Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
- Borsti84
- Posting Klettermax
- Beiträge: 125
- Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 21:38
- Wohnort: Bad Liebenstein
Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Am Sonntag wurde bei uns wiedermal ein Brautag angesetzt zum brauen eines Maibock´s. Der eigentliche Brauvorgang lief sehr reibungslos und ohne komplikationen ab. Leider kam ein sehr unerfreuliches erwachen nach dem 90minütigen Kochvorgangs. Zum Kochen nutzen wir immer zusätzlich noch das Rühwerk da das kochen besser verläuft und das Risiko des Überkochens minimiert wurde. Das geschieht in der Einkocherklasse recht schnell da das Limit beim Einkocher für 20 Liter Bier schon grenzwertig ist. Seit ca. 5 Suden setzen Wir nun schon das Eigenbau Rührwerk ein, Baulich ähnlich wie von Adams Hardware, ohne Probleme und anzeichen der Zersetzung.
Selber Motor, Brücke aus POM Kunststoff und das Rührgestänge u. Rührpaddel aus "Edelstahl".
Leider mussten wir feststellen das unser "Edelstahl" doch etwas minderwertig zu sein scheint. Nach dem kochen und entfernen des Rührwerks stellten wir Lochfraß an unseren Edelstahlteilen des Rühwerks fest.
Leider hat sich nach dem abkühlen und beruhigung des Sudes eine art "Ölfilm" gebildet hat. An eine kleine Geschmacksprobe haben wir uns noch gewagt diese für schlecht befunden und anschleißend das Bier entsorgt. Was sich bei diesen Temperaturen alles aus dem Metall löst ist ja nicht nachzuvollziehen und das Risiko zu hoch.
Die Edelstahlteile habe wir die vorrigen Sude immer vom Geschirrspüler reinigen lassen und hatten die vorrigen Sude auch nie Probleme damit gehabt. Leider scheint die Reinigung im Spüler aber evtl. doch zu aggressiv zu sein bzw. für diese Art von Edelstahl nicht dauerhaft geeignet zu sein. Das Rühwerk habe ich von einem Kumpel bauen lassen. Leider kann ich auch keine genauen Angaben zur Sorte des Edelstahls machen. Die schrauben, um das Braupaddel an der Rührwelle zu befestigen, sind auch aus edelstahl. Für das nächste Rührwerk wird definitiv besserer und auch bekannter Edelstahl verwendet der auch garantiert für diesen Zweck ausgelegt ist. Außerdem werde ich für die neuen Teile die 10minuten für eine Handwäsche inkauf nehmen um sowas zu vermeiden. Ich möchte Hier allen Braufreunden nur klar machen das man nicht am falschen Ende sparen sollte. Erstmal um die Gesundheit nicht zu gefährden und zweitens um den Spaß an der Sache nicht zu verlieren. Leider hat uns diese ärgerliche aktion einen schönen sonnigen Sonntag und 6kg Malz und etwas Hopfen gekostet.
Für Hinweise der Entstehung dieses Lochfraß´s wäre ich und bestimmt auch andere interressiert.
Und welcher Edelstahl ist für diesen Zweck besonders geeignet um eine neue Rührwelle und Rührpaddel zu bauen? Vielleicht erwerbe ich aber auch bei Adam mein neues.
Selber Motor, Brücke aus POM Kunststoff und das Rührgestänge u. Rührpaddel aus "Edelstahl".
Leider mussten wir feststellen das unser "Edelstahl" doch etwas minderwertig zu sein scheint. Nach dem kochen und entfernen des Rührwerks stellten wir Lochfraß an unseren Edelstahlteilen des Rühwerks fest.
Leider hat sich nach dem abkühlen und beruhigung des Sudes eine art "Ölfilm" gebildet hat. An eine kleine Geschmacksprobe haben wir uns noch gewagt diese für schlecht befunden und anschleißend das Bier entsorgt. Was sich bei diesen Temperaturen alles aus dem Metall löst ist ja nicht nachzuvollziehen und das Risiko zu hoch.
Die Edelstahlteile habe wir die vorrigen Sude immer vom Geschirrspüler reinigen lassen und hatten die vorrigen Sude auch nie Probleme damit gehabt. Leider scheint die Reinigung im Spüler aber evtl. doch zu aggressiv zu sein bzw. für diese Art von Edelstahl nicht dauerhaft geeignet zu sein. Das Rühwerk habe ich von einem Kumpel bauen lassen. Leider kann ich auch keine genauen Angaben zur Sorte des Edelstahls machen. Die schrauben, um das Braupaddel an der Rührwelle zu befestigen, sind auch aus edelstahl. Für das nächste Rührwerk wird definitiv besserer und auch bekannter Edelstahl verwendet der auch garantiert für diesen Zweck ausgelegt ist. Außerdem werde ich für die neuen Teile die 10minuten für eine Handwäsche inkauf nehmen um sowas zu vermeiden. Ich möchte Hier allen Braufreunden nur klar machen das man nicht am falschen Ende sparen sollte. Erstmal um die Gesundheit nicht zu gefährden und zweitens um den Spaß an der Sache nicht zu verlieren. Leider hat uns diese ärgerliche aktion einen schönen sonnigen Sonntag und 6kg Malz und etwas Hopfen gekostet.
Für Hinweise der Entstehung dieses Lochfraß´s wäre ich und bestimmt auch andere interressiert.
Und welcher Edelstahl ist für diesen Zweck besonders geeignet um eine neue Rührwelle und Rührpaddel zu bauen? Vielleicht erwerbe ich aber auch bei Adam mein neues.
Beste Grüße
Sebastian (Borsti84)
BEDANKEN!
Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
Sebastian (Borsti84)
BEDANKEN!

Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
- Griller76
- Posting Freak
- Beiträge: 1497
- Registriert: Montag 2. Februar 2015, 19:46
- Wohnort: Sonthofen
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Ich würde V4A Stahl verwenden, das ist sogar u.a. Säurebeständig: http://www.va24.de/service/eigenschafte ... stahl.html
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
evtl. ist das Problem auch Elektrolyse.
Hat das Rührwerk eine leitende Verbindung zu ein Pol des Motors?
Hat das Rührwerk eine leitende Verbindung zu ein Pol des Motors?
- Borsti84
- Posting Klettermax
- Beiträge: 125
- Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 21:38
- Wohnort: Bad Liebenstein
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Daran haben wir auch schon gedacht. Eigentlich nicht. der Motor ist ganz normal an + und - 12V angeschlossen. Davor habe ich noch eine Steuerung zum ändern der drehzahl und Drehrichtung(durch änderung der Polarität).
Beste Grüße
Sebastian (Borsti84)
BEDANKEN!
Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
Sebastian (Borsti84)
BEDANKEN!

Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Bei 12 Volt gehe ich jetzt mal von einem Scheibenwischermotor aus. Dann wäre das Gehäuse die Masse, wenn du jetzt aber die Polung umkehrst wird das Gehäuse zum +, und falls da Kontakt besteht auch das Rührwerk...Borsti84 hat geschrieben:Daran haben wir auch schon gedacht. Eigentlich nicht. der Motor ist ganz normal an + und - 12V angeschlossen. Davor habe ich noch eine Steuerung zum ändern der drehzahl und Drehrichtung(durch änderung der Polarität).
Die Thematik wurde schon einige Male diskutiert, vielleicht hilft das noch weiter:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... d&tid=6379
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=16535
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=24901
Ich verwende V2A Edelstahl, und so was hätte ich noch nicht gesehen. Ebenfalls verwende ich einen Scheibenwischermotor der nicht vom Rührwerk isoliert ist, aber ich drehe die Polung nie um.
Ubi cervisia, ibi patria.
- Borsti84
- Posting Klettermax
- Beiträge: 125
- Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 21:38
- Wohnort: Bad Liebenstein
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Also sieht es wohl doch noch galvanisierung aus wenn man diese Beiträge so ließt. Da muss ich mal Messen ob Spannung zwischen Rührwerk und Topf Messbar ist.
Das wäre natürlich schade um meine Steuerung, welche aber auch schon seit Anfang in betrieb ist. Dachte eigentlich schon das mein 12V netzteil galvanisch trennt. Hmm :-(
Habe es mal im kleinen Aufbau getestet und keine Spannung messen können. Am wochenende teste ich es nochmal im kompletten aufbau um es komplett auszuschließen.
Das wäre natürlich schade um meine Steuerung, welche aber auch schon seit Anfang in betrieb ist. Dachte eigentlich schon das mein 12V netzteil galvanisch trennt. Hmm :-(
Habe es mal im kleinen Aufbau getestet und keine Spannung messen können. Am wochenende teste ich es nochmal im kompletten aufbau um es komplett auszuschließen.
Zuletzt geändert von Borsti84 am Mittwoch 11. März 2015, 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Sebastian (Borsti84)
BEDANKEN!
Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
Sebastian (Borsti84)
BEDANKEN!

Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Mit was reinigst Du Dein Rührwerk denn?
Lochfraß ist, wenn mich mein Werkstoff-und-Korrosions-Hirn grade nicht verlässt, bei hochlegiertem CrNi-Stahl ein typisches Anzeichen, dass Chlorid im Spiel war.
Siehe auch hier (aber leicht OT):
http://de.atropedia.net/article:c29f1a
Unser Chemie-Prof im Studium hat von dem Unfall erzählt. Ich hatte das nie geglaubt (der war auch ein bisschen ein Schwätzer), bis ich in der Schweiz selbst sowohl davon gehört als auch gelesen habe. Wobei dabei eher die Spannungsrisskorrosion zum Tragen kommt.
Lochfraß ist, wenn mich mein Werkstoff-und-Korrosions-Hirn grade nicht verlässt, bei hochlegiertem CrNi-Stahl ein typisches Anzeichen, dass Chlorid im Spiel war.
Siehe auch hier (aber leicht OT):
http://de.atropedia.net/article:c29f1a
Unser Chemie-Prof im Studium hat von dem Unfall erzählt. Ich hatte das nie geglaubt (der war auch ein bisschen ein Schwätzer), bis ich in der Schweiz selbst sowohl davon gehört als auch gelesen habe. Wobei dabei eher die Spannungsrisskorrosion zum Tragen kommt.
Viele Grüße
Christian
Christian
- Borsti84
- Posting Klettermax
- Beiträge: 125
- Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 21:38
- Wohnort: Bad Liebenstein
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Mit normalen Geschirrspültabs. Die mann hätte wohl weglassen sollen
Beste Grüße
Sebastian (Borsti84)
BEDANKEN!
Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
Sebastian (Borsti84)
BEDANKEN!

Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Richtig erkannt...Borsti84 hat geschrieben:Mit normalen Geschirrspültabs. Die mann hätte wohl weglassen sollen

Wir spülen (fast) ausschließlich mit Wasser. Immer gleich nach dem Brauen, da geht das Zeug gut weg. Auf den glatten Oberflächen ohnehin.
Edith meinte noch, die Tabs (besser: Pulver) kommt bei uns, wenn überhaupt, nur an die Flaschen.
Sobald als CrNi-Stahl nur 1.4301 (und ich gehe davon aus, dass die meisten hier diesen verwenden, weil ja "eh immer rostfrei", so die landläufige Meinung...) verwendet wird und dieser auch am besten noch in die Spülmaschine gesteckt wird, ist es vorbei. Zumindest nach einiger Zeit-Stichwort "Resistenzgrenze" und auch "Intensität".
Viele Grüße
Christian
Christian
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
ich weiss nicht, ob das von den Tabs kommt....
ok. Alusachen sollte man nicht in die Spülmaschine geben, aber Edelstahltöpfe aus der Spülmaschine sehen ja auch nicht so aus.
Wenn Du sicher bist, dass keine Spannung zwischen Topf und Rührwerk ist:
Vielleicht ist es ja irgendein Materialmix, der sich nicht verträgt.
Vielleicht ist doch nicht alles aus Edelstahl.
Ansonsten; keine Ahnung was ausser Elektrolyse da am wirken war.

