Seite 13 von 24

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Montag 5. Februar 2018, 18:39
von Mjoelnir
Es gibt jetzt auf Facebook eine Gruppe für Besitzer/Interessenten des Mundschenks.
https://www.facebook.com/groups/1577790588963255/about/

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Montag 5. Februar 2018, 21:49
von Knoedlspezi
Hallo zusammen,
Ich habe mit viel Interesse Euere Unterhaltung sowie YouTube und Bewertungen verfolgt.
Als Anfänger finde ich das Paket sehr interessant. Was ich aber vermisse sind die Bewertungen der Ergebnisse.
Nirgendwo kann ich lesen, ob das Bier wirklich schmeckt und wie es im Vergleich abschneidet.
Dass ein Gerät das tut was es verspricht ist schon mal gut (war scheinbar nicht immer so).
Aber ob sich die Anschaffung wirklich lohnt ist für mich die zentrale Frage.
Herzlichen Dank für Eure Unterstützung!

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Montag 5. Februar 2018, 22:04
von DerDerDasBierBraut
Über den Geschmack des Bieres entscheidet der Rezeptentwickler, die Rohstoffe, der Brauer (indem er das Rezept richtig eingibt und sich daran hält), die Hefe und die Gärführung und die Mikroorganismen, die ggf. neben der Hefe ihr Unwesen treiben.
Der Automat tut was ihm gesagt wird. Zumindest scheint es bei der heutigen Mundschenk Serie so zu sein. Die erste Version hat bei mir eigentlich nie das getan was ihr gesagt wurde, wenn sie überhaupt mal was getan hat :-).

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Montag 5. Februar 2018, 23:15
von Mjoelnir
Bei mir macht der Mundschenk genau die gleichen Biere wie in meinem Topf-Setup.
Es ist eigentlich egal was für ein System du verwendest, der Geschmack bleibt größtenteils gleich, egal ob Brauautomat oder Kochtopf, solange alles richtig funktioniert.

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Montag 5. Februar 2018, 23:25
von DerDerDasBierBraut
Ach so, fast vergessen.
Willkommen im Forum :Greets

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Dienstag 6. Februar 2018, 16:15
von Brewolino
Der Automat tut was ihm gesagt wird. Zumindest scheint es bei der heutigen Mundschenk Serie so zu sein.
Der neue tut das wirklich zuvrelässig und präzise. Du hast vielleicht zu früh gekauft. Aber so gings mir auch schon mit heimischen Produkten die ich als erster gekauft habe. Der Erstverbraucher entwickelt oft die Serienreife. Das ist billiger. Elektroniken werden ohnehin in D- Land nicht mehr hergestellt und wenn ich die Probleme in anderen Braugerätschaftstreads lese sind die dort ähnlich nur finanziell in einer anderen Liga :Bigsmile

:Drink
Brewolino

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Dienstag 6. Februar 2018, 21:38
von danieldee
Brewolino hat geschrieben: Dienstag 6. Februar 2018, 16:15
Der Automat tut was ihm gesagt wird. Zumindest scheint es bei der heutigen Mundschenk Serie so zu sein.
Der neue tut das wirklich zuvrelässig und präzise. Du hast vielleicht zu früh gekauft. Aber so gings mir auch schon mit heimischen Produkten die ich als erster gekauft habe. Der Erstverbraucher entwickelt oft die Serienreife. Das ist billiger. Elektroniken werden ohnehin in D- Land nicht mehr hergestellt und wenn ich die Probleme in anderen Braugerätschaftstreads lese sind die dort ähnlich nur finanziell in einer anderen Liga :Bigsmile

:Drink
Brewolino
Als Qualitätsingenieur in der Automobilbranche --- Kauf dir niemals ne neue Generation vom Golf etc... Der OEM macht das auch bewusst so, dass die Serienreife im Feld weiterentwickelt wird.
Bei den Chinesen glaub ich einfach dass es generell an allem gefehlt hat.
Aber scheint ja besser zu werden!

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2018, 07:50
von Brewolino
Hallo Danieldee
Wieso an fast allem gefehlt ?
Soweit ich lesen konnte hat die Elektronik nie versagt. Es kam immer nur zu Abschaltungen. Entweder die PID war ungenügend oder die Anwendung hat nicht funktioniert. Ich lasse mal die unqualifizierte Kritik außen vor.
Fest steht dass Malzrohrsysteme eine vortreffliche Sache sind. Speidel hat hier Pionierarbeit geleistet.
Nachahmer gibt es immer. Damit muß ein Entwickler leben.
Aber dass hier z.T unqualifiziert kritisiert wird, teilweise von Kollegen, die das System nie benutzt haben, befremdet mich als Neuling hier.

Die Durchschwänzer wie Grainfather (China in irgendeinem Neuseeländischen Auftrag) oder Mundschenk, eigentlich BrewMonk (China in irgendeinem Angloamerikanischen Auftrag) verzeihen keine Fehler was die Beschickung und den Überlauf angeht. Sie sind für Rohfrucht eher nicht geeignet würde ich behaupten.
Die Untenpumper wie Speidels BM haben dieses Problem nicht, erkaufen sich die Probleme mit verstopften Pumpen im dümmsten Fall und Kanalbildung in der Maische mit Ausbeuteverlust.
Undichtigkeiten hier und verzogene Böden dort sollten nicht sein, kommen aber, wie wir sehen, immer mal vor.

Beide Systeme , richtig angewandt, sind hervorragende Maschinen. Lasst einfach das Chinabashing, denn wenn ihr alles was dort für uns produziert wird aussondert fahrt ihr keine Elektroräder habt keine LION Akkus und eure deutschen Autos könnt ihr auch zurückgeben.

Noch ein letztes Wort: Opinion leading ist gut und wichtig. Ich habe selbst Jahre lang für die Industrie als solcher gearbeitet. Hier aber geschieht es zu weilen plump.
Das brannte mir in den Schreibfingern und mußte raus. Ich denke ihr mit eurer gebündelten Kompetenz habt es nicht nötig mit pauschalen plumpen Einschätzungen Produkte abzuwerten.

