Vorstellung 17Liter Anlage Eigenbau
Vorstellung 17Liter Anlage Eigenbau
Hallo zusammen,
ich möchte euch nun meine selbst gebaute 17 Liter Anlage vorstellen. Gleich vorweg: Ja es wäre mit einem Einkocher wahrscheinlich noch günstiger gegangen bzw der hätte bei gleichem Preis mehr Ausbeute geliefert. Für mich soll das ganze aber ein gelegentliches Hobby sein und ich möchte auch nicht jeden Tag Bier trinken. Mir ist verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol bzw. dem eigenen Körper sehr wichtig!
Außerdem kann ich so öfter verschiedene Rezepte ausprobieren und bin nicht die ganze Zeit mit Verbrauchen beschäftigt. Und ein wenig mehr Kreativität ist auch dabei.
Zum Heizen verwende ich eine Caso TC2400. (B-Ware neu 65€) Diese hat eine Sous Vide Funktion mit externem Temperaturfühler, den ich durch das Rührwerk direkt in die Maische führe. Die Temperatur und Kochzeit (Rastzeit) lässt sich vor der jeweiligen Rast auf Grad C und Minute genau einstellen. Für das Rührwerk habe ich den allseits bekannten Scheibenwischer Motor auf eine Edelstahlronde (Stückpreis 14€) montiert, welcher über eine weitere Gewindestange das Rührwerk antreibt. Insgesamt ähnelt dies den bestehenden Vatianten der bekannten Hersteller, nur eben komplett selbst gebaut. Das Malz wird beim Einmaischen über einen breiten Trichter in die verschließbare 50mm Öffnung eingefüllt.
Zum Läutern verwende ich einen 17 L Gäreimer. Für diese. Habe ich mir ein Lochblech zuschneiden lassen. Ein eBay Shop hatte dieses auf den mm passend mit 28,4cm Durchmesser im Angebot. Vermutlich genau für dieses Zweck, ohne aber dass der Händler dies explizit in seiner Beschreibung erwähnt hat.
Da ich mit die Option offen halten möchte, ob ich auf dem Balkon oder in der Wohnung brauchen möchte, habe ich mir eine Brüdenhaube mit Dampfkondensator aus HT-Rohren gebaut. Für die Hopfenzugabe ist ein kleiner verschließbarer Geweindefitting in die Haube verbaut, sodass diese während der gesamten Kochzeit auf dem Topf verbleiben kann. Der Rest erfolgt ganz normal. Kühlen über Edelstahl Kühlschlange, Gährung im 17l Eimer.
Ich habe keine Lust auf Flaschen putzen und fülle in 5L MiniKegs von BrauBeBo ab, die auch optisch ein Hingucker sind! Ich freue mich über Eure Kritik, Vorschläge und weitere Ideen.
ich möchte euch nun meine selbst gebaute 17 Liter Anlage vorstellen. Gleich vorweg: Ja es wäre mit einem Einkocher wahrscheinlich noch günstiger gegangen bzw der hätte bei gleichem Preis mehr Ausbeute geliefert. Für mich soll das ganze aber ein gelegentliches Hobby sein und ich möchte auch nicht jeden Tag Bier trinken. Mir ist verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol bzw. dem eigenen Körper sehr wichtig!
Außerdem kann ich so öfter verschiedene Rezepte ausprobieren und bin nicht die ganze Zeit mit Verbrauchen beschäftigt. Und ein wenig mehr Kreativität ist auch dabei.
Zum Heizen verwende ich eine Caso TC2400. (B-Ware neu 65€) Diese hat eine Sous Vide Funktion mit externem Temperaturfühler, den ich durch das Rührwerk direkt in die Maische führe. Die Temperatur und Kochzeit (Rastzeit) lässt sich vor der jeweiligen Rast auf Grad C und Minute genau einstellen. Für das Rührwerk habe ich den allseits bekannten Scheibenwischer Motor auf eine Edelstahlronde (Stückpreis 14€) montiert, welcher über eine weitere Gewindestange das Rührwerk antreibt. Insgesamt ähnelt dies den bestehenden Vatianten der bekannten Hersteller, nur eben komplett selbst gebaut. Das Malz wird beim Einmaischen über einen breiten Trichter in die verschließbare 50mm Öffnung eingefüllt.
Zum Läutern verwende ich einen 17 L Gäreimer. Für diese. Habe ich mir ein Lochblech zuschneiden lassen. Ein eBay Shop hatte dieses auf den mm passend mit 28,4cm Durchmesser im Angebot. Vermutlich genau für dieses Zweck, ohne aber dass der Händler dies explizit in seiner Beschreibung erwähnt hat.
Da ich mit die Option offen halten möchte, ob ich auf dem Balkon oder in der Wohnung brauchen möchte, habe ich mir eine Brüdenhaube mit Dampfkondensator aus HT-Rohren gebaut. Für die Hopfenzugabe ist ein kleiner verschließbarer Geweindefitting in die Haube verbaut, sodass diese während der gesamten Kochzeit auf dem Topf verbleiben kann. Der Rest erfolgt ganz normal. Kühlen über Edelstahl Kühlschlange, Gährung im 17l Eimer.
Ich habe keine Lust auf Flaschen putzen und fülle in 5L MiniKegs von BrauBeBo ab, die auch optisch ein Hingucker sind! Ich freue mich über Eure Kritik, Vorschläge und weitere Ideen.
- Shoegazer
- Posting Klettermax
- Beiträge: 234
- Registriert: Mittwoch 7. November 2018, 13:10
- Wohnort: Bonn
Re: Vorstellung 17Liter Anlage Eigenbau

