Umbau Mundschenk auf CbPi

Hier können Braubegeisterte ihre selbstgebastelten Heimbrauanlagen in Bild und "Ton" vorstellen.
Antworten
Buchenbräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 48
Registriert: Sonntag 20. Oktober 2019, 12:58

Umbau Mundschenk auf CbPi

#1

Beitrag von Buchenbräu »

Hallo, da mir vor ein paar Wochen die Steuerung von meinem Mundschenk XL eingegangen ist habe ich mich dazu entschlossen auf CbPi umzubauen.
Der Mundschenk hat zwei Heizwendel 1x 1800 W und 1x 1200 W
Alles gut abgesichert auch den Nulleiter.

Der Mundschenk ist komplett von der Steuerung trennbar, somit kann man den nach getaner Arbeit ordentlich waschen. 😊

Eine Kühlanlage für die Gärung habe ich auch gerade in Arbeit.
Erste Testläufe mit 50 Liter Wasser ergaben bei einer Raumtemperatur von ca 20 Grad eine Kesseltemperatur von konstanten 10 Grad. Da sollte reichen. Bei der Kühlanlage kommen noch Magnetventile und ein Flowsensor dazu.

LG Oliver

Aber seht selbst. 🍺😊🍻
Dateianhänge
31E599AC-3B5C-478C-ADB6-8AAC9BA562B6.jpeg
36EDC93A-0A47-4166-B51F-575408F42701.jpeg
A8811013-1F93-4E28-8D0F-E517F1C11A27.jpeg
8070A753-246A-49EE-A52D-1BF234003096.jpeg
D195C0FC-787E-4FB1-AB47-50F660FBD5D7.jpeg
84CE663D-FF53-4557-A6FC-BB114DA10AD4.jpeg
F73A0B3D-2690-4B1A-A0C1-86DEBC95A9E0.jpeg
C265186F-8567-446C-AA76-2DBA6A0D37D0.jpeg
A099566D-C8D1-4EF7-9A0C-FC3A068BC496.jpeg
FD38358D-B05F-4CA7-BED8-81FD13F3B9FC.jpeg
JackFrost
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2983
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 18:10

Re: Umbau Mundschenk auf CbPi

#2

Beitrag von JackFrost »

Die LSS sind deine "Schalter" für die Heizungen ?
Oder warum die zweipolige absicherung nach dem SSR ?

Wozu sind die beiden rechten LSS ? Links L rechts N und oben eine Brücke, oder sieht das nur so aus ?

Das hängt alles direkt an einer Steckdose, und damit auch an einen B16 LSS , oder ?
Die beiden in deinem Schaltscharnk sind selektiv zum LSS im Sicherungskasten. Im Kurzschlussfall fliegen beiden.
Der magnetische Auslöser von einem B16 Automat kommt zwischen 48A und 80A

Du sprichst vom Nullleiter, hast du einen oder mehrer FIs in deiner Unterverteilung ?
Wenn nein, und wenn die beiden rechten Sicherungen nicht brauchst setz da einen Fi rein.
Nullleiter ist alt für PEN, und das bedeutet das N und PE nicht getrennt sind und daher kein FI vorhanden ist.
N ist der Neutralleiter. Hier sind PE und N getrennt.

Schau da du mindestens 4 mm Luft zwischen den den Niederspannungskabeln ohne doppelte Isolierung und der Netzkabeln hast.
Damit der Transientenschutz gewährleistet ist.

Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Buchenbräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 48
Registriert: Sonntag 20. Oktober 2019, 12:58

Re: Umbau Mundschenk auf CbPi

#3

Beitrag von Buchenbräu »

Servus sorry für die lange Antwortdauer.

Also folgendes zum Aufbau.

es gibt eine zuleitung die hinter einem Fi und einem 16A LSS hängt. Diese habe ich direkt geklemmt also L auf L und N auf N und Erde auf Erde.
Da ich gerade noch zwei LSS zuhause hatte habe ich diese für die Absicherung der Zuleitnung eingbaut, das sind die ganz rechts.
einmal für L und einma für N.
von da geht es mit L sternförmig weiter. Einmal auf SSR1, eimal auf SSR2, von da dann weiter je einmal zu den beiden LSS auf der linken seite und dann weiter auf die Heizelemente. D.h. somit ist jedes Heizelement noch mal extra abgesichert.
Dann noch einmal L auf die Steckdose und einmal auf die klemme für das 4x Relayborad.