Ui wieder soviel Text. Ich werde mich bessern, versprochen

LG Brewolino

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2018, 08:10
von danieldee
War natürlich bisl überspitzt formuliert, aber nicht unqualifiziert!

Lies dir doch den Faden komplett durch, gerade als das Ding auf den Markt kam war es doch Edelstahlschrott.

Aber wie gesagt es wird ja besser

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2018, 08:28
von Brewolino
Mit dem "Unqualifiziert", Danieldee, meinte ich nicht deine Äußerung. Ich habe mich auf Äußerungen aus dem laufenden Thread bezogen.
Muß ich hier nicht wieder geben. Kann jeder selbst nachlesen.
Ich möchte das hier auch nicht weiter vertiefen, habe einfach meinen Eindruck wiedergegeben.
Probleme werden bei Graini und BM einfach sachlich und fair debattiert. Darum ging es mir.
Vielleicht täuscht mich einfach nur der Eindruck. Dann Asche auf mein altes Haupt.

Jetzt aber geht es an das Aufspunden des letzten Sudes. :Drink
Brewolino

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2018, 08:40
von Ernie
:popdrink

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2018, 08:52
von danieldee
Brewolino hat geschrieben: Mittwoch 7. Februar 2018, 08:28 Mit dem "Unqualifiziert", Danieldee, meinte ich nicht deine Äußerung. Ich habe mich auf Äußerungen aus dem laufenden Thread bezogen.
Muß ich hier nicht wieder geben. Kann jeder selbst nachlesen.
Ich möchte das hier auch nicht weiter vertiefen, habe einfach meinen Eindruck wiedergegeben.
Probleme werden bei Graini und BM einfach sachlich und fair debattiert. Darum ging es mir.
Vielleicht täuscht mich einfach nur der Eindruck. Dann Asche auf mein altes Haupt.

Jetzt aber geht es an das Aufspunden des letzten Sudes. :Drink
Brewolino
Ja ja spielt halt trotzdem immer der Chinafaktor mit rein. Der schlechte Start hat sein übriges getan.
Ich bin in einer Facebookgruppe zum Mundschenk und dort ist die Resonanz mittlerweile auch positiv.
Er wird auf jeden Fall seinen Weg weiter machen bei den Stückzahlen die sie raushauen.

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2018, 08:55
von Sputnik79
Hallöchen.
Ich bin auch in einer Facebook Gruppe zum Mund Schenk, dort sind bisher aber nur zwei Beiträge drin, die Gruppe ist erst zwei Tage alt. Kannst du mir sagen, in welcher Gruppe du bist? Habe bisher nichts anderes gefunden. Liebe Grüße. Markus

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2018, 09:08
von Brewolino
Moin Ernie! :Drink
Wo hastn die Chips her, alter Gauner :Drink

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2018, 09:12
von Karel
Moin
Ist die Klarstein Hobbybrauer Gruppe auf Fb.Hab mich mal auch eingetragen.
Gruss
Karel

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2018, 09:50
von DerDerDasBierBraut
Moin Brewolino,
als jemand, der den Mundschenk (Version 1) damals gekauft hat und heute einen BM besitzt, behaupte ich, dass der Mundschenk hier meines Erachtens nach genauso sachlich diskutiert wurde, wie BM oder GF in den Geschwister-Threads.

Unabhängig vom Hersteller: Bei den Leuten, die ein nicht funktionierendes, defektes oder unzuverlässiges Neugerät bekommen haben, kochen die Emotionen verständlicherweise kurz hoch. Kleine Probleme, Designschwächen etc. (mit denen man trotzdem zuverlässig brauen kann) wurden im Großen und Ganzen überall sachlich diskutiert. Vorteile und Stärken werden von den stolzen Besitzern ausgiebig erwähnt.

Jetzt kommt die Relation ins Spiel.
Beim BM müssen einige wenige Geräte wegen verzogener Böden zurück ins Werk. Darüber hinaus laufen die BMs sehr zuverlässig, haben jedoch einige schlecht durchdachte bzw. unausgereifte Details (für den Preis natürlich unverständlich). Zum GF kann ich nichts sagen. Beim Mundschenk hatte die Version 1 gefühlt 95% Reklamationsrate, weil man damit aufgrund von mechanischen, elektrischen, elektronischen und/oder verarbeitungsseitingen Problemen NICHT zuverlässig brauen konnte. Ergo kochten bei etwa 95% der User die Emotionen hoch. Die beiden langen Munschenk Threads sind daher ein reales Spiegelbild für die Produktqualität und die Zuverlässigkeit der ersten Charge dieses Gerätes.

Den Usern der Version 2 scheint es besser zu ergehen, daher wird der Ton hier auch sachlicher.
Also alles im Lot und kein Bashing, oder? :-)

PS: Also ehemaliger Munschenk-User halte mich jetzt wieder raus und esse mit Ernie reichlich Popcorn :popdrink

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2018, 13:17
von Tom-Brauer
Westvleteren hat geschrieben: Montag 5. Februar 2018, 09:10 Bei dem derzeitigen Preis (317,99 EUR mit Gutschein direkt bei Klarstein) würde für mich dann nämlich nur noch wenig dagegen sprechen und der Aufpreis z.B. eines Grainfather wäre in Relation zu den gebotenenen Zusatzfeatures sehr groß.

....

Ok, das klingt gut. Dann werde ich wohl mal bestellen. Ansonsten hätte ich zu einer der (etwas teureren) Varianten wie Arsegan Easybrew, HopCat MK2 oder Brew Monk gegriffen - die haben alle bereits den neuen Controller verbaut und im Gegensatz zu Klarstein auch z.T. bereits die Spezifikationen aktualisiert.
War wohl eine gute Entscheidung. Wollte gestern Abend zu dem Preis noch bestellen, dann dachte ich mir "Ach machst du morgen...". Und siehe da, jetzt kostet er wieder 387,99€ :Angry

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2018, 13:35
von Mjoelnir
Einfach abwarten, wird garantiert wieder so einen günstigen Preis geben.
War bei mir heute genau das selbe :Bigsmile
Habe letzte Woche den XXL mal auf Rechnung bestellt für 390 Euro und überlege mir jetzt ob ich ihn überhaupt nehmen soll, weil ich unsicher bin ob ich den kleinen oder den XXL haben will.

