Seite 1 von 9

BREWTOWER 140

Verfasst: Freitag 11. August 2017, 08:39
von zauberflo
Dieser Thread soll der User Diskussion hinsichtlich des BT140 dienen.

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Freitag 11. August 2017, 08:45
von Phips1702
Gute Idee, ich habe auch bald einen im Einsatz :)

VG
Philipp

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Freitag 11. August 2017, 09:45
von Braubruder
Danke fürs Eröffnen. Unser BT140 steht bereit für den ersten Sud ... muss nur noch die Steuerung auf 3 Phasen-Heizelemente umbauen.

Gruss Matthias

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Freitag 11. August 2017, 09:50
von zauberflo
Unserer auch - soll am Sonntag oder Dienstag erstmals im Braubetrieb laufen. Das mit der Steuerung war bei uns zum Glück gleich erledigt - dafür fehlt noch was in der Kühlsteuerung :-) Gestern wurde der BT140 erfolgreich an die Craftbeerpi 3 AutoPID Logik angelernt.

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Samstag 19. August 2017, 09:30
von zauberflo
Falls wer mit der kleinen, frequenzgesteuerten Pumpe (empfohlen im BT140 PDF) die Würze umwälzt - bei uns ist sie zu stark und saugt den Treber dicht aufs Läuterblech. Da hilft dann nur Rühren mit einem Braupaddel. Lg

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Samstag 19. August 2017, 15:21
von danibier

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Donnerstag 24. August 2017, 02:35
von Felix83
Kann ich im 140er auch problemlos 100 Liter brauen ohne die Ausbeute total zu versemmeln (12-13 °P)? Hat den Hintergrund, dass ich theoretisch für den Anfang gern mit den 120 l Speidel Fässern arbeiten würde, bevor ich auf große Edelstahltanks umsteigen kann.

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Donnerstag 24. August 2017, 07:56
von zauberflo
Hallo Felix!

Dürfte gar kein Problem sein. Wir haben bei einem Sud versehentlich nur 115 l Ausschlagwürze gehabt (Wasserzähler nicht zurückgestellt :-) ). Dünn einmaischen ist kein Problem. Auf die Ausbeute würde ich aber nicht allzusehr schauen - das rentiert sich nicht. Dani maischt zB immer mit 35 oder 40 kg Malz ein und hat dann zwischen 12 und 13 P (140 - 160 l). Ich kann das bestätigen - wir haben einmal mit 30 und einmal mit 27 kg eingemaischt und sind unter der geplanten Stammwürze geblieben, da im Brauhelfer die Ausbeute mit 65 % zu hoch angesetzt war. Ich denke man könnte diese schon hochschrauben - lieber mache ich aber einen zügigen Doppelsud mit ein paar kg mehr Malz. Ich habe übrigens Danis Tabelle mit dem Wasser:Malz Verhältnis für den kleinen Brauhelfer ergänzt:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... sp=sharing
Mit einer kleinen Anpassung im Nachgussfeld des KBH erhältst du damit die richtigen Wasserverhältnisse im KBH.
LG Florian

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Donnerstag 24. August 2017, 15:57
von Felix83
Wow! Danke! Mega! :Shocked :Drink

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Donnerstag 24. August 2017, 16:02
von DerDallmann
Und, wie sind die ersten Ergebnisse? Seid ihr zufrieden?

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Freitag 25. August 2017, 06:56
von Barrefreund
Hallo BT 140 User
Könnte vielleicht einer die Schlitzbreite des Läuterblechs messen?

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Samstag 26. August 2017, 09:05
von danibier
Läuterblech-Fotos: https://photos.google.com/share/AF1QipO ... 9Jbl82ZkFR

Schlitzbreite: Ca. 0.7 mm

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Samstag 26. August 2017, 09:16
von Barrefreund
Perfekt, danke für Fotos und Maße

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Samstag 26. August 2017, 13:28
von kalausr
So, jetzt die Gretchenfrage:
Hat einer von Euch schon automatisiert? z.B. mit Craftbeerpi? Oder mit einer Lösung, die selber eine Web-Rezeptdatenbank mitbringt?
Dann wird's für mich beim BT140 langsam interessant.
Prost, Klaus

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Samstag 26. August 2017, 13:44
von zauberflo
Ja, wir haben automatisiert. Craftbeerpi 3 steuert obere Heizung, untere Heizung, Pumpe und Rührwerk. Funktioniert perfekt, lässt sich über den Computer oder das Handy schnell Programmieren und am Brewtower kommt das 7 Zoll Touch der Steuerung zum Einsatz. Bei Danis Bildersammlung sollte man die Steuerung, zumindest klein, sehen. LG

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Samstag 26. August 2017, 14:17
von Braubruder
Bei uns läuft Craftbeerpi 2.2, gesteuert werden beide Heizungen und das Rührwerk... Super einfaches UI und sehr gute Heizsteuerung. Nur zu empfehlen.

