PWT PlattenWärmeTauscher, Reinigung u. Infektionsgefahr

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
hofbrauer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 48
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 00:17

PWT PlattenWärmeTauscher, Reinigung u. Infektionsgefahr

#1

Beitrag von hofbrauer »

Ich habe ein Problem mit meinem PWT (aus England)
Beim ersten Probelauf habe ich festgestellt, dass nach der Durchspülung mehr als 50g Wasser im PWT verbleiben. Dieser Rest läßt sich, offenbar konstruktionsbegingt, auch nicht durch Drehen oder Schütteln entfernen.

Zur Verdeutlichung: 50g/ml, das sind 2 1/2 Schnapsgläser voll Wasser, das trotz vorhergehender Reinigung einen guten Nährboden für Keime bildet.

Meine Frage an die Brauer unter euch, die einen PWT einsetzen:

Habt ihr das gleiche Problem mit Restwasser?

Gab es bereits einmal Probleme mit Keimen in eurem PWT?

Der Hersteller empfiehlt, Spülen mit warmen Wasser zunächst in Rückwärtsrichtung, dann Fließrichtung und für einige Tage auslüften lassen. Das kann m. E. auf Grund der Menge nicht reichen. Wie reinigt ihr euren PWT?
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: PWT PlattenWärmeTauscher, Reinigung u. Infektionsgefahr

#2

Beitrag von philipp »

hofbrauer hat geschrieben:
Der Hersteller empfiehlt, Spülen mit warmen Wasser zunächst in Rückwärtsrichtung, dann Fließrichtung und für einige Tage auslüften lassen. Das kann m. E. auf Grund der Menge nicht reichen. Wie reinigt ihr euren PWT?
Das wird dir nicht helfen, aber:

Gar nicht. Entsorgt und Edelstahlwellrohr ("Solarrohr") mit DN16 gekauft und als Eintauchkühler fit gemacht - 30€, die sich gelohnt haben.


Das Zeug in Isoprop einzulegen ist auch nicht zielführend, denn da würde das Isoprop ja auch im Tauscher verbleiben und das Bier versauen - selbst Schnaps gäbe dem 20l-Sud noch ein Geschmäckle mit.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: PWT PlattenWärmeTauscher, Reinigung u. Infektionsgefahr

#3

Beitrag von philipp »

Apropro: Nutze bitte mal die Forensuche:
search.php?keywords=PWT+reinigen

Das Thema ist hier eigentlich hinreichend durchgekaut.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Kellerbraeu
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 486
Registriert: Samstag 11. Dezember 2004, 20:09
Kontaktdaten:

Re: PWT PlattenWärmeTauscher, Reinigung u. Infektionsgefahr

#4

Beitrag von Kellerbraeu »

Nach intensiven Spülen mit Wasser kommt Antikeim und noch mal Wasser .
Dann fülle ich mit 70% Alkohol (ca.0,5l) und verschliesse mit Kappen. So bleibt er stehen bis zum nächsten Brauen :thumbup
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: PWT PlattenWärmeTauscher, Reinigung u. Infektionsgefahr

#5

Beitrag von philipp »

Kellerbraeu hat geschrieben:Nach intensiven Spülen mit Wasser kommt Antikeim und noch mal Wasser .
Dann fülle ich mit 70% Alkohol (ca.0,5l) und verschliesse mit Kappen. So bleibt er stehen bis zum nächsten Brauen :thumbup
Wie stellst du sicher, dass sich nicht noch 10ml "Antikeim" im PWT befinden, die dann in's Bier kommen?
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9364
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: PWT PlattenWärmeTauscher, Reinigung u. Infektionsgefahr

#6

Beitrag von §11 »

So ein PWT ist einfach falsch konsturiert. Wuerde ich zuruck geben. Totraeume sagen ja auch das du auf der Seite mit dem Totraum ein Stroemunsproblem bekommen wirst. Ein guter PWT hat uber die gesamte Platte eine konstante und voll turbulente Stroemung, dabei kann es aber keinen Totraum geben, denn das bedeutet im Betrieb das das Bier das in diesem Totraum steht einmal da hin geflossen ist und dann nicht mehr ausgetauscht wird.

