt das gleiche Rezept mit Schüttung, Maischen, Hefe...
Nur die Hopfengabe habe ich angepasst.
Maischehopfung Saazer vs. Vorderwürzehopfung Saazer
die Kochgaben zu Beginn mit Tradition entsprechend angepasst.
Saazer bei beiden dann noch einmal in den Whirlpool.
Bitte kam für meinen Gaumen sehr ähnlich rüber,
aber das rundere, ausgewogene Hopfenaroma war tatsächlich die Maischehopfung.
Das werde ich weiter verfolgen - sehr spannend
Grüße Ulf
möglichst exakt das gleiche Rezept mit Schüttung, Maischen, Hefe...
Nur die Hopfengabe habe ich angepasst.
Maischehopfung Saazer vs. Vorderwürzehopfung Saazer
die Kochgaben zu Beginn mit Tradition entsprechend angepasst.
Saazer bei beiden dann noch einmal in den Whirlpool.
Bitte kam für meinen Gaumen sehr ähnlich rüber,
aber das rundere, ausgewogene Hopfenaroma war tatsächlich die Maischehopfung.
Das werde ich weiter verfolgen - sehr spannend
Grüße Ulf
- schlupf
- HBCon Supporter
- Beiträge: 1507
- Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 15:51
- Wohnort: Lentföhrden
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
Danke für die Antworten.
Nur Vorderwürze/Bittergabe plus Aromagabe werde ich eher nicht machen. Das hatte ich ein paar mal bei anderen Bieren gemacht und für mein Gefühl fehlt dabei was in der Mitte bzw. auf der Zunge; eine Flavourgabe wäre also bei mehreren Gaben auf jeden Fall dabei.
Aus rein praktischen Überlegungen versuche ich es dieses Mal mit einer einzigen Gabe zur Vorderwürze: habe von meiner Frau den Auftrag gekriegt, nebenbei den Pool aufzubauen und mit der Dekoktion bin ich ja schon einigermaßen beschäftigt...
Außerdem ist das Hauptziel eine hohe Drinkability und Massentauglichkeit und sowas wie Hopfenaroma sind viele der Gäste kaum gewöhnt.
Beim nächsten Mal werden es dann 3 Hopfengaben und danach werde ich dann sehen, was mir besser gefällt.
Nur Vorderwürze/Bittergabe plus Aromagabe werde ich eher nicht machen. Das hatte ich ein paar mal bei anderen Bieren gemacht und für mein Gefühl fehlt dabei was in der Mitte bzw. auf der Zunge; eine Flavourgabe wäre also bei mehreren Gaben auf jeden Fall dabei.
Aus rein praktischen Überlegungen versuche ich es dieses Mal mit einer einzigen Gabe zur Vorderwürze: habe von meiner Frau den Auftrag gekriegt, nebenbei den Pool aufzubauen und mit der Dekoktion bin ich ja schon einigermaßen beschäftigt...
Außerdem ist das Hauptziel eine hohe Drinkability und Massentauglichkeit und sowas wie Hopfenaroma sind viele der Gäste kaum gewöhnt.
Beim nächsten Mal werden es dann 3 Hopfengaben und danach werde ich dann sehen, was mir besser gefällt.
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
Hey Schlumpf,
beim MüHell habe ich bislang mit verschiedenen Bitter- (Magnum, Mittelfrüh, Tradition) und WP (Tradition, Perle) Hopfengaben Versuche gemacht. Tradition in 2 Gaben mit 10min Nachiso und Perle als Aroma wurden mein Favorit. Wobei single hop Tradition ebenfalls klasse ist. Die Bittere habe ich sehr ähnlich wie du ausgewogenen mit 21 eingestellt. Die genannten Hallertauer Hopfen ergeben ein sehr leckeres MüHell mit dezentem Aroma. Ich kenne leider das Smash Pilsner nicht. Ein bisschen MüMa oder WiMa machen mMn das MüHell rund (oder zum Märzen/Festbier). 12°P ist nach gängigen Rezepten eher die untere Grenze beim MüHell. Ich gehe sogar gerne auf 11-11.5°P runter. Das entwickelt sich in auf meiner Anlage mit der W34 zu 4 bis 4.5vol%. Das mag auf den ersten Blick etwas "dünn" klingen, wird aber zu einem SommerHell mit maximaler Drinkability. Aktuell steht in der Reifung ein Märzen mit VWH bestehend aus Tradition und Hersbrucker (Münchner Freitheit aus Bier verstehen). Bin sehr gespannt.