ok. Alusachen sollte man nicht in die Spülmaschine geben, aber Edelstahltöpfe aus der Spülmaschine sehen ja auch nicht so aus.
Wenn Du sicher bist, dass keine Spannung zwischen Topf und Rührwerk ist:
Vielleicht ist es ja irgendein Materialmix, der sich nicht verträgt.
Vielleicht ist doch nicht alles aus Edelstahl.
Ansonsten; keine Ahnung was ausser Elektrolyse da am wirken war.
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Vermutlich täusche ich mich, aber das Paddel sieht - im Gegensatz zur Welle - irgendwie nach verzinktem Stahl aus.
- Borsti84
- Posting Klettermax
- Beiträge: 125
- Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 21:38
- Wohnort: Bad Liebenstein
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Ja sieht so aus. ist aber edelstahl "gewesen" :-(
Das mit der Elktrolyse werde ich nochmal genau untersuchen und den aufbau genauso machen wie am Brautag.Aber das Wird glaube erst am Wochenende was. Eigentlich kann ich es mir auch fast nicht mehr anders vorstellen.
Das mit der Elktrolyse werde ich nochmal genau untersuchen und den aufbau genauso machen wie am Brautag.Aber das Wird glaube erst am Wochenende was. Eigentlich kann ich es mir auch fast nicht mehr anders vorstellen.
Beste Grüße
Sebastian (Borsti84)
BEDANKEN!
Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
Sebastian (Borsti84)
BEDANKEN!

Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Wer hat Dir das denn als Edelstahl verkauft? Sieht tatsächlich nicht danach aus, kann aber auch trügen. Halt mal einen Magneten an beide Bauteile.
Viele Grüße
Christian
Christian
- Borsti84
- Posting Klettermax
- Beiträge: 125
- Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 21:38
- Wohnort: Bad Liebenstein
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Beide sachen sind nicht magnetisch.
Habe davon nix gekauft.Alles von einem kumpel bekommen und bauen lassen
Habe davon nix gekauft.Alles von einem kumpel bekommen und bauen lassen
Beste Grüße
Sebastian (Borsti84)
BEDANKEN!
Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
Sebastian (Borsti84)
BEDANKEN!

Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Dann sollte es aber auch (austenitischer) Edelstahl sein. Ganz sicher kann man natürlich nur mit einer Spektralanalyse seinBorsti84 hat geschrieben:Beide sachen sind nicht magnetisch.

Mein Tipp:
Lass die Reiniger weg. Und prüfe, wie von Vorrednern beschrieben, die Potenzialverhältnisse, ob irgendwo Spannung anliegt.
Viele Grüße
Christian
Christian
- Borsti84
- Posting Klettermax
- Beiträge: 125
- Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 21:38
- Wohnort: Bad Liebenstein
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Ähm ja Spektralanylse werden ich da jetzt nicht gleich machen lassen :-)
Da lohnt glaube der aufwand nicht.
Mache am Wochenende nochmal einen test zwecks anliegender Spannung.
Meine nächstes Rührwerk und meine Brauutensilien sehen definitiv keine Spülmaschine mehr von innen. Nur noch feinste Handwäsche.
Vielen Dank schonmal für eure Tipps.
Gebe euch auch bescheid was bei dem test rausgekommen ist.
Da lohnt glaube der aufwand nicht.
Mache am Wochenende nochmal einen test zwecks anliegender Spannung.
Meine nächstes Rührwerk und meine Brauutensilien sehen definitiv keine Spülmaschine mehr von innen. Nur noch feinste Handwäsche.
Vielen Dank schonmal für eure Tipps.
Gebe euch auch bescheid was bei dem test rausgekommen ist.
Beste Grüße
Sebastian (Borsti84)
BEDANKEN!
Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
Sebastian (Borsti84)
BEDANKEN!

Ich habe mir ein Brauereipferd gekauft. Ich werde mein Bier in Zukunft selber melken.
Arduino "All in One" - Versionen stets aktuell im Hobbybrauer-Wiki
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
War ja auch nur gemeint, falls Du die Möglichkeit in der Firma hättest. Sonst irrelevant, klar.Borsti84 hat geschrieben:Ähm ja Spektralanylse werden ich da jetzt nicht gleich machen lassen :-)
Da lohnt glaube der aufwand nicht.

