Hier können Braubegeisterte ihre selbstgebastelten Heimbrauanlagen in Bild und "Ton" vorstellen.
-
Bilbobreu
- HBCon Supporter

- Beiträge: 1097
- Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32
#1
Beitrag
von Bilbobreu » Sonntag 10. Mai 2020, 18:12
Moin,
ich will Euch hier an der Entstehung meines Hobbybrauhauses teilhaben lassen. Alle die schon ein paar Jahre brauen, kennen das Problem wahrscheinlich. Man fängt mit bescheidener Ausrüstung an. Brauen auf der Terrasse - bei schönem Wetter super, im Winter saukalt und bei Wind ein echtes Problem mit dem Gasbrenner. Auf der Terrasse natürlich kein Wasseranschluss - also vor jedem Brautag neben dem sonstigen Aufbau der Anlage auch noch 90 m Schlauch ausrollen (Warmwasser, Kühlwasser und Kühlwasserrücklauf). Bei untergärigen Bieren Vergärung im Gewölbekeller - leider müssen dazu 50 l Gärbehälter voll zu zweit über eine sehr enge Wendeltreppe nach unten getragen werden - kein Spaß. Usw., usw. all die kleinen belanglosen Kleinigkeiten, die eine Menge Verbesserungspotenzial liefern. Daher habe ich beschlossen, mir ein Hobbybrauhaus zu bauen und dabei möglichst viele Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Quasi der Weg zum altersgerechten Brauen

.
Aber Schluss mit der Vorrede, hier kommt Kapitel 1:

- Jetzt geht der Hochbau los.

- Und schon sieht man fast, was es werden soll.

- Da ist der Rohbau meines Brauhauses.

- Und weil die Gelegneheit günstig war, baut sich mein über mir wohnender Nachbar gleich noch einen Wintergarten obendrauf.

- Und schwupps ist auch da der Rohbau fertig.

- Und dann war am Freitag auch schon Richtfest...

- ... mit einem zufriedenen B(r)auherrn.
Und demnächst folgen dann weitere Kapitel.
Gruß
Stefan
-
BrauervomRotenBerg
- HBCon Supporter

- Beiträge: 184
- Registriert: Freitag 26. Januar 2018, 17:58
- Wohnort: Ulm
#2
Beitrag
von BrauervomRotenBerg » Sonntag 10. Mai 2020, 19:05
Brauen ist ein verrücktes Hobby, es kann sich verselbstständigen

.
Das sieht nach einem durchdachten und froh-machendem Plan aus!! Viel Erfolg und wir freuen uns auf Berichte über den Fortschritt!!
Gut Sud!!!
-
Beerkenauer
- Posting Freak

- Beiträge: 935
- Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
- Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar
#3
Beitrag
von Beerkenauer » Sonntag 10. Mai 2020, 19:16
Ich abonniere den Faden mal und hole mir ein Bier
Sieht echt toll aus. Bin mal gespannt wie der Brauraum am Ende aussieht.
Stefan
-
HubertBräu
- Posting Freak

- Beiträge: 1035
- Registriert: Montag 27. März 2017, 11:56
- Wohnort: Berlin
#4
Beitrag
von HubertBräu » Sonntag 10. Mai 2020, 19:39
Sehr cool, bin auch gespannt, wie es weiter geht

-
Unbewegter Beweger
- Posting Senior

- Beiträge: 318
- Registriert: Mittwoch 15. März 2017, 20:21
- Wohnort: Herzogenrath
#5
Beitrag
von Unbewegter Beweger » Sonntag 10. Mai 2020, 19:43
Bierbrauen ist ja eigentlich nicht teuer. Würde nur nicht jede Investition in eine Folgeinvestition münden
Sieht toll aus! Habe viel Spaß damit!
Liebe Grüße, Sven
-
Beerkenauer
- Posting Freak

- Beiträge: 935
- Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
- Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar
#6
Beitrag
von Beerkenauer » Sonntag 10. Mai 2020, 19:47
Unbewegter Beweger hat geschrieben: ↑Sonntag 10. Mai 2020, 19:43
Bierbrauen ist ja eigentlich nicht teuer. Würde nur nicht jede Investition in eine Folgeinvestition münden
Sieht toll aus! Habe viel Spaß damit!
Liebe Grüße, Sven

Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen.
So ist es. 100% confirmed and I am loving it
Stefan
-
Bierokrat
- Posting Freak

- Beiträge: 528
- Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2016, 20:53
- Wohnort: 30 km südlich von Nürnberg
#7
Beitrag
von Bierokrat » Sonntag 10. Mai 2020, 19:48
Na wenn der Nachbar von oben da nicht gleich auch in eine fest verrohrte Bierleitung nach unten investiert.

