Brewfather
Brewfather
Guten Abend Zusammen,
angestachelt von diversen Berichten und Videos habe ich mich nun dazu entschlossen, die Brewfather App auszuprobieren und auch fleißig eines meiner vergangenen Rezepte zu Testzwecken in Brewfather eingegeben.
Ich habe schon festgestellt, es gibt einiges an Einstellungsrädern, die ich drehen kann. Und genau da liegt auch der Grund für meinen Beitrag.
Nachdem ich die Rahmenwerte meines Bieres wie Malz, Hopfen etc. eingegeben habe, errechnet er mir automatisch auch den Haupt- und Nachguss, an sich ein nettes Feature, allerdings bietet er mir hier etwas anderes an, als ich damals tatsächlich durchgeführt habe. Leider ist es mir nun unmöglich, diese beiden Werte anzupassen. Auch der Klick auf Calculate und manuelle Eingaben dort oder ob am Equipment haben mich nicht weiter gebracht.
Leider gib es keine deutsche Anleitung für Brewfather ( hab zumindest keine gefunden).
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und ich freue mich über Tipps und Ratschläge.
Viele Grüße
Thomas
angestachelt von diversen Berichten und Videos habe ich mich nun dazu entschlossen, die Brewfather App auszuprobieren und auch fleißig eines meiner vergangenen Rezepte zu Testzwecken in Brewfather eingegeben.
Ich habe schon festgestellt, es gibt einiges an Einstellungsrädern, die ich drehen kann. Und genau da liegt auch der Grund für meinen Beitrag.
Nachdem ich die Rahmenwerte meines Bieres wie Malz, Hopfen etc. eingegeben habe, errechnet er mir automatisch auch den Haupt- und Nachguss, an sich ein nettes Feature, allerdings bietet er mir hier etwas anderes an, als ich damals tatsächlich durchgeführt habe. Leider ist es mir nun unmöglich, diese beiden Werte anzupassen. Auch der Klick auf Calculate und manuelle Eingaben dort oder ob am Equipment haben mich nicht weiter gebracht.
Leider gib es keine deutsche Anleitung für Brewfather ( hab zumindest keine gefunden).
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und ich freue mich über Tipps und Ratschläge.
Viele Grüße
Thomas
- chaos-black
- HBCon Supporter
- Beiträge: 3196
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
- Wohnort: Berlin/Göttingen
- Kontaktdaten:
Re: Brewfather
Du kannst in deinem Equipment Profil die Water/Grain Ratio (Verhältnis Wasser zu Getreide) anpassen. Daraus und aus dem Mash-Tun Deadspace und dem Mash-Tun Loss wird der Hauptguss berechnet. Nachguss entspricht dann dem sich daraus ergebenden noch benötigten Wasser. Beachte dabei das ggf. eingestellte Batch Volume, Pre-Boil Volume und Trub/Chiller Loss.
Ich hoffe das hilft
Ich hoffe das hilft
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
- DerDerDasBierBraut
- HBCon Supporter
- Beiträge: 7729
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: Brewfather
Der Brewfather tickt bei der Rezeptentwicklung etwas anders, als man es ggf. von anderen Programmen gewöhnt ist.
Als ich umgestiegen bin hat es auch eine Weile gedauert mich daran zu gewöhnen. Die Logik des Programms bei der Mengenberechnung für Schüttung, HG, NG, etc. ist aber ziemlich clever.
Ziel des Programms ist es nicht, eine im Rezept vorgegebene Gesamtmenge herzustellen, sondern die mit deinem ausgewählten Equipment größtmögliche Biermenge zu brauen. Dabei schaut das Programm über alle "Behälter". Also wieviel Volumen kannst du maximal Maischen, wieviel Nachguss kannst du maximal erwärmen, was passt maximal in die Sudpfanne und wie groß ist der Fermenter, Kopf- und Toträume, HG/NG Verhältnis u.v.m.
Der BF rechnet dir also idealerweise die ausgewählten Töpfe und den Fermenter voll. Wenn du mit dem gleichen Setup weniger brauen willst, dann musst du dir ein neues Equipmentprofil anlegen und dort die Parameter ändern (Volumen, Headspace etc.).