Viele Grüße
Christian
Christian
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Mahlzeit!
Der Ölfilm kommt wahrscheinlich von der kräftigen Hopfung. Bei mir war es
weiland auch der vierte Sud, der deutlich stärker gehopft war, als die drei
vorangegangenen. Also hier schon mal Entwarnung.
Gruß
Norman
Der Ölfilm kommt wahrscheinlich von der kräftigen Hopfung. Bei mir war es
weiland auch der vierte Sud, der deutlich stärker gehopft war, als die drei
vorangegangenen. Also hier schon mal Entwarnung.
Gruß
Norman
„Nichts ist schwieriger und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenen Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein!“ Kurt Tucholsky
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1007
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Die Edelstahlteile nochmals beizen oder mit Glaskugeln strahlen.
Hat da jemand mit einem Flex beim Schneiden Schwarzstahl auf die Flächen gesprüht??
Sieht gefährlich danach aus!
Der Schlingel
Hat da jemand mit einem Flex beim Schneiden Schwarzstahl auf die Flächen gesprüht??
Sieht gefährlich danach aus!
Der Schlingel

Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout

Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Wie kommst Du eigentlich darauf, dass ein Geschirrspül Reiniger sowas an Edelstahl verursachen könnte?-CK_AKS- hat geschrieben:......
Mein Tipp:
Lass die Reiniger weg. Und prüfe, wie von Vorrednern beschrieben, die Potenzialverhältnisse, ob irgendwo Spannung anliegt.
Ich verwende seit Jahren Geschirrspülmittel zur Reinigung sämtlicher Brau-, Gär- und Lagergerätschaften.
Und das nicht zu knapp.
Meine Fässer lasse ich -wenns grad nicht anders passt- auch schon mal mehrere Tage gefüllt stehen.
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Na, dann verwende es einfach weiterhin, wenn es klappt, ist doch alles gut...Havana hat geschrieben:Wie kommst Du eigentlich darauf, dass ein Geschirrspül Reiniger sowas an Edelstahl verursachen könnte?-CK_AKS- hat geschrieben:......
Mein Tipp:
Lass die Reiniger weg. Und prüfe, wie von Vorrednern beschrieben, die Potenzialverhältnisse, ob irgendwo Spannung anliegt.
Ich verwende seit Jahren Geschirrspülmittel zur Reinigung sämtlicher Brau-, Gär- und Lagergerätschaften.
Und das nicht zu knapp.
Meine Fässer lasse ich -wenns grad nicht anders passt- auch schon mal mehrere Tage gefüllt stehen.
Viele Grüße
Christian
Christian
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
das wäre auch eine Möglichkeit. In Schlossereien die Edelstahl verarbeiten, sind die Bereiche normal strikt getrennt. Für Edelstahl wird grundsätzlich kein Bohrer, Fräser oder Trennscheibe verwendet, mit dem schon Schwarzstahl bearbeitet wurde.OS-Schlingel hat geschrieben:Hat da jemand mit einem Flex beim Schneiden Schwarzstahl auf die Flächen gesprüht??
Sieht gefährlich danach aus.
Gruß, Peter.
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Was gegen Rostfraß spricht ist der fehlende Rost. Zumindest leichter Anflug davon müsste dann doch vorhanden sein. Den seh ich nicht, sondern nur kleine Vertiefungen die aber nicht rostig sind.
Gruss
Uli
Uli
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Gibt es auch Bilder vom Neuzustand?
Bierige Grüsse,
Hans
Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
Hans
Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Was auch interesannt wäre, wie die Schrauben aussehen. Was auch möglich wäre, das die Schrauben aus einem "edleren" Edelstahl bestehen als das Paddel und es dadurch zu einer Korrosion kommt. Oder der Stahl hat ein Problem mit dem Gefüge. Allerdings müsste man dazu genau Wisssen, welche Stahlsort ist. Solange ist es nur ein Rätselraten.
LG
Marina
Marina
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Die "Punkte" auf dem Rührwerkspaddel sehen aus wie Schweissperlen, die man mechanisch entfernt hat. Kann es sein dass das Blech aus Gebrauchtmaterial herausgeschnitten wurde? Versuch doch mal, es mit feinem Schleifpapier oder Edelstahlwolle zu polieren und beobachte ob diese Punkte beim nächsten Sud wieder entstehen.