N geht weiter einmal auf die N klemme. Der Rückführende N von den Heitzelementen geht auch jeweils noch mal je über die Linkesn LSS und dann zurück auf die N klemme.
Alle Erdungsdrähte gehen immer auf die Erdungklemme.

ich hab auch einen Stromlaufplan gezeichnet aber während dem aufbau hab ich das noch ein wenig geändert somit stimmt der nicht ganz.
werde ich aber zur doku noch nachholen. dann kann ich ihn auch hier noch posten.

LG Oliver
JackFrost
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2983
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 18:10

Re: Umbau Mundschenk auf CbPi

#4

Beitrag von JackFrost »

Buchenbräu hat geschrieben: Sonntag 3. November 2019, 14:49 Servus sorry für die lange Antwortdauer.

Also folgendes zum Aufbau.

es gibt eine zuleitung die hinter einem Fi und einem 16A LSS hängt. Diese habe ich direkt geklemmt also L auf L und N auf N und Erde auf Erde.
Da ich gerade noch zwei LSS zuhause hatte habe ich diese für die Absicherung der Zuleitnung eingbaut, das sind die ganz rechts.
einmal für L und einma für N.
Du hast also 3x einen LSS in Reihe, das sind nur unnötige Übergangswiderstände die dir Leistung kosten ( minimal) und den Kurzschlussstrom Ik reduzieren. Wenn die Leitung zu lang ist oder die Widerstände zu hoch sind dann kommt der LSS nicht über den magnetischen Auslöer sonder über den thermischen. Da sind deine SSR durchlegiert. Und die Leitung in der Wand freut das auch nicht.

LSS schützen die Leitung nicht das Gerät. Du hast also nicht mehr Sicherheit durch drei in Reihe, evtl sogar etwas weniger wenn Ik nicht mehr groß genug ist.
Der LSS in deinem N erfüllt nicht das was geforderd wird :
Ein Abschalten des Neutralleiters ist in Deutschland generell nicht notwendig, weil die EVU einen Erdübergangswiderstand von 2 Ohm garantieren. In anderen Ländern, z.B. Frankreich oder auch Schweiz, ist das anders. Daher wird hier die Mitabschaltung des Neutralleiters vorgeschrieben.
In Deutschland kannst du den Neutralleiter auch abschalten. Die musst nur folgende Bedingungen erfüllen.
Es muss ein 2 poliger Automat sein. Nicht ein 1 poliger Automat in der Phase und 1 poliger Automat im Neutralleiter (Habe ich wirklich schon mal gesehen).
Weiterhin muss der Neutralleiter nacheilend abgeschaltet und voreilend zugeschaltet werden. Das heisst der Neutralleiter wird nach der Phase abgeschaltet und vor der Phase wieder zugeschaltet.
Buchenbräu hat geschrieben: Sonntag 3. November 2019, 14:49 von da geht es mit L sternförmig weiter. Einmal auf SSR1, eimal auf SSR2, von da dann weiter je einmal zu den beiden LSS auf der linken seite und dann weiter auf die Heizelemente. D.h. somit ist jedes Heizelement noch mal extra abgesichert.
Dann noch einmal L auf die Steckdose und einmal auf die klemme für das 4x Relayborad.
Diese Relaisboards haben Relais der Überstpannungskategorie I , 1,5kV Transienten . So wie du das angeschlossen hast sind wird hier Überspannungskategorie II , 2,5 kV benötigt. Es kann also passieren das ein Transient voll durchschlägt. Da sind passende Hutschienenrelais besser, aber die gibts leider erst ab 6V Spulenspannung. DIe Spule kann der RPi leider nicht direkt treiben.

Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Buchenbräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 48
Registriert: Sonntag 20. Oktober 2019, 12:58

Re: Umbau Mundschenk auf CbPi

#5

Beitrag von Buchenbräu »

Ich will ja auch die Leitung schützen wenn das gerät durchbrennt oder die leitung schmoren sollte.
ich denke das das jetzt sogar besser abgesichert ist als es original von klarstein kommt.
denn da ist die zuleitung auch nur 3x 1,5 hat nur eine schmelzsicherung und fährt auch auf beide heizplatten.


wie hätte ich denn die relais vom board sonst anschließen sollen? kann ja nur mit L auf das relais fahren und das dann schalten.
überspannungskategorien?? hab ich noch nie gehört. bei den boards ist keinerlei anschluss beschreibung dabei.
ich hab einen kumpel gefragt, der ist seit 30 jahren elektriker, und der hat gemeint es sollte passen.
meinst du ich müsste für jedes relais auf dem board einen eigenen stromkreis machenoder wie darf ich das verstehen?
ich betreibe übrigens über das relaiboard nur die zwei pumpen, also nichts was viel leistung zieht.
lg oliver
Buchenbräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 48
Registriert: Sonntag 20. Oktober 2019, 12:58

Re: Umbau Mundschenk auf CbPi

#6

Beitrag von Buchenbräu »

Ich will ja auch die Leitung schützen wenn das gerät durchbrennt oder die leitung schmoren sollte.
ich denke das das jetzt sogar besser abgesichert ist als es original von klarstein kommt.
denn da ist die zuleitung auch nur 3x 1,5 hat nur eine schmelzsicherung und fährt auch auf beide heizplatten.


wie hätte ich denn die relais vom board sonst anschließen sollen? kann ja nur mit L auf das relais fahren und das dann schalten.
überspannungskategorien?? hab ich noch nie gehört. bei den boards ist keinerlei anschluss beschreibung dabei.
ich hab einen kumpel gefragt, der ist seit 30 jahren elektriker, und der hat gemeint es sollte passen.
meinst du ich müsste für jedes relais auf dem board einen eigenen stromkreis machenoder wie darf ich das verstehen?
ich betreibe übrigens über das relaiboard nur die zwei pumpen, also nichts was viel leistung zieht.
lg oliver
JackFrost
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2983
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 18:10

Re: Umbau Mundschenk auf CbPi

#7

Beitrag von JackFrost »

Die Leitung ist ja durch den LSS in deinem Sicherungskasten schon geschützt. Die zwei weiteren bringen keinen weiteren Schutz. Sie erhöhen die Netztimpedanz und senken den Kurzschlusstrom.

Du kannst deinen Kumpel mal fragen, vielleicht haben die ein Messgerät zum Netzinpedanzmessen. Dann kannst du ja mal mit deinem Kumpel messen. An der Steckdose wo du einsteckst und dann an einem der beiden Anschlüssen für die Heizung. Vermutlich musst du dann kurz das SSR brücken.

Wenn Ik größer als 80A ist lösen die LSSs sicher bei Kurzschluss aus. Wenn nicht dauert es länger bis die LSSs kommt. Du hast leider keine höhere Sicherheit als mit dem B16 in deinem Sicherungskasten.

Das hat nichts mit dem Anschluss von Relais selber zu tun. Die Isolierung zwischen Netzseite und Spule sind 1,5 kV laut DB. Du brauchst aber eigentlich 2,5 kV. Diese Transienten gibt es immer wieder im Netz.
Da du WLAN nutzt und keine Bedienelemente hast die hier diese Spannung unterschreiten ist die Gefahr nur für die Steuerung.
Die kleine Leistung der Pumpe bedeutet nicht das der Anlaufstrom klein ist. Vermutlich ist das ein Kondensatormotor. Der zieht bei beim Anlauf viel Strom.
Ein Finder Relais das ich hier verwende darf 3,6 kVA aber nur 0,55 kW an Kondensatormotorlast.

Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Benutzeravatar
frbr11
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 98
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 09:19

Re: Umbau Mundschenk auf CbPi

#8

Beitrag von frbr11 »

Servus,

genau das selbe habe ich gerade auch mit meinem Mundschenk vor.

Mich würde noch interessieren wie du den neuen Temperatursensor angebracht hast ? Ich sehe da wurde geschweißt, welchen Stutzen hast du verwendet ?

Danke & Gruß
"Ich habe viel Geld für Alkohol, Frauen und Autos ausgegeben, den Rest habe ich einfach verprasst." (George Best, 2005 verstorbener, ehemaliger Fußballprofi aus Nordirland)
Antworten