Ich braue in der 20l-Einkocher-Klasse mit einem Weckkocher. Zur Automatisierung des Maischeprozesses habe ich mir eine Steuerung auf Basis des BierBot mini zusammengebaut. Nach zwei Mal Brauen hat mich aber das zusätzliche Kästchen und die ganze Kabelei gestört. Zudem hatte ich das Gefühl, dass im unteren Teil des Wecktopfes sehr viel Platz sein müsste. So habe ich mich entschlossen, die BierBot mini-Steuerung in den Weck einzubauen.
So habe ich den Weck aufgeschraubt, und siehe da wirklich jede Menge Platz:
Da habe ich dann alle Elemente eingebaut. Zur Integration des Displays habe ich die Vorderseite des Weck weggeschnitten und durch ein 3D-Druckteil ersetzt. Hier ist die Relaiskarte schon eingebaut:
Zusätzlich zur "normalen" BierBot mini-Funktionalität habe ich noch einen SD-Kartenreader eingebaut. Nächstens möchte ich ein Logging in die Software integrieren, so dass ich die Maischedaten loggen und abspeichern kann:
Und so sieht das Ganze aus, wenn es wieder verschlossen ist, schön kompakt:
Mit Isomatte, neuem Hahn und eingeschaltet, gleich gehts los:
Und hier das Ganze in voller Aktion kurz vorm Aufheizen des Hauptgusses:
Der erste Test ist gemacht und bestanden, das Witbier gärt gerade mit Himbeeren angereichert vor sich hin... Ich bin sehr zufrieden mit dem Umbau

Falls jemand seinen Weck auch umbauen möchte hänge ich die STP- und STL-Daten des Frontpanels an. Die Daten müssen wahrscheinlich aber auf das verwendete Display und den Drehknopf angepasst werden.
Beste Grüsse, mo