Innu
beim MüHell habe ich bislang mit verschiedenen Bitter- (Magnum, Mittelfrüh, Tradition) und WP (Tradition, Perle) Hopfengaben Versuche gemacht. Tradition in 2 Gaben mit 10min Nachiso und Perle als Aroma wurden mein Favorit. Wobei single hop Tradition ebenfalls klasse ist. Die Bittere habe ich sehr ähnlich wie du ausgewogenen mit 21 eingestellt. Die genannten Hallertauer Hopfen ergeben ein sehr leckeres MüHell mit dezentem Aroma. Ich kenne leider das Smash Pilsner nicht. Ein bisschen MüMa oder WiMa machen mMn das MüHell rund (oder zum Märzen/Festbier). 12°P ist nach gängigen Rezepten eher die untere Grenze beim MüHell. Ich gehe sogar gerne auf 11-11.5°P runter. Das entwickelt sich in auf meiner Anlage mit der W34 zu 4 bis 4.5vol%. Das mag auf den ersten Blick etwas "dünn" klingen, wird aber zu einem SommerHell mit maximaler Drinkability. Aktuell steht in der Reifung ein Märzen mit VWH bestehend aus Tradition und Hersbrucker (Münchner Freitheit aus Bier verstehen). Bin sehr gespannt.
Innu
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 217
- Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
Dieselbe Erfahrung habe ich auch gemacht.
Meine beiden letzten Münchner Hellen hatten Stammwürzen von 11,1 und 11,2%, beide zeigten eine sehr gute Drinkability, was mir sehr wichtig ist. Dünn schmeckten beide nicht. Gehopft hatte ich einmal mit Spalter Select und einmal mit H. Mittelfrüh bei 22 und 18 IBU. Hefe war die BF 16

Gruß Jürgen
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
Hi Sebastian,
Interessanterweise nicht aus der Ecke der Bierbrauer, sondern vielmehr aus dem Umfeld der Hopfenveredler, die mittlerweile in Eigenregie den Blick hinter die Kulissen wagen und im Dunstkreis eines Hopfenhype zu ganz eigenen Erkenntnissen gelangen.
Obwohl umsatzorientiert, hadern Hopfenveredler mit dem Mehrwert einer Vorderwürzehopfung. Begleitende Untersuchungen dazu fallen ernüchternd aus[1].
Wenn eine Vorderwürzehopfung praktisch ist, klar, warum nicht - kann man machen.
Taktisch(#1) bin ich bei dir, allerdings sehe ich keine Notwendigkeit für ein "Dekoktion Münchner Zweimaischverfahren"
Mit jedem Trenn-, Aufheiz- und Kochvorgang färbt die Maische und die Würze weiter zu, was einem "Hellen" nicht wirklich zuträglich ist.
Sind technologische Kunstgriffe wie etwa eine Spelzentrennung nicht möglich, ist an dieser Stelle Vorsicht geboten.
Eine Stammwürze von +/- 11,5°P einzubrauen ist ein guter Plan, IBU > 20 drüberzulegen ein schlechter(#7). Das ist genau die Stelle die es erlaubt auch mal zwischen 10-15 IBU zu denken.
Quellen:
[1] Forster, A.; Schüll, F.; Gahr, A: Der Mythos Vorderwürzehopfung, HVG Hopfenverwertungsgenossenschaft e.G., Wolnzach, Hopfenveredlung St. Johann GmbH, St. Johann, BRAUWELT 5, 2022, S. 124-129
Der Mythos Vorderwürzehopfung wird zunehmend entzaubert.
Interessanterweise nicht aus der Ecke der Bierbrauer, sondern vielmehr aus dem Umfeld der Hopfenveredler, die mittlerweile in Eigenregie den Blick hinter die Kulissen wagen und im Dunstkreis eines Hopfenhype zu ganz eigenen Erkenntnissen gelangen.
Obwohl umsatzorientiert, hadern Hopfenveredler mit dem Mehrwert einer Vorderwürzehopfung. Begleitende Untersuchungen dazu fallen ernüchternd aus[1].
Wenn eine Vorderwürzehopfung praktisch ist, klar, warum nicht - kann man machen.
Taktisch(#1) bin ich bei dir, allerdings sehe ich keine Notwendigkeit für ein "Dekoktion Münchner Zweimaischverfahren"
Mit jedem Trenn-, Aufheiz- und Kochvorgang färbt die Maische und die Würze weiter zu, was einem "Hellen" nicht wirklich zuträglich ist.
Sind technologische Kunstgriffe wie etwa eine Spelzentrennung nicht möglich, ist an dieser Stelle Vorsicht geboten.