Tolle Sache, gefällt mir sehr gut!
Re: Vorstellung 17Liter Anlage Eigenbau
Knuffige Anlage ambitioniert umgesetzt! Find ich gut!
Menschen, die bestimmte Biere aufgrund ihrer Herkunft, Brauart oder Farbe als "Hundepisse" bezeichnen, tun mir leid.
Es lebe der Geschmack und die Vielfalt in jederlei Hinsicht! 


- Johnny Eleven
- Posting Klettermax
- Beiträge: 208
- Registriert: Montag 30. März 2020, 15:36
Re: Vorstellung 17Liter Anlage Eigenbau
Schönes Ding!
Bier = flüssige Lebensfreude
Grain Gorilla, BM10, Inkbird ITC-308, Tilt, Thermapen 4, EasyDens
Flaschengärer, Speise-Karbonisierer
Grain Gorilla, BM10, Inkbird ITC-308, Tilt, Thermapen 4, EasyDens
Flaschengärer, Speise-Karbonisierer
Re: Vorstellung 17Liter Anlage Eigenbau
Moin
Super Sache !!
Gibt es auch ein Bild vom unteren Teil des Rührwerks ?
LG
Super Sache !!
Gibt es auch ein Bild vom unteren Teil des Rührwerks ?
LG
Re: Vorstellung 17Liter Anlage Eigenbau
Hi,
Anlage ist sehr schön umgesetzt. Hab ich überlesen wie groß der Topf ist? Mit 17 L meinst du das fertige Bier oder die Ausschlagwürze? Kannst du etwas zu den Heizzeiten sagen?
Anlage ist sehr schön umgesetzt. Hab ich überlesen wie groß der Topf ist? Mit 17 L meinst du das fertige Bier oder die Ausschlagwürze? Kannst du etwas zu den Heizzeiten sagen?
Gruß Raphael
Instagram: raabbraeu

Instagram: raabbraeu
Re: Vorstellung 17Liter Anlage Eigenbau
Der Topf fasst maximal 17L genau wie der Gäreimer. Also sind eher 12, maximal vllcht 15L Ausschlagwürze realistisch. Für genau solche Mengen ist dieses Projekt auch vorgesehen.
Ich habe laut Protokoll c.a 20min gebraucht, um mein Wasser von 13°C auf 55°C Einmaischtemperatur zu bekommen. Bei den Temperatursteigerungen verhält es sich ähnlich zügig abhängig vom Temperatursprung. Am Boden angebrannt ist aber überhaupt nichts.
Ich habe laut Protokoll c.a 20min gebraucht, um mein Wasser von 13°C auf 55°C Einmaischtemperatur zu bekommen. Bei den Temperatursteigerungen verhält es sich ähnlich zügig abhängig vom Temperatursprung. Am Boden angebrannt ist aber überhaupt nichts.
Re: Vorstellung 17Liter Anlage Eigenbau
Eine feine kleine Anlage, die mir gut gefällt - auch von der Menge. Allerdings solltest Du beobachten, ob Deine Brüdenhaube tatsächlich so funktioniert, wie sie soll. Der Dampf kömmt ja mit der umgedrehten Salatschüssel in Berührung, die eine Temperatur zwischen Raum und 100 ° C hat und eine riesige Fläche darstellt. Da dürfte schon der meiste Dampf wieder kondensieren und in den Topf zurücktropfen. Er muss ja in Deiner Konstruktion erst ein Stück nach oben und dann wieder nach unten durch das kleine HT Rohr- hmmm, ob er das wirklich macht ohne aktive Absaugung? Beim Kochen willst Du ja neben der Gewinnung der Alphasäure aus dem Hopfen, auch das DMS austreiben.
Wenn Du solche Geschmackskomponenten in Deinem fertigen Bier hast, funktioniert Deine Brüdenhaube nicht.
Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung. DMS schmeckt fürchterlich.
Gruß
Hans Dieter
Wenn Du solche Geschmackskomponenten in Deinem fertigen Bier hast, funktioniert Deine Brüdenhaube nicht.
Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung. DMS schmeckt fürchterlich.
Gruß
Hans Dieter
Re: Vorstellung 17Liter Anlage Eigenbau
Durch die Abkühlung im Dampfkondensator entsteht ein Sog, das reicht als Absaugung. Allerdings gehört zwischen die Haube und den Topf ein kleiner Spalt, erst dann funktioniert das optimal.Allerdings solltest Du beobachten, ob Deine Brüdenhaube tatsächlich so funktioniert, wie sie soll. Der Dampf kömmt ja mit der umgedrehten Salatschüssel in Berührung, die eine Temperatur zwischen Raum und 100 ° C hat und eine riesige Fläche darstellt. Da dürfte schon der meiste Dampf wieder kondensieren und in den Topf zurücktropfen. Er muss ja in Deiner Konstruktion erst ein Stück nach oben und dann wieder nach unten durch das kleine HT Rohr- hmmm, ob er das wirklich macht ohne aktive Absaugung?
Cheers, Ruthard
Wir haben alle den gleichen Himmel, aber nicht denselben Horizont.
Mein Blog: Brew24.com
Mein Blog: Brew24.com
- saschabouchon
- Posting Freak
- Beiträge: 908
- Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung 17Liter Anlage Eigenbau
Top umgesetzt. So habe ich es in meiner 3. Version auch vor. Allerdings mit einem 20 Liter Topf.
Beste Grüße
Sascha
Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Re: Vorstellung 17Liter Anlage Eigenbau
Das mit dem Spalt habe ich schonmal gelesen. Einen kleinen Spalt hatte ich durch die Erhebung, die durch das Kabel des Temperaturfühlers entstehet, welches den Kochvorgang überwacht. Ich werde das wohl weiter beobachten müssen, ob hier noch nachgebessert werden muss. Möglicherweise ist auch der Wirkungsgrad des Kondensator noch nicht ganz ausgereift.Vielleicht probiere ich an der Rohrgeometrie oder Anzahl der Nebeldüsen noch ein wenig herum. Ein wenig Dampf kommt am Ende trotzdem noch heraus, allerdings in einer wirklich akzeptablen Menge. Nichts in der Küche läuft an. Vielleicht werde ich mal ein Hygrometer in der Nähe platzieren. Der Sprühnebel nimmt die Wärme des Dampfes gut auf und das Wasser läuft mit einer Temperatur aus dem Kondensator heraus, die man mit bloßen Händen gerade noch aushalten kann. Also ich vermute mal um die 50°C.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 232
- Registriert: Freitag 24. April 2015, 08:12
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Vorstellung 17Liter Anlage Eigenbau
Würde ich sofort zuschlagen! Der schon 10l, 36l, 50l und 70l Rührwerke von dir hatsaschabouchon hat geschrieben: ↑Freitag 19. März 2021, 18:39Top umgesetzt. So habe ich es in meiner 3. Version auch vor. Allerdings mit einem 20 Liter Topf.
Beste Grüße
Sascha