Gruss Matthias

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Montag 28. August 2017, 17:51
von Felix83
Ich hab zwei eher generelle Fragen. Diese Plattenwärmetauscher sind mir eigentlich ein Graus, aber beim Brewtower gehts ja nicht anders nehm ich an.

1. Ich mache gerne Hopstands. Da kann man doch sicher problemlos statt in den Gärtank, einfach die Würze über den Whirlpooleinlass wieder zurückpumpen um auf 80 Grad zu kommen und dann den Hopstand zu machen,oder?

2. Kann man vor die Pumpe und den Plattenkühler eine Art Filter bauen, so dass kein Schmodder durch die Pumpen und den Kühler geht?

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 09:33
von Studi110
Hallo allerseits
Nun ich habe ja den Protyp BT 140 gekauft.
Bin sehr zufrieden damit. Habe schon Ca.10 Sude gemacht.
Ich kühle immer zuerst mit der Kühlspirale auf 80 Grad. Damit ich das heisse Wasser für das Waschen brauchen kann. Den rest kühle ich mit dem Plattentauscher.
Um zuerst ein Filter zu benutzen habe ich die Würze zuerst durch ein Filtersack 200mq in ein Eimer laufenlassen und gleich mit der Würzenpumpe durch den Plattentauscher laufen lassen. Gibt mir aber zufiel Aufwand und habe keine Verbesserung bemerkt. Der Whirlpool funktioniert im BT sehr gut.
Gruss Studi

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 15:19
von Studi110
@ zauberflo
Könntest du vielleicht ein paar Bilder von der Steuerung hochladen? Mir ist immer noch nicht so ganz klar wie man den 4.7k wiederstand für den Fühler einbaut.
Gruss Studi

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 15:42
von zauberflo
Hallo Studi!
Ich habe die Craftbeerpi Steckplatine - da ist alles Plug & Play. Aber der Widerstand wird einfach zwischen Plus und der Datenleitung angebracht:
https://www.google.at/search?q=craftbee ... NiCiV6PEqM:

Das Board gibts hier :

https://www.facebook.com/henaotech/?pnref=story

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 15:51
von Studi110
Hallo Florian
Danke habe das Board auch gleich bestellt.
Gruss Studi

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 15:53
von walleri
Hallo Florian,

welches Board hast Du gekauft? Es gibt 3 Varianten, ist das Board fix und fertig?
Was braucht man noch dazu?
LG
Erwin

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 16:15
von zauberflo
Es ist immer das selbe Board. Nur einmal mit Raspberry und einmal mit Netzteil.

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 16:39
von walleri
Ist Craftbeerpi Starter Kit (with RPi), RPi das Netzteil?

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 16:44
von Felix83
@Studi110: Steht der Brewtower bei dir erhöht, oder wie lässt du das in einen Eimer laufen? Der Auslauf ist ja praktisch am Boden.

Hmmm...Vielleicht kommt man auch ganz ohne Plattenkühler aus. Einfach zwei große Kühlspiralen einhängen und den Whirlpool leicht laufen lassen, so dass sich die Würze bewegt. (wie beim Braumeister. Da lässt man ja auch die Pumpen laufen, damit die Kühlung schneller geht). Selbst zwei Kühlspiralen sind sehr schnell gereinigt und man hat keine Schmodder und Infektionsgefahr oder derben Reinigungsaufwand.

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 17:01
von Studi110
Nein den brauchst du nicht zu erhöhen! Du montierst am unteren Ausgang einen Silikonschlauch der in den Filtersack / Eimer schaut. Du musst darauf schauen dass das Schlauchende ganz unten in den Eimer geht. Da der Brewtower am anfang des abziehen ja noch voll ist brauchst du nicht einmal anzusaugen. Aber gegen Ende des abziehen muss das ende des Silkonschlauches immer in der Würze sein. Darum musst du immer darauf achten das du die Würzepumpe so einstellst das es den Eimer nicht leer saugt. Hoffe könnte das einigermassen klar erklären?