Prost!
-
HubertBräu
- Posting Freak

- Beiträge: 1035
- Registriert: Montag 27. März 2017, 11:56
- Wohnort: Berlin
#8
Beitrag
von HubertBräu » Sonntag 10. Mai 2020, 19:51
Die ist bei der Planung hoffentlich berücksichtigt

-
Bilbobreu
- HBCon Supporter

- Beiträge: 1097
- Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32
#9
Beitrag
von Bilbobreu » Sonntag 10. Mai 2020, 20:10
Bierokrat hat geschrieben: ↑Sonntag 10. Mai 2020, 19:48
Na wenn der Nachbar von oben da nicht gleich auch in eine fest verrohrte Bierleitung nach unten investiert.
Nenene, die paar Schritte nach unten muss er schon machen. Natürlich soll dort auch mein Bierkühler einen festen Platz kriegen und ein kleines Tischchen mit ein paar Sitzgelegenheiten.

-
Sebasstian
- HBCon Supporter

- Beiträge: 720
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
- Wohnort: Jena-Ziegenhain
#10
Beitrag
von Sebasstian » Sonntag 10. Mai 2020, 20:12
Und von dem Fenster aus kannst du dann zukünftig die Gärung beobachten?
Im Ernst: Sieht sehr gut aus was bisher passiert ist. Ich bin auch gerade am Bau der Hobbybrauerei und werde deinen Bau hier interessiert mitverfolgen. Danke für's dokumentieren!
Vielleicht mach ich auch noch einen Bau-Doku Thread auf.

Grüße,
Sebastian
-
Bafra
- Posting Junior

- Beiträge: 98
- Registriert: Montag 18. März 2019, 07:24
#11
Beitrag
von Bafra » Sonntag 10. Mai 2020, 22:49
Da wird man ja richtig neidisch. Sieht wirklich super aus und ich freu mich schon aufs nächste Kapitel.
Allzeit gut Sud :)
-
Bilbobreu
- HBCon Supporter

- Beiträge: 1097
- Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32
#12
Beitrag
von Bilbobreu » Sonntag 17. Mai 2020, 22:18
Moin,
hier kommt Kapitel 2: Natürlich will man sein Brauhaus idealerweise nicht nur von außen, sondern auch direkt von der Wohnung aus betreten können. Es ist so praktisch zum Brauen nicht erst nach draußen durch den Regen (… oder schlimmeres) zu müssen. Problem ist nur die 60 cm starke Ziegelwand des Wohnhauses. Aber ach was Problem … an zwei Tagen (fast) erledigt.

- Einfach ein Loch durch und Stürze einziehen.

- Dann noch eine Tür von Brauhausseite in die Wand und weil die nicht so schön ist ...

- … eine hübschere von der Wohnungseite auf die andere Seite der Wand.
Nun muss nur leider auch noch das Zimmer renovieren

. Die Arbeit nimmt einfach kein Ende

.
Schönen Abend noch
Stefan
-
Bierokrat
- Posting Freak

- Beiträge: 528
- Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2016, 20:53
- Wohnort: 30 km südlich von Nürnberg
#13
Beitrag
von Bierokrat » Montag 18. Mai 2020, 16:27
Tss.
Die schöne Tür hätte schon zur Brauerei gemusst.