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1544
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: PWT PlattenWärmeTauscher, Reinigung u. Infektionsgefahr

#7

Beitrag von diapolo »

Hi,
ich reinige meinen PWT mit Wasser und anschließend kommt 70/ Iso-Wasser in den Kühler bis zum nächsten Mal. Vor der nächsten Verwendung lass ich ca. 10l Wasser durch den PWT laufen. Alle 3 Sude wird er mit Bevi-Clean gereinigt und desifiziert.
Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme.

mfg

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
hofbrauer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 48
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 00:17

Re: PWT PlattenWärmeTauscher, Reinigung u. Infektionsgefahr

#8

Beitrag von hofbrauer »

§11 hat geschrieben:uber die gesamte Platte eine konstante und voll turbulente Stroemung, dabei kann es aber keinen Totraum geben, denn das bedeutet im Betrieb das das Bier das in diesem Totraum steht einmal da hin geflossen ist und dann nicht mehr ausgetauscht wird.
Ich vermute bei voll gefülltem PWT wird dieser Bier-Anteil mit "gerissen", das sehe ich nicht als das vorrangige Problem an.
Ich muss dir aber Recht geben zu "So ein PWT ist einfach falsch konsturiert", wenn am Ende Reste im PWT verbleiben und vor sich hin gammeln (können). Eine Größenordnung von 50 bis 70 ml war für mich zunächst nicht vorstellbar. Deshalb dachte ich an einen Fehler bei mir, aber die Antworten zeigen mir auf, dass der PWT keine Lösung ist.

Ich habe übrigens bisher mit einem Eigenbau-Gegenstromkühler a la Forum gearbeitet. Die Funktion ist super, aber irgendwann zeigte sich die (selbe) Schwäche. Das verfärbte Isoprop kündigte vom Gammel im Innern.

Danke für eure Rückmeldungen, damit konnte ich mir ein wesentlich besseres Bild machen und weiß wie ich weiter vorgehen werde.
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1544
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: PWT PlattenWärmeTauscher, Reinigung u. Infektionsgefahr

#9

Beitrag von diapolo »

Hi,
war der Kühler aus Kupfer? Vielleicht hat sich auch das Kupfer verfärbt, ich habe vor dem PWT einen 100µm Filter so kommen keine Hopfen Bestandteile in den PWT, bevor ich den Filter hatte hat sich das Iso auch teilweise grün verfärbt.

Mfg

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: PWT PlattenWärmeTauscher, Reinigung u. Infektionsgefahr

#10

Beitrag von philipp »

hofbrauer hat geschrieben: Ich habe übrigens bisher mit einem Eigenbau-Gegenstromkühler a la Forum gearbeitet. Die Funktion ist super, aber irgendwann zeigte sich die (selbe) Schwäche. Das verfärbte Isoprop kündigte vom Gammel im Innern..
Nicht Gegenstrom - Eintauchkühler. Was drinnen passiert, ist dir egal, weil es nur das Kühlmedium betrifft. Und außen kannst du mit Lappen, Schlauch oder Hochdruckreiniger alles abbekommen.

Ob ich dann 50 oder 80l Kühlwasser brauche ist mir bei meinen 5-6 Suden / Jahr egal.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
paed101
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Montag 22. August 2016, 20:12

Re: PWT PlattenWärmeTauscher, Reinigung u. Infektionsgefahr

#11

Beitrag von paed101 »

Nach der Reinigung trockne ich meinen PWT mit Druckluft aus der Taucherflasche. Diese Luft ist super gefiltert und auch entfeuchtet. Nach 2-3 Stössen ist der PWT super trocken. So kann ich in dann lagern. Bevor er zum Einsatz kommt 'backe' ich ihn noch ca. 0.5 h im heissen Backofen zur Desinfektion.

Grüsse
Patrick
hofbrauer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 48
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 00:17

Re: PWT PlattenWärmeTauscher, Reinigung u. Infektionsgefahr

#12

Beitrag von hofbrauer »

Naja, meine Taucherflasche habe ich gerade nicht da ;-))
aber Backofen ist sicher eine Option. Wobei mit 150* dauert es schon ne 3/4 h bis das Restwasser raus ist.
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9364
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: PWT PlattenWärmeTauscher, Reinigung u. Infektionsgefahr

#13

Beitrag von §11 »

Ich vermute bei voll gefülltem PWT wird dieser Bier-Anteil mit "gerissen", das sehe ich nicht als das vorrangige Problem an.
Darum geht es nicht. Teile im Grenzgebiet werden sicher mitgerissen, die Bereiche der Grenzschicht aber nicht. Das Problem ist das der Wärmeaustausch in linearen Strömungen weit schlechter ist.

Ein weiteres Problem ist die Reinigung. Die Strömungsgeschwindigkeit sollte mindestens 1,5 besser 2 m/s betragen, das wird aber im Strömungsschatten nicht erreicht.

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Antworten