Das mit der Kühlspirale ist sicher auch eine Möglichkeit. Sicher ist dies auch sichere Variante , jedoch habe ich immer mit einem Plattenkühler gekühlt (insgesamt seit dem ich braue Ca. 200 Sude) ich hatte noch nie ein Infekt. Wichtig ihn gut mit Lauge reinigen.
Gruss Studi

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 17:16
von Felix83
Ich blicks nicht ganz :Bigsmile
brewtower.jpg
Der Auslauf ist doch soweit unten (roter pfeil), wie passt da noch n Eimer drunter?

Noch ne kleine Frage: Was hat es mit diesem Schlauch auf sich, der außen an der Sudpfanne verläuft (blaue Pfeile)? Füllstand?

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 17:21
von Studi110
Der Sclauch muss einfach tiefer in den Eimer schauen als der Ausgang am Brewtower !
Blauer Pfeil = Würzestand in Würzepfanne

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 17:23
von Felix83
Achso! Physik und ich, wir können nicht so gut miteinander. Jetzt hab ichs kapiert, Danke! :Drink

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 17:25
von Studi110
Immer wieder gerne 😉

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 12:45
von zauberflo
Für alle die es interessiert - hier habe ich eine Teileliste für, die von mir gebaute, Brausteuerung für den BT140. Diese hat den Vorteil, dass der Bretower notfalls auch ohne Brausteuerung betrieben werden kann, da alles auf Steckern basiert.

https://docs.google.com/document/d/1aEq ... sp=sharing

Anbei noch ein Foto: https://drive.google.com/file/d/1s2z3fl ... sp=sharing

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 13:00
von walleri
Hallo Florian,
ist ja eine super Doku :-) hast Du auch einen Schaltplan, oder ähnliches, wie man die Komponenten zusammen bauen kann?

LG
Erwin

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 13:27
von zauberflo
Ich mach dir bei Gelegenheit mal ein paar Fotos vom Innenleben.
Bei dem Foto während dem Aufbau (hier noch ohne Kabelschuhe...) kannst du das Prinzip aber sehen: https://drive.google.com/file/d/0B0o3mT ... sp=sharing

Die 3 Phasen (diese über die Sicherungsautomaten), N und PE werden auf Stromverteiler gelegt und von da die Relais und das Netzteil gespeist.
Die Relais werden direkt vom Raspberry bzw dessen Erweiterungsboard geschalten.

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 14:10
von walleri
Hallo Florian,

sie ja interesannt aus, gibt es dazu einen Plan für was die einzelnen Komponenten gehören?
z.B. wie man den Raspery Pi anschließt? oder welche Steckdosen zu wem gehören?

Danke
Erwin

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 08:09
von danibier
Tipps&Tricks von BT140-BrewBoys/Girls werden zukünftig gesammelt.

BT140-Open-Source-Hardware:
https://docs.google.com/presentation/d/ ... slide=id.p

@ Florian: Danke fürs Teilen !

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Freitag 1. September 2017, 06:08
von danibier
Ich bin wieder mal früh erwacht und kann nicht mehr weiterschlafen... ;-) hier ein paar Tipps aus meinem Alltag:

Beim Design des BT140 standen eher starke Biere im Fokus (CraftyStyle), d.h. selbst bei viel Malz sollte die Zirkulation noch gut gehen. Je mehr Malz, desto schlechter die Ausbeute. Wie kann man den verbleibenden Zucker dennoch mitnehmen? Wenn man einen Doppelsud macht, kann man beim ersten Sud bei pfannevoll einfach den Schlauch wegnehmen und in einen Eimer weiterläutern, bis der Treber völlig ausgelaugt ist. Diese Würze gibt man dann gleich wieder oben rein für den 2. Sud.

Wenn jemand auf sehr viel Würze aus ist, kann man die Würze noch etwas mit Wasser verdünnen, während man die Würze nach dem Whirlpool rauspumpt. Auch eine Kombination Wasser/Zucker ist natürlich möglich (> 300 l). Der Verkaufspreis von BT140-Spezialbier ist bei mir meistens 4 CHF/Liter (3.5 EUR/Liter). Ein Brautag mit dem BT140 sollte also brutto über 1000 CHF/EUR ergeben.

Idealerweise findet man eine Kneipe, wo man das Bier absetzen kann. Die Kombination Ecofass ( www.ecofass.com/de ) und ein Ausschankgerät inkl. Kompressor von www.lindr.cz hat sich als optimal erwiesen. Meisten kommt man bei den Kneipen nicht rein, weil die Ausschankanlage einem grossen (Carlsberg, Heineken,...) gehört. Wenn man den Kneipenbesitzern jedoch ein kleines, kompaktes Gerät inkl. Ecofass irgendwo hinstellen kann, ist die Wahrscheinlichkeit deutlich erhöht, dass sie das Spezialbier auch ins Sortiment aufnehmen.