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2018, 14:05
von BerndDasBier
@Knolw, dein Gerät ist vermutlich nicht defekt. "Wenn der 1. Schritt beendet ist, ertönt ein Audiosignal (Erinnerungs-Klingelton), das
Programm fährt erst mit dem 2. Schritt fort, wenn Sie die AUTO-Taste zur Bestätigung drücken". Lade dir wie von @PalmPower empfohlen die Bedienungsanleitung des BrewMonk runter, dort ist das gut beschrieben. Dort ist auch beschrieben wie man 10 Rezepte in dem Regler abspeichern kann. In der beigelegten Anleitung des Mundschenk 50 l war davon gar keine Rede. Die BrewMonk Anleitung gibt es auf brouwland.com unter der Beschreibung des BrewMonk.

Wir haben mit der 50 l Version ca. 5 Sude völlig problemlos hergestellt. Bei dem letzten Sud hat kurz nach dem Einmaischen der Thermoschutz ausgelöst. Obwohl das Gerät vermutlich den neuen Regler hat, da er mit "Controller" beschriftet ist. Wir haben auch penibel darauf geachtet, dass unter dem Malzrohr nichts trocken gepumpt wird. Hatte dieses Problem schon jemand? Das Gerät verfügt ja über eine Heizung mit 1.200 W und eine mit 1.800 W. Weiß jemand wie diese angesteuer werden? Mit welcher Heizung beginnt das Gerät und wann kommt die zweite dazu?

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2018, 14:10
von danieldee
Sputnik79 hat geschrieben: Mittwoch 7. Februar 2018, 08:55 Hallöchen.
Ich bin auch in einer Facebook Gruppe zum Mund Schenk, dort sind bisher aber nur zwei Beiträge drin, die Gruppe ist erst zwei Tage alt. Kannst du mir sagen, in welcher Gruppe du bist? Habe bisher nichts anderes gefunden. Liebe Grüße. Markus
Such in Facebook nach Gruppen mit ACE und Hopcat. Das sind baugleiche Systeme.

Gruß Daniel

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2018, 14:35
von D00m1n0
BerndDasBier hat geschrieben: Mittwoch 7. Februar 2018, 14:05 Das Gerät verfügt ja über eine Heizung mit 1.200 W und eine mit 1.800 W. Weiß jemand wie diese angesteuer werden? Mit welcher Heizung beginnt das Gerät und wann kommt die zweite dazu?
Das würde mich auch interessieren, vermutlich wird man das aber nur rausbekommen, wenn man das Ding auf macht und nachmisst was da genau passiert... Vermutlich wird beides gleichzeitig angesteuert, und man hat eben nur 2 Heizelemente verbaut um die Maximalleistung zu fahren und ne flächigere Heizverteilung hinzubekommen.

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2018, 16:50
von Westvleteren
danieldee hat geschrieben: Mittwoch 7. Februar 2018, 14:10
Sputnik79 hat geschrieben: Mittwoch 7. Februar 2018, 08:55 Hallöchen.
Ich bin auch in einer Facebook Gruppe zum Mund Schenk, dort sind bisher aber nur zwei Beiträge drin, die Gruppe ist erst zwei Tage alt. Kannst du mir sagen, in welcher Gruppe du bist? Habe bisher nichts anderes gefunden. Liebe Grüße. Markus
Such in Facebook nach Gruppen mit ACE und Hopcat. Das sind baugleiche Systeme.

Gruß Daniel
Weitere Namen: Arsegan EasyBrew, HopCat (MK1/2), Guten Brew BM-s300m-1, RoyalCatering RCBM-40N, Solodok, etc.

https://gutenbrew.eu/en/
https://homebrewshop.be/en/brewing-kett ... ystem.html
https://www.hopcat.eu/
http://www.cateringroyal.de/de/content/braukessel
https://www.solodok.beer/ru/equipment-f ... index.html

Ich glaube das sind immer noch nicht alle Varianten...

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 08:37
von Karel
Danke für den Tipp mit der Brewmonk Anleitung..
Karel

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 08:41
von Westvleteren
So, gestern ist das Gerät gekommen und am Rosenmontag wird gebraut - ich bin schon gespannt.

Verwendet ihr eigentlich immer noch einen extra Hopfenfilter im Mundschenk, um zu verhindern, dass die Pumpe zumacht?
Habe mich mal etwas umgesehen - der Mangrove Jack´s Hop Spider ist mir zu teuer und ich finde die Maschenweite (800 micron) sehr groß.
Von Beeketal (bzw. aus China) gibt es was ähnliches/günstigeres in 300 micron: https://www.beeketal.de/partyserviceaus ... f-1/a-616/
Mir kommt nur die Größe (350x150x150mm) etwas hoch vor in Relation zur Hopfenmenge und Kesselgröße.
Was meint ihr?