Als ich umgestiegen bin hat es auch eine Weile gedauert mich daran zu gewöhnen. Die Logik des Programms bei der Mengenberechnung für Schüttung, HG, NG, etc. ist aber ziemlich clever.
Ziel des Programms ist es nicht, eine im Rezept vorgegebene Gesamtmenge herzustellen, sondern die mit deinem ausgewählten Equipment größtmögliche Biermenge zu brauen. Dabei schaut das Programm über alle "Behälter". Also wieviel Volumen kannst du maximal Maischen, wieviel Nachguss kannst du maximal erwärmen, was passt maximal in die Sudpfanne und wie groß ist der Fermenter, Kopf- und Toträume, HG/NG Verhältnis u.v.m.
Der BF rechnet dir also idealerweise die ausgewählten Töpfe und den Fermenter voll. Wenn du mit dem gleichen Setup weniger brauen willst, dann musst du dir ein neues Equipmentprofil anlegen und dort die Parameter ändern (Volumen, Headspace etc.).
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
- chaos-black
- HBCon Supporter
- Beiträge: 3196
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
- Wohnort: Berlin/Göttingen
- Kontaktdaten:
Re: Brewfather
...das wurde mit einem Update in den letzten Monaten benutzerfreundlicher gemacht. Sudgrößen lassen sich mit 2 Klicks anpassen - dazu oben neben dem Equipment-Profil auf die Waage (scale recipe) klicken, dann kannst du gewünschte Sudgröße (und ggf. veränderte Efficiency) eintragen.DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Februar 2021, 10:18Der BF rechnet dir also idealerweise die ausgewählten Töpfe und den Fermenter voll. Wenn du mit dem gleichen Setup weniger brauen willst, dann musst du dir ein neues Equipmentprofil anlegen und dort die Parameter ändern (Volumen, Headspace etc.).
Beste Grüße,
Alex
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
- DerDerDasBierBraut
- HBCon Supporter
- Beiträge: 7729
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: Brewfather
Cool, dieses Feature ist mir im Changelog garnicht aufgefallen. Schön, dass man jetzt ohne Equipmentwechsel Skalieren kann. Wobei ich den "randvollen" Fermenter und die Berechnungsweise auf Maximalausstoß lieben gelernt habe.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
- secuspec
- HBCon Supporter
- Beiträge: 647
- Registriert: Sonntag 9. Juli 2017, 06:31
- Wohnort: Königstein
- Kontaktdaten:
Re: Brewfather
Hallo zusammen,
ja, ich kann auch von Beersmith und die Profilverwaltung ist tatsächlich etwas anders - inzwischen funktioniert die für mich aber astrein.
Stimmt - das Anpassen an die Ausschlagmenge ist tatsächlich viel einfacher geworden - habs gerade auch erst entdeckt !
Viele Grüße,
Steffen
ja, ich kann auch von Beersmith und die Profilverwaltung ist tatsächlich etwas anders - inzwischen funktioniert die für mich aber astrein.
Stimmt - das Anpassen an die Ausschlagmenge ist tatsächlich viel einfacher geworden - habs gerade auch erst entdeckt !

Viele Grüße,
Steffen
Sudhaus aus Brewpaganda 80l Töpfen,IDS2 Platte (Maischen),ULP 8kW Heizelement (Kochen), 3,5kW Element für Nachguss.
Gesteuert mit BREWBLOX (https://brewblox.netlify.app).
HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.

Gesteuert mit BREWBLOX (https://brewblox.netlify.app).
HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.

- bierfaristo
- HBCon Supporter
- Beiträge: 466
- Registriert: Freitag 4. November 2016, 19:44
Re: Brewfather
Hallo zusammen,
welche Effizienz ist denn mit Gesamteffizienz gemeint? Vermutlich die brewhouse efficiency?
Christian
welche Effizienz ist denn mit Gesamteffizienz gemeint? Vermutlich die brewhouse efficiency?
Christian
Fühle mich oft unverstanden, bin vermutlich ein Genie.