Gruss
Uli
Uli
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Vielleicht waren wirklich ein paar Schweißperlen auf dem Material aber wenn ja werden sie nicht die eigentliche Ursache gewesen sein.
Ich koche in Edelstahltöpfen und mein Geschirrspüler hat Edelstahlwände und beides kommt mit dem Sud bzw. Geschirrspültabs in Berührung.
Daran wird es also auch nicht liegen.
Ich bin mir ziemlich sicher das Strom diese Probleme verursachte.
Wieso war denn überhaupt das Rührwerk beim kochen drinn und wieso ist Dir das nicht schon bei den vorherigen malen Brauen aufgefallen ?
Derart tiefe Löcher werden doch wahrscheinlich nicht bei nur einem mal Brauen entstanden sein.
Grüße
Bernd
Ich koche in Edelstahltöpfen und mein Geschirrspüler hat Edelstahlwände und beides kommt mit dem Sud bzw. Geschirrspültabs in Berührung.
Daran wird es also auch nicht liegen.
Ich bin mir ziemlich sicher das Strom diese Probleme verursachte.
Wieso war denn überhaupt das Rührwerk beim kochen drinn und wieso ist Dir das nicht schon bei den vorherigen malen Brauen aufgefallen ?
Derart tiefe Löcher werden doch wahrscheinlich nicht bei nur einem mal Brauen entstanden sein.
Grüße
Bernd
- happyhibo
- Posting Freak
- Beiträge: 1311
- Registriert: Sonntag 7. Oktober 2012, 23:06
- Wohnort: Raum Bad Tölz, Oberbayern
- Kontaktdaten:
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Das hört sich alles nach ner Elektrolyse in der Würze an. Da ist es egal ob gekocht wird oder nicht. Ehr ob gerührt wird oder nicht!
Das Problem hatte ich auch. Es liegt am Rührwerksmotor, der seine Masse am Gehäuse hat und über die Würze dann ableitet.
Im alten Forum gabs einige Freds dazu...
Mein Tip: Entkopple den Motor, entferne die Masse vom Gehäuse und führe den Minuspol direkt ans Netzteil.
Danach hast Du Ruhe...
Das Problem hatte ich auch. Es liegt am Rührwerksmotor, der seine Masse am Gehäuse hat und über die Würze dann ableitet.
Im alten Forum gabs einige Freds dazu...
Mein Tip: Entkopple den Motor, entferne die Masse vom Gehäuse und führe den Minuspol direkt ans Netzteil.
Danach hast Du Ruhe...
- Kptn_Chaos
- Posting Senior
- Beiträge: 327
- Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2011, 17:48
- Wohnort: 27299 Daverden
- Kontaktdaten:
Re: Lochfraß am Edelstahl Rührwerk!!!
Moin,
wenn ich mir die Punkte auf der Welle betrachte, würde ich sagen, das da Schweißpunkte oder Eisen aus Bearbeitung an anderen Teilen dran waren.
Edelstahl rostfrei ist was so Sachen angeht äußerst empfindlich. Solche Sachen führen zu Lochfraß. Man sieht auf dem Material nur einen kleinen Punkt. Darunter kommt aber eine Kaverne zum Vorschein. Rost in dem Sinne, das es braun wird gibte es hier nicht.
Ich tippe darauf, das nach der Herstellung der CrNi Stahl nicht passiviert, oder zumindest mechanisch gereinigt wurde. Immer darauf achten NICHT die Drahtbürste/Feile für normalen Stahl zu nehmen.
Dazu dann u.U. noch der Einfluß von Strom um die Sache zu beschleunigen.
Und natürlich Chlor nur bei den höherwertigen CrNi einsetzten, z.B. dem V4A.
Grüße,
Maddin
wenn ich mir die Punkte auf der Welle betrachte, würde ich sagen, das da Schweißpunkte oder Eisen aus Bearbeitung an anderen Teilen dran waren.
Edelstahl rostfrei ist was so Sachen angeht äußerst empfindlich. Solche Sachen führen zu Lochfraß. Man sieht auf dem Material nur einen kleinen Punkt. Darunter kommt aber eine Kaverne zum Vorschein. Rost in dem Sinne, das es braun wird gibte es hier nicht.
Ich tippe darauf, das nach der Herstellung der CrNi Stahl nicht passiviert, oder zumindest mechanisch gereinigt wurde. Immer darauf achten NICHT die Drahtbürste/Feile für normalen Stahl zu nehmen.
Dazu dann u.U. noch der Einfluß von Strom um die Sache zu beschleunigen.
Und natürlich Chlor nur bei den höherwertigen CrNi einsetzten, z.B. dem V4A.
Grüße,
Maddin
Fra Ginnungagap til Ragnarök