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 08:57
von Brewolino
Moin
Ich verwende keinen Hopfenfilter. Warum soll denn die Pumpe zumachen? Du pumpst doch lediglich während der Maische und da ist die Pumpe kein Problem. Beim Kochen blos nicht pumpen. Das belastet die Pumpe unnötig.Steht auch so in der Anleitung.
Nach dem Kochen rührst du einen Whirlpool wartest ab, bis sich alles beruhigt hat und läßt wirklich klare Würze durch den Ablasshahn aus. Idealerweise durch einen Gegenlaufkühler. Kannst aber auch mit einem Eintauchkühler kühlen. Braucht nur die hundertfache Menge an Wasser.
Ich benutze auch nicht den mitgelieferten Filter.
Du wirst staunen wie klar die Würze nach dem Whirlpool abläft. Wenn du dann den Trubkegel siehst solange ablaufen lassen, bis der Trub an den Ablauf kommt. Den kannst du dann mit ner Windel filtern oder verwerfen.
Achte drauf, dass der Überlauf nicht zu hoch über dem Malzkorbgitter sitzt, dann sollte deinem ersten Sud nichts passieren.
Verstopfte Pumpen gibts beim Mundschenk nicht.
Noch ein letzter Tip. Lege immer das Malzschrot vor, welches die meisten Spelzen hat.Wegen der Filterwirkung.
Und nun gut Sud zu deinem Rosenmontagbrau.

der Brewolino

p.s. vielleicht wußtest du das alles schon. Dann sei es nur nochmal erwähnt :Wink

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 09:14
von Westvleteren
Hallo Brewolino,
vielen Dank für die Tipps! Nein, vieles davon wusste ich noch nicht und durch die Umstellung von Einkocher auf Mundschenk ändert sich doch einiges... Das mit der verstopften Pumpe muss ich dann wohl öfters im Zusammenhang mit dem Grainfather gelesen haben und ich habe es verwechselt bzw. angenommen, dass es beim Mundschenk ähnlich ist.
Ich habe übrigens bereits eine Kühlspirale, die ich aber normalerweise erst in meinem Gärfass nutze. Ich habe damit einmal im Braukessel komplett runtergekühlt und das war eine ziemliche Katastrophe, weil danach der Whirlpool nicht wirklich funktioniert hat und sich der Monofila-Filter extrem zugesetzt hat. Was noch geht ist runterkühlen auf 70-75°C im Braukessel, dann Whirlpool(-hopfung), Transfer in das Gärfass und dann weiter auf Anstelltemperatur runterkühlen. Zur Desinfektion kann man die Kühlspirale vorher noch 15 Minuten mitkochen...

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 09:20
von gulp
Westvleteren hat geschrieben: Donnerstag 8. Februar 2018, 09:14 Hallo Brewolino,
vielen Dank für die Tipps! Nein, vieles davon wusste ich noch nicht und durch die Umstellung von Einkocher auf Mundschenk ändert sich doch einiges... Das mit der verstopften Pumpe muss ich dann wohl öfters im Zusammenhang mit dem Grainfather gelesen haben und ich habe es verwechselt bzw. angenommen, dass es beim Mundschenk ähnlich ist.
Ich habe übrigens bereits eine Kühlspirale, die ich aber normalerweise erst in meinem Gärfass nutze. Ich habe damit einmal im Braukessel komplett runtergekühlt und das war eine ziemliche Katastrophe, weil danach der Whirlpool nicht wirklich funktioniert hat und sich der Monofila-Filter extrem zugesetzt hat. Was noch geht ist runterkühlen auf 70-75°C im Braukessel, dann Whirlpool(-hopfung), Transfer in das Gärfass und dann weiter auf Anstelltemperatur runterkühlen. Zur Desinfektion kann man die Kühlspirale vorher noch 15 Minuten mitkochen...
Darum lässt man ja beim Kühlen in der Pfanne den Whirlpool weg, weil er da eben kontraproduktiv ist.

Gruß
Peter

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 09:24
von Westvleteren
Ohne Whirlpool müsste ich dann aber trotzdem viel mehr Schmodder beim anschließenden Filtrieren haben.

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 09:32
von DerDerDasBierBraut
Ich habe das damals mit dem Mundschenk 30 so gemacht:
- aktiv kühlen auf 75-80°C und Kühlspirale raus
- WP andrehen und absetzen lassen (30min)
- vorsichtig die Kühlspirale wieder rein und auf Anstelltemperatur kühlen
- LANGSAM Hopfenseihen durch Monofilamentfilter

Das ging super. den Bazookafilter habe ich nie verwendet. Der Mundschenk hat astreine klare Würze produziert.

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 10:03
von Karel
Kühle aktiv mit Kühlspirale im Mundschenk auf Anstelltemperatur..ohne Whirlpool..ohne den Filter (Bazooka) im Mundschenk.
Lasse die Würze über den Ablaufhahn durch einen Monofilamentfilter laufen..streue die Hefe nach ein paar Liter im Gärbottich drauf somit wird Hefe auch belüftet. Den Hahn nicht voll aufdrehen und langsam durch den Filter laufen lassen dann passt es. Bei mir jedenfalls.
Wie Jens schon sagt sehr klare Würze.

Gruss
Karel

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 10:08
von Brewolino
Darum lässt man ja beim Kühlen in der Pfanne den Whirlpool weg, weil er da eben kontraproduktiv ist.
Stimmt beim Mundschenk nicht. Der hat keine Heizwendel in der Würze, sondern einen glatten Boden. Ideal für den Whirlpool. Warum sollte man dann verzichten? :Grübel

Westvleteren, ich würde weiterhin im Gärbehältnis kühlen. Der große Vorteil des Braumaschienchens ist ja gerade, dass man den Whirlpool anwerfen kann. Das geht bei Grainfather und BM nur bedingt bis garnicht.

Brauergruß Brewolino

p.s. Habe irgendwo gesehen, dass jemand nach dem Whirlpool um den Trubkegel eine Backform gelegt hat. Auch keine schlechte Idee, finde ich.
Habs allerdings noch nicht probiert. Steht aber beim nächsten Sud auf der Liste

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 10:36
von DerDerDasBierBraut
Brewolino hat geschrieben: Donnerstag 8. Februar 2018, 10:08
Darum lässt man ja beim Kühlen in der Pfanne den Whirlpool weg, weil er da eben kontraproduktiv ist.
Stimmt beim Mundschenk nicht. Der hat keine Heizwendel in der Würze, sondern einen glatten Boden. Ideal für den Whirlpool. Warum sollte man dann verzichten? :Grübel

Westvleteren, ich würde weiterhin im Gärbehältnis kühlen. Der große Vorteil des Braumaschienchens ist ja gerade, dass man den Whirlpool anwerfen kann. Das geht bei Grainfather und BM nur bedingt bis garnicht.
Wirlpool geht im BM super. Lediglich an die Zugstange in der Mitte muss man sich einige Zeit gewöhnen. Da bleibt man gerne mal mit dem Paddel hängen und darf den WP neu andrehen. Im BM mache ich allerdings keinen Wirlpool mehr.