Prost!
-
Bierplautze
- Posting Junior

- Beiträge: 72
- Registriert: Mittwoch 22. Juni 2016, 10:50
#14
Beitrag
von Bierplautze » Donnerstag 21. Mai 2020, 20:00
Tolles Projekt, ich freue mich schon auf die
weiteren Berichte
Grüße Patrick
-
JackFrost
- HBCon Supporter

- Beiträge: 1863
- Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 18:10
#16
Beitrag
von JackFrost » Montag 6. Juli 2020, 19:52
Du verlegst die Leitungen in einer gedämmten der Wand ?
Hast du 2,5 mm² genommen ? 1,5 mm² darf in der Verlegeart nur mit 16 A belastet werden wenn nur 2 Adern Strom führen und die Umgebungstemperatur <= 25 °C ist.
Bei Drehstromleitungen ist die Absicherung mit 13 A vorzunehmen da hier 3 Adern belastet werden.
Sofern du keine 2,5 mm² gelegt hast, wäre es besser diese gegen 2,5 mm² auszutauschen.
http://www.fachlexika.de/technik/mechatronik/kabel.html
Gruß JackFrost
-
Bilbobreu
- HBCon Supporter

- Beiträge: 1097
- Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32
#17
Beitrag
von Bilbobreu » Montag 6. Juli 2020, 22:26
Danke für den Hinweis. Ich werde das mal mit meinem Elektriker besprechen. So weit ich was davon verstehe, gibt schon die Zuleitung zu all dem aber nicht mehr als 16 A her. Und viel Strom brauch ich auch nicht. Ich heize ja mit Gas.
Gruß
Stefan
-
afri
- Posting Freak

- Beiträge: 4658
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
#18
Beitrag
von afri » Dienstag 7. Juli 2020, 22:39
Bilbobreu hat geschrieben: ↑Montag 6. Juli 2020, 22:26
Und viel Strom brauch ich auch nicht. Ich heize ja mit Gas.
Das ist egal, entscheidend ist, was du entnehmen könntest, nicht was du aktuell brauchst. Wenn eine Steckdose erst mal da ist, wird sie üblicherweise irgendwann auch mal genutzt und zwar mit "full power". Das ist dann der Punkt, aber das wird dir der Elektriker sicherlich auch so erzählen.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
-
Bilbobreu
- HBCon Supporter

- Beiträge: 1097
- Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32
#19
Beitrag
von Bilbobreu » Donnerstag 30. Juli 2020, 16:50
Moin,
und wieder ist mein Brauhaus ein bisschen weiter. Aber seht selbst.

- Die Südseite der Fassade ist fast fertig aber die Westseite wartet noch auf die Tür...

- ...die heute endlich gekommen ist und auch sogleich eingebaut wurde.

- Und da ein alter Terrassenbrauer wie ich zwar im Winter gern drinnen brauen würde, im Sommer aber doch das Terrassenfeeling vermissen wird, musste es eine dreiflügelige Falttür sein.
Jetzt kann es dann auch endlich drinnen mit Estrich und Fliesen weitergehen.
Gruß
Stefan
-
Sebasstian
- HBCon Supporter

- Beiträge: 720
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
- Wohnort: Jena-Ziegenhain
#20
Beitrag
von Sebasstian » Donnerstag 30. Juli 2020, 16:57
Ui, schön. Die Fassade mit der Holzverschalung gefällt mir gut. Sieht alles sehr hochwertig aus und mit "Hand und Fuß". Freu mich auf zukünftige Fotos vom Fortschritt innen. Ich habe heute auch Fliesen geliefert bekommen für mein neues Sudhaus.
Grüße,
Sebastian
-
t3k
- HBCon Supporter

- Beiträge: 1359
- Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 17:38
#21
Beitrag
von t3k » Freitag 31. Juli 2020, 20:44
Hi Stefan,
Danke für die neuen Fotos, es ist immer schon bei der Entstehung von so Projekten teilhaben zu können.
Und deins scheint mir ganz besonders schick zu werden !!
Danke & Gruß
T3K
-
Malzknecht
- HBCon Supporter

- Beiträge: 581
- Registriert: Freitag 2. Juni 2017, 09:17
- Wohnort: Ascheberg (Westf)
#22
Beitrag
von Malzknecht » Freitag 31. Juli 2020, 21:52
Stefan,
dein - man muss ja schon fast sagen - Braupalast ist echt top!
Gefällt mir richtig gut. Ich hoffe du kommst auch noch zum brauen
Weiter so
-
Mehrbier
- Posting Klettermax

- Beiträge: 260
- Registriert: Mittwoch 4. Juli 2018, 22:34
#23
Beitrag
von Mehrbier » Sonntag 2. August 2020, 08:16
Ich muss natürlich völlig neidlos zugeben dass ich sehr neidisch bin!
Das sieht wirklich gut aus. Falls da mal ein fremder Brauer drin sitzt, gemütlich braut und alle Zugänge verbarrikadiert hat, dann könnte ich das sein.