- saschabouchon
- Posting Freak
- Beiträge: 908
- Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung 17Liter Anlage Eigenbau
Das freut mich. Sammelst du die Dinger ;-)? Okay ich will den Thread nicht kapern. Kannst ja mal per PN schreiben, was du dir da noch alles wünschst. Ich bin zwar auf der Zielgraden, aber ein wenig ändern könnte ich es noch.brötchenfluss hat geschrieben: ↑Freitag 19. März 2021, 22:21Würde ich sofort zuschlagen! Der schon 10l, 36l, 50l und 70l Rührwerke von dir hatsaschabouchon hat geschrieben: ↑Freitag 19. März 2021, 18:39Top umgesetzt. So habe ich es in meiner 3. Version auch vor. Allerdings mit einem 20 Liter Topf.
Beste Grüße
Sascha![]()
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Re: Vorstellung 17Liter Anlage Eigenbau
Hier noch zwei Bilder von der Kondensatorsüse.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 232
- Registriert: Freitag 24. April 2015, 08:12
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Vorstellung 17Liter Anlage Eigenbau
Ne ne, nicht sammeln, könnte man aber denken. War/ist einfach mein Werdegang. Einkocher, 50l, 70l, 100l von jemand anderen... Ok doch ein bisschen groß... Zurück auf 36l mangels kleinerer Alternative... Und dann hier Dein 10l Rührwerk gebraucht bekommen :-)... Und für mich den meisten Spass hatte / habe ich zwischen 10l und 36l... Ich melde mich :-)!saschabouchon hat geschrieben: ↑Samstag 20. März 2021, 10:10Das freut mich. Sammelst du die Dinger ;-)? Okay ich will den Thread nicht kapern. Kannst ja mal per PN schreiben, was du dir da noch alles wünschst. Ich bin zwar auf der Zielgraden, aber ein wenig ändern könnte ich es noch.brötchenfluss hat geschrieben: ↑Freitag 19. März 2021, 22:21werfWürde ich sofort zuschlagen! Der schon 10l, 36l, 50l und 70l Rührwerke von dir hatsaschabouchon hat geschrieben: ↑Freitag 19. März 2021, 18:39Top umgesetzt. So habe ich es in meiner 3. Version auch vor. Allerdings mit einem 20 Liter Topf.
Beste Grüße
Sascha![]()
Und Deine Brausteuerung von damals habe ich auch (und immer noch im Einsatz)... Quasi ein Brauhardware Fanboy

Ansonsten: Ich kann Deine Rührwerke wärmstens empfehlen!