Eine Stammwürze von +/- 11,5°P einzubrauen ist ein guter Plan, IBU > 20 drüberzulegen ein schlechter(#7). Das ist genau die Stelle die es erlaubt auch mal zwischen 10-15 IBU zu denken.
Quellen:
[1] Forster, A.; Schüll, F.; Gahr, A: Der Mythos Vorderwürzehopfung, HVG Hopfenverwertungsgenossenschaft e.G., Wolnzach, Hopfenveredlung St. Johann GmbH, St. Johann, BRAUWELT 5, 2022, S. 124-129
Gruss
Oli
_____________________________
http://www.brewrecipedeveloper.de
Brauwasser - bitte hier entlang
Gärschwierigkeiten - bitte hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - bitte hier entlang
Rezeptberatung anfragen - bitte hier entlang
Oli
_____________________________
http://www.brewrecipedeveloper.de
Brauwasser - bitte hier entlang
Gärschwierigkeiten - bitte hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - bitte hier entlang
Rezeptberatung anfragen - bitte hier entlang
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 1570
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
Jürgen und Innu,Juergen_Mueller hat geschrieben: ↑Samstag 14. Mai 2022, 09:33Dieselbe Erfahrung habe ich auch gemacht.
Meine beiden letzten Münchner Hellen hatten Stammwürzen von 11,1 und 11,2%, beide zeigten eine sehr gute Drinkability, was mir sehr wichtig ist. Dünn schmeckten beide nicht. Gehopft hatte ich einmal mit Spalter Select und einmal mit H. Mittelfrüh bei 22 und 18 IBU. Hefe war die BF 16![]()
Die Idee mit der niedrigen Stw. gefällt mir. Möchte das morgen auf ein og Helles übertragen, das ich mit der S33 vergäre. Die soll ja hohen SVEG bringen, dann kann ich mit der Stw. doch locker unter 12° P gehen- was meint ihr?
Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
- Commander8x
- Posting Freak
- Beiträge: 860
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2019, 07:15
- Wohnort: Saalfeld
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
Woher stammt der denn? In meiner Ausbildung kam das nicht vor, und die ist noch nicht so lange her.
Gruß Matthias
-----------------------------------------
Illegitimis non carborundum.
Illegitimis non carborundum.
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
Hallo Dieter,
Also ja(-> P11, VGs = 80-85%).
Es nicht zu bitter und nicht zu sprittig, aber mit Körper hinzubekommen, das wäre dann der nächste Schritt.
Niedere Stammwürze und hoher Vergärungsgrad ist ein Teil der Kunst.schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Samstag 14. Mai 2022, 10:42Möchte das morgen auf ein og Helles übertragen, das ich mit der S33 vergäre. Die soll ja hohen SVEG bringen, dann kann ich mit der Stw. doch locker unter 12° P gehen- was meint ihr?
Also ja(-> P11, VGs = 80-85%).
Es nicht zu bitter und nicht zu sprittig, aber mit Körper hinzubekommen, das wäre dann der nächste Schritt.
Gruss
Oli
_____________________________
http://www.brewrecipedeveloper.de
Brauwasser - bitte hier entlang
Gärschwierigkeiten - bitte hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - bitte hier entlang
Rezeptberatung anfragen - bitte hier entlang
Oli
_____________________________
http://www.brewrecipedeveloper.de
Brauwasser - bitte hier entlang
Gärschwierigkeiten - bitte hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - bitte hier entlang
Rezeptberatung anfragen - bitte hier entlang
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
?Commander8x hat geschrieben: ↑Samstag 14. Mai 2022, 11:01Woher stammt der denn? In meiner Ausbildung kam das nicht vor, und die ist noch nicht so lange her.
Gruß Matthias
Die Quelle ist angegeben.
Gruss
Oli
_____________________________
http://www.brewrecipedeveloper.de
Brauwasser - bitte hier entlang
Gärschwierigkeiten - bitte hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - bitte hier entlang
Rezeptberatung anfragen - bitte hier entlang
Oli
_____________________________
http://www.brewrecipedeveloper.de
Brauwasser - bitte hier entlang
Gärschwierigkeiten - bitte hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - bitte hier entlang
Rezeptberatung anfragen - bitte hier entlang
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 6856
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
Die S33 verwertet m.W. keine Maltotriose und erzeugt daher einen ziemlich niedrigen Vergärungsgrad. Geeigneter wären z.B. US-05 oder BRY-97, da bin ich ohne Handstände beim Maischen schon häufiger bei 82 - 86 % AVG gelandet.schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Samstag 14. Mai 2022, 10:42Jürgen und Innu,
Die Idee mit der niedrigen Stw. gefällt mir. Möchte das morgen auf ein og Helles übertragen, das ich mit der S33 vergäre. Die soll ja hohen SVEG bringen, dann kann ich mit der Stw. doch locker unter 12° P gehen- was meint ihr?
