als Forumsneuling darf ich mich kurz vorstellen: Ich bin Frank, seit vielen Jahren nun schon in Sachsen wohnhaft und will nun vor Beginn der midlife crisis endlich damit anfangen, mir den leckeren Gerstensaft selbst herzustellen, vor allem den, den ich hier nicht kaufen kann, denn ich bin ein großer Fan britischer Ales in all seinen Ausprägungen

Seit Monaten nun lese ich mich in die Thematik ein, habe angefangen mit dem Buch von Klaus Kling, bin dann über F. Laudage nun bei Jans Fibel gelandet und versuche dort mehr zu verstehen

Dazu wühle ich mich natürlich durch diesen riesigen Schatz an Wissen und Erfahrung in diesem Forum.
Mein Brauplan ist zunächst nach der Methode von F. Laudage vorzugehen, dafür soll nun Equipment angeschafft werden. Vorzusgweise würde ich gerne eher 10l Sude herstellen, einfach um mehr experimentieren zu können.
Verwenden möchte ich dafür einen Brautopf, den ich in der Küche auf den Gasherd stellen möchte. Der größte Brenner hat 4,2 kW, das sollte reichen, oder?
Ich schwanke zwischen dem Amihopfen 34l Kessel und dem SS Brewtech Kettle 10 Gal. Lohnen sich die ca. 50 Euro Mehrausgabe, erhalte ich dafür einen hochwertigeren Kessel? Hält der bspw. länger die Temperatur?
Besonders elegant finde ich das dazugehörige Einschraubthermometer https://www.ssbrewtech.com/collections/ ... h-bulkhead
Hat jemand damit Erfahrung?
In diesem Thread hier https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=22&t=22172 wird über Schwierigkeiten mit den US-Größen gesprochen, ich fürchte, so richtig verstanden habe ich das noch nicht.

Als Läuter- und Gärbottich soll ein einfacher Kunststoffeimer verwendet werden , wie dieser hierhttps://www.hobbybrauerversand.de/Brau- ... r-30-Liter, oder der gute 30l Speidel, zusammen mit Läuterfreund 1040 oder dem Strainbuddy.
Über eure Meinungen, Tipps und Vorschläge würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank und viele Grüße
Frank
EDIT: Betreff erweitert