Grainuncle mit CraftBeerPi

Hier können Braubegeisterte ihre selbstgebastelten Heimbrauanlagen in Bild und "Ton" vorstellen.
Antworten
Benutzeravatar
clausthaler
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 46
Registriert: Samstag 4. Juni 2016, 22:30

Grainuncle mit CraftBeerPi

#1

Beitrag von clausthaler »

N'Abend,

nach knapp einem Jahr ist endlich meine Brauanlage soweit fertig™, dass sie einsatzbereit ist. Und nach den vielen Anregungen und Hilfen hier aus dem Forum, wollte ich sie einfach mal vorstellen.

Nachdem ersten Sud mit Freunden im geborgten Weck vor gut eineinhalb Jahren war klar, dass Brauen mein Hobby ist und dass ich eine eigene Anlage bauen möchte. Nach zwei Suden im Weck bin ich aufgrund der zu großen Ausschlagmenge (20l waren zu viel, man möchte ja nicht nur für die Nachbarn brauen) auf einen 17l Contacto Topf mit Rührwerk umgestiegen. Das hat ganz gut funktioniert allerdings habe ich einmal fast den Sud in der Küche verschüttet. Deswegen finde ich das Funktionsprinzip des Grainfathers spannend, bei dem ich ein Gefäß einsparen kann und nicht mit der heißen Flüssigkeit hantieren muss. Das System von TubeDinoz fand ich ziemlich überzeugend, weil simpel, kostengünstig und vom Bauaufwand her überschaubar. Mein Nachbau mit einem Beeketal Einkocher und Eimereinsatz als Malzrohr hat aber nur leidlich funktioniert und ausserdem mag ich es nicht mit der Elektrik eines Einkochers beim Reinigen in der Dusche zu hantieren.

Mein neues System sollte also:
  • eine variable Sudgröße von 10-25 Litern haben
  • einfach und sicher in der Handhabung sein
  • einfach zu reinigen sein
  • gut automatisierbar sein, damit der Maischeprozess, der noch in der Familienzeit liegt, möglichst automatisch läuft
  • möglichst kompakt im Aufbau und der Lagerung sein
Als Vorbild diente der Grainfather, da das Prinzip, im Gegensatz zum Braumeister, einfacher nachbaubar schien.
Da das Durchmesser-Höhen-Verhältnis wohl wichtig ist, war es gar nicht so einfach einen Topf zu finden. Fündig geworden bin ich mit einem 8 Gallonen Stock Pot bei Bayou Classic und hab dabei gleich noch gelernt, was ein Turkey Fryer ist ... diese Amis :)
Der Topf hat neben seiner Induktionsfähigkeit noch den Vorteil, dass er ca. 8cm über dem Boden eine Einkerbung hat, die als Halterung für den Malzkorb dienen kann. Dadurch muss der Korb keine Füße haben und man hat im Kessel Baufreiheit für Filter, Thermofühler etc.

Ein bezahlbares und passendes Malzrohr war ebenfalls schwer zu bekommen. Gepasst hat am Ende der Kessel eines Apexa Multitherms, den es günstig über Ebay Kleinanzeigen in der Nähe gab. Als Boden wurde ein 2mm Lochblech eingeschweißt.
Als variables Überlaufrohr dienen zwei ineinandergesteckte Edelstahl-Rohre, die per Klammern im Boden gehalten werden und miteinander verklemmt aber verschiebbar sind. Nicht sehr elegant aber es funktioniert. Als Abschluss des Malzrohrs sitzt wiederum ein 2mm Lochblech verschiebbar auf dem Überlaufrohr.