Auch möglich: Einen richtig grossen Sud ansetzen. Bei pfannevoll im unteren Kessel direkt in einen Eimer weiterläutern, bis der Treber maximal ausgelaugt ist. Unten kochen und dann nach der Treberentnahme die Würze im Eimer im oberen Eimer kochen. Es würden dann quasi parallel in beiden Kesseln Würze von einem Sud gekocht.

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Freitag 1. September 2017, 15:27
von Barbara
Der obere Kessel hat aber kein Dampfkondensator.
Wie würdest Du das dann machen? Einfach klassisch blubbern lassen oder gibt es da noch ne Möglichkeit, etwas für den oberen Kessel nachzurüsten?

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Freitag 1. September 2017, 15:30
von Barbara
Was meinst Du, Dani, wie viel würde man beim "klassisch langsamen läutern" noch rausbekommen beim BT140?

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Freitag 1. September 2017, 16:04
von Felix83
Hey Dani, lässt Du das Rührwerk eigentlich immer Vollgas laufen oder drehst Du das runter, wenn nicht geheizt wird?

Ich hab mal etwas mit dem kleinen Brauhelfer rumgespielt. Irgenwie komisch.

Du schreibst ja in den BT140 Hints: Beispiel: W/M = n = 2. Für 35 kg Malz müsstest Du 110 Liter (2x35l+40 l unter Läuterblech, nehm ich an) Wasser in den oberen Kessel füllen (Maischwasser) und 65 Liter in den unteren Kessel (Läuterwasser), um ca. 140 Liter Würze zu erhalten.

Da kommt dann das dabei raus:
hgng.jpg
hgng.jpg (22.56 KiB) 39059 mal betrachtet
Das wäre ja Volumen Pfannevoll von 164 l, aber die Kessel fassen doch nur 165 l. Mach ich da irgendwo einen Fehler?

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Samstag 2. September 2017, 15:12
von danibier
@ Barbara:
1) Oben kochen: In diesem Fall würde man oben ohne Dampfkondensator kochen. Aufrüsten könnte man, indem man den Clampanschluss des Rührers für einen Dampfkondensator benutzt. Die Teile müsste man selber z.B. auf aliexpress bestellen.
2) Sudhausausbeuten: Abhängig von div. Faktoren wie Malzmenge, Wassermenge bei Einmaischen, Läuterzeit, Läutertechnik, Schrotung,… diskutiert das doch untereinander. Die intensive Diskussion betreffend Ausbeuten im Hobbybrauerbereich motiviert mich etwa so wie die Frage nach den Energiekosten während dem Brauen und ob man deswegen nun elektrisch oder z.B. mit Gas brauen soll. Hinweis: 1 kWh ist wohl um die 0.2 EUR. 1 h BT140 bei 5 kW ist 1 EUR. Der Verkaufspreis von einem Doppelsud ist um die 1‘000 EUR. Analog: Ob’s jetzt z.B. 5 EUR mehr oder weniger Malz ist pro Sud, kann kaum wirklich relevant sein.

@ Felix:
1) Rührer: Siehe Anleitung Folie 35: „Wenn mehrere Rasten gefahren werden, wird empfohlen, während dem gesamten Maischen den Rührer bei voller Leistung laufen zu lassen.“
2) Wasser-Malz-Mengen: Bisher gab’s bei mir bei Benutzung der EXCEL-Liste immer Punktlandungen. Faustregel: 1 kg Malz absorbiert 1 l Wasser. Z.B. 35 kg Malz wird 35 l Wasser absorbieren. Du willst 140 l brauen mit 35 kg Malz. 140 l + 35 l = 175 l = 110 l + 65 l.

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Montag 4. September 2017, 22:08
von Braubruder
Hallo Zusammen

Hier noch eine Erfahrung bezüglich Energieaufnahme an einem BT140 Brautag. Zu Beginn bei Betrieb von beiden Heizelementen eine maximale Energieaufnahme von 6 KW. Meines Wissens haben die Heizelemente je 5 KW Leistung. Wie kann man sich eine so tiefe Energieaufnahme erklären? Hat jemand eine Idee? Der Chart stammt von meinem SmartGrid Portal. Der BT140 läuft jeweils auf der Dose der Wärmepumpe ;-)


Grüsse Matthias


Bildschirmfoto 2017-09-04 um 21.42.42.png

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Dienstag 5. September 2017, 11:53
von danibier
@BT140-BrewBoys: Kann einer von Euch mal die Zeit stoppen, bis eine gewisse Wassertemperatur erreicht ist?
Wassermenge?
Wassertemp vor Heizstart?
Wassertemp bei Heizenede?
Aufheizzeit?