Kühlen im Gärbottich geht definitiv, aber du musst damit leben, dass der Kühltrub im Gäreimer ausflockt und du dich später beim Schlauchen mit dem Eiweiß im Gäreimer auseinandersetzen musst. Das kann man sich durch das Kühlen in der Sudpfanne ersparen.

Ein kalter Wirlpool ist kontraproduktiv, weil man den großflockigen Trub (Eiweißbruch, Kühltrub) durch den kalten WP in super feine Partikel zerrührt. Diese setzen sich ewig lange nicht ab und verkleben jeden Monofilamentfilter zuverlässig. Anstatt klarer Würze schlägt man trübe Suppe aus.

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 11:42
von sdf
Brewolino hat geschrieben: Mittwoch 7. Februar 2018, 07:50Lasst einfach das Chinabashing, denn wenn ihr alles was dort für uns produziert wird aussondert fahrt ihr keine Elektroräder, habt keine LION Akkus und eure deutschen Autos könnt ihr auch zurückgeben.
Ich bin absoluter Hobbybrauanfänger. Hatte mir auch im Herbst letzten Jahres den kleinen Mundschenk gekauft und dann erst diesen Thread von Anfang bis zum Ende durchgelesen. Las sich wie ein Krimi. Den Mundschenk habe ich danach unbenutzt zurückgesandt. Habe dann mit Selbstbau RIMS-Anlage im Thermoport angefangen. Bin inzwischen großer Fan von Ali dem Chinesichen Händler meines Vertrauens. Die Edelstahlteile (TriClamp, Camlok, Malzmühle, Heizwendel, Nozzle, Sichtglas etc.) sind wirklich gut und preiswert! Bei Elektronik habe ich mich noch nicht so getraut (Pumpe, SSR, Motoren, Messgeräte). Es steht mehr drauf als drin ist. Ich bin gespannt wie sich Mundschenk weiter entwickeln wird. Im Langzeiteinsatz wird sich der Mundschenk noch beweisen. Der Preis ist seit September deutlich runtergegangen, anscheinend ist die Qualtität deutlich besser geworden, weil es nicht mehr so viele Rücksendungen gibt. Ich drücke den Mundschenkusern beide Daumen. :thumbsup

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 12:09
von Brewolino
Kühlen im Gärbottich geht definitiv, aber du musst damit leben, dass der Kühltrub im Gäreimer ausflockt und du dich später beim Schlauchen mit dem Eiweiß im Gäreimer auseinandersetzen musst. Das kann man sich durch das Kühlen in der Sudpfanne ersparen.
Was passiert eigentlich mit dem Kühltrub beim Runterkühlen im Gegenstrom? Da fällt der doch genauso an, oder?
Wenn ich nach der Gährung die Kegs bei null Grad konditioniere fällt der doch wieder aus, oder nicht?
Ich habe mir darüber in den ganzen Jahren niemals Gedanken gemacht, weil das Bier nach Konditionierung und von der Hefe ziehen in Lagerkegs immer relativ klar war.
In wieweit spielt der Kühltrub bei den kleinen erzielten Mengen der Automaten überhaupt eine Rolle.
Würde mich interessieren, weil die 100 Liter Sude meiner vergangenen Jahre nach Konditionierung und Umdrücken stets klar waren. Da habe ich immer im Gegenstrom gekühlt sonst hätte ich den Poolinhalt zum Runterkühlen gebraucht .
Auch über Windeln habe ich keinen Trub festgestellt, sie daher dann weggelassen.

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 13:14
von DerDerDasBierBraut
Kühltrub flockt zweimal aus. Einmal irgendwo zwischen 80 und 40 °C und einmal zwischen 7 und 0°C. Das Eiweiß, das du nach dem Kochen losgeworden bist nervt nachher nicht mehr in der Kühlung. Es kommt durchaus vor, dass man ein klares Bier in der Flasche in den Kühlschrank stellt und die Flasche auf einmal trüb wird. Wenn sie wieder warm wird, dann klart das Bier wieder auf. Das geht ei paar mal und das Bier bleibt trüb.
Wenn du auf 0°C kühlst und umdrückst, dann liegt das meiste Eiweiß im Ursprungskeg auf dem Boden. Im Zielkeg kommt bei vorsichtigem Umdrücken kaum was davon an. Lässt du es im Ursprungskeg (ohne Umdrücken), dann hast du mit hoher Wahrscheinlichkeit nur so lange klares Bier, wie das Keg nicht bewegt wird.

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 17:47
von Brewolino
Dank dir Jens, genau das war es was ich nicht wußte.
Und tatsächlich, ganz am Anfang meines "Brauwesens" , als ich immer nach der Hauptgärung in Flaschen füllte, war das so.
Ganz stolz, dass das Bier klar war trübte es sich ein ,wenn es sich erwärmte.
Brauergruß
Brewolino

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 19:06
von Ali Mente
Ganz blöde Frage:

Auf wie viel Liter ist der Mundschenk XXL ausgelegt? Gesamtkapazität 50l? Oder 50l Wasser plus dementsprechend Malz?
Finde bei Klarstein keine Aussage dazu!

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 19:22
von D00m1n0
Eigentlich stimmen die 50 Liter nicht mal. 45Liter ist das Maximum, 50 Liter wäre dann bis zum Rand voll...

