Servus zusammen,
danke für Eure Anregungen, freut mich sehr!
Wenn ich mich aufs Glatteis begebe fühle ich mich immer etwas unsicher.
Und vielleicht hilft das ja auch zukünftig anderen, die dasselbe Vorhaben planen.
Bierzwillinge hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Januar 2018, 07:11
mich macht die Menge an Räuchermalz etwas stutzig.
Räuchermalz habe ich keines drin.
Das wäre in der Tat etwas, das ich nie mit einem Sauerbier in Verbindung bringen wollte.
Ebenso vor "röstigen" Malzen scheue ich in diesem Fall unbedingt zurück.
flamberger hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Januar 2018, 10:25
Lagerung in Kunststofftanks eben auch Kunststoffe ausgelöst werden
Hmmm, das kann ich mir ehrlich gesagt bei den Speidel Eimern nicht wirklich vorstellen.
Der Kunststoff wird auch keinerlei Hitze ausgesetzt, ich habe ja nicht vor, heiß abzufüllen.
Ein Glasballon dieser Größe wäre mir viel zu gefährlich, was das Handling betrifft, und einen Edelstahl Tank mal eben für ein ganzes Jahr zu reservieren ist dann auch nicht unbedingt in meinem Budget vorgesehen.
Frudel hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Januar 2018, 20:16
willst du nicht lieber nur eine Sorte verwenden entweder Roeselare Blend oder Imperial , man will ja wissen was
bei welcher Hefe rauskommt so gibt es einen Sourmix Mix dessem Sinn mir nicht ganz erschlossen wird.
Oder mein Lieber teile den Sud und stelle jeweils mit einer Sorte an ,kannst ja später noch mit Früchten oder
Holz veredeln.
Da hast Du natürlich recht.
Ich hatte die "Sourbatch Kidz" mitbestellt, weil ich ursprünglich nur damit anstellen wollte.
Dann habe ich gesehen, dass da leider kein Pediococcus mit drin ist. Und ich habe von 25 auf 50 Liter hochskaliert, damit sich's lohnt.
Die Lactos werden bei 15 IBUs aber wahrscheinlich nicht so recht in Fahrt kommen, daher habe ich mir noch 2 Päckchen Roesalere Blend dazubestellt.
Imperial krieg ich ja nicht auf die Schnelle nachgeliefert und die Versandkosten aus Italien sind nicht angenehm...
Normalerweise sollte man zuerst recherchieren und dann einkaufen. Leider bekomme ich das nicht immer so hin.
Eh ich da jetzt was vergammeln lasse (keine Ahnung wie lange sich diese Sauerbier Mischungen halten), verwende ich lieber beides.
Auch wenn ich dann natürlich nicht weiß, welche Mischung nun welchen Geschmack beigetragen hat.
Den Sud aufzuteilen ist leider auch keine Option, da ich sonst auf billigere Plastikeimer ausweichen müsste, was eben auch keine gute Idee ist.
Ich habe aber vor, mir irgendwann noch 2 (kleinere) Glasballons zuzulegen und darin (in ein paar Monaten) nochmal was anzusetzen, dann mit den verschiedenen Mikrobenmischungen.
Am Ende kann ich dann verschneiden, wenn nötig (oder sinnvoll) und habe Nachschub.
Wenn das Bier gut wird, sind 50 Liter ja recht schnell weg.
docpsycho hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Januar 2018, 21:16
Stephan, bist du dir sicher, dass du nicht zu viel Funk willst? Gerade mit Holz und der Schüttung kommt die Säure wie bei einem grand cru eigentlich verdammt gut. Ist natürlich wie immer eine Geschmacksfrage. Warum willst du eigentlich den Guten Soracci verballern, scheint mir etwas unnötig. Und klar, Planung ist alles, wenns nach Zeit aufgewertet wird, macht die Planung bei gerade etwas speziellen Bieren gut und gerne 90% aus, aber auch darin liegt viel Freude.
Gute Frage. Mit dem "Funk" ist es halt wie mit dem Holz, stelle ich mir vor. Die Gratwanderung zwischen "genau richtig" und "zu viel" ist da recht schmal(?).
"Zu wenig" lässt sich eventuell leichter noch später korrigieren?
Da dies mein erster Versuch in diese Richtung ist, möchte ich erst mal keine Extreme produzieren.
Das Grand Cru von Rodenbach finde ich absolut klasse. Das ist in jeder Hinsicht harmonisch und "rund". Pferdestall nur als Hauch in der Nase, Essigsäure ganz minimal im Abgang (wie bei einem "echten", alten Balsamico Tradizionale), Milchsäure deutlich, aber nur beim ersten Schluck.
(So stellt sich mir das dar).
Ich glaube nicht, dass ich da auch nur ansatzweise herankommen werde, aber will es versuchen.
Den Sorachi "verballern", nun ja, sind nur 40 Gramm.
Und ich hab von Martin (Holledauer) gerade 500 g bekommen...
Auf die Idee wäre ich nie gekommen, aber in Tonsmeire's Buch ist das irgendwo erwähnt und ich hatte mir eine Notiz gemacht.
Bin noch unentschlossen; Saazer erscheint mir irgendwie auch logischer.
Zumal ja auch immer wieder empfohlen wird, niedrig Alpha Sorten zu verwenden...
Lange Planung hat bei mir bisher gute Resultate gebracht, hoffen wir dass das so bleibt.
Man kann halt auch zuviel nachdenken.
Aber da komm ich aus meiner Haut nicht raus. Am Ende wird's wie's wird.