Gruß
Andy
- ggansde
- HBCon Supporter
- Beiträge: 7012
- Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
- Wohnort: Rodgau
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
Wobei das bei der vorgeschlagenen Verwendung von Wiener oder sogar Münchner Malz nicht mehr so stark ins Gewicht fällt. Ich würde da bei einer reinen Schüttung aus hellem Pilsner Malz bleiben. Evtl. noch etwas Cara Pils. Das malzige Profil kommt alleine schon durch die Verwendung einer geeigneten Hefe für den Bierstil (z.B. #2206 Bavarian Lager).olibaer hat geschrieben: ↑Samstag 14. Mai 2022, 10:35Taktisch(#1) bin ich bei dir, allerdings sehe ich keine Notwendigkeit für ein "Dekoktion Münchner Zweimaischverfahren"
Mit jedem Trenn-, Aufheiz- und Kochvorgang färbt die Maische und die Würze weiter zu, was einem "Hellen" nicht wirklich zuträglich ist.
Sind technologische Kunstgriffe wie etwa eine Spelzentrennung nicht möglich, ist an dieser Stelle Vorsicht geboten.
VG, Markus
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
- Commander8x
- Posting Freak
- Beiträge: 860
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2019, 07:15
- Wohnort: Saalfeld
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
? In zwei Wochen entsteht ein Mythos?olibaer hat geschrieben: ↑Samstag 14. Mai 2022, 11:11?Commander8x hat geschrieben: ↑Samstag 14. Mai 2022, 11:01Woher stammt der denn? In meiner Ausbildung kam das nicht vor, und die ist noch nicht so lange her.
Gruß Matthias
Die Quelle ist angegeben.
Gruß Matthias
-----------------------------------------
Illegitimis non carborundum.
Illegitimis non carborundum.
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 6856
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
Im Artikel ist zu lesen, dass die Vorderwürzehopfung erstmals Ende des 19. Jhd. schriftlich erwähnt wurde. Seither wird sie alle paar Jahrzehnte "wiederentdeckt", sei es wegen (vermuteter) besserer Ausbeute, besserem Aroma, besserer Bittere. Die postulierten Benefits sind breit gestreut, die Evidenz dafür bleibt eher mau. Zudem passt forcierte Oxidation von Hopfenbestandteilen, die für die beschriebenen Effekte verantwortlich scheint, nicht mehr so Recht ins Verständnis von Würzetechnologie des 21. Jahrhunderts.
Kann weg.
Gruß
Andy
Kann weg.
Gruß
Andy
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
Bin ich bei Dir.
Wenn ich eine Würzequalität auf einen Vergärungsgrad von 80-85% plane und dann eine Hefe zum Einsatz bringe, die nur 77% kann, dann ist das kein guter Plan. Unvergorner Restextrakt bleibt zurück, namentlich benannt als Restsüße, der gerade in einem Hellen stört(-> mastig).
Nachtrag:
Andy war schneller (https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 80#p466780)
Gruss
Oli
_____________________________
http://www.brewrecipedeveloper.de
Brauwasser - bitte hier entlang
Gärschwierigkeiten - bitte hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - bitte hier entlang
Rezeptberatung anfragen - bitte hier entlang
Oli
_____________________________
http://www.brewrecipedeveloper.de
Brauwasser - bitte hier entlang
Gärschwierigkeiten - bitte hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - bitte hier entlang
Rezeptberatung anfragen - bitte hier entlang
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?

Gruss
Oli
_____________________________
http://www.brewrecipedeveloper.de
Brauwasser - bitte hier entlang
Gärschwierigkeiten - bitte hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - bitte hier entlang
Rezeptberatung anfragen - bitte hier entlang
Oli
_____________________________
http://www.brewrecipedeveloper.de
Brauwasser - bitte hier entlang
Gärschwierigkeiten - bitte hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - bitte hier entlang
Rezeptberatung anfragen - bitte hier entlang
- Commander8x
- Posting Freak
- Beiträge: 860
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2019, 07:15
- Wohnort: Saalfeld
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
Danke Andy, das hatte ich nicht mehr präsent. Vom Lesen war mir nur geblieben, dass keine deutlichen sensorischen Unterschiede erkennbar waren.Ladeberger hat geschrieben: ↑Samstag 14. Mai 2022, 12:06Im Artikel ist zu lesen, dass die Vorderwürzehopfung erstmals Ende des 19. Jhd. schriftlich erwähnt wurde. Seither wird sie alle paar Jahrzehnte "wiederentdeckt", sei es wegen (vermuteter) besserer Ausbeute, besserem Aroma, besserer Bittere. Die postulierten Benefits sind breit gestreut, die Evidenz dafür bleibt eher mau. Zudem passt forcierte Oxidation von Hopfenbestandteilen, die für die beschriebenen Effekte verantwortlich scheint, nicht mehr so Recht ins Verständnis von Würzetechnologie des 21. Jahrhunderts.