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 19:28
von Ali Mente
Okay, danke

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 20:08
von Westvleteren
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Donnerstag 8. Februar 2018, 10:36 Kühlen im Gärbottich geht definitiv, aber du musst damit leben, dass der Kühltrub im Gäreimer ausflockt und du dich später beim Schlauchen mit dem Eiweiß im Gäreimer auseinandersetzen musst. Das kann man sich durch das Kühlen in der Sudpfanne ersparen.
Vor dem Kühlen im Gärbottich hab ich natürlich immer in der Sudpfanne einen Whirlpool angedreht und anschließend mit dem Monofila filtriert. Ging prima. So werde ich es wohl auch mit dem Mundschenk machen. Ob mit oder ohne Bazooka macht wohl nicht viel aus, denke ich...

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 20:18
von DerDerDasBierBraut
Ja, das geht. Habe ich auch lange so gemacht. Aber nach dem WP flockt noch Kühltrub beim kühlen auf Anstelltemperartur aus, den man später mit Pech als hartnäckige Eiweißtrübung im fertigen Bier wiederfindet.

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 20:35
von Westvleteren
...da hatte ich gottseidank noch nie ein Problem mit.

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Montag 12. Februar 2018, 19:01
von Westvleteren
Kurze Frage zum Zusammenbau: Wo wird die beiligende Dichtung (O-Ring) eingebaut? In der Anleitung des Brew Monk taucht eine Dichtung nur bei der Montage des Bogenrohrs auf (die Klarstein-Anleitung kann man ja total vergessen):
"Überprüfen Sie, ob der schwarze Dichtungsring installiert ist und verriegeln Sie das Bogenrohr."
Nur ist die Dichtung des Mundschenk eher weiß/durchsichtig als schwarz...

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Dienstag 13. Februar 2018, 06:07
von Matze27
Ich hab zwar keinen Mundschenk, sieht aber schick aus, oder? :thumbup
Screenshot_2018-02-13-06-02-53.jpg
http://www.angelhomebrew.co.uk/de/brew- ... jacke.html

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Dienstag 13. Februar 2018, 09:57
von Westvleteren
Ja, schaut gut aus. Die Isolation von Steba tut es aber auch, selbst wenn sie nicht alles abdeckt.

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Dienstag 13. Februar 2018, 10:20
von Matze27
Da ich ja Minimalist bin tut´s beim mir sogar ne Isomatte, die kost nur 1/3 der Steba Matte ! :Bigsmile

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 11:33
von Westvleteren
Nachdem mein Mundschenk gestern eingeweiht wurde, hier ein paar Auffälligkeiten/Fragen/Anmerkungen in ungeordneter Reihenfolge:

1) Das Aufheizen von 78°C auf Kochtemperatur mit den eingestellten 2200W dauerte bei mir sehr lang. Beim nächsten Mal werde ich hierfür 2x programmieren: mit 2500W für 1 Minute auf 99°C und dann 2200W für die gesamte "Boil"-Dauer, d.h. 100°C.

2) Ich habe während des Maischens öfters mal die Temperaturunterschiede zwischen unten (Sensor Mundschenk) und oben gemessen und bin auf bis zu 3°C gekommen. Ich hatte das Gefühl, dass der Unterschied kleiner war, je niedriger der Stand über dem oberen Sieb war. Würde ja Sinn machen - wenn ich unten mehr habe, schwingt die Temperatur beim Heizen nicht so schnell über. Generell würde ich mich aber an der oben in der Flüssigkeit (nicht direkt an der Pumpe) gemessenen Temperatur orientieren, da diese für die Maische ja am relevantesten ist.

3) Ich habe das Überlaufrohr nach der Brew Monk Anleitung montiert und dabei die "lange" Montagevariante gewählt (https://www.brouwland.com/content/docs/ ... ewmonk.pdf, S.41). Dies führte allerdings dazu, dass trotz 5,25kg Malz das obere Gitter auf einem doppelten Innengewindestecker aufsaß und zwischen Malz und Gitter ein kleiner Freiraum war. Benutzt ihr bei gewöhnlichen 5kg-Schüttungen immer die kurze Montagevariante? Oder ist es in der Brew Monk Anleitung in sofern falsch beschrieben, als dass man das obere Gitter unterhalb des mittleren Gewindesteckers einsetzt? Hätte ich einfach noch ein bisschen Wasser zugeben sollen, sprich 17,5L HG waren nicht ausreichend?

4) Thema Nachgüsse: Wann bringt ihr die auf? Da die Vorderwürze ja recht schnell aus dem Malzrohr abläuft, habe ich das bereits recht früh gemacht, damit der Treber nicht allzu schnell trocken läuft.

5) Verhältnis HG/NG: Hier muss ich mich wohl noch etwas rantasten. Bei gewünschten 24L Ausschlagswürze ging das Rezept von 16L HG und 19L NG aus. Das Verhältnis habe ich ein wenig zugunsten HG verschoben (17,5 für HG und NG). In Zukunft werde ich den Nachguss wohl noch weiter zugunsten des Hauptgusses verringern, da ich eh nicht das Gefühl habe, dass dabei noch großartig viel ausgewaschen wird.

6) Kann man übliche (Überschlags-)formeln zum Hauptguss (z.B. 3,5L pro kg Malz) überhaupt auf Malzrohrsysteme wie den Mundschenk anwenden? Selbst wenn ich danach vorgehen würde, dann müsste ich doch eigentlich zusätzlich noch den Totraum unterhalb des Malzrohres hinzunehmen (beim Mundschenk ca. 6,7L). Der Grainfather hat übrigens viel weniger Raum unter dem Malzrohr, weshalb ich deren Calculator-Website auch eher nicht für den Mundschenk empfehlen würde.

