Ich habe vor am kommenden Wochenende ein Indian Pale Ale zu brauen, dafür habe ich ein Rezept welches für BM50 geschrieben wurde auf meine Belange angepasst. Ich habe das Bier bisher schon zweimal gebraut jedoch ohne mich dabei mit dem Wasser zu beschäftigen, will heißen, habe das genommen was aus meinem Hahn kommt. Im Zuge der vergangenen Erfahrungen und Ratschläge hier habe ich mir eine VE Kartusche und ein par Chemikalien sowie erforderliche Messinstrumente (Leitfähigkeit, pH-Wert, nebenbei noch Titrationssätze für Gesamt und Carbonathärte) besorgt und will es nun etwas genauer angehen.
Agestrebt:
Ausschlagmenge 33l
Stammwürze 13,5°P
Bittere 38IBU
Farbe 17EBC
Alk. 5,5%vol (bei 75% Vergärungsgrad)
CO2-Gehalt 3g/l (Zucker)
Rezept:
Hauptguss: 20l (Hauptgussfaktor = 2,7, bedingt durch Maischekesselvolumen)
Nachguss: 27,6l
Gesamt: 47,6l
Schüttung:
Pilsener Malz 4,88 kg (66,0%)
Münchner Malz I 1,11 kg (15,0%)
CARAMÜNCH II® 0,37 kg (5,0%)
Wiener Malz 1,04 kg (14,0%)
Maischplan:
Einmaischen bei 60°C
Kombirast bei 66°C für 90min
Abmaischen bei 76°
Hopfen:
Kochen 75min
Nachisom. 10min
Simcoe (11,5%) 31,5 g - 15min nach Kochbegin (-> 60min)
Hallertau Cascade NEU (4,3%) 30,6 g - 55min nach Kochbegin (-> 20min)
Hallertau Cascade NEU (4,3%) 30,6 g - 75min nach Kochbegin (-> 0min)
Anstelltemperarur 16°C
Hefe Fermentis Safale S-04 2 Tütchen
Stopfhopfen
Hallertau Cascade NEU (4,3%) 35 g
Das Wasser möchte ich durch mit VE-Kartusche entsalzen und dann mit Zugabe von Salzen konditionieren. Das ganze habe ich auf MuMM eingegeben, siehe Link: https://www.maischemalzundmehr.de/index ... 0&ms5=Malz
Frage: Das Caramünch habe ich in den Rechner als Caramalz eingegeben. Ist das konform mit dem Kommentar, dass Carafa kein Caramalz sondern Röstmalz ist, d.h. Caramünch ist kein Carafa? (

Aus dem Artikel des Braumagazin https://braumagazin.de/article/von-der- ... rauwasser/ habe ich für die IPA folgende Richtwerte entnommen:
Bierstil Altbier, Extra Special Bitter (ESB), English IPA
Bitterkeit ausgewogen bis herb
Restalkalität °dH 0-5 °dH
Calcium mg/l 50-150
Magnesium mg/l 0-25
Aufbereitung Ggf. Entkarbonisierung, wenn Gabe von Calciumsulfat nicht ausreichend
Sulfat mg/l 100-300
Chlorid mg/l 50-100
Frage: Wie man aus der verlinkten Wasserberechung erkennt, liege ich mit der Aufbereitung überall im Soll, nur die Restalkalität ist in den Minusbreich gerutscht (-0.8 mmol/l (-2.2°dH)). Was kann man da anders machen? Bzw. kann man damit leben?
Erst mal Danke für's Lesen des Ganzen, Ist viel Zeug aber ich will ja auch nicht, dass Infos fehlen.
Güße aus Zirndorf
Peter