Kopfschüttel - Rotbierseite

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
mavro
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 843
Registriert: Mittwoch 16. März 2016, 16:17
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Kopfschüttel - Rotbierseite

#1

Beitrag von mavro »

Hallo zusammen,

ich möchte als nächstes ein Rotbier brauen (wahrscheinlich das Rotkäppchen bei MMuM) und bin beim Googeln auf https://rotbier.de/ gestoßen.

Dort wird m.E. teilweise kompletter Nonsense erzählt oder ich habe die letzten Jahre im Unterricht nicht aufgepasst :Waa

Schaut mal auf diese Seite:
https://rotbier.de/rezept-fuer-rotbier/

"...
Abmaischen: 50 min bei 78 °C
..."

"...
Vorgehensweise
Nach dem ersten Brautag entsteht ein Sud mit 14 °P. Am zweiten Brautag ist er auf 22 °C abgekühlt. Morgens kommt die untergärige Hefe mit etwas Zucker (1 EL) bei 23 °C hinzu. Der Sud muss nun auf 13 °C abkühlen. Abends ist bereits eine Gärentwicklung zu sehen. Am dritten Tag arbeitet die Hefe, das zieht sich über mehrere Tage hin. Der Sud kann zwischenzeitlich kurz auf über 20 °C erwärmt werden. Nach frühestens zwei Wochen ist der Sud für die Abfüllung bereit. Es muss nun Zucker hinzugegeben werden, dann ist das inzwischen herrlich rote Bier zur Abfüllung bereit. Danach erfolgt die Nachgärung bei 12 °C, anschließend die Kaltreifung bei mindestens 1 bis maximal 5 °C. Sie kann nochmals vier Wochen dauern. Das Bier wird im Laufe der Zeit immer besser.
..."



Sehr Ihr das auch so?
Viele Grüße, Andreas
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19403
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Kopfschüttel - Rotbierseite

#2

Beitrag von Boludo »

Schlimm!
Und beim Magnum steht nicht mal dabei wie viel Alpha der hat.
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13969
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Kopfschüttel - Rotbierseite

#3

Beitrag von tauroplu »

Zitat: "Abmaischen: 50 min bei 78 °C"
Das ist jetzt aber so ungewöhnlich nicht. Zeiten bis 60 Min. sind schon denkbar, wenn man z.B. ein alkoholärmeres Bier herstellt und das Weniger an Vollmundigkeit/Geschmack durch eine längere Verzuckerungspause ausgleichen will. Dort werden ja hauptsächlich Dextrine/Grenzdextrine durch das Enzym erzeugt, die für ein gewisses Mundgefühl sorgen können. Ich könnte mir vorstellen, dass das ein Grund sein könnte, eine derart ungewöhnlich lange Zeit zu verweilen. Standard ist das natürlich nicht.

Oh..."Achtung: Dies ist eine Grobanleitung, kein exaktes Rezept!" hab ich grad erst gesehen. So hält man sich natürlich berechtigte Kritik vom Hals :Bigsmile
Zuletzt geändert von tauroplu am Donnerstag 25. Juni 2020, 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Beerkenauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1546
Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar

Re: Kopfschüttel - Rotbierseite

#4

Beitrag von Beerkenauer »

mavro hat geschrieben: Donnerstag 25. Juni 2020, 11:07 Hallo zusammen,

ich möchte als nächstes ein Rotbier brauen (wahrscheinlich das Rotkäppchen bei MMuM) und bin beim Googeln auf https://rotbier.de/ gestoßen.

Dort wird m.E. teilweise kompletter Nonsense erzählt oder ich habe die letzten Jahre im Unterricht nicht aufgepasst :Waa

Schaut mal auf diese Seite:
https://rotbier.de/rezept-fuer-rotbier/

"...
Abmaischen: 50 min bei 78 °C
..."

"...
Vorgehensweise
Nach dem ersten Brautag entsteht ein Sud mit 14 °P. Am zweiten Brautag ist er auf 22 °C abgekühlt. Morgens kommt die untergärige Hefe mit etwas Zucker (1 EL) bei 23 °C hinzu. Der Sud muss nun auf 13 °C abkühlen. Abends ist bereits eine Gärentwicklung zu sehen. Am dritten Tag arbeitet die Hefe, das zieht sich über mehrere Tage hin. Der Sud kann zwischenzeitlich kurz auf über 20 °C erwärmt werden. Nach frühestens zwei Wochen ist der Sud für die Abfüllung bereit. Es muss nun Zucker hinzugegeben werden, dann ist das inzwischen herrlich rote Bier zur Abfüllung bereit. Danach erfolgt die Nachgärung bei 12 °C, anschließend die Kaltreifung bei mindestens 1 bis maximal 5 °C. Sie kann nochmals vier Wochen dauern. Das Bier wird im Laufe der Zeit immer besser.
..."



