Buchenbräu hat geschrieben: ↑Sonntag 3. November 2019, 14:49
Servus sorry für die lange Antwortdauer.
Also folgendes zum Aufbau.
es gibt eine zuleitung die hinter einem Fi und einem 16A LSS hängt. Diese habe ich direkt geklemmt also L auf L und N auf N und Erde auf Erde.
Da ich gerade noch zwei LSS zuhause hatte habe ich diese für die Absicherung der Zuleitnung eingbaut, das sind die ganz rechts.
einmal für L und einma für N.
Du hast also 3x einen LSS in Reihe, das sind nur unnötige Übergangswiderstände die dir Leistung kosten ( minimal) und den Kurzschlussstrom I
k reduzieren. Wenn die Leitung zu lang ist oder die Widerstände zu hoch sind dann kommt der LSS nicht über den magnetischen Auslöer sonder über den thermischen. Da sind deine SSR durchlegiert. Und die Leitung in der Wand freut das auch nicht.
LSS schützen die Leitung nicht das Gerät. Du hast also nicht mehr Sicherheit durch drei in Reihe, evtl sogar etwas weniger wenn I
k nicht mehr groß genug ist.
Der LSS in deinem N erfüllt nicht das was geforderd wird :
Ein Abschalten des Neutralleiters ist in Deutschland generell nicht notwendig, weil die EVU einen Erdübergangswiderstand von 2 Ohm garantieren. In anderen Ländern, z.B. Frankreich oder auch Schweiz, ist das anders. Daher wird hier die Mitabschaltung des Neutralleiters vorgeschrieben.
In Deutschland kannst du den Neutralleiter auch abschalten. Die musst nur folgende Bedingungen erfüllen.
Es muss ein 2 poliger Automat sein. Nicht ein 1 poliger Automat in der Phase und 1 poliger Automat im Neutralleiter (Habe ich wirklich schon mal gesehen).
Weiterhin muss der Neutralleiter nacheilend abgeschaltet und voreilend zugeschaltet werden. Das heisst der Neutralleiter wird nach der Phase abgeschaltet und vor der Phase wieder zugeschaltet.
Buchenbräu hat geschrieben: ↑Sonntag 3. November 2019, 14:49
von da geht es mit L sternförmig weiter. Einmal auf SSR1, eimal auf SSR2, von da dann weiter je einmal zu den beiden LSS auf der linken seite und dann weiter auf die Heizelemente. D.h. somit ist jedes Heizelement noch mal extra abgesichert.
Dann noch einmal L auf die Steckdose und einmal auf die klemme für das 4x Relayborad.
Diese Relaisboards haben Relais der Überstpannungskategorie I , 1,5kV Transienten . So wie du das angeschlossen hast sind wird hier Überspannungskategorie II , 2,5 kV benötigt. Es kann also passieren das ein Transient voll durchschlägt. Da sind passende Hutschienenrelais besser, aber die gibts leider erst ab 6V Spulenspannung. DIe Spule kann der RPi leider nicht direkt treiben.
Gruß JackFrost