7) Spindeln/Refraktormetermessung beim Läutern: Ich habe (leider) nicht lange nachgedacht und habe zu Ende der Nachgüsse ein wenig Vorderwürze über den Hahn abgelassen und per Refraktometer gemessen. Ergebnis: 12,5 Brix, was in Anbetracht der später gewünschten 13,5°P ganz ok aussah (ein wenig Verdünnen kann man ja immer noch). Als ich nach Entfernung des Malzrohres und Durchmischen der Vorderwürze noch mal nachgemssen habe, bin ich allerdings auf nur noch 10,5 Brix gekommen! Ich habe nicht daran gedacht, dass die Würzekonzetration unten (d.h. über den Hahn abgelassen) am höchsten ist. Durchmischen ist während des Läuterns aber nicht wirklich möglich, es sei denn man lässt die Pumpe laufen um die Vorderwürze noch etwas zirkulieren zu lassen. Oder wie macht ihr das?

8) Ausschlagwürze war um einiges höher als kalkuliert: Statt 24L bin ich bei ca. 29L gelandet - zumindest wenn man der Markierung des Mundschenks trauen mag (hat die mal jemand ausgelitert?). Das Kochen war mit 2200W absolut wallend. Ich habe das Gefühl, dass der Treber am Ende um einiges trockener war, als ich es nach dem Läutern aus meiner Einkocherzeit kenne. Zusätzlich hatte ich kaum Verluste durch Filtern nach dem Kochen. Der Whirlpool hat auch super geklappt und den Bazooka habe ich garnicht erst verwendet.

Alles in allem ein spannender Brautag mit dem neuen System. Durch den Umstieg von Einkocher- auf Malzrohrsystem muss ich mich an manche Einstellungen/Besonderheiten noch rantasten - siehe meine Abweichungen bei Stammwürze und Ausschlagsmenge. Jetzt steht erst mal die Anschaffung eines neuen Gärbottichs auf dem Programm - mein 30L Eimer ist doch etwas knapp bemessen wenn man den Mundschenk optimal ausreizt. Und auf zwei 30L Eimer aufzuteilen (wie momentan) ist eher eine Notlösung für mich.

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 19:19
von Brewolino
Moin Westvleteren

Zu 1. Aufheizen immer "Vollgas" und wenn du merkst, dass es bei 100 Grad nicht richtig kochen will kannst du das Thermoelement kalibrieren. Ein Zwei Grad mehr haben bei mir gereicht. Je nach Höhe über dem Meer kann es notwendig sein.

Zu2.
Die TempUnterschiede habe ich auch. Ich vernachlässige die weil die Enzyme ohnehin in Bereichen von bis werkeln. Ich nehme immer die Temperatur zwischen der minimalen und maximalen Rasttemp. Das funktioniert immer. Selbst wenn die Temperatur überschlägt, denn es wird unten im Breich der Heizung gemessen. Mach dir da keine zu großen Gedanken. Einen Eintopf, nichts anderes ist die Maische, wirst du eh nie gleichmäßig erwärmen können.

Zu3. Mit dem Überlaufrohr mußt du etwas spielen. Ich habe beim 50L Mundi bis 6 kg immer das längere der beiden Rohre. Wichtig ist, dass das Sieb immer unter der Schraube sitzt. Die mußt du anschließend wieder drauf schrauben. Nicht jede beliebige Malzmenge ist möglich. Bei mir gibts nur zwei Mengen, die sich sicher bebrauen lassen. Sechs Kilo +- 500g langes Rohr. 10-11 kg beide.
Wichtig dass der Überlauf wirklich nicht zu hoch sitzt. Es sollte unten nicht trocken laufen bevor der Überlauf einsetzt. Die Pumpe so einregeln, dass es nicht in den Überlauf geht, das vermindert nämlich extrem die Ausbeute, so meine Erfahrung. Außerdem schwämmst du kein Malzmehl in die Würze, was obenschwimmend immer sofort in den Überlauf strömen wird. Je mehr Verzuckerung im Malzschrot ist , desto weniger Pumpenleistung, weil es durch die Verzuckerung schlechter abläuft . Also immer mal danach schauen.
Der Überlauf ist lediglich die Sicherung.
Stecke auf den Pumpenbogen einen Silikonschlauch, den du dann im Bogen auf das Sieb legst. Du erzeugst eine zirkulierende Strömung und es bilden sich keine "Kanäle" im Malzkuchen. Außerdem hältst du den Sauerstoff von der Würze weg, hast kaum Oxidation.

Zu4.
Wenn die Vorderwürze zu schnell durch läuft solltest du vielleicht etwas feiner schroten. Dann das obere Sieb runter. Dann lasse ich seit Anbeginn meiner Brauerei immer den Treberkuchen trocken laufen. Anschließend wird er geschnitten, d.h. ich fahre mit einem Tapeziermesser kreuz und quer durch den Treber ( Den Boden dabei auslassen um das Filterbett zu schonen). Dadurch hast du zuverlässig die Kanalbildung und ein zu schnelles Durchlaufen des Schwänzwassers unterbunden. Machst du das nicht läuft das Wasser von Schüttung zu Schüttung schneller durch, die Ausbeute wird geringer. Nach jeder Schwänzwassergabe lasse ich trockenlaufen und schneide auf.

Zu 5
Ich plane meine Sude immer mit Hanghofers Brauplaner (Exel)
Den Hauptguß ändere ich dann so ab, dass der Nachguß geringer ausfällt. Rechne etwa 3 liter pro Kilogramm und dann siehst du ja wie groß der Nachguß werden muß. Im Zweifel immer mehr Hauptguß. Ich habe immer Würze über dem Filtergitter stehen. Ausbeute immer zwischen 62 und 65 %.


zu 6
Der Raum unter dem Malzrohr ist irrelevant, denn du wälzt ja die Gesamtmenge um. Mehr Brühe unter dem MAlzrohr gibt mehr Sicherheit vorm Trockenlaufen.

zu7
Mit Hanghofers Brauplaner kann man alle Paramter vorher festlegen, verändern und prüfen. Hat man einmal sein System angepasst wirst du nur die Gesamtvorderwürze messen. Dann kannst du , wenn zu gering, einfach nachher die Verdunstung nicht vollständig ausgleichen. Im umgekehrten Fall stellst du deinen zu erzielenden Wert mit mehr Brühe ein. Ich kenne den Mundschenlk mittlerweile so gut, dass ich noch das Verdunstungswasser draufgebe und dann keine Arbeit mehr mit Glattwasser habe. Allerdings veringert es die AUsbeute etwas.

zu8.