Sehr Ihr das auch so?
Du hast den Dislaimer vergessen :puzz

"Achtung: Dies ist eine Grobanleitung, kein exaktes Rezept!" :thumbsup

Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
sebschilling
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 188
Registriert: Sonntag 2. Juni 2019, 13:41

Re: Kopfschüttel - Rotbierseite

#5

Beitrag von sebschilling »

Zitat: "Der Sud kann zwischenzeitlich kurz auf über 20 °C erwärmt werden..." - Damit könnte eine Diacetylrast gemeint sein, angesichts der verwendeten untergärigen Hefe...

Alles in Allem wirkt das Rezept aber tatsächlich wie von jemandem geschrieben, der nicht viel oder nichts vom Brauen versteht. Wenn sich ein Anfänger daran orientiert, dann wirds wahrscheinlich nix. Wenigstens gibt's einen Disclaimer: Zitat: "Achtung: Dies ist eine Grobanleitung, kein exaktes Rezept!"

Edit: Stefan war schneller...
bwanapombe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1231
Registriert: Dienstag 4. November 2014, 10:19

Re: Kopfschüttel - Rotbierseite

#6

Beitrag von bwanapombe »

Diese Seiten und ihre Inhalte kann man nicht man nicht als ernstzunehmende Informationen einordnen.

Das sind Textsammlungen zum Generieren von Suchemaschinentreffern.

Man schaue nur unter Tradition des Rotbiers.

Jeder der folgenden Sätze ist entweder sinnentleert oder mindestens teilweise unrichtig.

Dirk
Stay thirsty!
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10456
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kopfschüttel - Rotbierseite

#7

Beitrag von gulp »

Zitat:
Die Rotbiere – so geht es aus den überlieferten Rezepten hervor – enthielten als Zutaten Münchner, Pilsener und Wiener Malz. Sie wurden daraus klassisch gebraut, anschließend wurden sie mit Hallertauer Aromahopfen und feinstem Spalter gehopft. Rot wurden sie wegen der damaligen Malzherstellung.
Das ist kompletter Nonsens. Rotbier wurde in Nürnberg bis etwa zum Ende der Reichsstadt 1806 gebraut und hat vermutlich wie das heutige Schlenkerla geschmeckt.

Münchener, Pilsener und Wiener Malz wurden erst kurz vor Mitte des 19. Jahrhundert (~ 1840)erfunden. Das überlieferte Rezept möchte ich mal sehen... :Bigsmile

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
heinrich2012
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 351
Registriert: Mittwoch 11. September 2013, 11:46

Re: Kopfschüttel - Rotbierseite

#8

Beitrag von heinrich2012 »

Und für Stephan: Magnum hatte keinen Alpha sondern nen Ferrari :Bigsmile
Benutzeravatar
bierhistoriker.org
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 837
Registriert: Montag 21. September 2015, 15:33
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Kopfschüttel - Rotbierseite

#9

Beitrag von bierhistoriker.org »

heinrich2012 hat geschrieben: Donnerstag 25. Juni 2020, 12:28 Und für Stephan: Magnum hatte keinen Alpha sondern nen Ferrari :Bigsmile
....der ist nur geliehen! :thumbsup
Hobbybrauerstammtisch Köln und Umgebung: https://www.facebook.com/groups/KoelnerHobbybrauer/
Kölner Bierhistoriker eV : http://koelnerbierhistoriker.org/
BJCP Deutschland (Facebook-Gruppe): https://www.facebook.com/groups/625748487884003/
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19403
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Kopfschüttel - Rotbierseite

#10

Beitrag von Boludo »

heinrich2012 hat geschrieben: Donnerstag 25. Juni 2020, 12:28 Und für Stephan: Magnum hatte keinen Alpha sondern nen Ferrari :Bigsmile
Chapeau! :Pulpfiction
Benutzeravatar
Commander8x
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1079
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2019, 07:15
Wohnort: Saalfeld

Re: Kopfschüttel - Rotbierseite

#11

Beitrag von Commander8x »

bierhistoriker.org hat geschrieben: Donnerstag 25. Juni 2020, 12:35
heinrich2012 hat geschrieben: Donnerstag 25. Juni 2020, 12:28 Und für Stephan: Magnum hatte keinen Alpha sondern nen Ferrari :Bigsmile
....der ist nur geliehen! :thumbsup
.... ganz egal! Und der Brauer muss nen Schnauzer und Brustfell haben. :thumbsup

Immerhin, Biertrinker war er ja....

Gruß Matthias
-----------------------------------------
Illegitimis non carborundum.
Antworten