Gruß
Gerdi
„Kein neues Bier brauen, weil der Kühlschrank voll ist, ist aber auch keine gute Option.“
-
Bilbobreu
- HBCon Supporter

- Beiträge: 1097
- Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32
#24
Beitrag
von Bilbobreu » Sonntag 2. August 2020, 13:41
Malzknecht hat geschrieben: ↑Freitag 31. Juli 2020, 21:52
Stefan,
dein - man muss ja schon fast sagen - Braupalast ist echt top!
Gefällt mir richtig gut. Ich hoffe du kommst auch noch zum brauen
Weiter so
Tja das mit dem selbst brauen ist zur Zeit tatsächlich seit etwa zwei Monaten nicht möglich, weil ich meine Reinigungsstation mit Gastrospüle im Heizraum abbauen musste, damit der Klempner an alle Leistungen rankommt, von denen er abzweigen sollte. Ich hab aber auch keine Lust die Klarerei im Bad in der Badewanne wieder anzufangen. Also muss ich mich schweren Herzens noch ein bisschen gedulden. Wenn jetzt auf der Zielgeraden alles gut läuft, dann kann ich hoffentlich Ende Oktober wieder brauen - und zwar vom Feinsten, was die Umstände angeht.
Gruß
Stefan
-
Bilbobreu
- HBCon Supporter

- Beiträge: 1097
- Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32
#25
Beitrag
von Bilbobreu » Sonntag 2. August 2020, 13:43
Mehrbier hat geschrieben: ↑Sonntag 2. August 2020, 08:16
Ich muss natürlich völlig neidlos zugeben dass ich sehr neidisch bin!
Das sieht wirklich gut aus. Falls da mal ein fremder Brauer drin sitzt, gemütlich braut und alle Zugänge verbarrikadiert hat, dann könnte ich das sein.
Ich hab gleich schon mal alles abgeschlossen und verbarrikadiert - sicherheitshalber
Gruß
Stefan
-
kalausr
- Posting Freak

- Beiträge: 1601
- Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:48
#26
Beitrag
von kalausr » Mittwoch 30. September 2020, 22:48
Stefan, das ist leider geil!
Ich bin begeistert und fange jetzt schon mal an meine Frau zu umgarnen. Es ist immer gut ein bisschen Bonus zu haben, falls Mann plötzlich eine Brauhausvision bekommt...

Viel Spaß, Klaus
„Das Bier mit der Pille ist im Kelch mit dem Elch. Der Becher mit dem Fächer hat das Bier gut und schier.“
Frei nach "Der Hofnarr", mit Danny Kaye
-
Bilbobreu
- HBCon Supporter

- Beiträge: 1097
- Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32
#27
Beitrag
von Bilbobreu » Mittwoch 30. September 2020, 23:50
Die Frau zu umgarnen ist immer ein guter Anfang ... bei allen Brauinvestitionen.
Bei mir geht's am Wochenende weiter mit Fliesen. Dann gibt's auch wieder neue Bilder.
Gruß
Stefan
-
Alt-Phex
- Moderator

- Beiträge: 8872
- Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
- Wohnort: Düsseldorf
#28
Beitrag
von Alt-Phex » Donnerstag 1. Oktober 2020, 00:56
Du machst auf jeden Fall keine halben Sachen. Da bin ich auch neidisch.

