Zusammenstellung Brauanlage

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
taps
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 17. November 2020, 19:33

Zusammenstellung Brauanlage

#1

Beitrag von taps »

moin,

bin seit gut einem Jahr mit dem GF30 unterwegs und habe großen Spass am Bier brauen gefunden.

Nun überlege ich, auf eine Anlage mit Töpfen umzustellen. Ob das für mich Sinn macht, weiss ich noch nicht so richtig, habe die letzten Tage/Wochen recht viel gelesen (Internet, Bücher). Vielleicht macht es nun Sinn, hierzu mal Meinungen einzuholen, bzw. meine Vorstellungen "richtig" zu rücken.

Zur jetzigen Situation: Habe im Haus recht viel Platz, der Platzbedarf der Brauanlage spielt also keine wirkliche Rolle. Zur Zeit braue ich mit dem GF, vergäre dann in diesen günstigen 30l Edelstahl-Tanks (im Kühlschrank mit Inkbird) oder in einem (glaube) 65l Fermzilla unter Druck (den hatte ich vorsorglich etwas größer dimensioniert). Abgefüllt wird dann normalerweise in 19l Kegs. (Rest in Flaschen) Über das Thema Kühlkapazität bin ich mir im Klaren.

Irgendwie wäre ich gern "näher" dran als beim GF und wäre gern flexibler. (und ja ich würde es auch gern einfach mal anders probieren)

Habe hier noch einen 50l Edelstahl-Topf (ohne Löcher aber Induktionsgeeignet und recht wertig) rum stehen, außerdem eine größere (3KW?) Induktionsplatte aus der Metro. (ist manuell geregelt, aber schaltet sich nicht autoatisch wieder ein, nachdem man den Stecker neu eingesteckt hat) Einkocher für Nachguss.

Wichtig wäre mir jetzt nicht auf den letzten Cent zu achten, aber eine wertige und idealerweise flexible wertige Lösung zu haben.

Automatisierung wäre irgendwann auch ein Thema, für den Anfang wäre es super, wenn die Rasten per Inkbird steuerbar wären. (vielleicht denke ich aber auch noch zu sehr "Grainfather")

Stelle mir im Moment folgendes vor:

vorhandenen 50l Topf mit Leuterhexe und Rührwerk ausstatten
darunter die Metro Platte (gibt es eine Chance die durch einen einfachen Umbau per Inkbird zu steuern) (oder Hendy Platte neu anschaffen (wie immer die sich schreibt))
70l Topf zum Kochen neu anschaffen (entweder mit Metro Kochen, oder vorhandenen Hockerkocher und Gas)
Vermutlich macht der Gegenstromkühler hier jetzt keinen Sinn mehr und ein Plattenkühler müsste her. Pumpe auch.

Fragen hab ich x mehr, aber die wichtigsten:
- Macht das grob Sinn?
- Was es sinnvoll möglich auf so einer "anlage auch 23l Sude zu brauen (skallierbarkeit) (1-3 Fässer)?
- Zum "testen" mit dem 50l Topf Maischen, im GF kochen und vorhandene Hardware (Kühlung etc) nutzen?
- Lieber "richtigen" Topf zum Maischen kaufen (z.B. fehlt da eine Skala)
- Oder auch "lass den Scheiss, bleib beim Grainfather"

Andere Fragen werden folgen, wenn diese Idee sich überhaupt als sinnig erweist.

Prost hoffe nicht zu dumm gefragt zu haben.

Tobi :Drink
Sergey
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 38
Registriert: Sonntag 3. April 2022, 13:54

Re: Zusammenstellung Brauanlage

#2

Beitrag von Sergey »

Der einzige Vorteil des GF ist, dass er Stauraum spart.... Gussdrei Töpfe mit Schraubhähnen sind praktischer als der GF, wenn Sie genügend Platz haben. Wenn Sie einen Wunsch haben - tun Sie es, das Entwerfen von Geräten ist so interessant wie das Bierbrauen.
Benutzeravatar
Beerkenauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1547
Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar

Re: Zusammenstellung Brauanlage

#3

Beitrag von Beerkenauer »

Hallo Tobi

Vor der Entscheidung standen wohl schon viele, sich zu vergrößern.
So ging es mir damals auch (hatte ein Brewfest von Klarstein, frag nicht :puzz ) und mich dann auf Hendi, 50 Liter Topf und Thermopot "vergrössert" habe.