Naja, lange Rede .... so sieht's jetzt aus:
Grainuncle_nude.JPG
Beim ersten Sud hat sich ein ziemlich großer Temperaturunterschied zwischen Topfboden und Malzrohr gezeigt. Zudem ist wohl aufgrund der verhältnismäßig großen Mantelfläche der Wärmeverlust ziemlich hoch. Und damit er sich beim Hopfenkochen am offenen Fenster auch schön beeilt, gab's heute ein Isolierung aus 13mm Armaflex und einer Softshell-Hülle mit Reißverschluss:
Grainuncle_angezogen.JPG
Hier der gesamte Aufbau mit Hendi und dem CraftBeerPi-Controller samt Netzteil und Wifi-Schaltsteckdose:
Grainuncle_CBPi.JPG
Tauchhülse auf der Rückseite:
(Und ja, die zweite Verschraubung bzw. das Loch muss da sein. Als Mahnmahl sich beim nächsten Mal vorm Bohren ein paar mehr Gedanken über das Kessel-Layout zu machen :Angry )
Temperaturfühler.JPG
Um so wenig wie möglich schweißen lassen zu müssen, wurden die Malzrohr-Halterungen unten und oben mit Schrauben und Hutmuttern gemacht. Unten sitzt das Malzrohr mit langen Hutmuttern auf der Nut im Kessel auf und oben auf jeweils zwei kurzen Hutmuttern am Kesselrand.
Malzrohrhalterung.JPG
Position beim Abläutern.
Abläutern.JPG
Das Malzrohr sitzt fest im Kessel und wird beim Einsetzen und Herausziehen gut geführt.
Malzrohr_Führung_ohne_Spiel.jpg
Malzrohrteile.
Malzrohr_Teile.JPG
Als ideale Lochgröße des Malzrohrbodens wirdim Netz 1-1,5mm empfohlen. Das war mir allerdings zu teuer, so dass das gröbere Lochblech noch zusätzlich mit einem feineren Edelstahlgewebe abgedeckt wird.
Malzrohr_Boden.JPG
Der Schlauch wird im Einsatz durch eine große Klemmbrettklammer gehalten - beim Maischen am Malzrohr und beim Aufheizen zum Hopfenkochen am Topf -> Room for Improvement
Innenansicht.jpg
Beim ersten Sud war nur ein Bazooka-Filter mittig verbaut. Nach dem Wirlpool war er so mit Hopfen zu, dass fast nichts mehr durch kam und am Ende ziemlich viel Bier im Kessel blieb. Symmetrisch sieht auch schöner aus :)
Doublebazooka.jpg
Gesteuert wird das ganze von einem selbstgebauten CraftBeerPi-Controller.
  • 5" Touchscreen
  • 2 Temperaturfühler
  • Hendi-Schaltung über Edimax Wifi Schaltsteckdosen
  • regelbarer Anschluss 0-20V für Pumpe oder Rührwerk
  • Stromversorgung Raspi und Pumpe über Laptop-Netzteil
Für die Pumpe warte ich noch auf Ersatz, da sie die Fehlersuche nach dem letzten Sud (anderes Thema :puzz ) nicht unbeschadet überstanden hat. Ausserdem sind dann die letzten Nichtedelstahl-Metallteile Geschichte.
CBPi_Controller.JPG
Bin noch am Probieren wie die beste Position des CBPis ist - hochkant oder quer.
CBPi_Controller_nah.JPG
Wer diesen Threat gelesen hat, weiß, dass der erste Sud mit dem System nicht soo doll funktioniert hat. Ich hoffe es lag tatsächlich am nicht geerdeten Netzteil oder an irgendwelchen Rückständen, die nach dem ersten Hopfenkochen nun hoffentlich weg sind. Das ich bei der Fehlersuche leider die Pumpe beschädigt habe, muss ich mit dem nächsten Sud, dem Bündner Lager von MMuM, noch warten bis Ersatz kommt.
Bis auf den grauen Belag lief der erste Sud aber recht vielversprechend. Ein paar Sachen stehen trotzdem noch an:
  • Auflösung/Layoutanpassung CBPi
  • Pumpenwanne/-halterung
  • transportables Gestell/Wagen für die Anlage -> Wege in den Keller minimieren, optimale Arbeitshöhe
  • Schlauchhalterung
  • Nachguss über Pumpe
  • ...
So, das wär's. Freu mich über Kritik oder Verbesserungsvorschläge.

Viele Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9882
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Grainuncle mit CraftBeerPi

#2

Beitrag von Alt-Phex »

Schöne Konstruktion. War das denn jetzt günstiger als ein fertiges System ?
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
clausthaler
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 46
Registriert: Samstag 4. Juni 2016, 22:30

Re: Grainuncle mit CraftBeerPi

#3

Beitrag von clausthaler »

Naja ein fertiges System, so wie ich es wollte, gab es nicht. Komplett mit Hendi und CBPi preislich ähnlich wie ein Mundschenk.
Beim zweiten Mal würde es aber billiger :)
Benutzeravatar
Logan86
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch 29. November 2017, 17:46
Wohnort: Graz

Re: Grainuncle mit CraftBeerPi

#4

Beitrag von Logan86 »

Schönes System hast du da gebaut, Gratulation! Welche Pumpe verwendest du hier?
Instagram: @kerberos_braeu
Benutzeravatar
clausthaler
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 46
Registriert: Samstag 4. Juni 2016, 22:30

Re: Grainuncle mit CraftBeerPi

#5

Beitrag von clausthaler »

Logan86 hat geschrieben: Sonntag 14. Januar 2018, 11:38 Schönes System hast du da gebaut, Gratulation! Welche Pumpe verwendest du hier?
Danke.

Noch so eine hier. Pumpleistung reicht locker aus und ist im Betrieb fast nicht zu hören. Nachdem ich leider die Welle beschädigt habe, hoffe ich, dass diese hier genau so gut funktioniert.
Benutzeravatar
Michael Wendt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2016, 23:11
Wohnort: Hoya

Re: Grainuncle mit CraftBeerPi

#6

Beitrag von Michael Wendt »

Sieht toll aus!
Einen Kühler hast du nicht? Ließe sich ja dank Pumpe leicht integrieren. Der Gegenstromkühler des GF ist für mich der Hit.