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Dienstag 5. September 2017, 14:27
von danibier
@BT140-BrewBoys: Hat einer von Euch schon mal bis auf 160 l geläutert (siehe Anleitung ganz hinten)?

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Dienstag 5. September 2017, 23:22
von Pman
An die BT140-Nutzer:
Macht Ihr eine WP-Hopfengabe (<80c) und falls ja, wie?

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Mittwoch 6. September 2017, 11:56
von danibier
@ Pitt: Einige kühlen die Würze mit einem Plattenwärmetauscher runter, d.h. Würze bei Klarwürzeauslauf raus, in den PWT rein/raus und beim WP-Eingang rein, bis die T auf 80 °C ist.

Andere Variante: Aufgrund der Tatsache, dass der BT140 keine Isolation hat, kann man eigentlich auch während dem Whirlpool mit einem Wasserschlauch einen Teil des Mantels des BT140 übergiessen, so dass sich der Kessel mitsamt Inhalt abkühlt.

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Montag 11. September 2017, 22:53
von Duke
zauberflo hat geschrieben: Samstag 19. August 2017, 09:30 Falls wer mit der kleinen, frequenzgesteuerten Pumpe (empfohlen im BT140 PDF) die Würze umwälzt - bei uns ist sie zu stark und saugt den Treber dicht aufs Läuterblech. Da hilft dann nur Rühren mit einem Braupaddel. Lg
Wir haben mit der 24V-Pumpe aus Ermangelung einer 12V-Pumpe die Maische gepumpt; hat funktioniert,
ohne dass der Raum unterm Läuterboden trocken lief. Die Pumpe hatten wir niedrigst eingestellt und oben
das Ventil ("Würzezirkulationseinlass") nur zur Hälfte geöffnet. Leider ist auf dem Foto die Ventilstellung
nicht zu sehen. Aber es funzt.

Grüße

Norman
K800_20170910_151456.JPG

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Dienstag 12. September 2017, 08:13
von zauberflo
Perfekt!
Das Ventil werde ich das nächste mal auch nur zur Hälfte öffnen....

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Dienstag 12. September 2017, 08:37
von tessuti
Moin!
Kommt jemand zu Camba, der einen BT140 hat? Ein kleiner Erfahrungsbericht wäre nett...

Frank

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Dienstag 12. September 2017, 10:50
von FrankIbb
Duke hat geschrieben: Montag 11. September 2017, 22:53
zauberflo hat geschrieben: Samstag 19. August 2017, 09:30 Falls wer mit der kleinen, frequenzgesteuerten Pumpe (empfohlen im BT140 PDF) die Würze umwälzt - bei uns ist sie zu stark und saugt den Treber dicht aufs Läuterblech. Da hilft dann nur Rühren mit einem Braupaddel. Lg
Wir haben mit der 24V-Pumpe aus Ermangelung einer 12V-Pumpe die Maische gepumpt; hat funktioniert,
ohne dass der Raum unterm Läuterboden trocken lief. Die Pumpe hatten wir niedrigst eingestellt und oben
das Ventil ("Würzezirkulationseinlass") nur zur Hälfte geöffnet. Leider ist auf dem Foto die Ventilstellung
nicht zu sehen. Aber es funzt.

Grüße

Norman

K800_20170910_151456.JPG
Wobei beachtet werden muss, daß sehr grob geschrotet wurde. Je feiner geschrotet wird, desto eher macht der Ttreber dicht. Dann hatten wir noch mit einem Silikonschlauch ein unteres Ventil mit einem oberen Ventil Ventil verbunden. Daran kann man dann einen möglichen Sog erkennen. Man muß nur aufpassen: Wenn der Sog zu groß wird, saugt man sich darüber Luft unter den Läuterboden..... BT300er Erfahrungen kann man auch auf den 140er anwenden ;-)

Re: BREWTOWER 140

Verfasst: Dienstag 12. September 2017, 13:49
von Duke
Wollte natürlich nicht verschweigen, dass ich mit Frank einen BT-Veteranen an meiner Seite hatte. Grob geschrotet erwähnte Dani ja mal irgendwo. Habe schlussendlich knapp 150 Liter bei 12,2`P herausbekommen, was mich fürs erste zufrieden stellte.

Gruß

Norman