Schau Dir mal diesen Artikel an:
https://braumagazin.de/article/klassengesellschaft/

Der hat mir damals weitergeholfen.

Danach kam dann auch noch ne Brausteuerung für die Hendi dazu. Ein Freund hat mir die Hendi so umgebaut, dass man sie mit dem Inkbird betreiben kann (gibt hier im Forum ne Anleitung, sollten aber nur Leute machen, die verstehen was sie machen). Der Betrieb einer Hendi mit dem Inkbird ist so nicht möglich, da der Inkbird nur bis 2200 Watt ausgelegt ist (da gibt es genügend Diskussionen und Meinungen hier im Netz, einfach mal Suchen).
Es gibt aber eine Alternative, siehe hier:
https://gastro-brennecke.de/brausteueru ... YUQAvD_BwE

So ich hoffe das hilft Dir ein wenig weiter.

Viel Spass weiterhin

Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
Benutzeravatar
Brandergartenbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 691
Registriert: Dienstag 25. August 2020, 09:50

Re: Zusammenstellung Brauanlage

#4

Beitrag von Brandergartenbier »

Hi,

ich finde dein Wunsch "näher dran" sein zu wollen trifft es da ganz gut. Ich liebe es, wenn ich dem Rührwerk zuschauen kann und dann alles in die Sudpfanne umschütte. Ich habe 40 , 50 und 70 Liter Töpfe und mache damit sportliche 53 Liter Helles :)
Automatisierung gehört für mich dazu, nicht um dann doch wieder nah an einer Maschine zu sein, sondern um gleichwertige Ergebnisse erzielen zu können.
Ich wette jeder vergisst mal die Platte aus oder ein zu schalten und wenn man wie ich versucht die Messlatte immer was höher zu hängen ist es ärgerlich um die Arbeit wenn man mal was vergeigt.
Daher gehört für mich ein Rührwerk und das automatische Anfahren der Rasten dazu.

Da ich auf Gas braue kann ich nichts zum Umbau von Induktion sagen, Gaskocher automatisieren geht aber super und ist dann für Innenräume auch direkt sicher ausgelegt durch Flammwächter und co. -> mein Gasbrenner hängt am Inkbird.

Um das mal zu probieren würde ich an deiner Stelle mit deinem Topf und deiner Platte einfach mal einen Probesud so 35 Liter machen und schauen ob es dir überhaupt zusagt.

Die Skalierbarkeit kann dir beim Läutern zu Verhängnis werden. Ich läuter mit einer Hexe, die beim Maischen unten schon im Maischekessel liegt.
Wenn du zu klein wirst vom Ausschlag her, dann passt die Treberhöhe nicht zum Durchmesser. Hier kann man aber auch mit weniger Nachguss und mehr Hauptguss arbeiten denke ich.

Du kannst aber ja auch mit einem Kunststoffeimer kleinere Sude Läutern. Dann nutz du deine Anlage zum Maischen und Kochen, und würdest halt bei kleineren Mengen in einen Läutereimer umschöpfen. Geht alles

Skala im Topf war mir sehr wichtig, weil das Wasser abmessen bei mehr als 70 Litern eine Katastrophe war.

Ich kühle mit einem Eintauchkühler, den ich mir selber aus 10mm Kupferrohr gebogen habe. Kleine Pumpe dran und dann kühle ich die 60L von 100 Grad in 1,5 Stunden auf teilweise 18°C. In der Größe geht das noch, ich überlege aber auch bald auf einen Wärmetauscher umzusteigen.
Gruß Florian
--------------------------------------------------------------------------------------------
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen!
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2124
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Zusammenstellung Brauanlage

#5

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Ich braue gern mit meinen Töpfen und Thermoport. Single Infusion, Dekoktion, alle möglichen Rasten und Maischverfahren - alles kein Problem. Ich habe eine Kombination Topf/Thermoport zum Maischen (beide etwa gleich groß, Einsatz je nach Verfahren) und einem größeren Topf als Würzepfanne. Geheizt word mit Induktion. Mit Gas konnte ich mich nicht so richtig anfreunden. Ich möchte das so nicht mehr missen. Für mich war auch wichtig „näher dran“ zu sein und den Prozess weitestgehend selbst beeinflussen zu können. Macht Spaß!