Viel Glück, dass dein erster „Braunsud“ auch der letzte war
Michael
„Ah, das schmeckt wie ein richtiges Vierzehnzwanziger“

Meine Anlage: viewtopic.php?f=20&t=12052
Meine Vorstellung: viewtopic.php?f=50&t=11885
Haus, Auto und Frau zeig ich nicht.
Skol82
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 20:42

Re: Grainuncle mit CraftBeerPi

#7

Beitrag von Skol82 »

Hallo,
Ich hätte eher fragen zu deiner missglückten Anlage.
Ich habe seit längerem den silva HGA3000 im Keller stehen. Die Heizleistung wäre genial, aber wer aufgrund der blechstärke (kaum vorhanden) und der Höhe versucht hat, umzugießen, verwendet das Ding nur noch für den Nachguss.
Daher möchte ich gerne eine Malzrohranlage daraus machen und hatte ähnliches im Sinn, wie auf deinem Foto. Ich hätte 2 fragen:
Was genau war das für ein Eimer für das Malzrohr? Ich glaube der beektal ist ähnlich schmal und hoch wie der Silva.
Wo waren die Probleme, dass du das Konzept nicht weiter verfolgt hast?

Dein Input würde mir sehr weiter helfen

Lg Stefan
Benutzeravatar
clausthaler
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 46
Registriert: Samstag 4. Juni 2016, 22:30

Re: Grainuncle mit CraftBeerPi

#8

Beitrag von clausthaler »

Skol82 hat geschrieben: Freitag 19. Januar 2018, 08:48
Was genau war das für ein Eimer für das Malzrohr? Ich glaube der beektal ist ähnlich schmal und hoch wie der Silva.
Wo waren die Probleme, dass du das Konzept nicht weiter verfolgt hast?

Dein Input würde mir sehr weiter helfen

Lg Stefan
Moin,

hatte den 14,5 Liter Eimer von Beeketal

Das größte Problem war das fehlende Überlaufrohr. Dadurch lief die Pumpe nur mit sehr geringem Durchsatz (ansonsten wäre es übergelaufen), so dass viele Schwebeteile am Boden gesammelt haben und angebrannt sind. Kurz vorm Kochen kam dann noch die Sicherung vom Einkocher.
Nach dieser Erfahrung hab ich dann nochmal von vorn angefangen :)

Viele Grüße
Ralf
sdf
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 16
Registriert: Donnerstag 19. Oktober 2017, 09:33

Re: Grainuncle mit CraftBeerPi

#9

Beitrag von sdf »

Skol82 hat geschrieben: Freitag 19. Januar 2018, 08:48 Was genau war das für ein Eimer für das Malzrohr?
Mit dem Malrohr habe ich auch viele Stunden benötigt um das passende zu finden/bauen. Habe ein 38,5 Liter Thermoport und mir dafür ein 30cm V4A Ofenrohr als Malzrohr mit Läuterboden gebaut.
Xaider
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Sonntag 19. März 2017, 21:58

Re: Grainuncle mit CraftBeerPi

#10

Beitrag von Xaider »

Hi zusammen,

das System sieht echt gut aus. Bin auch gerade dabei meine Brauanlage ein wenig aufzustocken und wollte wissen ob du weißt ob die Pumpe lebensmittelecht ist. Bin mir bei Kunststoff und hohen Temperaturen nie so wirklich sicher.

Gruß Simon.
Benutzeravatar
clausthaler
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 46
Registriert: Samstag 4. Juni 2016, 22:30

Re: Grainuncle mit CraftBeerPi

#11

Beitrag von clausthaler »

Xaider hat geschrieben: Donnerstag 8. Februar 2018, 18:40 Hi zusammen,

das System sieht echt gut aus. Bin auch gerade dabei meine Brauanlage ein wenig aufzustocken und wollte wissen ob du weißt ob die Pumpe lebensmittelecht ist. Bin mir bei Kunststoff und hohen Temperaturen nie so wirklich sicher.

Gruß Simon.
Hab den zweiten Sud mit dieser Pumpe gemacht. Da steht zumindest Food Grade drauf - hoffentlich stimmts...
Welschor
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 34
Registriert: Montag 17. April 2017, 15:49

Re: Grainuncle mit CraftBeerPi

#12

Beitrag von Welschor »

Kurze Frage: Woraus hast du den schönen symmetrischen Filter zusammengebaut?
Benutzeravatar
clausthaler
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 46
Registriert: Samstag 4. Juni 2016, 22:30

Re: Grainuncle mit CraftBeerPi

#13

Beitrag von clausthaler »

Das ist eine 1/2 Zoll Y-Muffe und ein Reduzierstück auf den Flansch vom Brauhardware Leuterfreund
Antworten