- DerDerDasBierBraut
- HBCon Supporter
- Beiträge: 7729
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: Brewfather
Jepp. Das ist die brewhouse efficiency.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Re: Brewfather
Das Werkzeug ist auf einem guten Weg.
Noch ein paar Freiheitsgrade mehr entlang der Rezepturentwicklung - und schon wird ein Schuh draus
Wie war noch gleich die Formel zur Umrechnung brewhouse efficiency in Sudhausausbeute? ;-)
Noch ein paar Freiheitsgrade mehr entlang der Rezepturentwicklung - und schon wird ein Schuh draus

Wie war noch gleich die Formel zur Umrechnung brewhouse efficiency in Sudhausausbeute? ;-)
Gruss
Oli
_____________________________
http://www.brewrecipedeveloper.de
Brauwasser - bitte hier entlang
Gärschwierigkeiten - bitte hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - bitte hier entlang
Rezeptberatung anfragen - bitte hier entlang
Oli
_____________________________
http://www.brewrecipedeveloper.de
Brauwasser - bitte hier entlang
Gärschwierigkeiten - bitte hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - bitte hier entlang
Rezeptberatung anfragen - bitte hier entlang
- bierfaristo
- HBCon Supporter
- Beiträge: 466
- Registriert: Freitag 4. November 2016, 19:44
Re: Brewfather
Ich habe SHA/0,8 für die brewhouse efficiency benutzt. Das scheint mit meinen bisherigen Rezepten ganz gut übereinzustimmen.
Fühle mich oft unverstanden, bin vermutlich ein Genie.
- bierfaristo
- HBCon Supporter
- Beiträge: 466
- Registriert: Freitag 4. November 2016, 19:44
Re: Brewfather
Mir gefällt Brewfather eigentlich ganz gut, besser als meine gestrickte Exceltabelle, deren Makros in LibreOffice Calc nicht so recht funktionieren mögen und auch besser als der KBH, mit dem ich nicht so recht warm werde.
Womit ich aber nicht wirklich klar komme sind die Maischprofile. Es scheint keinen Einfluss zu haben ob ich bei Typ Temperatur, Infusion oder Dekoktion eingebe. Im Brauablauf erscheint "Erwärmen auf XX°C". Mache ich hier einen Fehler oder ist das Werkzeug (noch) nicht in der Lage Infusion und Dekoktion zu berechnen?
Wird Brewfather regelmäßig aktualisiert?
Christian
Womit ich aber nicht wirklich klar komme sind die Maischprofile. Es scheint keinen Einfluss zu haben ob ich bei Typ Temperatur, Infusion oder Dekoktion eingebe. Im Brauablauf erscheint "Erwärmen auf XX°C". Mache ich hier einen Fehler oder ist das Werkzeug (noch) nicht in der Lage Infusion und Dekoktion zu berechnen?
Wird Brewfather regelmäßig aktualisiert?
Christian
Fühle mich oft unverstanden, bin vermutlich ein Genie.
- DerDerDasBierBraut
- HBCon Supporter
- Beiträge: 7729
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: Brewfather
Du machst nichts falsch. Die Mengen der Teilmaischen oder die Wassermenge zum Zubrühen für Dekoktion bzw. Infusion kann BF (noch) nicht berechnen.bierfaristo hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Februar 2021, 09:10Womit ich aber nicht wirklich klar komme sind die Maischprofile. Es scheint keinen Einfluss zu haben ob ich bei Typ Temperatur, Infusion oder Dekoktion eingebe. Im Brauablauf erscheint "Erwärmen auf XX°C". Mache ich hier einen Fehler oder ist das Werkzeug (noch) nicht in der Lage Infusion und Dekoktion zu berechnen?
Wird Brewfather regelmäßig aktualisiert?
BF wird aktiv weiterentwickelt und regelmäßig aktualisiert. https://docs.brewfather.app/changelog
Wenn man Wünsche hat, kann man diese im Issue Tracker formulieren und hoffen, dass ziemlich viele User auf den Daumen nach oben drücken. Je größer das Interesse, desto eher werden die Wunschfunktionen (tendenziell) implementiert.