Viele Grüße
Björn
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
taps
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 17. November 2020, 19:33

Re: Zusammenstellung Brauanlage

#6

Beitrag von taps »

moin,

vielen Dank für die bisherigen Antworten. Macht ja in Summe Mut diesen Schritt zu gehen.

Der Grainfather war für mich für den Anfang genau richtig. So war der Einstieg leicht und nicht frustrierend. Glaube ich hätte aufgegeben, wenn ich gleich mit Töpfen gestartet wäre.

Mein Geschick im Bezug auf elektronische Bastelein hält sich ähm etwas in Grenzen. Aber hab einen Kumpel, der sowas kann, werde den mal mit belästigen. Für Sachen mit Bier ist der eigentlich immer zu haben. (Hab auch einen Beitrag zum Umbau dieser Metro-Platte gefunden)

Der "BierBot Brick" klingt interessant und vermutlich besser in ein Steuerungskonzept einzubauen, als der Inkbird.

Die Anmerkung mit einem kleinen zusätzlichen Läutertopf zur Skallierung der Anlage macht auch absolut Sinn.

Schöpft man bei einem 50l Sud die die Würze auch noch manuell in einen Läutertopf? Da macht doch eher so ein dickeres Rohr Sinn, oder? (Habe bei Brewpaganda dicke Hähne für sowas gesehen, sonst aber kaum)

Schließt man am Läutertopf dann unten direkt eine Pumpe an, um die Würze in den Topf zum Kochen zu bekommen? Oder hat man da noch so ein Zwischengefäß? (Wäre ja irgendwie Zufall, wenn unten gerade so viel raus kommt, wie die Pumpe fördert)

viele Grüße

Tobi
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2124
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Zusammenstellung Brauanlage

#7

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Schöpft man bei einem 50l Sud die die Würze auch noch manuell in einen Läutertopf? Da macht doch eher so ein dickeres Rohr Sinn, oder? (Habe bei Brewpaganda dicke Hähne für sowas gesehen, sonst aber kaum)
Ich habe lange überlegt, wie ich ohne großen Sauerstoffeintrag abmaischen kann. Dann kam ein Bekannter und meinte: „Warum läuterst Du nicht gleich aus dem Topf?“ Das ist m. E. die beste Lösung im Hobbybereich. Die Trennung von Maischen und Läutern in der professionellen Brauerei hat auch was mit der Anzahl der Sude am Tag zu tun. Während geläutert wird, kann schon der nächste Sud eingemaischt werden. Bei uns ist das unwichtig. Deswegen würde ich einen Behälter einsparen und gleich aus dem Topf läutern, in dem auch eingemaischt wurde. Mit einer Läuterhexe geht das wunderbar. Besser und einfach als umfüllen.
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Benutzeravatar
Brandergartenbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 691
Registriert: Dienstag 25. August 2020, 09:50

Re: Zusammenstellung Brauanlage

#8

Beitrag von Brandergartenbier »

Ich läuter auch aus dem Maischetopf, entweder du läuterst in nen Messbecher und kippst es in die Sudpfanne oder du nutzt den Höhenversatz, in dem du deine Töpfe auf verschiedene Stufen aufbaust.

Ich Läuter in einen Gastrobehälter, und habe eine Pumpe dran (nennt sich Läutergrant) ich kann die Pumpe in der Drehzahl regeln, entweder ich lassen Gastrobehälter (4Liter) vollaufen und Pumpe dann alles rüber oder aber ich lasse die Pumpe konstant mitlaufen und muss dann ab und an mal schneller oder mal langsamer Pumpen. Ist alles in allem sehr angenehm.
Gruß Florian
--------------------------------------------------------------------------------------------
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen!
Benutzeravatar
thopo68
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 801
Registriert: Sonntag 30. Januar 2022, 19:31
Wohnort: Bonn

Re: Zusammenstellung Brauanlage

#9

Beitrag von thopo68 »

Hallo,
ich läutere aus dem Maischekessel (Einkocher mit Läuterhexe) über einen Trichter (aka Läutergrant, nur ohne Pumpe) mit angeschlossenem Silikonschlauch direkt per Schwerkraft in die Sudpfanne. Der Trichter wird nach dem Klarlaufen mit einem Kabelbinder direkt unter den Auslasshahn gezurrt und dann kann ich langsam, ohne zu plätschern in die Sudpfanne läutern. Der Schlauch liegt auf dem Boden der Sudpfanne. Da plätschert also auch nix. Die Durchflussgeschwindigkeit steuere ich über den Auslasshahn.
Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.

Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg :Bigsmile
Benutzeravatar
Beerkenauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1547
Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar

Re: Zusammenstellung Brauanlage

#10

Beitrag von Beerkenauer »

ich braue in der 30 Liter Klasse (50l Topf) und habe lange von einem großen Ventil (mind 1.5 ") geträumt. Habe mich letztendlich dagegen entschieden, da so ein Ventil auch ein riesen Gewicht hat. Ich schöpfe die Maische mit einem 5 Liter Becher in den Thermoport. Bei 30 Litern ist das eine Affäre von 2-3 min.

Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
taps
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 17. November 2020, 19:33

Re: Zusammenstellung Brauanlage

#11

Beitrag von taps »

moin,
also sind paar Tage vergangen. Habe das, was hier geschrieben wurde verarbeitet, nachgedacht, Bier gebraut, Bier getrunken, gelesen (in Jans Buch und im Forum). Habe viel gelernt und auch mal wieder gelernt, dass ich nix weiss. Brauwasser ist ja auch noch so ein Thema.

Vielleicht ist es ganz nett hier einen Zwischenstand anzugeben.

Was ich weiss (oder was ich denke was nicht falsch ist, weil ich werde dieses Hobby eh weiter verfolgen): Habe mit einen 50 l Thermopot von Beeketal bestellt und hoffe ich bekomme dort einen Hahn mit Bodenablauf. Passen soll da dieses Läuterbech von Matmill. (Wenn ich so nachdenke, was mit dem Ding so alles geht, ist das schon allein sehr spannend)

Der vorhandene 50l Topf bekommt einen Hahn und wird erst mal zum Maischen und Kochen verwendet. (Damit hab ich immer noch die Option mal direkt aus ihm zu läutern und evt unten einen 70l Topf hinzustellen, oder auch noch einen kleineren Thermopot zu kaufen und auch kleinere Sude Läutern zu können)

Die Metro Induktionsplatte baut mit nächste Woche ein Kumpel um.

So ein Gas-Hockerkocher (nicht ganz Wohnraum-konform, aber würde da erst mal bei bleiben) steht hier auch noch rum.

Ein Rührwerk für den 50l Topf hab ich auch bestellt. (ist vielleicht zum jetzigen Zeitpunkt etwas früh, aber werde ich eh wollen und ist ja auch an verschiedene Kessel anpassbar.)

Etwas Fragezeichen hab ich noch mit der Kühlung.
- Entweder würde ich noch eine Pumpe kaufen, welche die Würze durch den Grainfather-Gegenstromkühler pumpen würde. (der wäre eh da) vermutlich würde ich die eh irgendwann kaufen
- Einen Eintauch-Kühler, der von einer vorhandenen Pumpe gefüttert würde. Da das Wasser hier nicht so kalt aus der Leitung kommt, wäre es da einfacher mit Pumpen und Eis (und vorhandenem Fass) zu arbeiten
- Plattenkühler mit Pumpe (aber Reinigung und warmes Leitungswasser)

Bin mal gespannt, wie das wird.

Tobi
taps
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 17. November 2020, 19:33

Re: Zusammenstellung Brauanlage

#12

Beitrag von taps »

moin,
nächster Zwischenstand. (Hoffe es langweilt hier nicht, vielleicht ist der Ort im Forum auch nicht mehr optimal)

Umbau Metro-Induktionsplatte hat nicht geklappt. Besitze jetzt auch noch eine Hendi zum Maischen.

Sowie einen 38 Liter Topf. (Rührgeschichte und Läutergeschichte auch dafür)

Der Termopot hat nun einen Bodenablauf und Läuterblech.

Zum Rechnen nutze ich Brewfather.