Alles klar , oder :thumbsup

Ich bin von Mal zu Mal begeisterter von dem ChinaPott.
Ich glaube mein großes Sudwerk wird nur noch einmal im Jahr für ein Braufest angeworfen.

Alles meine eigenen gemachten Erfahrungen ohne irgendwelche Rechtsgültigkeit. Bei mir funktioniert es so .

Gruß Brewolino

"Die Rechtschreibfehler und zu viel oder fehlende Interpunktion kann der Finder behalten" :Drink

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 09:00
von Westvleteren
Hallo Brewolino,

vielen Dank für die Ratschläge/Kommentare! Von meiner Seite auch noch ein paar Anmerkungen dazu:

zu 1: Das Aufheizen mit "Vollgas" würde ich aber nur beim letzten Schritt machen - zum Hochheizen zwischen den Rasten bzw. bis 78°C reichen 1600W-1800W völlig. Das hilft sicher auch gegen Anbrennen. Im besten Fall könnte man die eigentliche Rast (d.h. das Halten der Temperatur) noch niedriger programmieren, 800W würden da sicher ausreichen (siehe Grainfather). Das hätte wahrscheinlich auch den Vorteil, dass die Temperatur etwas konstanter und ohne großes Überschwingen gehalten wird.

zu 2: Stimmt schon, nur finde ich es schon etwas problematisch wenn der Messfühler mir konstant 2-3 Grad wärmer anzeigt als oben bzw. im Malzrohr ankommt. Das kann dann schon zu Abweichungen vom Rezept führen - klar, Bier wird es meist trotzdem. Ich würde die Temperatur am Fühler deshalb idealerweise immer so rekalibrieren, dass sie der oben gemessenen entspricht. Leider wird die Anpassung bei jedem Ausschalten gelöscht.

zu 3: "Wichtig ist, dass das Sieb immer unter der Schraube sitzt. Die mußt du anschließend wieder drauf schrauben." Interessant. Du meinst schon das mittlere Zwischenstück, oder? In allen Anleitungen, die ich gefunden habe und auch allen Videos zum Gerät (Mr. Cherrystone, etc.) wird das obere Sieb so eingesetzt, dass es *über* der mittleren Schraube sitzt. Oder verwechsle ich hier irgendwas?
Die Pumpe hatte ich immer so runtergeregelt, dass nichts über den Überlauf geht. Meist war der Flüssigkeitspegel so, dass man die Griffe des Gitters noch ganz leicht sehen konnte. Wenn man sich Youtube-Videos zum Mundschenk und Konsorten anschaut, so bekommt man den Eindruck, dass die Mehrzahl das Prinzip nicht wirklich verstanden haben. Bei denen läuft ständig was über den Überlauf und die Pumpe ist komplett offen.

zu 4: Ich schrote leider nicht selber und bin auf das angewiesen, was mir geliefert wird (HuM). Eigentlich kann man zum Läutern bzw. für die Nachgüsse doch auch das obere Sieb abnehmen wenn man darauf achtet, dass gleichmäßig verteilt wird, oder?

zu 5: Danke, den Brauplaner werde ich mir mal ansehen. Bei 3L pro Kg wäre es bei mir allerdings noch weniger HG gewesen und NG>HG. Ich hatte allerdings eher das Gefühl, zu wenig HG zu haben. Wäre interessant, hierzu noch weitere Erfahrungwerte zu hören. Immerhin sind die Geräte schon seit geraumer Zeit auf dem Markt.

zu 6: Ist der Raum unter dem Malzrohr wirklich irrelevant? Wenn man mal davon ausgeht, dass der Raum unter dem Malzrohr möglichst gut gefüllt sein sollte, so sollte man den HG schon darauf anpassen. Wenn das Volumen des Raumes unter dem Malzrohr kleiner wäre (z.B. wie beim Grainfather), dann wäre prinzipiell auch weniger HG nötig - ansonsten wäre der Flüssigkeitstand über dem oberen Sieb doch viel höher bzw. zu hoch.

zu 7: Ja, werde mich da auch rantasten müssen. D.h. während bzw. zum Ende des Läuterns misst Du gar nicht? Ich werde zumindest nicht mehr über den Ablasshahn messen, da die Werte so überhaupt nicht gestimmt haben (viel zu hoch, da die Konzentration unten am höchsten ist und keine Durchmischung da war). Eventuell könnte ich mal ausprobieren, vorher für ein paar Minuten die Pumpe anzuwerfen, um die Vorderwürze besser zu durchmischen.

Re: Klarstein Mundschenk - Neues vollautomatisiertes Brausystem

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 16:03
von Scarabeo
Moin,
auch ich bin seit dem WE stolzer Besitzer eines Mundschenk in der 30 ltr Version. Gebraut habe ich noch nicht nur einen Trockendurchlauf mit Wasser gemacht. Nun versuche ich die Programierung zu verstehen. Die Bedienungsanleitung ist da nicht wirklich hilfreich oder ich bin zu plond. Nächste Woche ist der erste Sud angedacht.
Bevor es los geht habe ich schon ein paar kleine Änderungen gemacht.
Als erstes habe ich die Verschraubung vom Überlaufrohr in das untere Malzsieb verstärkt. Dazu habe ich einfach 2 VA-Scheeben auf 22 mm aufgebohrt und mit dem Überlauf verschraubt. Das Rohr steht so deutlich stabiler.
Unteres Malzsieb von unten
Unteres Malzsieb von unten
Unteres Malzsieb mit Überlaufrohr
Unteres Malzsieb mit Überlaufrohr
Griffe am oberen Malzsieb. Va scheiben und neue Schrauben
Griffe am oberen Malzsieb. Va scheiben und neue Schrauben
Ein Armaflex-Mäntelchen.
Ein Armaflex-Mäntelchen.