Für Infusion gibt es z.B. schon ein Ticket:
https://gitlab.com/warpkode/public/brew ... h=infusion
Wenn man Features wünscht, die (mit Daumen zählen) nur zwei User haben wollen, dann liegen die Anfragen "gerne auch mal etwas länger"

"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
- bierfaristo
- HBCon Supporter
- Beiträge: 466
- Registriert: Freitag 4. November 2016, 19:44
Re: Brewfather
Danke,
die Frage mit den Aktualisierungen hätte ich mir auch selbst beantworten können.
die Frage mit den Aktualisierungen hätte ich mir auch selbst beantworten können.

Fühle mich oft unverstanden, bin vermutlich ein Genie.
- DerDerDasBierBraut
- HBCon Supporter
- Beiträge: 7729
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: Brewfather
Gerade neu reingekommen mit Update auf Version 2.7.0:
Falls jemand vor mir herausfindet, wo man die Menge des Nachgusswassers für die einzelnen Nachgüsse tatsächlich sehen kann ... bitte Bescheid geben.
Habe gleich mal "Batch Sparging" in meinen equipment profiles hinterlegt. Nur sehe ich keine Veränderung im "Brauen Tab" meiner Sude. Auch nicht, wenn ich testweise einen neuen Sud anlege.Added water calculation method Batch Sparging to the equipment profile, will calculate amount of sparge water for multiple batch sparges
Falls jemand vor mir herausfindet, wo man die Menge des Nachgusswassers für die einzelnen Nachgüsse tatsächlich sehen kann ... bitte Bescheid geben.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
- bierfaristo
- HBCon Supporter
- Beiträge: 466
- Registriert: Freitag 4. November 2016, 19:44
Re: Brewfather
Bei mir klappt das auch nicht.
Allerdings ist mir in dabei aufgefallen, dass wenn ich Parameter in meinem Equipment ändere, diese nicht in bestehende Rezepte übernommen werden. Ich muss die Anlage im Rezept neu auswählen, dann wird die Änderung übernommen.
Einen Einfluss auf den Sud konnte ich aber auch nicht feststellen.
Allerdings ist mir in dabei aufgefallen, dass wenn ich Parameter in meinem Equipment ändere, diese nicht in bestehende Rezepte übernommen werden. Ich muss die Anlage im Rezept neu auswählen, dann wird die Änderung übernommen.
Einen Einfluss auf den Sud konnte ich aber auch nicht feststellen.
Fühle mich oft unverstanden, bin vermutlich ein Genie.
Re: Brewfather
Danke euch für die Tipps und Ratschläge zur Einstellung von Haupt- und Nachguss in Brewfather.
Schönen Abend.
Viele Grüße
Thomas
Schönen Abend.
Viele Grüße
Thomas
Re: Brewfather
Hallo, ich will bei meinem nächsten Sud das erste mal mit den Mineralien im Wasser experimentieren. Für mich immer noch ein Thema, dass ich nicht so richtig verstehe, trotz mehrmaligen Durchlesens diverser Artikel und Blogbeiträge. Ich habe gehofft mit Brewfather komme ich leichter ans Ziel, aber das Tool stiftet bei mir ehrlich gesagt noch mehr Verwirrung:
Ich habe in Brewfather mein Wasserprofil angelegt, so wie es hier aus der Leitung kommt und als Quellprofil hinterlegt (Werte von den Wasserbetrieben) Laut Brewfather und meinem Verständnis ist das mit einem 2,28er Sulfat/Chlorid Verhältnis leicht im hopfigen Bereich. Ich möchte gern ein Roggenbier machen und daher ein ausgewogenes Sulfat/Chlorid Verhältnis haben - also 1.0
Wenn ich im Brewfather das Zielprofil weglasse und als Stil ein Roggenbier auswähle, errechnet sich das Tool eine Auswahl "auf Grundlage des durchschnittlichen Stilbereichs". Sieht dann bei mir so aus Das bedeutet also, wenn ich 2,3g Kochsalz dazu gebe, hab ich das gewünschte Verhältnis, bin aber mit dem absoluten Sulfat und Chloridwerten unter dem Empfehlung.