Kann weg.
Gruß
Andy
Gruß Matthias
-----------------------------------------
Illegitimis non carborundum.
Illegitimis non carborundum.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 217
- Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
Genau das war meine Idee hinter meinem aktuellen "leichtem Sommerbier". Dank niedrigem Vergärungsgrad ein vollmundiges, alkoholarmes Bier zu produzieren, 10,4 P mit S-33 vergoren, AVGs lag bei ca. 66%. Schwach karbonisiert (3,9g/L.) um ein englisches Ale zu simulieren.schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Samstag 14. Mai 2022, 10:42
Jürgen und Innu,
Die Idee mit der niedrigen Stw. gefällt mir. Möchte das morgen auf ein og Helles übertragen, das ich mit der S33 vergäre. Die soll ja hohen SVEG bringen, dann kann ich mit der Stw. doch locker unter 12° P gehen- was meint ihr?
Grüßle Dieter
Tatsächlich schmeckt es doch etwas dünn. Einige fruchtige Ester und eine Aromahopfung mit Callista machen es "okay", mehr jedoch nicht. Für einen ersten Versuch bin ich zufrieden, aber "Luft nach oben" ist reichlich vorhanden.
Gruß Jürgen
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 1570
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
Jetzt kam von Andy ein Hinweis, dass die S33 den VGs über 80% nicht packt. Ich muss mich dazu nochmal schlau machen. Falls das kritisch ist kann ich immer noch auf die B 256 ausweichen.olibaer hat geschrieben: ↑Samstag 14. Mai 2022, 11:08Hallo Dieter,Niedere Stammwürze und hoher Vergärungsgrad ist ein Teil der Kunst.schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Samstag 14. Mai 2022, 10:42Möchte das morgen auf ein og Helles übertragen, das ich mit der S33 vergäre. Die soll ja hohen SVEG bringen, dann kann ich mit der Stw. doch locker unter 12° P gehen- was meint ihr?
Also ja(-> P11, VGs = 80-85%).
Es nicht zu bitter und nicht zu sprittig, aber mit Körper hinzubekommen, das wäre dann der nächste Schritt.
Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
Schlumpf hat den Faden als ug gestartet. seine w34 passt gut zu 11-11,5P mit einem VG von ca 80. auch mit handstand 

- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 1570
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
Klar, das kann ich für ug auch bestätigen.
Sorry, bin ins obergärige abgedriftet, weil ich dafür in meinen Kellerräumen jetzt ideale Verhältnisse habe.
Nehme morgen die BE 256 bei Stw. 11,5°P.
Grüße Dieter
Brau, schau wem.
Re: Helles - eine oder mehrere Hopfengaben?
Im Infusionsverfahren lässt sich mit CaraHell, MüMa oder WiMa Vollmundigkeit / Malzbetonung gewinnen. Die Anteile 5, 10 und 15% an der Gesamtschüttung habe ich ausprobiert und mittlerweile CaraHell durch 8% MüMa ersetzt. CaraPils habe ich mit 2-3% in der Schüttung. Beim EBC lande ich im Bereich "dunkles Helles". Das Vorgehen ist subjektive Geschmackssache und (nur) mein süffiges Hellesggansde hat geschrieben: ↑Samstag 14. Mai 2022, 11:28Wobei das bei der vorgeschlagenen Verwendung von Wiener oder sogar Münchner Malz nicht mehr so stark ins Gewicht fällt. Ich würde da bei einer reinen Schüttung aus hellem Pilsner Malz bleiben. Evtl. noch etwas Cara Pils. Das malzige Profil kommt alleine schon durch die Verwendung einer geeigneten Hefe für den Bierstil (z.B. #2206 Bavarian Lager).

Den Gedanke bei geringer STW nur 10-15 IBU finde ich spannend. Wo liegt die untere Grenze? Anders gefragt: welche Bittere wäre bei einem SommerHell mit 10,x°P (< 4vol%) ein guter Plan?Eine Stammwürze von +/- 11,5°P einzubrauen ist ein guter Plan, IBU > 20 drüberzulegen ein schlechter(#7). Das ist genau die Stelle die es erlaubt auch mal zwischen 10-15 IBU zu denken.
Innu