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
-
Bilbobreu
- HBCon Supporter

- Beiträge: 1097
- Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32
#29
Beitrag
von Bilbobreu » Sonntag 18. Oktober 2020, 13:44
Moin,
ich bin wieder einen Schritt weiter. An den vergangenen beiden Wochenenden haben wir gefliest. Natürlich rundherum und 2,60 m hoch, damit ich dereinst einfach mit dem Schlauch sauber machen kann, wenn es mal wieder richtig Sauerei gegeben hat.
Jetzt heißt es wieder warten, auf den Elektriker und den Metallbauer.
Gruß
Stefan
-
Mehrbier
- Posting Klettermax

- Beiträge: 260
- Registriert: Mittwoch 4. Juli 2018, 22:34
#30
Beitrag
von Mehrbier » Sonntag 18. Oktober 2020, 13:56
Der Traum: Hochdruckreiniger zum sauber machen.
Das hat alles Hand und Fuß, mein Neid ist nicht geschmälert!
Weiterhin viel Erfolg
Gruß
Gerdi
„Kein neues Bier brauen, weil der Kühlschrank voll ist, ist aber auch keine gute Option.“
-
primy
- Posting Junior

- Beiträge: 24
- Registriert: Mittwoch 26. Februar 2020, 16:54
#31
Beitrag
von primy » Dienstag 20. Oktober 2020, 13:47
Ich will gar nicht daran denken, wenn ich zum Zeitpunkt unseres Hausbaus schon gebraut hätte....ich glaube die Finanzierung sähe jetzt anders aus
Wird Zeit das die KInder ausziehen....
Glückauf
Michael
-
Wickerl3732
- Neuling

- Beiträge: 3
- Registriert: Mittwoch 28. Juni 2017, 22:07
#32
Beitrag
von Wickerl3732 » Mittwoch 21. Oktober 2020, 11:53
Beindruckendes Projekt, schaut sehr vielversprechend aus.
du hast wohl auch schon einen genauen Plan wo was hinkommt, sobald du fertig bist. Würde es dich stören den auch zu veröffentlichen? Vielleicht kann man sich ja Anregungen holen - ich selbst bin gerade in der Überlegungs/Planunngs/Gehtsichdasfinanziellallesaus?-Phase!
Grüße
Herwig
-
Bilbobreu
- HBCon Supporter

- Beiträge: 1097
- Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32
#33
Beitrag
von Bilbobreu » Mittwoch 21. Oktober 2020, 21:53
Moin,
ich bin leider graphisch nicht so begabt, daher gibt's den Plan nur in meinem Kopf und nicht in einer zur Veröffentlichung geeigneten Version.
Im Prinzip ist an einer Wand die Nassstrecke mit Gastrospüle und Gastro-Schubladenschrank geplant. Neben Warm- und Kaltwasser hab ich (Regenwasserzisterne sei Dank) auch noch einen Kühlwasseranschluss mit konstant 8°C und einen Kühlwasserrücklauf in die Regenwasserzisterne. Brauanlage wird dann so in Stufen aufgebaut werden, dass alles mit Schwerkraft ohne Pumpen oder Umschöpfen funktioniert. Natürlich wird es einen Brüdenabzug geben.
In die Bodenplatte habe ich einen kleinen nur 70 cm tiefen Fasskeller integriert, damit ich nicht alles elektrisch kühlen muss. Da hatte ich im Hochsommer nie mehr als 15°C.
Unter die Decke kommt ein Doppel-T-Träger mit einer kleinen Laufkatze und Seilwinde. Nie mehr schwere Gefäße heben.
Und natürlich wird es einen Kühlschrank, eine Zapfanlage und einen Tisch mit vier bis fünf Sitzgelegenheiten geben. Man kann das Bier ja nicht nur brauen, sondern muss (oder darf) es auch trinken.
Wenn es fertig ist gibt's ausführliche Fotos vom ersten Brautag.
Gruß
Stefan
-
Wickerl3732
- Neuling

- Beiträge: 3
- Registriert: Mittwoch 28. Juni 2017, 22:07
#34
Beitrag
von Wickerl3732 » Freitag 23. Oktober 2020, 12:32
Klingt super! Wünsche noch gutes Gelingen und freu mich auf Fotos!
-
konkret
- Posting Senior

- Beiträge: 327
- Registriert: Freitag 29. September 2017, 08:23
#35
Beitrag
von konkret » Samstag 31. Oktober 2020, 09:56
Extremes Projekt für einen Brauraum. Sehr gut gefallen mir die Zisterne als ”Eiswasserspeicher” zu verwenden und der Fasskeller. Den Boden hät ich aber nicht mit Mosaik gefliest, das ist wegen der vielen Fugen schwer zu reinigen - besser sind da glatte Oberflächen.
Hut ab, sieht toll aus.