Deshalb bin ich nochmal den Weg über das Zielprofil gegangen und habe das Zielprofil "Balanced" manuell ausgewählt. Nach dem Klick auf den "Automatisch" Button, kommt als Mineralienzugabe überall eine "0" raus. Meine Vermutung ist, dass er die im "Balanced" angegeben Mineralien als Maximalwerte nimmt und aus diese Grund kein Kalzium mehr hinzufügen kann, da der Wert sonst überschritten wäre.
Ich bin deshalb hergegangen und hab unter dem "Balanced" Zielprofil alles eingetragen was in meinem Quellprofil steht, aber die drei Werte "Kalzium", "Clorid" und "Sulfat" so lange angepasst, bis ich halbwegs in einem Bereich gelandet bin, der sowohl dem Stil "Roggenbier" als auch der Ratio von 1.0 am nähesten kommt: Jetzt meine Fragen
1. Welcher Weg zur Berechnung der Mineralien ist der richtige? Ich finde es etwas merkwürdig, das je nach Herangehensweise zwei komplett unterschiedliche Empfehlungen herauskommen. Oder gibt´s noch ne einfachere Variante um auf die Werte zu kommen?
2. Um den Chrlorid Anteil zu erhöhen kann man entweder Kochsalz oder Kalziumchlorid verwenden, richtig? Welchen Vorteil hat das eine gegenüber dem anderen? Oder macht das wenig Unterschied?
3. Weiß jemand, was es mit der Ionenbilanz auf sich hat? Sollte man diese beim händischen Anpassen eines Zielprofils im Auge behalten?
4. Den PH-Wert habe ich bisher weitgehend ignoriert. Sollte ich mir - wenn ich mir schon den Aufwand mit den Mineralien mache - hier auch gleich gedanken um die Zugabe von Milchsäure machen?
Ich hoffe ich hab meine Fragen halbwegs strukturiert rüber gebracht ohne zu sehr Verwirrzung zu stiften
Ich habe in Brewfather mein Wasserprofil angelegt, so wie es hier aus der Leitung kommt und als Quellprofil hinterlegt (Werte von den Wasserbetrieben) Laut Brewfather und meinem Verständnis ist das mit einem 2,28er Sulfat/Chlorid Verhältnis leicht im hopfigen Bereich. Ich möchte gern ein Roggenbier machen und daher ein ausgewogenes Sulfat/Chlorid Verhältnis haben - also 1.0
Wenn ich im Brewfather das Zielprofil weglasse und als Stil ein Roggenbier auswähle, errechnet sich das Tool eine Auswahl "auf Grundlage des durchschnittlichen Stilbereichs". Sieht dann bei mir so aus Das bedeutet also, wenn ich 2,3g Kochsalz dazu gebe, hab ich das gewünschte Verhältnis, bin aber mit dem absoluten Sulfat und Chloridwerten unter dem Empfehlung.
Deshalb bin ich nochmal den Weg über das Zielprofil gegangen und habe das Zielprofil "Balanced" manuell ausgewählt. Nach dem Klick auf den "Automatisch" Button, kommt als Mineralienzugabe überall eine "0" raus. Meine Vermutung ist, dass er die im "Balanced" angegeben Mineralien als Maximalwerte nimmt und aus diese Grund kein Kalzium mehr hinzufügen kann, da der Wert sonst überschritten wäre.
Ich bin deshalb hergegangen und hab unter dem "Balanced" Zielprofil alles eingetragen was in meinem Quellprofil steht, aber die drei Werte "Kalzium", "Clorid" und "Sulfat" so lange angepasst, bis ich halbwegs in einem Bereich gelandet bin, der sowohl dem Stil "Roggenbier" als auch der Ratio von 1.0 am nähesten kommt: Jetzt meine Fragen

1. Welcher Weg zur Berechnung der Mineralien ist der richtige? Ich finde es etwas merkwürdig, das je nach Herangehensweise zwei komplett unterschiedliche Empfehlungen herauskommen. Oder gibt´s noch ne einfachere Variante um auf die Werte zu kommen?
2. Um den Chrlorid Anteil zu erhöhen kann man entweder Kochsalz oder Kalziumchlorid verwenden, richtig? Welchen Vorteil hat das eine gegenüber dem anderen? Oder macht das wenig Unterschied?