Naja 3 Sude:
1. IPA mit 18,5 Grad Plato, im 50l Topf gemaischt, umgeschöpft, im Termopot geläutert, dann im 50 l Topf gekocht. (Schöpferei spielt eigentlich keine Geige in der Praxis) Kühlen mit einer Spindel hat lange gedauert. (habe zum Ende mit Kühlakkus und eine Pumpe geholfen, aber zu früh. Nächstes Mal wird das nicht vor 35 Grad angefangen)
2. IPA mit 15 Grad. Im 38l Topf gemaischt und direkt geläutert. Läutern dauert lange (vielleicht dickere Schläuche). Im 50l Topf gekocht. Kühlen war besser, aber nicht optimal.
3. Weizen mit 13 Grad. Wie bei 2. Kühlspirale etwas zusammen gebunden für 100% Würzekontakt.

Berechnungen mit dem Brewfather haben sehr gut gepasst.

Also in Summe: Weniger ist mehr. Lieber bisschen schöpfen, als ewig Pumpen und Schläuche reinigen. Malzrohr bringt für mich kaum Vorteil. Viel gelernt.

Nachteil: durch die viele Brauerei hat sich vermutlich eine meiner Hennen überfressen und ist gestorben. Eigentlich sollte sie im Herbst in die Suppe.

Prost

Tobi :-)
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9882
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Zusammenstellung Brauanlage

#13

Beitrag von Alt-Phex »

Nein, das langweilt nicht. Solche "Erfahrungstipps" helfen anderen Einsteigenr sicherlich gut weiter.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
stahlsau
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 988
Registriert: Samstag 25. Dezember 2004, 14:43

Re: Zusammenstellung Brauanlage

#14

Beitrag von stahlsau »

"Also in Summe: Weniger ist mehr. Lieber bisschen schöpfen, als ewig Pumpen und Schläuche reinigen."

Ich glaube das trifft es auch bei mir recht gut. Zuerst wollte ich automatisieren, aber das frickelige Reinigen der Kleinteile nervt mich zu sehr. Allein schon die Kugelhähne, Fittings, Pumpe immer zu zerlegen etc..und die Schläuche sind mit hobby-Mitteln auch schlecht sauber zu bekommen. Klar, CIP-mäßig mit umpumpen wäre schon viel zu holen, aber die Toträume in den Hähnen bleiben immer noch.

Mittlerweile muss ich nur noch den Läuterhahn und die Hexe zerlegen, beim HLT läuft nur Wasser durch, und Sudpfanne und Gäreimer haben keine Hähne mehr. Die Pumpe liegt im Schrottkübel...
Bleibt noch der Schlauch zum Umschlauchen, den spül ich halt so gut es geht und entsorge ihn, wenn er nicht mehr ok ist.

(schade um die Henne, btw.)
taps
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 17. November 2020, 19:33

Re: Zusammenstellung Brauanlage

#15

Beitrag von taps »

moin,
das mit der Henne hat mich auch mehr geärgert, als es in dieser etwas ironischen Schreibe rüber kam. Letztlich ist ja auch das eine Erfahrungssache. (werde den Treber jetzt in 2 KG Beuteln einfrieren und portionsweise verfüttern)
schönes Wochenende
Tobi
Benutzeravatar
Woidzeig
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 136
Registriert: Samstag 16. April 2022, 09:55
Wohnort: Bayerischer Wald
Kontaktdaten:

Re: Zusammenstellung Brauanlage

#16

Beitrag von Woidzeig »

Alt-Phex hat geschrieben: Mittwoch 18. Mai 2022, 21:27 Nein, das langweilt nicht. Solche "Erfahrungstipps" helfen anderen Einsteigenr sicherlich gut weiter.
Dem kann ich nur zustimmen. Ich als Hobbybrauer im ersten Jahr
sehe solche Berichte als Goldgrube. Selbst, wenn ich die nächste Zeit noch in der Einkocherklasse bleiben werde nutzen diese Erfahrungen bei Überlegungen bzgl. Umrüstung etc :Bigsmile
Gruß Daniel

Seit 2021 munter am Brauen im Bayerischen Wald :Smile
Instagram: @Woidzeig
Untappd: Woidzeig
Antworten