3. Weiß jemand, was es mit der Ionenbilanz auf sich hat? Sollte man diese beim händischen Anpassen eines Zielprofils im Auge behalten?
4. Den PH-Wert habe ich bisher weitgehend ignoriert. Sollte ich mir - wenn ich mir schon den Aufwand mit den Mineralien mache - hier auch gleich gedanken um die Zugabe von Milchsäure machen?
Ich hoffe ich hab meine Fragen halbwegs strukturiert rüber gebracht ohne zu sehr Verwirrzung zu stiften

- DerDerDasBierBraut
- HBCon Supporter
- Beiträge: 7729
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: Brewfather
Brewfather will dir sagen "Dein Ausgangswasser ist großer Mist!".
Du kannst nichts dazu schütten, das die miserablen Ausgangswerte kompensieren kann.
Bleibt: Verscheiden mit besserem Wasser, Umkehrosmose oder Vollentsalzung.
Du kannst nichts dazu schütten, das die miserablen Ausgangswerte kompensieren kann.
Bleibt: Verscheiden mit besserem Wasser, Umkehrosmose oder Vollentsalzung.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Re: Brewfather
Ist es wirklich so schlimm? Ich komme bei Brewfather ja auch händisch zu einem Ergebnis, dass mich ungefähr in die gewünschten Bereiche bringt.
Wenn ich mir z.B. mal diese Tabelle hier anschaue von https://braumagazin.de/article/von-der- ... rauwasser/, dann bewege ich mich eigentlich überall unterhalb der rot markierten Grenzwerte und dachte deshalb, ich komme allein mit einer Aufhärtung hin:
Wenn ich mir z.B. mal diese Tabelle hier anschaue von https://braumagazin.de/article/von-der- ... rauwasser/, dann bewege ich mich eigentlich überall unterhalb der rot markierten Grenzwerte und dachte deshalb, ich komme allein mit einer Aufhärtung hin:
- bierfaristo
- HBCon Supporter
- Beiträge: 466
- Registriert: Freitag 4. November 2016, 19:44
Re: Brewfather
Ich habe mir deine Werte jetzt nicht im Detail angesehen.
Wenn du ein Zielprofil angibst, dann versucht BF die Werte deines Zielprofils durch Aufsalzen zu erreichen. Sind die Ionenkonzentrationen deiner Quelle höher als im Zielprofil, dann bleibt eine "Null".
Analog dazu funktioniert das Stilprofil, nur dass hier der Durchschnittswert des Stilprofils angestrebt wird.
Werden Ziel- und Stilprofil angegeben, dann wird versucht das Zielprofil zu erreichen, das Stilprofil dient dem Vergleich.
Ich würde vermuten, dass dein Quellwasser von den Konzentrationen irgendwo zwischen Ziel- und Stilprofil liegt und deshalb durch Aufsalzen zwar das Stilprofil erreicht werden kann aber nicht das Zielprofil.
Alles aber nur Spekulation, ich weiß es auch nicht aber es passt (weitestgehend) in zu meinen Beobachtungen.
Christian
Wenn du ein Zielprofil angibst, dann versucht BF die Werte deines Zielprofils durch Aufsalzen zu erreichen. Sind die Ionenkonzentrationen deiner Quelle höher als im Zielprofil, dann bleibt eine "Null".
Analog dazu funktioniert das Stilprofil, nur dass hier der Durchschnittswert des Stilprofils angestrebt wird.
Werden Ziel- und Stilprofil angegeben, dann wird versucht das Zielprofil zu erreichen, das Stilprofil dient dem Vergleich.
Ich würde vermuten, dass dein Quellwasser von den Konzentrationen irgendwo zwischen Ziel- und Stilprofil liegt und deshalb durch Aufsalzen zwar das Stilprofil erreicht werden kann aber nicht das Zielprofil.
Alles aber nur Spekulation, ich weiß es auch nicht aber es passt (weitestgehend) in zu meinen Beobachtungen.
Christian
Fühle mich oft unverstanden, bin vermutlich ein Genie.
Re: Brewfather
Danke Christian, ja das deckt sich mit meinen Beobachtungen. Ich denke ich werde einfach mal am Stilprofil orientieren - das Zielprofil hatte ich auch nur ausgewählt weil es als "Balanced" gespeichert war. Die Konzentrationen der Mineralien sind mir aber nicht so wichtig, sondern eher, dass ich den Stil halbwegs treffe.
Gruß
Gruß
- secuspec
- HBCon Supporter
- Beiträge: 647
- Registriert: Sonntag 9. Juli 2017, 06:31
- Wohnort: Königstein
- Kontaktdaten:
Re: Brewfather
Die bislang flexibelste Lösung ist sich einen Mischbett Vollentsalzer zuzulegen und damit sehr weitgehende Freiheitsgrade zu gewinnen. Gerade auch wenn sich Dein Wasser immer mal wieder verändert, etwa durch Zumischung der Stadtwerke im Sommer, ist das ein Segen.
Im entsprechenden Faden hier im Forum wird alles dazu notwendige sehr gut beschrieben.
Viele Grüße,
Steffen
Im entsprechenden Faden hier im Forum wird alles dazu notwendige sehr gut beschrieben.
Viele Grüße,
Steffen
Sudhaus aus Brewpaganda 80l Töpfen,IDS2 Platte (Maischen),ULP 8kW Heizelement (Kochen), 3,5kW Element für Nachguss.
Gesteuert mit BREWBLOX (https://brewblox.netlify.app).
HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.

Gesteuert mit BREWBLOX (https://brewblox.netlify.app).
HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.

Re: Brewfather
Hallo,
bei Brewfather werden die Salze als "reine Stoffe" angegeben... kann ich die Mengenangaben 1:1 so übernehmen bzw. die Salze 1:1 so ersetzen... also
Calciumsulfat CaSO4 -> CaSO4 x 2H2O Calciumsulfat Dihydrat
Magnesiumsulfat MgSO4 -> MgSO4 x 7H2O Magnesiumsulfat Hepahydrat
Magnesiumchlorid MgCl2 -> MgCl2 x 6H2O Magnesiumchlorid Hexahydrat
aber bei
Calciumchlorid CaCl2 -> CaCl2 x 2H2o Calciumchlorid Dihydrat
besteht die Möglichkeit auszuwählen ob es Dihydrat, Pulver oder Flüssigkeit ist? Das irritiert mich etwas.
Gruß
Bastian
bei Brewfather werden die Salze als "reine Stoffe" angegeben... kann ich die Mengenangaben 1:1 so übernehmen bzw. die Salze 1:1 so ersetzen... also
Calciumsulfat CaSO4 -> CaSO4 x 2H2O Calciumsulfat Dihydrat
Magnesiumsulfat MgSO4 -> MgSO4 x 7H2O Magnesiumsulfat Hepahydrat
Magnesiumchlorid MgCl2 -> MgCl2 x 6H2O Magnesiumchlorid Hexahydrat
aber bei
Calciumchlorid CaCl2 -> CaCl2 x 2H2o Calciumchlorid Dihydrat
besteht die Möglichkeit auszuwählen ob es Dihydrat, Pulver oder Flüssigkeit ist? Das irritiert mich etwas.
Gruß
Bastian
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 152
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2018, 11:55
Re: Brewfather
das CaSO_4 ohne Wasser ist Anhydrit, aber in der App heißt es Gips. Ich vermute, dass die Appprogrammierer zwischen Gips und Anhydrit einfach nicht unterscheiden und würde die angegebene Menge zugeben.Fregga hat geschrieben: ↑Samstag 6. März 2021, 09:52Hallo,
bei Brewfather werden die Salze als "reine Stoffe" angegeben... kann ich die Mengenangaben 1:1 so übernehmen bzw. die Salze 1:1 so ersetzen... also
Calciumsulfat CaSO4 -> CaSO4 x 2H2O Calciumsulfat Dihydrat
Magnesiumsulfat MgSO4 -> MgSO4 x 7H2O Magnesiumsulfat Hepahydrat
Magnesiumchlorid MgCl2 -> MgCl2 x 6H2O Magnesiumchlorid Hexahydrat
aber bei
Calciumchlorid CaCl2 -> CaCl2 x 2H2o Calciumchlorid Dihydrat
besteht die Möglichkeit auszuwählen ob es Dihydrat, Pulver oder Flüssigkeit ist? Das irritiert mich etwas.
Gruß
Bastian
Schlne Grüße
Curt
My insbeeration passes through every bottleneck
- Frommersbraeu
- Posting Junior
- Beiträge: 84
- Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
Re: Brewfather
Fregga hat geschrieben: ↑Samstag 6. März 2021, 09:52Hallo,
bei Brewfather werden die Salze als "reine Stoffe" angegeben... kann ich die Mengenangaben 1:1 so übernehmen bzw. die Salze 1:1 so ersetzen... also
Calciumsulfat CaSO4 -> CaSO4 x 2H2O Calciumsulfat Dihydrat
Magnesiumsulfat MgSO4 -> MgSO4 x 7H2O Magnesiumsulfat Hepahydrat
Magnesiumchlorid MgCl2 -> MgCl2 x 6H2O Magnesiumchlorid Hexahydrat
aber bei
Calciumchlorid CaCl2 -> CaCl2 x 2H2o Calciumchlorid Dihydrat
besteht die Möglichkeit auszuwählen ob es Dihydrat, Pulver oder Flüssigkeit ist? Das irritiert mich etwas.
Gruß
Bastian

Aber zurück zu deiner Frage, bei den di-hydraten denke ich kannst du diesen Fehler getrost ignorieren. Bei hepta und hexahydrat solltest du dann mit entsprechenden Faktoren umrechnen. Einfach bei einer online Enzyklopädie die jeweiligen molaren Massen raussuchen (hab gerade leider nur mein Handy zur Hand, sonst würde ich das übernehmen) und mit einem einfachen Dreisatz ist die Sache erledigt.
Alternativ kannst du vielleicht auch davon ausgehen, dass mit CaSO4 der gute Braugips gemeint ist...
Grüße aus dem Chemielexikon
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Re: Brewfather
Servus,
danke für die Antworten...
Ja soooo tief wollte ich tatsächlich nicht in die Chemie einsteigen... prinzipiell hat bzw. interessiert mich eigentlich nur was ich verwenden muss.
Habe mir jetzt mal so beholfen, dass ich die Werte die von Brewfather ausgegeben werden, mit denen vom MMM Wasserrechner, da steht exakt dabei um welchen Stoff es sich handelt, verglichen habe. Siehe da... es kommen die "gleichen" Werte heraus.
Hatte die Frage auch an den Brewfather "Support" gestellt... bis dato aber noch keine Antwort erhalten... dachte mir, die müssen ja Wissen mit was sie rechnen. Bislang habe ich aber noch keine Antwort erhalten... is ja auch erst 4 Wochen her.
Muss aber sagen, dass ich daraufhin, also weil ich keine Antwort erhalten habe, mir überlegt habe die App nicht mehr zu nutzen. Geld zu verlangen aber keinen Support zu liefern geht -in meinen Augen- gar nicht .
Gruß
Bastian
danke für die Antworten...
Ja soooo tief wollte ich tatsächlich nicht in die Chemie einsteigen... prinzipiell hat bzw. interessiert mich eigentlich nur was ich verwenden muss.
Habe mir jetzt mal so beholfen, dass ich die Werte die von Brewfather ausgegeben werden, mit denen vom MMM Wasserrechner, da steht exakt dabei um welchen Stoff es sich handelt, verglichen habe. Siehe da... es kommen die "gleichen" Werte heraus.
Hatte die Frage auch an den Brewfather "Support" gestellt... bis dato aber noch keine Antwort erhalten... dachte mir, die müssen ja Wissen mit was sie rechnen. Bislang habe ich aber noch keine Antwort erhalten... is ja auch erst 4 Wochen her.
Muss aber sagen, dass ich daraufhin, also weil ich keine Antwort erhalten habe, mir überlegt habe die App nicht mehr zu nutzen. Geld zu verlangen aber keinen Support zu liefern geht -in meinen Augen- gar nicht .
Gruß
Bastian